24.11.2012 Aufrufe

Carl Zeiss Meditec AG Unternehmensbericht ... - Xetra

Carl Zeiss Meditec AG Unternehmensbericht ... - Xetra

Carl Zeiss Meditec AG Unternehmensbericht ... - Xetra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Jena<br />

<strong>Unternehmensbericht</strong>/Emissionsprospekt<br />

für die Zulassung zum Geregelten Markt mit Aufnahme des Handels im Neuen Markt<br />

der<br />

19 633 300 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien<br />

mit einem rechnerischen Nennbetrag von € 1,- je Stückaktie<br />

aus der Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage vom Juli 2002<br />

zur Durchführung der Verschmelzung<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

zur <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Nr. 6 200 001 – 25 833 300<br />

jeweils mit voller Gewinnanteilberechtigung für das am 1. Oktober 2001 beginnende<br />

Geschäftsjahr 2001/2002<br />

- Wertpapier-Kenn-Nummer 531 370 -<br />

- ISIN Code DE 0005313704 -<br />

an der Frankfurter Wertpapierbörse


Inhaltsverzeichnis<br />

Glossar ...................................................................................................................... 5<br />

Allgemeine Informationen...................................................................................... 10<br />

Verantwortlichkeit für den <strong>Unternehmensbericht</strong> .................................................. 10<br />

Definitionen........................................................................................................... 10<br />

Gegenstand des Prospekts .................................................................................. 10<br />

Einsichtnahme in die Unterlagen .......................................................................... 11<br />

Zukunftsgerichtete Aussagen ............................................................................... 11<br />

Risikofaktoren......................................................................................................... 12<br />

Markt und Wettbewerb.......................................................................................... 12<br />

Schneller technologischer Fortschritt – kurze Produktzyklen................................ 12<br />

Verletzung fremder Patente.................................................................................. 13<br />

Schutz des geistigen Eigentums........................................................................... 13<br />

Zulassung der Produkte........................................................................................ 13<br />

Einschätzung und Bewältigung des Wachstums .................................................. 14<br />

Risiko durch bevorstehende Integration ............................................................... 14<br />

Abhängigkeit der Gesellschaft .............................................................................. 14<br />

Risiko von Produktmängeln, Produkthaftungsrisiko.............................................. 15<br />

Abhängigkeit von Lieferanten ............................................................................... 15<br />

Kostenerstattung durch Krankenkassen............................................................... 16<br />

Risiko durch geplante Akquisitionen..................................................................... 16<br />

Steuerliche Situation............................................................................................. 17<br />

Möglichkeit der Reduzierung öffentlicher Fördermittel.......................................... 17<br />

Konzentration des Anteilseigentums infolge des Pflichtangebots......................... 17<br />

Geschäftstätigkeit der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> ..................................................... 19<br />

Unternehmensgeschichte..................................................................................... 19<br />

Einleitung.............................................................................................................. 19<br />

Umsatzerlöse........................................................................................................ 20<br />

Leistungsportfolio ................................................................................................. 20<br />

Fertigung .............................................................................................................. 23<br />

Kunden ................................................................................................................. 23<br />

Marketing und Vertrieb ......................................................................................... 24<br />

Partnerschaften und Kooperationen ..................................................................... 24<br />

Grundbesitz .......................................................................................................... 25<br />

Patente, Lizenzen, Gebrauchsmuster, gewerbliche Schutzrechte........................ 25<br />

Registrierungen und Zulassungen........................................................................ 25<br />

Wichtige Verträge ................................................................................................. 26<br />

Gerichts- und Schiedsverfahren ........................................................................... 27<br />

Investitionen ......................................................................................................... 28<br />

Mitarbeiter............................................................................................................. 29<br />

Forschung und Entwicklung (inkl. Applikationsentwicklung)................................. 29<br />

Geschäftstätigkeit der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> ............................... 31<br />

Unternehmensgeschichte..................................................................................... 31<br />

Einleitung.............................................................................................................. 31<br />

Umsatzerlöse........................................................................................................ 31<br />

Leistungsportfolio ................................................................................................. 32<br />

Fertigung .............................................................................................................. 35<br />

Kunden ................................................................................................................. 35<br />

Marketing und Vertrieb ......................................................................................... 36<br />

- 2 -


Grundbesitz .......................................................................................................... 36<br />

Patente, Lizenzen, Gebrauchsmuster, gewerbliche Schutzrechte........................ 36<br />

Registrierungen und Zulassungen........................................................................ 37<br />

Wichtige Verträge ................................................................................................. 37<br />

Gerichts- und Schiedsverfahren ........................................................................... 39<br />

Investitionen ......................................................................................................... 39<br />

Mitarbeiter............................................................................................................. 40<br />

Forschung und Entwicklung.................................................................................. 40<br />

Geschäftstätigkeit der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>...................................................... 42<br />

Einleitung.............................................................................................................. 42<br />

Leistungsportfolio der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>....................................................... 42<br />

Unternehmensstrategie ........................................................................................ 43<br />

Gerichts- und Schiedsverfahren ........................................................................... 46<br />

Marktumfeld.......................................................................................................... 47<br />

Wettbewerb .......................................................................................................... 50<br />

Allgemeine Angaben über die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>......................................... 52<br />

Gründung.............................................................................................................. 52<br />

Satzungsmäßiger Gegenstand ............................................................................. 53<br />

Bekanntmachungen, Zahl- und Hinterlegungsstellen ........................................... 53<br />

Verschmelzung, Verschmelzungsprüfung ............................................................ 53<br />

Kartellrechtliche Freigabe..................................................................................... 57<br />

Aktionärsstruktur................................................................................................... 58<br />

Pflichtangebot....................................................................................................... 59<br />

Absichten der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH im Hinblick auf die Zielgesellschaft<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>........................................................................................ 60<br />

Gewinnverwendung und Dividendenpolitik........................................................... 60<br />

Konzernstruktur .................................................................................................... 61<br />

Beteiligungsunternehmen..................................................................................... 61<br />

Abschlussprüfer.................................................................................................... 62<br />

Kapitalverhältnisse der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>.................................................... 64<br />

Gezeichnetes Kapital............................................................................................ 64<br />

Genehmigtes/bedingtes Kapital............................................................................ 66<br />

Mitarbeiterbeteiligungsprogramm ......................................................................... 68<br />

Mehrheitsaktionäre ............................................................................................... 71<br />

Organe ..................................................................................................................... 74<br />

Erläuterung und Analyse der Finanz- und Ertragslage (MD&A) ......................... 77<br />

Finanzteil ............................................................................................................... 101<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> ........................................................................................ 101<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Jena.......................................................... 171<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc., Dublin, USA ............................................ 196<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH, Jena, Geschäftsbereich „Ophthalmologie“ ................... 198<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena .............................................................................. 200<br />

Gemeinsamer Verschmelzungsbericht der Vorstände<br />

der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

zur Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> mit<br />

der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> (Auszug)................................................................. 218<br />

- 3 -


Verschmelzungsvertrag ....................................................................................... 309<br />

Besteuerung in Deutschland ............................................................................... 319<br />

Geschäftsgang und -aussichten ......................................................................... 321<br />

- 4 -


Glossar<br />

Akkomodation Entfernungseinstellung des Auges durch Kontraktion des<br />

Muskelrings, in dem die Linse liegt<br />

Ablation Abtrag der Hornhaut beispielsweise bei patientenindividuellen<br />

Behandlungen von Fehlsichtigkeiten (siehe dort)<br />

Astigmatismus Abbildungsfehler des Auges, der auf einer Hornhautverkrümmung<br />

beruht („Stabsichtigkeit“)<br />

Autorefraktometer Automatisches Gerät zur Fehlsichtigkeitsprüfung des Auges<br />

Biometrie Vermessung biologischer Daten<br />

Cornea Hornhaut<br />

Couperose starke Rötung der Wangen durch ein oberflächliches Geflecht<br />

von Äderchen (auch „Apfelwangen“ genannt)<br />

Customized Ablation (deutsche Entsprechung: patientenindividuelle Behandlung<br />

von Fehlsichtigkeiten, siehe dort)<br />

DICOM (Digital Imaging and Communcation in Medicine) Standard<br />

für den Austausch medizinischer Bilder mit zusätzlichen<br />

Informationen zum Bild, Patienten und der Klinik. Er garantiert<br />

die Übermittlung einer Mindestinformation mit jedem<br />

Bild. Durch seine standardisierte Datenübergabe gestattet<br />

DICOM auch eine herstellerunabhängige Verbindung von<br />

Geräten in Standardnetzwerken.<br />

Diodenlaser Diodenlaser sind Halbleiterlaser, die normalerweise kompakter<br />

als andere Laser-Arten sind, da ihre Energieaufnahme<br />

geringer ist.<br />

Diodentechnologie Bei Verwendung dieser Technologie senden die Laser<br />

(Halbleiterlaser) meist eine Strahlung mit einer Wellenlänge<br />

von 800 – 1000 Nanometer aus.<br />

Endodontie Die Endodontie beschäftigt sich mit der Behandlung von<br />

Wurzelkanälen.<br />

Erbium-Laser Laser, bei denen der Laserkristall Erbium enthält<br />

Excimer-Laser Laserart, die heute als Standard in der refraktiven Chirurgie<br />

(s. dort) bei der (patientenindividuellen) Behandlung von<br />

Fehlsichtigkeiten (s. dort) eingesetzt wird.<br />

Femtosekunde (Abk. „fs“) ultrakurzer Sekundenbruchteil: 1 fs = 10 –15 Sekunden<br />

Field Analyzer Projektionsperimeter für Gesichtsfelduntersuchungen<br />

Funduskamera Gerät zur bildlichen Dokumentation des Augenhintergrunds<br />

- 5 -


Gaußscher Spotscanner<br />

(auch Gauß-Profil)<br />

Der Spotscanner ist ein Systemkonzept für Excimer-Laser<br />

(s. dort) in der refraktiven Chirurgie (s. dort), mit dem auch<br />

asymmetrische Ablationen möglich werden. Im Vergleich zu<br />

Vorgängersystemen ist dies ein Fortschritt, da nahezu jeder<br />

Mensch eine asymmetrische Hornhaut besitzt. In Verbindung<br />

mit einem besonderen Verfahren der Laserstrahlenüberlappung<br />

wird mit einem Laser, der über einen Gaußschen<br />

Spotscanner verfügt, bei der patientenindividuellen<br />

Behandlung von Fehlsichtigkeiten (s. dort) eine glattere<br />

Hornhautoberfläche erzielt.<br />

Gesichtsfeldmessung Messung des bei fixiertem Blick wahrgenommenen Bereichs<br />

Glaukom (auch Grüner Star) Erkrankung, die eine starke Einschränkung<br />

des Gesichtsfelds mit sich bringt und bei Nichtbehandlung<br />

zur Erblindung führen kann. Entsteht häufig durch<br />

erhöhten Augeninnendruck.<br />

HFA gebräuchliche Abkürzung für den Gerätetyp „Humphrey<br />

Field Analyzer“ zur Durchführung von Gesichtsfelduntersuchungen<br />

Hornhautödem Schwellung der Hornhaut, die bei Augenoperationen eintritt.<br />

Sie kann durch den Einsatz von Lasern minimiert werden.<br />

Hyperopie Übersichtigkeit/Weitsichtigkeit, d.h. der Brennpunkt des Auges<br />

liegt hinter der Netzhaut (Retina)<br />

Implantologie kompletter Ersatz eines Zahnes mit Wurzel<br />

Intraokularlinse (IOL) künstliche Linse zum Ersatz der natürlichen Linse des Auges<br />

(bei Krankheitsbild Katarakt, s. dort)<br />

Iridektomie operative Entfernung eines Teils der Iris<br />

Kapsuloplastik Bei dieser Operation wird der Kapselsack geöffnet, in dem<br />

die Linse sitzt. Diese kann dann anschließend entfernt werden.<br />

Katarakt Ein Katarakt ist auch bekannt unter der Bezeichnung<br />

Grauer Star. Dabei handelt es sich um eine Trübung der<br />

Linse, die zur Erblindung führt. Ein Katarakt ist eine typische<br />

Alterskrankheit.<br />

Keratometer Gerät zum Vermessen der Oberflächenkrümmung der<br />

Hornhaut<br />

Kohärenztomograph Gerät zur räumlichen Darstellung der Netzhautstrukturen<br />

Kupferbromid-Laser Laser, bei dem die Laserstrahlung mit Kupferbromiddampf<br />

erzeugt wird.<br />

- 6 -


Laser Laser = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation<br />

= Lichtverstärkung durch induzierte Strahlungsemission.<br />

Diese kann eintreten, wenn ein angeregtes Atom oder<br />

Molekül mit einem elektromagnetischen Strahlungsfeld in<br />

Wechselwirkung steht.<br />

LASIK LASIK = Laser in situ Keratomileusis<br />

LASIK ist eine Behandlungsmethode, bei der mit einem<br />

Mikrokeratom eine hauchdünne Schicht der Hornhaut bis<br />

auf einen kleinen Rest abgeschnitten und zur Seite geklappt<br />

wird. Anschließend findet dann die Laseroperation<br />

statt.<br />

Lens Analyzer Gerät für automatische Scheitelbrechwertmessungen von<br />

z. B. Brillengläsern<br />

Makuladegeneration,<br />

altersbedingte (AMD)<br />

Gewebeablagerungen in einer Schicht der Netzhaut<br />

(„Bruch‘sche Membran“), die zur Störung des zentralen Sehens<br />

führen<br />

Mikrokeratom Behandlungsinstrument zur Vorbereitung bei LASIK-Behandlungen<br />

(s. dort) im Rahmen der refraktiven Chirurgie<br />

(s. dort)<br />

Nachstarbehandlung Behandlung von Kapseltrübungen, die nach Einsetzen einer<br />

Kunstlinse nach Kataraktoperationen auftreten kann.<br />

Netzhautkoagulation Behandlungsverfahren zur Fixierung von Netzhautablösungen<br />

mit Laser<br />

Ophthalmologie Augenheilkunde<br />

Optische Kohärenz-<br />

Tomografie (OCT)<br />

Optisches Verfahren zur räumlichen Darstellung der Netzhautstrukturen<br />

Optometrist in den angelsächsischen Ländern eine Berufsgruppe, die<br />

Brillenanpassungen vornimmt<br />

PAD TM<br />

PAD TM = Photo Activated Disinfection (deutsch: Lichtaktivierte<br />

Desinfizierung): Hierbei handelt es sich um eine Methode<br />

zur wirksamen Desinfektion bei Karieserkrankungen.<br />

Parodontologie Teil der Zahnheilkunde, der sich mit Erkrankungen des<br />

Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates beschäftigt<br />

Patientenindividuelle<br />

Behandlung von Fehlsichtigkeiten<br />

Fehlsichtigkeiten resultierend aus einer Summe von Unregelmäßigkeiten<br />

auf der Hornhautoberfläche und aus Fehlern<br />

im gesamten optischen System des Auges. Die einzelnen<br />

Fehler sind bei jedem Menschen anders ausgeprägt.<br />

Sie können jedoch mit Hilfe von Diagnosesystemen zuverlässig<br />

gemessen und anschließend mit refraktiven Lasersystemen<br />

behandelt werden. Im Gegensatz dazu ermöglichen<br />

herkömmliche Korrekturverfahren wie die Brille oder<br />

- 7 -


die Kontaktlinse nur eine Mittelwertkorrektur der Fehlsichtigkeit,<br />

da die Gläser bzw. die Linse durchgängig dieselbe<br />

Brechung aufweisen.<br />

Perimetrie Gesichtsfeldmessung (s. dort)<br />

Phaco Abkürzung für Phacoemulsifikation, eine Methode zur Entfernung<br />

der getrübten Linse beim Grauen Star<br />

Photodynamische Therapie<br />

(PDT)<br />

Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration durch<br />

Injektion eines Farbstoffs, der sich im krankhaften Gewebe<br />

ablagert und durch einen nicht-thermischen Laser aktiviert<br />

wird.<br />

Photodisruption gezielte Zerstörung von Gewebe durch laserinduzierte<br />

Mikroexplosionen<br />

Photokoagulation Erhitzung eines krankhaften Areals im Auge durch Laserlicht<br />

(z. B. zur Behandlung von Diabetes- und Glaukompatienten)<br />

Polymer Sammelbegriff für Kettenmoleküle aus Kohlenwasserstoffverbindungen,<br />

die Kunststoffe bilden<br />

Postkataraktmembran Gewebewucherung an der hinteren Kapselmembran nach<br />

erfolgter Kataraktoperation (kann durch Laser entfernt werden)<br />

Primär- und Sekundärkaries<br />

Primärkaries ist die Erstinfektion eines Zahnes durch Karies.<br />

Bei Sekundärkaries handelt es sich um Karies, die beispielsweise<br />

am Rand von Füllungen nach der Behandlung<br />

von Primärkaries auftritt.<br />

PRK Photorefraktive Keratektomie (oberflächliche Abtragung von<br />

Hornhautgewebe mittels Excimer-Laser-Strahlung zur Änderung<br />

der Brechkraft der Hornhaut)<br />

Refraktion Brechungszustand des menschlichen Auges<br />

Refraktive Chirurgie Die refraktive Chirurgie befasst sich mit der Verbesserung<br />

des Sehvermögens durch die Korrektur der Lichtbrechung<br />

in der Hornhaut des Auges. Behandelte Krankheitsbilder<br />

sind Kurz- bzw. Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmungen<br />

(Astigmatismen).<br />

Retina Netzhaut (lichtempfindliche Haut an der Augeninnenwand)<br />

Rubin-Laser Laser, der einen Rubinkristall zur Lichterzeugung verwendet<br />

Scheitelbrechwertmesser<br />

Gerät zur Bestimmung der Brechkraft von z. B. Brillengläsern<br />

SITA (Swedish Interactive Threshold Algorithm) Interaktiver<br />

- 8 -


Grenzwertalgorithmus, der im Field Analyzer Anwendung<br />

findet. Durch dieses Eingrenzungsverfahren kann die Untersuchungszeit<br />

reduziert werden, bei gleichbleibender Genauigkeit<br />

der Messergebnisse.<br />

Sklerostomie Operation des Auges mit Einstich in die Sklera (die weiße<br />

Lederhaut des Auges). Teil der Behandlung des Grünen<br />

Stars (Glaukom)<br />

Spaltlampe Gerät zur Untersuchung der optisch zugänglichen Augenstrukturen.<br />

Spot Fläche, die von einem Laserstrahl bestrahlt wird<br />

SWAP Automatisierte Kurzwellenperimetrie (Short Wavelength<br />

Automated Perimetry). Hierbei wird blaues Licht für den Stimulus<br />

und gelbes Licht zur Hintergrundbeleuchtung verwendet.<br />

TOSCA (TOSCA = Topography Supported Customized Ablation)<br />

TOSCA ermöglicht es, die Hornhaut von Patienten für Fehlsichtigkeitsbehandlungen<br />

individuell zu vermessen. Damit<br />

wird die Voraussetzung für die patientenindividuelle<br />

Behandlung von Fehlsichtigkeiten (s. dort) mit einem<br />

refraktiven Lasersystem geschaffen.<br />

Trabekuloplastik Laseroperation im Inneren des Augenkammerwinkels (über<br />

Spiegel). Teil der Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)<br />

Vitrektomie Hierbei wird der Glaskörper teilweise oder vollständig entfernt.<br />

Die Vitrektomie ist z. B. Teil der Behandlung des<br />

Grünen Stars (Glaukom)<br />

WASCA (WASCA = Wavefront Aberration Supported Cornea Ablation)<br />

Ebenso wie TOSCA (s. dort) ist WASCA eine Diagnostik-<br />

Erweiterung. Mit WASCA können fehlerhafte Lichtbrechungen<br />

im gesamten optischen Systems des Auges gemessen<br />

werden. Aus diesen Daten wird anschließend ein Ablationsprofil<br />

für die patientenindividuelle Behandlung der jeweiligen<br />

Fehlsichtigkeit erstellt.<br />

Wavefront Refractor Gerät, mit dem die Fehlsichtigkeit und insbesondere auch<br />

Abbildungsfehler höherer Ordnung gemessen werden können<br />

(s. u. WASCA).<br />

Wellenfront-Aberrometrie<br />

hochgenaues Verfahren zur Erfassung aller Fehlereinflüsse<br />

im optischen System des Auges (s. u. WASCA)<br />

Y<strong>AG</strong>-Laser Laser (mit Yttrium-Aluminium-Granat als Medium), der in<br />

der Ophthalmologie zur Nachstar- und Glaukombehandlung<br />

eingesetzt wird<br />

- 9 -


Allgemeine Informationen<br />

Verantwortlichkeit für den <strong>Unternehmensbericht</strong><br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena, und die Commerzbank Aktiengesellschaft, Frankfurt<br />

am Main, gemeinsam mit der DZ Bank <strong>AG</strong> Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank,<br />

Landesbank Baden-Württemberg und Sal. Oppenheim jr. & Cie.<br />

Kommanditgesellschaft auf Aktien übernehmen gemäß § 55 Börsengesetz i. V. m.<br />

§§ 44 ff Börsengesetz die Prospekthaftung und erklären, dass ihres Wissens die Angaben<br />

im <strong>Unternehmensbericht</strong>/Emissionsprospekt (nachfolgend auch „Prospekt“<br />

genannt) richtig sind und keine wesentlichen Umstände ausgelassen wurden.<br />

Definitionen<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> wird nachfolgend auch „<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>“ oder „Gesellschaft“<br />

und zusammen mit ihren Tochtergesellschaften auch „<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>-<br />

Konzern“ oder „Konzern“ genannt.<br />

Die ehemalige Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> wird nachfolgend auch als „Asclepion“ oder<br />

„übernehmende Gesellschaft“ und zusammen mit ihren Tochtergesellschaften auch<br />

als „Asclepion-Konzern“ bezeichnet.<br />

Die ehemalige <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> wird nachstehend auch „<strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic“ oder „übertragende Gesellschaft“ und zusammen mit ihren<br />

Tochtergesellschaften auch „<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic-Konzern“ genannt.<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH wird nachstehend auch als „<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena“ bezeichnet.<br />

Zusammen mit dem rechtlich unselbständigen Stiftungsunternehmen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> und<br />

dessen weiteren Tochtergesellschaften ist sie auch Teil der „<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe“.<br />

Bei den Währungsbezeichnungen werden für EURO- bzw. US-Dollar-Beträge die<br />

Abkürzungen €, Euro, EUR oder T€, TEUR bzw. US-$, USD, $ oder TUSD verwandt.<br />

Gegenstand des Prospekts<br />

Gegenstand dieses Prospekts sind die<br />

• 19 633 300 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien<br />

mit einem rechnerischen Nennbetrag von € 1,- je Stückaktie<br />

aus der Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage vom Juli 2002<br />

zur Durchführung der Verschmelzung<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

zur <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>,<br />

jeweils mit voller Gewinnanteilberechtigung für das am 1. Oktober 2001 beginnende<br />

Geschäftsjahr 2001/2002.<br />

Die 19 633 300 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien aus der Kapitalerhöhung<br />

gegen Sacheinlage vom Juli 2002 sind in zwei Globalurkunden verbrieft, die bei<br />

der Clearstream Banking <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main, hinterlegt wurden. Der Anspruch<br />

der Aktionäre auf Verbriefung ihrer Aktien ist satzungsgemäß ausgeschlossen.<br />

- 10 -


Das bisherige Grundkapital in Höhe von 6 200 000 auf den Inhaber lautenden Stückaktien<br />

der ehemaligen Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> ist seit März 2000 zum Geregelten<br />

Markt mit Handel im Neuen Markt zugelassen.<br />

Die 19 633 300 neuen Stückaktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> aus der Kapitalerhöhung<br />

gegen Sacheinlage vom Juli 2002 werden voraussichtlich am 19. Juli 2002<br />

zum Geregelten Markt mit Aufnahme des Handels im Neuen Markt zugelassen und<br />

voraussichtlich am 22. Juli 2002 in die bereits bestehende Notierung der Aktien der<br />

ehemaligen Asclepion einbezogen.<br />

Einsichtnahme in die Unterlagen<br />

Geschäfts- und Zwischenberichte der Gesellschaft sowie die in diesem Prospekt genannten<br />

Unterlagen, insbesondere die Unterlagen, aus denen sich die Einzelheiten<br />

der Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic <strong>AG</strong> auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zur<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> ergeben, können am Sitz der Gesellschaft, Göschwitzer<br />

Straße 51 - 52, 07745 Jena, und bei der Commerzbank Aktiengesellschaft, Neue<br />

Mainzer Str. 32 - 36, 60261 Frankfurt am Main, eingesehen werden.<br />

Zukunftsgerichtete Aussagen<br />

Dieser Prospekt enthält bestimmte, in die Zukunft gerichtete Aussagen einschließlich<br />

Angaben unter Verwendung der Worte „glaubt“, „geht davon aus“, „erwartet“ oder<br />

Formulierungen ähnlicher Bedeutung. Solche in die Zukunft gerichtete Aussagen<br />

enthalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren,<br />

die dazu führen können, dass die tatsächlichen zukünftigen Ergebnisse, die Finanzlage,<br />

die Entwicklung oder die Leistungen der Gesellschaft, des Konzerns oder der<br />

relevanten Branchen wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen<br />

ausdrücklich oder implizit angenommen werden. Zu diesen Faktoren gehören unter<br />

anderem diejenigen, die im Abschnitt „Risikofaktoren“ dargestellt sind und sonstige in<br />

diesem Prospekt genannte Faktoren. Vor dem Hintergrund dieser Ungewissheiten<br />

könnten u. U. derartige in die Zukunft gerichtete Aussagen nicht zutreffen. Die Gesellschaft<br />

übernimmt nur nach Maßgabe gesetzlicher Bestimmungen die Verpflichtung,<br />

derartige in die Zukunft gerichtete Aussagen in Zukunft nachzuhalten und an<br />

zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.<br />

- 11 -


Risikofaktoren<br />

Anleger sollten bei der Entscheidung über den Kauf von Aktien die nachfolgenden<br />

besonderen Risikofaktoren sowie die anderen in diesem Prospekt enthaltenen Informationen<br />

sorgfältig prüfen und berücksichtigen:<br />

Markt und Wettbewerb<br />

Der Markt für medizintechnische Produkte ist ein dynamischer Markt. Zu der Dynamik<br />

gehören neben den Chancen der Eröffnung neuer Anwendungen und Methoden<br />

auch die Einflüsse neuer klinischer Erkenntnisse. Solche Erkenntnisse können sich<br />

negativ auf vorhandene, aber auch auf neue Verfahren und Produkte auswirken, auf<br />

die die Gesellschaft ihren Geschäftserfolg stützt. Der Erfolg der Gesellschaft in der<br />

Vergangenheit, immer wieder neue Behandlungsverfahren und Technologien einzuführen,<br />

basierte auf der spezifischen Fähigkeit, im Wettbewerb und in Zusammenarbeit<br />

mit führenden Ärzten schneller als andere Wettbewerber schwierig zu<br />

bewertende neue Wege einzuschlagen. Sollte einer der Wettbewerber die Gesellschaft<br />

technologisch überholen oder zu ihr aufschließen, ihr wesentliche Marktanteile<br />

nehmen oder sie von neuen Märkten ausschließen, so könnte sich dies negativ auf<br />

die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage der Gesellschaft auswirken.<br />

Die Gesellschaft erzielt mehr als die Hälfte ihrer Umsatzerlöse in USA, so dass sich<br />

eine negative konjunkturelle Entwicklung oder die Verschlechterung sonstiger<br />

Rahmenbedingungen auf diesem weltweit größten Markt für Produkte der<br />

Medizintechnik negativ auf die Erreichung der angestrebten Umsatzziele auswirken<br />

kann.<br />

Schneller technologischer Fortschritt – kurze Produktzyklen<br />

Die Medizintechnik befindet sich in weiten Bereichen in einer dynamischen Entwicklung.<br />

Neue Erkenntnisse der Wissenschaft führen zu kurzen Entwicklungs- und<br />

Produktzyklen im Wettlauf um das aktuell beste Produkt und Verfahren. Daneben<br />

konkurrieren im Gesundheits- und Lifestyle-Markt auch leistungsstarke Wettbewerber<br />

mit alternativen Technologien oder pharmazeutischen Verfahren. Außerdem wird der<br />

Erfolg der Gesellschaft wesentlich durch die Entwicklung neuer innovativer Produkte<br />

auf dem Gebiet der Ophthalmologie, der Lasermedizin und durch das frühzeitige Erkennen<br />

und Umsetzen neuer Technologietrends in entsprechende Produkte bestimmt.<br />

Es besteht daher immer die Gefahr, dass wesentliche Marktanteile durch<br />

Substitution verändert werden und diese Substitution zulasten der Gesellschaft erfolgt.<br />

Generell ist das Fortschritts- und Entwicklungstempo sehr hoch. Die Gesellschaft<br />

muss daher ständig dafür sorgen, dass sie technisch auf dem neuesten Stand<br />

bleibt. Sollte die Gesellschaft technologisch den Anschluss verlieren, auf wesentliche<br />

technologische Weiterentwicklungen zu spät reagieren, einen Markttrend nicht oder<br />

nicht rechtzeitig erkennen oder ihre Entwicklung in eine technologische Sackgasse<br />

münden, so könnte sich damit ihre Wettbewerbsposition verschlechtern. Weiterhin<br />

könnten Konkurrenten überlegene Technologien entwickeln und dadurch den<br />

Marktanteil und die Wettbewerbssituation der Gesellschaft negativ beeinflussen. Dies<br />

könnte somit negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

der Gesellschaft haben.<br />

- 12 -


Verletzung fremder Patente<br />

Der Gesellschaft ist nicht bekannt, dass sie Patentrechte oder sonstige gewerbliche<br />

Schutzrechte Dritter verletzt. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass<br />

Dritte Ansprüche aus Verletzung gewerblicher Schutzrechte gegenüber der Gesellschaft<br />

geltend machen. Eine solche Verletzung könnte unter Umständen Verzögerungen<br />

in der Auslieferung von Produkten verursachen oder die Gesellschaft im Fall<br />

eines negativen Verfahrensausgangs verpflichten, Gebühren- oder Lizenzvereinbarungen<br />

einzugehen. Solche Urheberrechts- oder Lizenzvereinbarungen könnten<br />

unter Umständen nur zu nicht akzeptablen Bedingungen zur Verfügung stehen.<br />

Folglich könnte eine Klage wegen Verletzung gewerblicher Schutzrechte gegen die<br />

Gesellschaft die Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft wesentlich<br />

nachteilig beeinflussen.<br />

Schutz des geistigen Eigentums<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit der Gesellschaft hängt von der Sicherung ihrer technologischen<br />

Innovationen ab. Um diese zu gewährleisten, erwirbt die Gesellschaft Patente<br />

für eigene oder fremde Erfindungen und bemüht sich um die Bewahrung ihrer Betriebsgeheimnisse<br />

(siehe auch Abschnitt "Geschäftstätigkeit - Patente, Lizenzen,<br />

Gebrauchsmuster, gewerbliche Schutzrechte“). Das Auslaufen von Schutzrechten<br />

bzw. Patenten könnte zum Markteintritt neuer bzw. zur Stärkung bestehender Wettbewerber<br />

führen. Trotz dieser Anstrengungen zum Schutz ihres geistigen Eigentums<br />

könnten Dritte versuchen, Produkte der Gesellschaft ganz oder teilweise zu kopieren<br />

oder ihre Betriebsgeheimnisse zu erlangen und zu nutzen. Der nicht genehmigte<br />

Gebrauch von geistigem Eigentum der Gesellschaft ist indes schwierig zu überwachen.<br />

Hinzu kommt, dass Geschäftsgeheimnisse und Gesetze zum Urheberrecht<br />

sowie Geheimhaltungsvereinbarungen lediglich begrenzten Schutz gewährleisten.<br />

Daher besteht keine Gewähr dafür, dass die Bemühungen der Gesellschaft ausreichen,<br />

um zu verhindern, dass Wettbewerber Kenntnis von dem geistigen Eigentum<br />

der Gesellschaft erlangen. Offenkundig werdendes betriebsgeheimes Know-how<br />

kann mit erheblichen negativen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

der Gesellschaft verbunden sein. Auch ist fraglich, ob die Anstrengungen<br />

der Gesellschaft, die eigenen gewerblichen Schutzrechte schützen zu lassen, erfolgreich<br />

die Entwicklung und Gestaltung von Produkten oder Technologien verhindern,<br />

die den Produkten der Gesellschaft ähnlich sind oder in Konkurrenz zu ihnen treten<br />

können.<br />

Zulassung der Produkte<br />

In der Medizintechnik und im Gesundheitswesen bestehen strenge und national sehr<br />

unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen. In der Vergangenheit haben Zulassungsvorschriften<br />

und die darauf basierende frühere oder spätere Registrierung mit<br />

der resultierenden Berechtigung zur Vermarktung von Produkten in bestimmten<br />

Märkten immer wieder über den Erfolg oder Misserfolg mitentschieden. Bei Versagung<br />

notwendiger Zulassungen für die Produkte der Gesellschaft können sich negative<br />

Auswirkungen ergeben. Ebenso könnten sich wesentliche Verzögerungen bei<br />

der Erteilung von Zulassungen in einzelnen Ländern ergeben, die einen schnellen<br />

Markteintritt und somit einen Wettbewerbsvorsprung verhindern würden. Es kann<br />

keine Gewähr dafür übernommen werden, dass die zahlreichen Registrierungen der<br />

Gesellschaft in Zukunft fortbestehen, erneuert werden oder für neue Produkte wiederum<br />

frühzeitig im Wettbewerbsvergleich erreicht werden. Es ist zudem nicht<br />

- 13 -


auszuschließen, dass sich die Registrierungsanforderungen zukünftig verschärfen<br />

werden.<br />

Verzögerungen bei der Zulassung der Produkte der Gesellschaft bzw. die Versagung<br />

der Berechtigung der Vermarktung von Produkten können dazu führen, dass vorhandene<br />

Marktpotenziale im Bereich der Medizintechnik und im Gesundheitswesen nicht<br />

wie geplant ausgeschöpft werden können. Dadurch könnten die Umsätze und das<br />

künftige Wachstum der Gesellschaft beeinträchtigt werden, was mit erheblichen negativen<br />

Auswirkungen auf die Ertragslage der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> verbunden wäre.<br />

Einschätzung und Bewältigung des Wachstums<br />

Die Wachstumsstrategie der Gesellschaft erfordert Vorleistungen im Sinne von Investitionen<br />

in Forschung und Entwicklung, Anwendungsentwicklung und klinische<br />

Erprobung sowie in Infrastrukturen wie Personal, Distributions- und Servicenetz.<br />

Fehleinschätzungen der Wachstumsfelder, der Aufbaugeschwindigkeit der Infrastruktur,<br />

der Akzeptanz neuer Produkte und der Markterfolge verstärkter Marketingund<br />

Vertriebsaktivitäten sowie des Kapazitätsaufbaus bei Vorlieferanten und Abnehmern<br />

können zu negativen Ertragsauswirkungen führen. Insbesondere können sich<br />

Investitionen der Vergangenheit und in der Zukunft als Fehlinvestitionen erweisen.<br />

Sofern die Gesellschaft nicht in der Lage ist, zukünftige Entwicklungen richtig einzuschätzen,<br />

ihr schnelles Wachstum zu bewältigen und sich den gestiegenen Anforderungen<br />

anzupassen, können hiervon Belastungen für die Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage der Gesellschaft ausgehen.<br />

Risiko durch bevorstehende Integration<br />

Die Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong> erfordert zur Realisierung von Synergien eine zügige und erfolgreiche Integration<br />

zahlreicher und wesentlicher bisher getrennter Aktivitäten beispielsweise in<br />

Beschaffung, Forschung und Entwicklung, Logistik, Marketing, Vertrieb und Service.<br />

Sollte es nicht oder nur teilweise gelingen, diese Integration erfolgreich umzusetzen,<br />

können trotz der Integrationsbemühungen und –kosten die angestrebten Synergien<br />

nicht oder nicht in vollem Umfang realisiert werden.<br />

Abhängigkeit der Gesellschaft<br />

Nach Wirksamwerden der Verschmelzung werden 10 012 970 Aktien von der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Jena GmbH und 9 620 330 Aktien von der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH<br />

gehalten; damit wird von diesen beiden Aktionären der bisherigen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic eine Beteiligung an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> von insgesamt ca. 76 %<br />

gehalten.<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH, die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH und die Deutsche<br />

Effecten- und Wechsel-Beteiligungsgesellschaft <strong>AG</strong> („DEWB <strong>AG</strong>“) haben am<br />

19./22. März 2002 eine Optionsvereinbarung abgeschlossen, nach der die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Jena GmbH und die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH entsprechend ihrer jeweiligen<br />

Beteiligungen an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> die Übernahme von insgesamt bis zu<br />

1 500 000 Stück Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> der DEWB <strong>AG</strong> verlangen können,<br />

bzw. die DEWB <strong>AG</strong> deren Erwerb verlangen kann (Call- und Put-Option). Durch<br />

Ausübung dieser Call- und Put-Option kann sich der Beteiligungsbesitz der <strong>Carl</strong><br />

- 14 -


<strong>Zeiss</strong> Jena GmbH und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong> auf insgesamt bis zu rund 81,8 % erhöhen.<br />

Durch die Kapitalmehrheit sind die genannten Aktionäre in der Lage, einen maßgeblichen<br />

Einfluss auf die Geschäftsführung und –tätigkeit der Gesellschaft sowie auf<br />

Angelegenheiten auszuüben, die die Zustimmung durch die Aktionäre erfordern.<br />

Insbesondere am Standort Jena bestehen enge vertragliche Beziehungen mit der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe bezüglich des Bezuges von Produkten und Dienstleistungen.<br />

Sämtliche in diesem Zusammenhang vereinbarten Preise sind Marktpreise. Es kann<br />

allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass sich diese Preise in der Zukunft<br />

erhöhen und dass kurzfristig nicht auf andere Anbieter zurückgegriffen werden kann.<br />

Weiterhin könnten sich die Konditionen bezüglich der mit den <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Vertriebsgesellschaften geschlossenen Vereinbarungen aufgrund von nachteiligen<br />

wirtschaftlichen Entwicklungen in einzelnen Ländern verschlechtern. Ein kurzfristiger<br />

Wechsel des Vertriebsweges könnte nicht möglich sein. Dies könnte negative<br />

Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation der Gesellschaft haben.<br />

Risiko von Produktmängeln, Produkthaftungsrisiko<br />

Die von der Gesellschaft hergestellten und vertriebenen Produkte sind für medizinische<br />

und kosmetische Zwecke vorgesehen, so dass Fehlfunktionen der Geräte zu<br />

Verletzungen der Patienten bzw. Kunden führen können. Insbesondere könnten<br />

Fehlfunktionen bzw. fehlerhafte Bedienung der ophthalmologischen Lasergeräte zu<br />

Augenverletzungen führen. Auch bei Einsatz aller vertretbaren Maßnahmen der<br />

Qualitätskontrolle lassen sich Fehlerquellen nicht vollständig ausschließen; es können<br />

damit also verborgene Fehler enthalten sein. Bedingt durch zwingende gesetzliche<br />

Haftungsvorschriften im Einzelfall kann die Gesellschaft im Wege des Abschlusses<br />

haftungsbeschränkender Vereinbarungen einem solchen Eventualfall nur in einem<br />

begrenzten Umfang begegnen. Auch wenn die Gesellschaft bis heute noch keinen<br />

bedeutenden Schadensersatzansprüchen aus Produkthaftung unterlag, kann<br />

nicht ausgeschlossen werden, dass sie in Zukunft mit solchen Ansprüchen konfrontiert<br />

werden wird. Die Gesellschaft ist allerdings der Meinung, dass sie unter den zur<br />

Zeit geltenden Bedingungen über ausreichenden Versicherungsschutz verfügt. Ein<br />

besonderes Risiko stellen allerdings potentielle Produkthaftungsansprüche dar, die<br />

gegen die Gesellschaft in den USA erhoben werden könnten, weil dort die von Gerichten<br />

ausgesprochenen Schadensersatzsummen sehr große Höhen erreichen<br />

können. Es kann nicht sichergestellt werden, dass der bestehende Versicherungsschutz<br />

der Gesellschaft auch eine ausreichende Absicherung für potenzielle Gewährleistungsansprüche<br />

in den USA gewährleistet. Im Übrigen besteht das Risiko,<br />

dass bereits ein geringer Schadensfall den Ruf der von der Gesellschaft entwickelten<br />

Produkte schädigen und somit das für die weitere Geschäftstätigkeit der Gesellschaft<br />

wichtige Vertrauen ihrer Kunden und deren Kunden zerstören kann. Dies könnte die<br />

Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft wesentlich nachteilig<br />

beeinflussen.<br />

Abhängigkeit von Lieferanten<br />

Die Produkte der Gesellschaft und teilweise auch Teile, die die Gesellschaft von inund<br />

ausländischen Zulieferern erwirbt, sind High-Tech-Produkte. Es kann insoweit<br />

nicht ausgeschlossen werden, dass die Produkte der Zulieferer einem Exportverbot<br />

des Herkunftsstaates unterworfen werden können und es dadurch der Gesellschaft<br />

- 15 -


erschwert oder unmöglich gemacht würde, trotz der generellen Politik, eine zweite<br />

Bezugsquelle vorzuhalten, bestimmte Zulieferteile für die Produkte der Gesellschaft<br />

zu erhalten. Dies könnte sich nachteilig auf die Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage<br />

der Gesellschaft auswirken.<br />

Auf Grund der Komplexität der zugelieferten Bauteile arbeitet die Gesellschaft umfassend<br />

mit wichtigen Zuliefern zusammen und bindet diese zum Teil frühzeitig in die<br />

Produktentwicklung ein. Eine wesentliche Konsequenz daraus kann darin bestehen,<br />

dass während der Entwicklung eines neuen Produkts nur ein Lieferant qualifiziert<br />

wird. Auf diese Weise trägt die Gesellschaft dafür Vorsorge, dass die<br />

hochspezialisierten Systemkomponenten in vollem Umfang den eigenen Qualitätsund<br />

Kostenanforderungen entsprechen. Auf Grund dieser spezialisierten Kooperationen<br />

und der Tatsache, dass insbesondere Zulieferer im Halbleiter-Bereich<br />

ihrerseits von einer stark eingeschränkten Anzahl von Lieferanten abhängig sind,<br />

kann nicht ausgeschlossen werden, dass Qualitätsprobleme nicht vollständig mit der<br />

im Rahmen der Risikovorsorge der Gesellschaft vorgesehenen Reaktionszeit<br />

behoben werden können; dies könnte negative Auswirkungen auf die Ertragslage der<br />

Gesellschaft haben.<br />

Kostenerstattung durch Krankenkassen<br />

Der Zielmarkt der Gesellschaft wird zum Teil durch die Gesundheitspolitik und zum<br />

Teil durch das Vergütungsverfahren diverser nationaler Gesundheitssysteme und<br />

Krankenkassen beeinflusst. Staatliche Eingriffe in das Sozialsystem, insbesondere in<br />

Ländern, in denen kassenfinanzierte Behandlungen von Augenkrankheiten eine<br />

maßgebliche Rolle spielen, könnten sich nachteilig auf das Umsatzvolumen und die<br />

Ertragslage der Gesellschaft auswirken. Bei Kürzungen von Budgets bzw. bei Versagung<br />

der Kostenerstattung für bestimmte Behandlungen können sich negative Auswirkungen<br />

ergeben. Daneben können bei diversen Anwendungen zwar zusätzliche<br />

Erstattungen den Markt im Volumen beflügeln, bei zu geringen Sätzen aber durchaus<br />

die Verdienstspanne der Ärzte und Kliniken und damit in der Folge den Markt beeinträchtigen.<br />

Umgekehrt kann bei einem Wegfall von Erstattungen nicht gewährleistet<br />

werden, dass Patienten und Kunden bereit sind, die Kosten selbst zu übernehmen.<br />

Auch bei den in Planung befindlichen neuen Verfahren kann nicht sicher vorhergesagt<br />

werden, ob und wann eine Erstattung durch die Krankenkassen erfolgt.<br />

Risiko durch geplante Akquisitionen<br />

Die Gesellschaft schließt nicht aus, in den nächsten Jahren ihre Produkt- und Knowhow-Basis<br />

unter anderem durch Akquisitionen von Unternehmen oder Unternehmensteilen<br />

zu erweitern. Die Gesellschaft wird die Vorbereitung und Prüfung der Akquisitionen<br />

mit größtmöglicher Gewissenhaftigkeit durchführen. Trotzdem entsteht<br />

durch Akquisitionen ein nicht unerhebliches unternehmerisches Risiko, welches<br />

erhebliche Auswirkungen auf das Ergebnis und den Fortbestand der Gesellschaft<br />

haben kann. Die Gesellschaft kann keine Garantie für den Erfolg von zu tätigenden<br />

Akquisitionen übernehmen.<br />

- 16 -


Steuerliche Situation<br />

Es hat für die Asclepion für die Veranlagungszeiträume ab 1. Oktober 1998 noch<br />

keine steuerliche Außenprüfung stattgefunden; bei der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic kam es<br />

noch zu keiner steuerlichen Außenprüfung.<br />

Die Gesellschaft ist zwar der Ansicht, dass die mit ihren Steuerberatern erstellten<br />

Steuererklärungen vollständig und korrekt abgegeben wurden und erwartet daher im<br />

Falle einer Außenprüfung keine mit Steuernachzahlungen verbundenen signifikanten<br />

Änderungen der Steuerbescheide. Gleichwohl könnte es im nachhinein aufgrund<br />

unterschiedlicher Betrachtungsweisen von Sachverhalten durch die Steuerbehörden<br />

zu Steuernachforderungen kommen. Derartige Nachforderungen könnten sich auf<br />

die Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft nachteilig auswirken.<br />

In Bezug auf die amerikanische Tochtergesellschaft <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems,<br />

Inc., Dublin, USA, besteht ein Risiko der Nichtanerkennung der bestehenden<br />

Transferpreise seitens der US-Steuerbehörden, was zu Nachzahlungen führen kann.<br />

Möglichkeit der Reduzierung öffentlicher Fördermittel<br />

Die Gesellschaft hat in den zurückliegenden Geschäftsjahren und im laufenden Geschäftsjahr<br />

regelmäßig öffentliche Mittel zur Förderung ihrer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben<br />

erhalten (siehe Abschnitt "Geschäftstätigkeit - Forschung und<br />

Entwicklung"). Die Gesellschaft ist nicht sicher, ob der Anteil der öffentlichen Fördermittel<br />

an ihren Forschungs- und Entwicklungsausgaben in Zukunft regelmäßig<br />

das Niveau vergangener Jahre erreichen wird. Es kann darüber hinaus nicht ausgeschlossen<br />

werden, dass der Mittelzufluss aus öffentlichen Förderungen in Zukunft<br />

geringer ausfällt als von der Gesellschaft gegenwärtig angenommen, wenn beispielsweise<br />

öffentliche Förderetats gekürzt würden oder die Förderpraxis anderweitig<br />

eingeschränkt würde. Sollte es zu einem Rückgang der Förderaktivitäten kommen,<br />

kann hierdurch die Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft nachteilig beeinträchtigt<br />

werden.<br />

Konzentration des Anteilseigentums infolge des Pflichtangebots<br />

Mit Wirksamwerden der Verschmelzung haben die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH, die <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH und die <strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung, rechtlich handelnd durch das<br />

rechtlich unselbständige Stiftungsunternehmen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>, Oberkochen, gemäß § 29<br />

Abs. 2 des am 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Gesetzes zur Regelung von<br />

öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren und von<br />

Unternehmensübernahmen („WpÜG“) Kontrolle über die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

erlangt. Die drei genannten Gesellschaften sind somit gemäß § 35 Abs. 2 WpÜG<br />

verpflichtet, den Aktionären der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> ein Pflichtangebot zum<br />

Erwerb der von ihnen gehaltenen Aktien zu unterbreiten (nähere Angaben hierzu<br />

siehe „Allgemeine Angaben über die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> – Pflichtangebot“).<br />

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass, falls ein großer Teil der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong>-Aktionäre das Angebot zum Erwerb ihrer Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

annimmt, sich die Zahl der im Streubesitz gehaltenen Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

verringert. Hierdurch kann die Liquidität des Markts an Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>-<br />

Aktien eingeschränkt werden und es besteht das Risiko, dass sich der<br />

- 17 -


Unternehmenswert der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> nicht mehr angemessen in dem<br />

Börsenkurs widerspiegelt.<br />

- 18 -


Geschäftstätigkeit der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Unternehmensgeschichte<br />

Ihren Ursprung hat Asclepion in der 1977 in Heroldsberg gegründeten Einzelfirma<br />

<strong>Meditec</strong> Reinhardt Thyzel. Eine erste Auslandstochter wurde 1985 in Mailand (Italien)<br />

gegründet. Der Aufbau eines eigenen Direktvertriebs in Deutschland wurde im<br />

Jahre 1985 abgeschlossen. 1988 wurde die <strong>Meditec</strong> Reinhardt Thyzel GmbH von der<br />

Aesculap <strong>AG</strong>, Tuttlingen, übernommen und in Aesculap-<strong>Meditec</strong> GmbH umbenannt.<br />

Der Geschäftsbetrieb dieser Gesellschaft wurde im Jahre 1995 zusammen mit bestimmten<br />

Laseraktivitäten der Jenoptik-Gruppe in ein neues Gemeinschaftsunternehmen<br />

eingebracht, das 1996 seinen Hauptsitz nach Jena verlegte. In der Folgezeit<br />

wurden das zweite Geschäftsfeld Aesthetic aufgebaut, die heutige Struktur der Geschäftsbereiche<br />

eingeführt sowie mehrere größere Innovationsprojekte initiiert. Um<br />

ihre internationale Technologieposition zu stärken, übernahm die Aesculap-<strong>Meditec</strong><br />

GmbH im Jahre 1997 das britische Unternehmen Medical Laser Technologies Ltd.<br />

mit Sitz in Inverkeithing. Einen Schritt zum Ausbau der Marktposition stellte 1998 die<br />

Gründung der US-amerikanischen Tochter Aesculap-<strong>Meditec</strong> Inc. in Santa Ana dar.<br />

Um zusätzliche Wachstumspotenziale umfassend ausschöpfen zu können, entschloss<br />

sich die Aesculap-<strong>Meditec</strong> GmbH, eine Börsennotierung anzustreben. In<br />

Vorbereitung auf den Börsengang erfolgte deshalb 1999 die Umwandlung in eine<br />

Aktiengesellschaft und die Umfirmierung in die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>. Tag der Erstnotierung<br />

der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> am Marktsegment Neuer Markt der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse war der 22. März 2000.<br />

Einleitung<br />

Die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> entwickelt, fertigt und vertreibt medizinische Lasersysteme<br />

für neue medizinische Anwendungen sowie zur Optimierung bzw. Substitution<br />

vorhandener medizinischer Anwendungen. Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> ist nach eigenen<br />

Angaben der größte europäische Anbieter für Lasersysteme in den Bereichen Vision<br />

(Behandlung von Fehlsichtigkeiten und Augenkrankheiten), Aesthetic (ästhetische<br />

Anwendungen wie Laser-Haarentfernung oder die Beseitigung von Tattoos) und<br />

Dental (schmerzarme und schmerzfreie Kariesbehandlung) sowie Service (Wartung,<br />

Ersatzteilversorgung und Kundendienst).<br />

Seit der Gründung der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> war das Unternehmen einer der Pioniere<br />

in der medizinischen Laserindustrie und hat auf diesem Gebiet zahlreiche<br />

Weltneuheiten im Markt eingeführt. Dazu gehören unter anderem:<br />

• der erste Laser (Nd:Y<strong>AG</strong>) für die Nachbehandlung des Grauen Stars (1981)<br />

• der erste medizinische Excimer-Laser (MEL 50) für die Behandlung von Fehlsichtigkeiten<br />

(1986)<br />

• die Durchführung der ersten sogenannten LASIK-Behandlungen (1989): Diese<br />

Form der Laser-Korrektur von Fehlsichtigkeiten ist heute der weltweite Standard<br />

auf diesem Gebiet<br />

• der erste Erbium-Dentallaser für die schmerzarme Kariesbehandlung (1991)<br />

- 19 -


• der erste Laser für die Behandlung des Grauen Stars (1997)<br />

• das weltweit erste topografiegestützte Diagnosesystem (TOSCA Workstation),<br />

das direkt mit einem Excimer-Laser (MEL 70 G-Scan) verbunden ist (1998):<br />

Damit wurde es erstmalig möglich, Fehlsichtigkeiten patientenindividuell zu<br />

analysieren und zu behandeln.<br />

Umsatzerlöse<br />

Die nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick über die Umsatzentwicklung der<br />

vergangenen drei Geschäftsjahre jeweils zum 30. September sowie des 6-<br />

Monatszeitraums zum 31. März 2002 der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>:<br />

Konzernumsatz nach Geschäftsbereichen<br />

in T€ 1998/1999 1999/2000 2000/2001<br />

31. März<br />

2002<br />

Vision 18 071 27 132 24 051 11 376<br />

Aesthetic 11 568 10 750 10 982 7 335<br />

Dental 798 258 795 1 303<br />

Service 3 936 3 762 5 118 3 308<br />

Insgesamt 34 373 41 902 40 946 23 322<br />

Konzernumsatz nach Regionen<br />

in T€ 1998/1999 1999/2000 2000/2001<br />

31. März<br />

2002<br />

Deutschland 10 107 10 415 8 124 5 414<br />

Restliches Europa 13 309 12 082 16 936 10 396<br />

Americas 4 451 9 171 8 032 1 716<br />

Asien/Pazifischer Raum 6 506 10 234 7 854 5 796<br />

Insgesamt 34 373 41 902 40 946 23 322<br />

Leistungsportfolio<br />

Geschäftsbereich Vision (ophthalmologische Anwendungen)<br />

Im Geschäftsbereich Vision entwickelt, fertigt und vertreibt Asclepion Laser für die<br />

patientenindividuelle Behandlung von Fehlsichtigkeiten wie Kurz- und Weitsichtigkeiten<br />

und Hornhautverkrümmungen. Dieses Anwendungsgebiet wird unter dem<br />

Begriff refraktive Chirurgie zusammengefasst. Außerdem beschäftigt sich Asclepion<br />

im Geschäftsbereich Vision mit Lasern für die Diagnose und Behandlung des Grauen<br />

und des Grünen Stars (Katarakt- und Glaukomchirurgie sowie Vitrektomie) sowie mit<br />

Lasern für standardophthalmologische Anwendungen wie zum Beispiel die sogenannte<br />

Nachstarbehandlung. Die beiden Anwendungsgebiete werden unter den Begriffen<br />

Mikrochirurgie beziehungsweise Standardophthalmologie zusammengefasst.<br />

- 20 -


Refraktive Chirurgie<br />

Die Produkte in der refraktiven Chirurgie im Bereich Laser sind der Excimer-Laser<br />

MEL 70 G-Scan, das Wellenfront-Diagnosesystem WASCA Workstation, das Topographie-Diagnosesystem<br />

TOSCA Workstation und das Mikrokeratom Meditome. Mit<br />

dem Excimer-Laser MEL 70 G-Scan, einem sogenannten Flying Spot Scanner neuester<br />

Technologie, können Fehlsichtigkeiten behandelt werden. Die Verbindung des<br />

Lasers mit den Diagnosesystemen TOSCA Workstation und WASCA Workstation<br />

ermöglicht eine individuell auf den Patienten zugeschnittene Behandlung. Die<br />

TOSCA Workstation hat sich in der Praxis der topographiegeführten LASIK- und<br />

PRK-Behandlung bereits vielfach bewährt. Mit ihr können selbst schwierige Fälle bei<br />

Fehlsichtigkeiten wie Hornhautverkrümmungen (asymmetrische Astigmatismen) sicher<br />

diagnostiziert und behandelt werden. Darüber hinaus ist das Workstation-Konzept<br />

offen für zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten. Dazu gehört das Diagnosesystem<br />

WASCA. WASCA wird bei sogenannten aberrometriegeführten LASIK- und<br />

PRK-Operationen zur Behandlung von Fehlsichtigkeiten eingesetzt und ist über eine<br />

Datenschnittstelle mit dem Excimer-Laser verbunden. Es ist nach Auffassung der<br />

Gesellschaft das präziseste am Markt angebotene Produkt. Aus Sicht von Asclepion<br />

besitzt WASCA die weltweit größte installierte Basis. Der MEL 70 G-Scan ist<br />

außerdem mit einer Reihe innovativer Details ausgerüstet, die die Qualität der<br />

Behandlung erheblich verbessern. So ermöglicht das patentierte Gauß-Profil des<br />

Laserstrahls postoperativ besonders glatte Hornhautoberflächen, was schnellere<br />

Heilungszeiten bedeutet. Mit dem patentierten und im Markt einzigartig angebotenen<br />

Sicherheitspaket CCA/V.I.P. ist es möglich, störende Einflüsse bei der<br />

Laserbehandlung zu vermindern und deren Präzision damit zu steigern. Im September<br />

2001 erweiterte Asclepion die Angebotspalette im refraktiven Bereich um das<br />

Mikrokeratom Meditome. Das Meditome wird bei sogenannten LASIK-Behandlungen<br />

eingesetzt, die heute weltweit Standard in der refraktiven Chirurgie sind.<br />

Mikrochirurgie<br />

Für die Behandlung des Grauen und des Grünen Stars (Katarakt- und Glaukomchirurgie<br />

beziehungsweise Vitrektomie) wird in der Mikrochirurgie der Phacolase eingesetzt.<br />

Grauer-Star-Behandlungen sind die weltweit am häufigsten durchgeführten<br />

Operationen. Der Phacolase (Erbium-Laser) bietet hier als Substitutionstechnologie<br />

für die bisher verwendeten Standard-Ultraschallgeräte Vorteile für den Patienten, da<br />

Operationen mit ihm minimalinvasiv ausgeführt werden können. Deshalb treten bei<br />

Behandlungen des Grauen und des Grünen Stars mit dem Phacolase geringere<br />

Verluste der inneren Hornhautschicht und weniger Hornhaut-Ödeme auf. Gegenüber<br />

anderen Erbium-Lasern verfügt der Phacolase über ein flexibles Fasersystem, das<br />

bei Operationen eine präzise Handhabung ermöglicht.<br />

Geschäftsbereich Aesthetic<br />

Im Geschäftsbereich Aesthetic beschäftigt sich Asclepion mit Lasersystemen für<br />

ästhetisch-chirurgische und dermatologische Anwendungen. Dazu gehören die<br />

Laser-Haarentfernung, die Entfernung von Tattoos und die Beseitigung von oberflächlichen<br />

Hautveränderungen. Aus eigener Sicht ist Asclepion aufgrund ihrer breiten<br />

und innovativen Produktpalette zu den weltweiten Technologie- und Marktführern<br />

zu zählen.<br />

- 21 -


Die wesentlichen Produkte in diesem Geschäftsbereich sind die MeDioStar-Systemfamilie<br />

(Hochleistungs-Diodenlaser), der RubyStar (Rubin-Laser), der YellowStar<br />

(Kupferbromid-Laser), der DermaStar und der MCL 29 Dermablate (beides Er:Y<strong>AG</strong>-<br />

Laser), der Multipulse (CO2-Laser) und der BeautyStar (Diodengepumpter Er:Y<strong>AG</strong>-<br />

Laser).<br />

Den Markt der Laser-Haarentfernung bedient Asclepion mit der MeDioStar-Produktfamilie.<br />

Zu ihr gehören der MeDioStar HC und C und zusätzliche Professional-Upgrades.<br />

Der MeDioStar ist ein Hochleistungs-Diodenlaser mit großen Spots und hoher<br />

Frequenz. Haupteinsatzbereich des Multifunktionssystems RubyStar ist die Tattoo-Entfernung.<br />

Weitere Anwendungen sind die Entfernung von Pigmentveränderungen,<br />

Altersflecken und die Laser-Haarentfernung insbesondere kleiner Hautareale.<br />

Wichtige Produkte des Geschäftsbereichs Aesthetic sind außerdem der YellowStar<br />

zur Entfernung gefäß- und pigmentbedingter Hautveränderungen (Couperose,<br />

Feuermale und Besenreiser), der DermaStar zur Beseitigung oberflächlicher<br />

Haut- und Pigmentveränderungen und der Multipulse für verschiedene chirurgische<br />

Anwendungen in Kliniken und Arztpraxen. Der DermaStar ist als Erbium-Laser mit<br />

Faser eine Weltneuheit auf dem Gebiet der ästhetischen Lasermedizin.<br />

Geschäftsbereich Dental<br />

In diesem Geschäftsbereich befasst sich Asclepion mit Lasersystemen und Behandlungsmethoden<br />

insbesondere für die schmerzarme und schmerzfreie Kariesbehandlung.<br />

Asclepion fokussiert sich dabei auf die Technologien der Erbium-<br />

Dentallaser und der Photo Activated Disinfection (PAD TM ). Markteingeführtes Hauptprodukt<br />

im Geschäftsbereich Dental ist der KaVo KEY Laser 3.<br />

PAD TM wird in einem gemeinsamen Projekt mit dem britischen Forschungsunternehmen<br />

Denfotex Ltd., Wyndham, entwickelt. PAD TM ist ein Verfahren, das zukünftig<br />

die substanzerhaltende „Umwandlung“ von kariösem Zahnmaterial in "beißfeste"<br />

Zahnsubstanz ermöglichen soll. Es basiert auf der Kombination von Laserlicht und<br />

einer speziellen Substanz. Das Verfahren wirkt keimtötend und reduziert das Risiko<br />

einer Sekundärkaries; es ist minimalinvasiv, substanzerhaltend und kann ohne<br />

Anästhesie durchgeführt werden.<br />

PAD TM hat zwei wesentliche Anwendungsbereiche und wird dementsprechend in<br />

zwei Schritten am Markt eingeführt.<br />

• Zunächst wird PAD TM im Rahmen herkömmlicher Kariesbehandlungen eingesetzt,<br />

um deren Qualität in einem Maße zu steigern, wie dies bislang nicht<br />

möglich war. Im Rahmen von bakteriologischen Studien wurde belegt, dass es<br />

möglich ist, Kariesbakterien zu 99,99 % abzutöten. Damit kann bereits bei den<br />

herkömmlichen Behandlungen mehr Zahnhartsubstanz erhalten werden.<br />

• In der zweiten Stufe der Markteinführung soll PAD TM /SaveDent TM dann die seit<br />

über 100 Jahren übliche Methode der Kariesbehandlung ("Bohren und Verfüllen")<br />

teilweise ersetzen. Es wird dann möglich sein, Karies schmerzfrei, minimalinvasiv<br />

und substanzerhaltend zu behandeln. Das für diese Behandlung<br />

noch benötigte dünnflüssige Polymer zum Auffüllen der durch die Kariesbakterien<br />

erzeugten „schwammartigen“ Strukturen befindet sich derzeit in der Entwicklung.<br />

- 22 -


Geschäftsbereich Service<br />

Flächendeckender und schneller Service ist aufgrund der hohen Bedeutung für den<br />

Kunden und dessen Kaufentscheidung auch für Asclepion sehr wichtig. Etwa<br />

40 eigene Service-Mitarbeiter sowie rund 150 Servicetechniker der Distributoren, die<br />

alle durch Asclepion ausgebildet worden sind, sichern die internationale Präsenz in<br />

diesem Bereich. Die Mitarbeiter des Service-Netzwerks, das als Dienstleistungsbereich<br />

für die anderen Geschäftsbereiche Vision, Aesthetic und Dental fungiert,<br />

sind für die Installation und Wartung der Laser-Systeme zuständig und sorgen<br />

außerdem für die Lieferung von Ersatz- und Verbrauchsteilen.<br />

Mit dieser Service-Organisation verfügt Asclepion über die Voraussetzung,<br />

wiederkehrende Umsätze als Konsequenz einer gestiegenen Anzahl platzierter Laser-Systeme<br />

zu erhöhen.<br />

Fertigung<br />

Hauptbestandteile eines Lasers ist das Licht erzeugende System (Laserköpfe,<br />

Pumpkammern mit Laserstäben). Um das Laserlicht in der Medizin anwenden zu<br />

können, sind weitere Gerätekomponenten, wie elektronische Steuerungen, Rechner-<br />

Systeme, Kühlsysteme, Bedienelemente sowie Zubehör (Handstücke, Fasern, Spiegelarme<br />

etc.) notwendig.<br />

In der Fertigung werden diese Komponenten (Laserköpfe, Pumpkammern, Handstücke)<br />

teilweise aus zugekauften Einzelteilen aufgebaut. Diese Komponenten werden<br />

bei der Gerätemontage an entsprechend vorgesehener Stelle integriert. Nach einem<br />

festvorgeschriebenen Bauplan (Aufbauprotokoll) und mit Hilfe eines Herstell- und<br />

Prüfprotokolls wird das Gerät schrittweise aufgebaut und alle Teile montiert. Jeder<br />

Arbeitsgang wird dabei dokumentiert. Zunächst erfolgt der mechanische Aufbau der<br />

Geräte. Jedes Gerät besitzt einen Gehäuse-Grundaufbau (Metallkonstruktion). Die<br />

einzelnen Fertigungslinien sind als gerätespezifische Fließstrecken aufgebaut. Ein<br />

Fertigungsteam fertigt jeweils eine bestimmte Etappe des Geräteaufbaus und übergibt<br />

das Gerät dem nächstfolgenden Team zur weiteren Komplettierung.<br />

Nach dem Komplettieren der funktionsbestimmenden Komponenten, das auch von<br />

vielen Prüf- und Kontrollschritten begleitet wird, gelangt das jeweilige Gerät zu einer<br />

sogenannten abschließenden "Geräte-Abnahme". Dieses Team testet alle funktionsbestimmenden<br />

Baugruppen, stellt das Gerät entsprechend den benötigten physikalischen<br />

Parametern (z.B. Laser-Energie, Justage, Abgleichvorgänge) ein und prüft<br />

nochmals alle zur Sicherheit des Gerätes notwendigen Maßnahmen (z. B. elektrische<br />

Sicherheit). Nach der erfolgreich bestandenen Geräteabnahme erhält das Gerät das<br />

Typenschild und das vom Gesetz geforderte CE-Zeichen. Damit wird dokumentiert,<br />

dass das Gerät den gesetzlichen Anforderungen, die zur technischen und applikativen<br />

Sicherheit für Medizinprodukte vorgeschrieben sind, entspricht (Konformität).<br />

Kunden<br />

Die Kunden von Asclepion sind in erster Linie niedergelassene Ärzte unterschiedlicher<br />

Fachrichtungen (z. B. Dermatologen), operierende Augenärzte, Laserzentren<br />

und Kliniken.<br />

- 23 -


• Augenkliniken: In den Augenkliniken werden schwere Augenkrankheiten behandelt<br />

oder aufwändige Operationen durchgeführt. Zahlreiche kleine Operationen,<br />

die noch vor einigen Jahren nur an spezialisierten Universitätskliniken durchgeführt<br />

wurden, sind heute bereits in kleineren Krankenhäusern oder bei niedergelassenen<br />

Augenärzten ambulant möglich.<br />

• Niedergelassene Augenärzte: In vielen Ländern nimmt die Zahl der niedergelassenen<br />

Augenärzte zu. Das führt zu einer steigenden Nachfrage nach Geräten.<br />

• Laser Vision Centers: Augenoptische Laserzentren, wie sie sich bereits in den<br />

USA verbreiten. Hier erhält der Kunde alles aus einer Hand: Lasik-Behandlung,<br />

Kontaktlinsen, Brillen, Pflegeprodukte und Zubehör.<br />

Marketing und Vertrieb<br />

Zwischen den Kunden der Gesellschaft und der Gesellschaft stehen als Absatzmittler<br />

in den internationalen Märkten über 60 Distributoren, mit denen in vielen Fällen<br />

langjährige Geschäftsbeziehungen bestehen. Das Management und die Betreuung<br />

der Distributoren erfolgt durch je 4-5 regional ausgerichtete Area Manager pro Geschäftsbereich.<br />

Marketing und Vertrieb ist entsprechend den Geschäftsbereichen<br />

untergliedert und organisiert weltweit über die Distributoren und über eigene<br />

Vertriebsmitarbeiter des Konzerns (Deutschland, Italien, UK, USA) den Vertrieb der<br />

Produkte der Gesellschaft.<br />

Für den Geschäftsbereich Vision besteht ein weltweites Distributorennetz. Für die<br />

noch vorhandenen Lücken im Händlernetz z. B. in Südamerika, Skandinavien und<br />

einigen osteuropäischen Ländern sind potenzielle Partner identifiziert und Verhandlungen<br />

eingeleitet. Für Japan wird im Geschäftsbereich Aesthetic eine strategische<br />

Kooperation angestrebt. In den USA wird nach dem Zusammenbruch von<br />

U.S. Medical der Vertrieb über eine eigene Tochtergesellschaft abgewickelt. Im<br />

Bereich Dental läuft der Vertrieb über strategische Partnerschaften wie z. B. mit<br />

Kaltenbach & Voigt GmbH & Co.<br />

In allen Bereichen wird kontinuierlich an der Optimierung der Effektivität des bestehenden<br />

Vertriebskanals gearbeitet; für Schlüsselmärkte wird angestrebt, die Vertriebspartnerschaften<br />

zu strategischen Kooperationen auszubauen. Die Marketing-<br />

Aktivitäten werden von den klassischen Aufgaben wie Produktkampagnen, Zielgruppenmarketing,<br />

Messeauftritten, Mailing und Werbemittelgestaltung in Richtung moderner<br />

Konzepte weiterentwickelt. Verstärktes Patientenmarketing zur Unterstützung<br />

der Ärzte, Ausbau der Information und Dienstleistungen über die Internet-Homepage,<br />

weiterer Ausbau der Referenzarzt-Netzwerke, neue Ausbildungs-und Trainingskonzepte<br />

(z. B. Asclepion Academy) für die Ärzte gehören zu diesen Aktivitäten.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Aktivitäten ist die Ausweitung der Kundenbetreuung<br />

vor Ort durch Applikationsspezialisten. Speziell für das Produkt MEL 70 G-Scan wird<br />

an der Erweiterung des verkaufsunterstützenden Dienstleistungsspektrums auch<br />

durch die verstärkte Nutzung des Internet gearbeitet.<br />

Partnerschaften und Kooperationen<br />

Asclepion ist im Bereich Vertrieb sowie Entwicklung neuer Produkte und Verfahren<br />

eine Reihe von Kooperationen und strategische Partnerschaften eingegangen. Als<br />

- 24 -


wichtigste Kooperationen sind zu nennen: Kooperation mit der Denfotex Ltd, Großbritannien,<br />

zur Entwicklung des SaveDent TM /PAD TM - Verfahrens für alle relevanten<br />

Applikationen; Mitgliedschaft im Verein „Ophthalmo Innovation Thüringen e.V.“; Kooperation<br />

mit der Kaltenbach & Voigt GmbH & Co. zur Entwicklung und Vertrieb von<br />

Dentallasern sowie Kooperation mit dem Laserzentrum Hannover zur Entwicklung<br />

von ultrakurzgepulsten Lasern (Femtosekunden Laser) und Kooperation mit<br />

WaveFront Sciences, Inc., Albuquerque/New Mexico (Diagnosesysteme basierend<br />

auf Wellenfronttechnologie).<br />

Grundbesitz<br />

Asclepion hat ihre Geschäftsräume in Jena von ihrer hundertprozentigen<br />

Tochtergesellschaft, der AM Asset Management Verwaltungsgesellschaft mbH,<br />

Jena, einer Objektgesellschaft für Zwecke der Errichtung und Vermietung eines<br />

Büro- und Fertigungsgebäudes, gemietet. Die Gesamtfläche des Grundstücks, über<br />

das die AM Asset Management Verwaltungsgesellschaft mbH in Jena verfügt,<br />

beträgt rund 10 800 qm; das von dieser Gesellschaft auf dem Grundstück errichtete<br />

Büro- und Fertigungsgebäude weist eine Größe von ca. 7 500 qm auf. Die Asclepion<br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> nutzt die von ihrer Tochtergesellschaft am Standort Jena gemieteten<br />

Geschäftsräume seit dem 1. Oktober 2001. Der Mietvertrag hat eine Laufzeit von 18<br />

Jahren und 3 Monaten. Die von den Beteiligungsgesellschaften in Schottland, Italien<br />

und USA genutzten Räume sind gemietet.<br />

Patente, Lizenzen, Gebrauchsmuster, gewerbliche Schutzrechte<br />

Asclepion hat zusammen mit ihren Tochtergesellschaften mehr als 120 Patente bzw.<br />

Patentanmeldungen (Stand 31. Mai 2002) weltweit (Deutschland, USA, Japan,<br />

Kanada etc.) in den Geschäftsbereichen Vision, Aesthetic und Dental angemeldet,<br />

von denen 44 derzeit noch anhängig sind bzw. noch nicht in allen Ländern erteilt<br />

sind. Trotz der Bedeutung der Patente für die Geschäftstätigkeit ist Asclepion der<br />

Überzeugung, dass kein einzelnes Patent in bezug auf die Geschäftstätigkeit als<br />

Ganzes von überragender Bedeutung ist. Darüber hinaus ist Asclepion im Besitz von<br />

6 Gebrauchsmustern sowie 25 eingetragenen bzw. im Eintragungsverfahren<br />

befindlichen Marken. Neben den eigenen Patenten hat Asclepion im Rahmen von<br />

Lizenzverträgen Zugang zu weiteren relevanten Technologien.<br />

Registrierungen und Zulassungen<br />

Behördliche Registrierungen und Zulassungen sind mittlerweile in den meisten<br />

Märkten unabdingbare Voraussetzung für die Vermarktung medizinischer Produkte.<br />

Die Praxis der zuständigen Behörden der Länder hat sich hinsichtlich der Zulassungen<br />

in den vergangenen Jahren verschärft. Diese Registrierungen bilden eine Hürde<br />

für neueintretende Wettbewerber, da neben finanziellem Aufwand auch erhebliches<br />

Wissen und Erfahrung benötigt werden. Asclepion hat in den letzten Jahren erheblich<br />

in den Aufbau von Expertise sowie in die entsprechenden grundsätzlichen Unternehmenszertifizierungen<br />

investiert. Asclepion ist nach ISO 9001/2000, ISO 13485 sowie<br />

der Richtlinie über Medizinprodukte 93/42/EWG Anhang II zertifiziert und gehört damit<br />

zu den Unternehmen, die ihre Produkte nach dem sogenannten Konformitätsbewertungsverfahren<br />

gemäß MPV §§ 3 – 6 technisch zulassen dürfen.<br />

- 25 -


Die Gesellschaft ist bestrebt, die Anzahl der Registrierungen weiterhin deutlich zu<br />

erhöhen, um grundsätzlich die globale Vermarktung der Technologien und Produkte<br />

sicherzustellen. Inklusive der Zulassungen im europäischen Raum (CE-Zeichen)<br />

wurden Asclepion bis zum 31. Mai 2002 78 (56 noch in Bearbeitung) Zulassungen für<br />

eigene Produkte erteilt. Damit eröffnen sich nach Einschätzung von Asclepion<br />

weitere Vermarktungspotenziale, die in Zukunft verstärkt genutzt werden sollen.<br />

Wichtige Verträge<br />

Die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> hat eine Reihe von Geschäftsbesorgungsverträgen abgeschlossen.<br />

Diese haben im Wesentlichen den Bezug von Leistungen auf den Gebieten<br />

der Beschaffung, die Lizenzierung sowie den Vertrieb von Produkten zum Gegenstand.<br />

Nachfolgend sind einige der wichtigsten Verträge aufgeführt:<br />

Kooperationsvertrag mit der Kaltenbach & Voigt GmbH & Co., Biberach<br />

Die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und die Kaltenbach & Voigt GmbH & Co. haben einen<br />

Kooperationsvertrag über Entwicklung, Produktion und Vertrieb für die Dentalmedizin<br />

abgeschlossen. Gemäß dem Vertrag ist die Asclepion zuständig für die Entwicklung,<br />

Produktion, Lieferung und Integration von Komponenten des Key 3-Lasersystems.<br />

Rahmenvertrag mit der JENOPTIK Laserdiode GmbH, Jena<br />

Gemäß dem zwischen der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und der JENOPTIK Laserdiode<br />

GmbH, Jena, geschlossenen Zulieferrahmenvertrag bezieht die Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong> von JENOPTIK Laserdiode GmbH, Jena, Komponenten zur Fertigung von<br />

Aesthetic-Lasern. Der unbefristete Vertrag sichert die Zulieferung bestimmter<br />

Mengen in definierten Zeiträumen.<br />

OEM-Rahmenvertrag mit der Moria S.A., Antony<br />

Die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und die Moria S.A., Antony, Frankreich, eine Gesellschaft,<br />

die nach französischem Recht errichtet wurde, haben einen Vertrag über die<br />

Zulieferung von Konfigurationsteilen zur Bestückung und Systemabrundung von<br />

Vision-Lasern geschlossen. Der Vertrag untersteht französischem Recht. Moria ist<br />

berechtigt, den Vertrag mit einer Frist von 3 Monaten zu kündigen, wenn bestimmte<br />

Zuliefermengen nicht abgenommen werden.<br />

Der Vertrag hat eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren bis Mitte 2003 und sichert die<br />

Zulieferung bestimmter Mengen in definierten Zeiträumen.<br />

Kooperationsvertrag mit Denfotex Ltd.<br />

Mit dem britischen Forschungsunternehmen Denfotex Ltd. wurde ein Vertrag zur Kooperation<br />

sowie zum Vertrieb von Dentallasern, basierend auf der Save-<br />

Dent TM /PAD TM -Technologie geschlossen. Der Vertrag ist in seiner Laufzeit nicht beschränkt.<br />

- 26 -


Kooperationsvertrag mit WaveFront Sciences, Inc.<br />

Der Kooperationsvertrag über die Belieferung mit Systemkomponenten und Software<br />

zur Ausstattung von Vision-Lasern wurde am 22. April 2002 geschlossen und hat<br />

eine Mindestlaufzeit von drei Jahren. Sofern er nicht vorzeitig gekündigt wird, verlängert<br />

er sich automatisch um jeweils ein Jahr. Der Vertrag sichert die Zulieferung definierter<br />

Mengen in einem bestimmten Zeitraum.<br />

Lizenzvertrag mit VISX Inc.<br />

Die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und die VISX Inc. haben einen Lizenzvertrag über die<br />

Nutzung definierter Patente zur Herstellung und zum Vertrieb von Vision-Lasern geschlossen.<br />

Der Vertrag ist grundsätzlich an die Gültigkeit der relevanten Patente<br />

geknüpft.<br />

Lizenzvertrag mit IBM<br />

Die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und die IBM haben einen Lizenzvertrag über die Nutzung<br />

definierter Patente zur Herstellung und zum Vertrieb von Vision-Lasern geschlossen.<br />

Der Vertrag ist grundsätzlich an die Gültigkeit der relevanten Patente geknüpft.<br />

Gerichts- und Schiedsverfahren<br />

Die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> war bis vor kurzem einem Rechtsstreit ausgesetzt, in dem<br />

ein Dritter versuchte, der Asclepion die Verwendung des Namens „Asclepion“<br />

gerichtlich verbieten zu lassen. Dieser Rechtsstreit wurde zwischenzeitlich durch<br />

einen Vergleich der Parteien beigelegt. Nach dem Vergleich ist die Asclepion nach<br />

eigener Aussage unter anderem berechtigt, auch zukünftig die Firmenbezeichnung<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> zu verwenden.<br />

Die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> ist Mitbeklagte in einem Rechtsstreit in Kanada. Die<br />

Kläger des Verfahrens machen unbezifferte Ansprüche unter anderem auf<br />

Schmerzensgeld und Schadensersatz geltend. Die Asclepion ist diesen Ansprüchen<br />

entgegengetreten. Die Produkthaftpflichtversicherung der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

kommt für die Kosten, die aus der Verteidigung gegenüber den geltend gemachten<br />

Ansprüchen entstehen, auf.<br />

Ferner ist zurzeit ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung anhängig,<br />

in dem unter anderem die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> als Gerätehersteller<br />

mitbeschuldigt wird. Das Verfahren ist in einem frühen Stadium, ein Ergebnis ist noch<br />

nicht absehbar.<br />

Die amerikanische Tochtergesellschaft Asclepion-<strong>Meditec</strong>, Inc. ist Beklagte in einem<br />

Rechtsstreit im U.S.-Bundesstaat Florida, bei dem es um die mögliche Rückabwicklung<br />

eines Kaufvertrages über ein RubyStar Laser System geht. Zur Zeit verhandeln<br />

die Parteien über eine außergerichtliche Streitbeilegung.<br />

Im Übrigen sind nach Aussage der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> weder die Asclepion noch<br />

eine ihrer Tochtergesellschaften in den letzten zwei Geschäftsjahren Partei von<br />

Rechtsstreitigkeiten oder Schiedsverfahren gewesen, die einen erheblichen Einfluss<br />

auf die wirtschaftliche Lage der Asclepion oder eine ihre Tochtergesellschaften<br />

- 27 -


haben könnten. Nach Kenntnis der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> sind derartige Verfahren<br />

auch weder anhängig noch angedroht.<br />

Investitionen<br />

Die Gesamtsumme der Investitionen im Geschäftjahr 1998/1999 betrug T€ 559. Die<br />

Investitionen betrafen ausschließlich Sachanlagen. Den Schwerpunkt der Sachinvestitionen<br />

bildeten Anschaffungen im Bereich der Büro- und Geschäftsausstattung<br />

und im Bereich der EDV mit dem Ziel der Verbesserung der Infrastruktur. Regionaler<br />

Schwerpunkt der Investitionen war der Hauptsitz der Asclepion in Jena. Weitere<br />

Investitionen erfolgten in der Tochtergesellschaft Asclepion-<strong>Meditec</strong> S.R.L. in Mailand,<br />

Italien. Die Investitionen wurden durch Fremdmittelaufnahme finanziert.<br />

Die Investitionen in Sachanlagen im Geschäftsjahr 1999/2000 betrugen T€ 1 492.<br />

Die Schwerpunkte lagen in der Optimierung der Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

sowie im Bereich der EDV. Weitere Anlagenzugänge betrafen operative Sale-and-<br />

Lease-back-Geschäfte der Tochtergesellschaft in Mailand (Italien). Die wesentlichsten<br />

Investitionen erfolgten am Hauptsitz der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> in Jena. Die<br />

Finanzanlagen bildeten die Anzahlung auf die Beteiligung an dem Unternehmen U.S.<br />

Medical, Inc. in Denver (USA) mit T€ 1 748 ab sowie eine Beteiligung an dem<br />

Unternehmen Denfotex Ltd. (Großbritannien) von T€ 66 und eine Ausleihung an<br />

dasselbe Unternehmen in Höhe von T€ 58. Alle Investitionen wurden aus eigenen<br />

Mitteln der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> finanziert.<br />

Die Sachanlage-Investitionen im Geschäftsjahr 2000/2001 betrugen T€ 9 800. Sie<br />

betrafen mit T€ 8 281 vor allem die Errichtung eines Büro- und Fabrikgebäudes der<br />

Asclepion am Standort Jena. Die übrigen Investitionen verteilen sich auf die Bereiche<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung und EDV sowie operative Sale-and-Lease-back-<br />

Geschäfte der Tochtergesellschaft in Mailand (Italien). Die Finanzierung des<br />

Gebäudegrundstücks in Jena zeigt folgende Struktur: im Wesentlichen langfristige<br />

Kredite in Höhe von rund T€ 5 400, kurzfristige Kredite in Höhe von rund T€ 1 300<br />

sowie eigene Mittel. Die kurzfristigen Kredite dienen zur temporären<br />

Zwischenfinanzierung der öffentlichen Fördermittel.<br />

Die Investitionen in Finanzanlagen im Geschäftsjahr 2000/2001 betrugen T€ 15 272.<br />

Die wesentlichsten Beträge entfielen auf Ausleihungen an die europäische Nachfolgegesellschaft<br />

der Icon Laser Eye Centers, Inc., das Unternehmen The Eye Academy<br />

of Europe (T€ 5 240) und auf die Beteiligung an dem US-amerikanischen Unternehmen<br />

U.S. Medical, Inc. in Höhe von T€ 2 919. Die Investitionen in Finanzanlagen<br />

erfolgten aus eigenen Mitteln.<br />

In den ersten beiden Quartalen des laufenden Geschäftsjahrs 2001/2002 hat die<br />

Asclepion rund T€ 1 400 in Sachanlagen investiert. Die Zugänge betrafen<br />

insbesondere die Fertigstellungs-Investitionen für das neue Firmengebäude in Jena<br />

sowie Investitionen aus operativen Sale-and-Lease-back-Geschäften der<br />

Tochtergesellschaft in Mailand (Italien). Die Finanzierung der Investitionen erfolgte<br />

aus eigenen Mitteln und aus Fremdkapital (Firmengebäude).<br />

- 28 -


Mitarbeiter<br />

Die Mitarbeiterzahl des Asclepion-Konzerns (ohne Auszubildende) hat sich in den<br />

vergangenen drei Geschäftsjahren jeweils zum 30. September sowie zum 31. Mai<br />

2002 wie folgt entwickelt:<br />

Haupttätigkeitsbereiche 1998/1999 1999/2000 2000/2001 31. Mai 2002<br />

Fertigung 35 39 41 32<br />

Vertrieb und Marketing 38 48 58 59<br />

Service 39 45 45 43<br />

Forschung und Entwicklung<br />

(inkl. Applikationsentwicklung) 45 51 57 55<br />

Vorstand + Kaufm. Bereich 27 30 34 35<br />

Qualitätsmanagement 3 3 3 2<br />

Gesamt 187 216 238 226<br />

Forschung und Entwicklung (inkl. Applikationsentwicklung)<br />

Ca. 25 % aller Mitarbeiter (aktuell: 55) sind mit der Entwicklung und klinischen Erprobung<br />

neuer Systeme und Anwendungen beschäftigt. Die Hälfte der Kapazitäten entfällt<br />

hier auf Technologie- und Hardwareentwicklung, die andere Hälfte auf Software<br />

und klinische Applikationsentwicklung. Bei der Entwicklung der Anwendung arbeitet<br />

Asclepion traditionell eng mit ihren Kunden zusammen.<br />

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (brutto, vor Abzüge von Zuschüssen)<br />

lagen in den vergangenen drei Jahren mit durchschnittlich 14 % vom Umsatz deutlich<br />

über Branchenniveau. Im Geschäftsjahr 1998/1999 beliefen sich die Aufwendungen<br />

in diesem Bereich auf ca. T€ 3 617. Mit rund T€ 5 579 sind die Ausgaben für Forschungs-<br />

und Entwicklungsaktivitäten im Geschäftsjahr 1999/2000 im Vergleich zum<br />

Vorjahr bereits deutlich gestiegen. Im Geschäftsjahr 2000/2001 wurden die Aufwendungen<br />

im Bereich Forschung und Entwicklung um ca. 31,3 % plangemäß gesteigert;<br />

sie beliefen sich auf T€ 7 323. Wichtige Innovationsprojekte, deren Markteinführung<br />

absehbar ist, sind die Ursachen des starken Anstiegs.<br />

Aufgrund langjähriger Forschungskooperationen mit Universitäten und Laserzentren<br />

in Deutschland und weltweit hat Asclepion Zugang zu einer Vielzahl neuer Technologien.<br />

Im Rahmen von Lizenzvereinbarungen oder Kooperationsverträgen mit<br />

unterschiedlichen Partnern sind wesentliche Technolgiezugänge abgesichert.<br />

Da sich die Entwicklungsphilosophie am frühen Erkennen von Markt- und Kundenbedürfnissen<br />

ausrichtet und die Systementwicklung auf durchschnittlich kurze Entwicklungszeiten<br />

von ca. 12 Monaten (bei Standardsystemen und vorhandener<br />

Basistechnologie) bis zur Serienreife ausgelegt ist, kann die Gesellschaft auf<br />

Veränderungen im Markt schnell reagieren. Dies wird zusätzlich unterstützt durch<br />

schnelle Up-Scaling Fähigkeiten in der Fertigung.<br />

Im Rahmen eines Projektes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br />

entwickelt Asclepion derzeit medizinische Anwendungen von ultrakurzgepulsten Lasern<br />

(Femtosekunden-Lasern). Daneben ist Asclepion gemeinsam mit der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic eines der wichtigsten Mitglieder beim Aufbau des Vereins „Ophthalmo<br />

Innovation Thüringen e.V.“.<br />

- 29 -


Mit dem britischen Forschungsunternehmen Denfotex entwickelt Asclepion unter<br />

anderem das patentierte SaveDent TM /PAD TM –Verfahren, mit dem künftig bisherige<br />

Kariesbehandlungen ergänzt und teilweise ersetzt werden sollen. Die qualitativen<br />

Verbesserungen gegenüber dem verbreiteten Verfahren der Desinfektion sind erheblich.<br />

Mit der SaveDent TM /PAD TM –Technologie können Kariesbakterien zu 99,99 %<br />

abgetötet werden.<br />

Ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten im Geschäftsbereich Vision war der Abschluss<br />

der Entwicklungsarbeiten an der Weltneuheit CRS-Master TM . Dabei handelt<br />

es sich um ein neues Produkt, in dem die bislang von einander getrennten Systeme<br />

TOSCA (topografiegestützte Diagnose) und WASCA (auf Wellenfront-Aberrometrie<br />

basierende Diagnose) verbunden und erweitert werden. Die nahtlose Integration beider<br />

Systeme steigert die Qualität der Diagnosedaten, die vor einer patientenindividuellen<br />

Fehlsichtigkeits-Behandlung erhoben werden, deutlich.<br />

- 30 -


Geschäftstätigkeit der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

Unternehmensgeschichte<br />

2001 Gründung als Vorratsgesellschaft unter der Firma ABWIRT Erste<br />

Verwaltungsgesellschaft mbH<br />

Erwerb durch die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH<br />

2002 Formwechsel in eine Aktiengesellschaft und Umfirmierung in <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

Sitzverlegung von Hamburg nach Jena<br />

Ausgliederung des Ophthalmologiebereichs der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH<br />

auf die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

Einbringung der Anteile an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems Inc.,<br />

Dublin, USA<br />

Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> mit der<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zur <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Einleitung<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> wurde zum Zwecke der Ausgliederung des<br />

Geschäftsbereichs Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH errichtet (nähere Angaben<br />

siehe „Kapitalverhältnisse der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> – Mehrheitsaktionäre“)<br />

Der Geschäftsbereich Ophthalmologie umfasst die Entwicklung, die Fertigung und<br />

den Vertrieb von Diagnose- und Therapiegeräten nebst Zubehör für die Augenheilkunde.<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> entwickelt, fertigt und vertreibt somit<br />

Mess-, Diagnose- und Therapiegeräte für die Ophthalmologie und erbringt entsprechende<br />

Servicedienstleistungen. Dies sind insbesondere Geräte zur Diagnose der<br />

Refraktion (Fehlsichtigkeit), zur Untersuchung des Grünen Stars (Glaukom) und des<br />

Grauen Stars (Katarakt) sowie zur Diagnose und Therapie der Retina (Netzhauterkrankungen).<br />

Umsatzerlöse<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die erzielten Umsatzerlöse zum<br />

30. September 2001 (Pro-Forma) (ungeprüft) und 30. September 2000 (Pro-Forma)<br />

(ungeprüft) jeweils nach US GAAP *) :<br />

2000/2001 1999/2000<br />

TEUR TEUR<br />

(Pro forma) (Pro forma)<br />

ungeprüft ungeprüft<br />

Vision 205.809 185.264<br />

Service 18.512 16.789<br />

Innenumsätze -31.030 -15.061<br />

193.291 186.993<br />

*)<br />

Einschließlich des Geschäftsbereichs der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Systems, Inc., Dublin, USA.<br />

- 31 -


2000/2001 1999/2000<br />

TEUR TEUR<br />

(Pro forma) (Pro forma)<br />

ungeprüft ungeprüft<br />

Deutschland 32.635 23.286<br />

Europa, ohne Deutschland 30.155 23.870<br />

Amerika 128.232 129.433<br />

Asien, pazifischer Raum<br />

(einschließlich Afrika) 33.299 25.465<br />

Innenumsätze -31.030 -15.061<br />

193.291 186.993<br />

*)<br />

Einschließlich des Geschäftsbereichs der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Systems, Inc., Dublin, USA.<br />

Leistungsportfolio<br />

Das Leistungsportfolio der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ist eines der umfassendsten im<br />

Markt für ophthalmologische Geräte. Der gesamte Arbeitsablauf des Arztes, von der<br />

Vorsorgeuntersuchung (Screening) über Diagnose und Therapie bis hin zur Nachuntersuchung<br />

in den vier wesentlichen Krankheitsbildern (Refraktion, Katarakt, Glaukom,<br />

Retina) wird mit Geräten abgedeckt. Die einzige Ausnahme bildet die refraktive<br />

Chirurgie: Hier werden nur Diagnosegeräte vertrieben, keine Lasersysteme.<br />

Refraktive Chirurgie<br />

Geräte zur Diagnose der Fehlsichtigkeit sind Autorefraktoren, Cornea-Topographen<br />

und Wellenfrontsensoren. Mit dem Humphrey-Autorefraktometer HAR und neuerdings<br />

dem Acuitus TM bietet <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zwei Geräte an, die automatisch in<br />

wenigen Sekunden die Fehlsichtigkeit eines Patienten bestimmen und höchsten Ansprüchen<br />

genügen. Der Cornea-Topograph ATLAS vermisst die Oberfläche der<br />

Hornhaut und ermittelt damit jene Daten, die für eine präzise Kontaktlinsenanpassung<br />

oder Fehlsichtigkeitskorrektur per Laser erforderlich sind. Der QuantumLight<br />

Wavefrontsensor ist ein neuartiges Gerät, mit dem die Brechkraft des Auges<br />

(Hornhaut und Augenlinse) festgestelllt werden kann. Damit lassen sich mit bisher<br />

ungeahnter Präzision auch Fehler höherer Ordnung feststellen und so die exakten<br />

Daten bereitstellen, die für eine kundenspezifische, exakte Laserabtragung der<br />

Cornea („customized ablation“) notwendig sind.<br />

Zu diesem Produktportfolio gehört auch der HLA Scheitelbrechwertmesser, ein gut<br />

eingeführtes Gerät zur automatischen Messung der Brechkraft von Brillengläsern<br />

und Kontaktlinsen, das wegen seiner Genauigkeit von zahlreichen Brillenglasherstellern<br />

in der laufenden Fertigung eingesetzt wird.<br />

- 32 -


Mikrochirurgie<br />

Geräte für das Krankheitsbild Glaukom (Grüner Star)<br />

Ein eingeschränktes Gesichtsfeld deutet auf eine mögliche Glaukom-Erkrankung hin.<br />

Perimeter werden in diesem Anwendungsgebiet für die Untersuchung eingesetzt.<br />

Besonders differenzierte Diagnostik erlauben Geräte für die Kohärenz-Tomographie.<br />

Das Humphrey Perimeter HFA II – der Field Analyzer – setzte bei seiner Einführung<br />

1984 Maßstäbe und verhalf der automatischen Perimetrie zum Erfolg. Messungen,<br />

die früher noch eine halbstündige Untersuchung durch den Arzt notwendig machten,<br />

werden heute automatisch in wenigen Minuten erledigt. Mit dem Field Analyzer hat<br />

die Gesellschaft einen Marktanteil von weit über 50 % in den USA erzielt. Auch die<br />

Softwarepakete SITA und SWAP haben bei der Entwicklung zeitsparender Algorithmen<br />

zur Datenauswertung Trends gesetzt.<br />

Auf einem einzigartigen Verfahren beruht die OCT Optische Kohärenz-Tomografie.<br />

Damit lassen sich die tieferen Ursachen zahlreicher Augenkrankheiten leicht untersuchen:<br />

Ein berührungsfreies Scannen bringt detaillierte Bilder von Strukturen unterhalb<br />

der Netzhaut (Retina) hervor und erleichtert Diagnose und Therapie unter anderem<br />

beim Glaukom und bei altersbedingter Makuladegeneration. Mit der neuen Generation<br />

OCT 3 hat die Gesellschaft ein neues, kostengünstiges System auf den<br />

Markt gebracht, das dem frei praktizierenden Augenarzt erstmals derartige Untersuchungen<br />

ermöglicht. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass sich das Glaukom<br />

damit früher diagnostizieren und somit die Erblindung aufhalten lässt.<br />

Geräte für das Krankheitsbild Katarakt (Grauer Star)<br />

Spaltlampen sind die klassischen Untersuchungsgeräte bei der Katarakt-Diagnose.<br />

Lasergeräte und Instrumente für die optische Biometrie haben in jüngerer Zeit entscheidende<br />

Fortschritte bei der Behandlung ermöglicht. Bereits 1911 stellte <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> die erste Spaltlampe vor. Heute gelten die Spaltlampen der Gesellschaft – ob<br />

die Handspaltlampe HSO 10 für den mobilen Einsatz oder das Systemgerät SL 130 –<br />

weltweit als erste Wahl. Diese Instrumente sind das wichtigste Werkzeug des Augenarztes:<br />

Sie werden für Untersuchungen und Messungen am Auge und darüber<br />

hinaus zu Kontaktlinsenanpassungen eingesetzt.<br />

Das Lasersystem VISULAS TM Y<strong>AG</strong> IIplus dient der Zerstörung von Postkataraktmembranen<br />

im Auge (Photodisruption). Gerade in Schwellenländern wird diese Anwendung<br />

immer wichtiger: Mit der steigenden Zahl von Kataraktoperationen steigt<br />

auch die Zahl der Abstoßungsreaktionen und die Bildung von Membranen im Auge.<br />

Der Laser VISULAS TM Y<strong>AG</strong> IIplus zerschießt diese Membranen berührungslos ohne<br />

den früher notwendigen operativen Eingriff. VISULAS TM 532s Combi vereinigt zwei<br />

Bereiche in einem einzigen Gerät: die Photokoagulation mit VISULAS TM 532s und die<br />

Photodisruption mit dem Laser VISULAS TM Y<strong>AG</strong> IIplus.<br />

In der optischen Biometrie setzt die Gesellschaft mit dem 1999 vorgestellten Gerät<br />

IOLMaster® Maßstäbe. Das Produkt wurde im Jahr 2000 mit dem Thüringer Innovationspreis<br />

ausgezeichnet. Das System IOLMaster® dient der Gewinnung optimaler<br />

Parameter bei der Kataraktchirurgie. Dabei werden mit nur einem Gerät berührungslos<br />

Augenlänge, Hornhautradius und Vorderkammertiefe bestimmt und daraus<br />

die exakten Daten der einzusetzenden Intraokularlinse berechnet. Durch den schon<br />

erkennbaren Trend, Intraokularlinsen auch zur Sehkraftkorrektur bei jüngeren Pati-<br />

- 33 -


enten einzusetzen, erfährt dieses Produkt eine weiter wachsende Nachfrage: Es ist<br />

das einzige Messgerät, das die notwendige hohe Genauigkeit bei diesen Operationen<br />

erreicht.<br />

Geräte für das Krankheitsbild Retina (Netzhauterkrankungen)<br />

Funduskameras für die Diagnose und Laser für die Therapie sind die Eckpfeiler bei<br />

der Behandlung der Netzhauterkrankungen. Die Funduskamera FF450 und das VI-<br />

SUPAC� System sind erste Wahl für Diagnose und Dokumentation am Augenhintergrund.<br />

Die Funduskamera FF450 erlaubt eine exakte Betrachtung des Augenhintergrunds.<br />

Das Gerät ist die erste Funduskamera überhaupt, die für die digitale<br />

Fotografie optimiert worden ist. Die digitale Bilddatenbank VISUPAC® bereitet die<br />

gewonnenen Bildinhalte für die Diagnose auf und sorgt für eine problemlose Archivierung<br />

und für einen schnellen Zugriff auf die Bilder.<br />

Ein besonders günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die neue Digitale Funduskamera<br />

VISUCAM TM lite für die Beobachtung und Dokumentation des Augenhintergrunds.<br />

Sie hat beste Voraussetzungen für die Befundung und Dokumentation zur<br />

Lasertherapie.<br />

Die ophthalmologischen Laser der Gesellschaft sind integrierte Systeme: Laser und<br />

Laserspaltlampe sind optimal aufeinander abgestimmt und ermöglichen eine schonende<br />

Therapie. Mit dem VISULAS TM 532 Laser hat die Gesellschaft als einer der<br />

Ersten weltweit die bis dahin verwendete Gaslasertechnologie durch die Festkörpertechnologie<br />

ersetzt. Die neuen Laser sind wesentlich energiesparender, langlebiger<br />

und kleiner. VISULAS TM 532s ist eines der handlichsten portablen Geräte überhaupt.<br />

Mit dem Modell VISULAS TM 690s hat die Gesellschaft die photodynamische Therapie<br />

zur Behandlung der altersbezogenen Makuladegeneration begründet. Das Laserlinksystem<br />

VISULINK ® PDT/U in Kombination mit der Steuerungssoftware vereinfacht<br />

die Bestimmung und Überwachung der Laserparameter, wie Lichtdosis und<br />

Spotgröße. Es kann schnell und einfach an die Spaltlampen von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic und anderer Hersteller adaptiert werden.<br />

Die Gesellschaft ist auch für den Zukunftsmarkt der Telemedizin gut gerüstet. Gemeinsam<br />

mit Partnern vertreibt die Gesellschaft Vernetzungslösungen, die den Austausch<br />

von Fundusaufnahmen über schnelle Datenleitungen oder per Satellit mit<br />

dem Bildübertragungsstandard DICOM erlauben. Weltweit operierende Kliniken wie<br />

die der US-amerikanischen Veterans Administration mit über 200 vernetzten Häusern<br />

setzen hier auf die Software der Gesellschaft.<br />

Service<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic bietet den Kunden in aller Welt die Vorteile einer umfassenden<br />

Betreuung durch ein dichtes Servicenetz. Mit 105 eigenen Servicemitarbeitern<br />

und 76 Ophthalmologie-Spezialisten bei verbundenen Auslandsgesellschaften von<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> sowie bei Vertriebspartnern ist <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auch auf diesem<br />

Gebiet führend. Die Servicemannschaft sichert mit ihrem hohen Qualifikationsniveau<br />

die Verfügbarkeit der Instrumente und Systeme und bietet den Nutzern Unterstützung<br />

in Fragen der Anwendung. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic investiert kontinuierlich in die<br />

Aus- und Weiterbildung dieser Spezialisten, da ein weltweit dichtes Servicenetz<br />

einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellt.<br />

- 34 -


Fertigung<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic hat einen Fertigungsstandort in Jena und einen Fertigungsstandort<br />

in Dublin, USA.<br />

Die Fertigung beinhaltet im Wesentlichen das Assembling einzelner Komponenten zu<br />

Systemlösungen in den Bereich der Diagnosegeräte und Laser der Augenheilkunde.<br />

Beide Fertigungsstandorte arbeiten prozessorientiert mit einer vollen Ausrichtung auf<br />

die Bedürfnisse der Kunden. Dabei kommen die Fertigungsprinzipien der kundenspezifischen<br />

Fließfertigung und der Inselfertigung zur Anwendung.<br />

Die Mitarbeiter bearbeiten in Teams und Gruppen eigenverantwortlich ihre Prozesse.<br />

Dabei wird größter Wert auf Qualifikation der Mitarbeiter, Flexibilität sowie<br />

fertigungsintegrierte Qualitätssicherung gelegt. Erreicht wird dies u. a. durch<br />

betriebliche Trainingsprogramme und Qualifizierungsvereinbarungen. Interne und<br />

externe Qualifizierungsmaßnahmen garantieren die sichere Prozessausführung und<br />

einen ständig aktuellen Wissensstand der Mitarbeiter.<br />

Kenngrößen wie Produktivität und Durchlaufzeit geben den einzelnen Profitcentern<br />

das richtige Instrument für eine kostengünstige Fertigung. Grundlage dafür bildet<br />

eine hoch flexible Arbeitszeit sowie die überdurchschnittlich gute Qualifikation der<br />

Mitarbeiter.<br />

Unterstützende Fertigungsbereiche wie Qualitätssicherung, Materiallogistik und Arbeitsvorbereitung<br />

sind in die Gruppen integriert und garantieren dadurch einen<br />

schnellen Informationsfluss.<br />

Bei der Entwicklung neuer Produkte arbeiten die Fertigungsbereiche von Anfang an<br />

im Entwicklungsteam mit und bereiten so eine problemlose und kostengünstige Serienfertigung<br />

vor.<br />

Die Fertigungsteams benutzen moderne Produktions- und Prüfmittel. Sie ermöglichen<br />

eine gleichbleibend gute Qualität sowie eine hohe Produktivität.<br />

Die Lieferanten sind in der Fertigungslogistik nach dem KANBAN-Prinzip und nach<br />

den Prinzipien der Verbrauchssteuerung eingebunden. Mit den wichtigsten Elektroniklieferanten<br />

betreibt <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ein Konsignationslager.<br />

In den fest installierten Total Quality Circle werden aktuelle Prozessverbesserungen<br />

festgelegt und der Informationsaustausch zu den Markterfahrungen garantiert.<br />

Kunden<br />

Die wesentlichen Kundengruppen der Gesellschaft sind in erster Linie Kliniken,<br />

Augenärzte, Optometristen, und Optiker.<br />

• Augenkliniken: In den Augenkliniken werden schwere Augenkrankheiten behandelt<br />

oder aufwändige Operationen durchgeführt. Zahlreiche kleine Operationen,<br />

die noch vor einigen Jahren nur an spezialisierten Universitätskliniken durchgeführt<br />

wurden, sind heute bereits in kleineren Krankenhäusern oder bei niedergelassenen<br />

Augenärzten ambulant möglich.<br />

- 35 -


• Augenärzte: Diese befassen sich in erster Linie mit der Diagnose von Augenkrankheiten,<br />

zunehmend allerdings auch mit operativen Eingriffen am Auge. Die<br />

Kontrolle des Heilungsverlaufes und die Nachsorge sind weitere Bestandteile des<br />

Leistungsspektrums.<br />

• Optometristen: Der Optometrist ist in den angelsächsischen Ländern derjenige,<br />

der Brillenanpassungen vornimmt und Rezepte ausstellt.<br />

• Optiker: In den entwickelten Ländern stagniert die Zahl der Augenoptiker nahezu.<br />

In Ländern der dritten Welt jedoch ist ein enormer Bedarf an Optikern vorhanden,<br />

der bislang weitgehend unbefriedigt ist.<br />

Marketing und Vertrieb<br />

60 % des potentiellen Marktes erreicht <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic direkt über die eigene<br />

Vertriebsorganisation, die übrigen 40 % werden durch rund 30 vertraglich verbundene<br />

Vertriebsgesellschaften der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe sowie durch Händler abgedeckt,<br />

die in der Regel exklusiv Produkte von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> vertreiben. Durch diese globale<br />

Präsenz und die Position in den USA, Japan und Ländern der Dritten Welt ist <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic in der Lage, Produkte weltweit zur gleichen Zeit auf den Markt zu<br />

bringen. Damit ist es möglich, das Marktpotenzial zu nutzen. Die intensive Schulung<br />

der Vertriebsmitarbeiter gewährleistet einen Wettbewerbsvorteil bei den beratungsintensiven<br />

Produkten in der Ophthalmologie.<br />

Grundbesitz<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Jena, hat ihre Geschäftsräume von der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Jena GmbH angemietet. Die gesamte Nutzungsfläche beträgt rund 6 100 qm.<br />

Der jährliche Mietaufwand beläuft sich auf rund € 1 Mio inklusive aller Nebenkosten.<br />

Der Mietvertrag endet am 31. März 2007.<br />

Die Geschäftsräume der Tochtergesellschaft in USA sind geleast.<br />

Am 28. September 1999 hat die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems In., Dublin, USA,<br />

Grundstücke, Gebäude und Einbauten für ca. T€ 34 081 verkauft und in ein langfristiges<br />

Leasing eingebracht. Dabei handelt es sich nach den Vorschriften der US<br />

GAAP um ein Finanzierungsleasing, wonach die Grundstücke, Gebäude und Einbauten<br />

weiterhin beim Leasingnehmer bilanziert und abgeschrieben werden. Das<br />

Leasing hat eine Laufzeit von 20 Jahren. Dies hat zur Folge, dass keine Leasingzahlungen<br />

im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr Zinsaufwand und Abschreibungen<br />

entstehen. Diese betragen im kommenden Jahr rund € 2,9 Mio.<br />

Patente, Lizenzen, Gebrauchsmuster, gewerbliche Schutzrechte<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft ist<br />

Eigentümerin von über 150 Patenten und Gebrauchsmustern weltweit (speziell Europa,<br />

USA, Japan). Eine große Zahl weiterer Patentanmeldungen ist derzeit noch<br />

anhängig. Trotz der Bedeutung der Patente für die Geschäftstätigkeit ist <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic Systems der Überzeugung, dass kein einzelnes Patent in bezug auf die<br />

Geschäftstätigkeit als Ganzes von überragender Bedeutung zu bewerten wäre.<br />

Darüber hinaus ist <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic im Besitz von eingetragenen bzw. im<br />

- 36 -


Eintragungsverfahren befindlichen Marken (IOLMASTER, VISUPAC, VISULINK,<br />

ACCUR, AccURx Plus).<br />

Registrierungen und Zulassungen<br />

Behördliche Registrierungen und Zulassungen sind mittlerweile in den meisten<br />

Märkten Voraussetzung für die Vermarktung medizinischer Produkte. Die Praxis der<br />

zuständigen Behörden der Länder hat sich hinsichtlich der Zulassungen von Medizinprodukten<br />

in den vergangenen Jahren verschärft. Diese Registrierungen bilden<br />

eine Hürde für neueintretende Wettbewerber, da neben finanziellem Aufwand auch<br />

erhebliches Wissen und Erfahrung benötigt werden. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic hat in den<br />

letzten Jahren erheblich in den Aufbau von Expertisen sowie in die entsprechenden<br />

erforderlichen Unternehmenszertifizierungen investiert. Das Qualitätsmanagementsystem<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ist nach DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO<br />

13485 zertifiziert. Außerdem hat die “Benannte Stelle” das eingeführte und angewandte<br />

QMS der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic entsprechend den Anforderungen der Richtlinie<br />

93/42/EWG genehmigt. Die Gesellschaft unterliegt der EG-Überwachung nach<br />

Anhang II und Anhang V entsprechend o.g. Richtlinie. Damit ist <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

berechtigt, für ihre Produkte die Herstellerkonformität zu erklären und mit CE-<br />

Kennzeichnung gemäß Medizinproduktegesetz (MPG) innerhalb der Europäischen<br />

Gemeinschaft in den Verkehr zu bringen. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic fertigt ihre Produkte<br />

in Übereinstimmung mit der amerikanischen Norm für “Good Manufacturing Practice”<br />

(GMP), 21 C.F.R. part 820, QSR.<br />

Bei der Anzahl der Registrierungen wird weiterhin ein rasches Wachstum angestrebt,<br />

um grundsätzlich die globale Vermarktung der Technologien und Produkte sicherzustellen.<br />

Wichtigste Märkte sind USA, Europa und Japan, hier liegen Zulassungen für alle Geräte<br />

vor. Darüber hinaus ermöglicht eine große Anzahl weiterer Vertriebszulassungen<br />

den weltweiten Vertrieb sämtlicher Medizinprodukte. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ist<br />

der Auffassung, dass durch die Ausschöpfung der entsprechenden Umsatzpotenziale<br />

in Zukunft weiteres Wachstum in neuen regionalen Märkten ermöglicht wird.<br />

Wichtige Verträge<br />

Lizenzvertrag mit dem Stiftungsunternehmen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> hat mit dem Stiftungsunternehmen <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> einen Lizenzvertrag bezüglich der Nutzung der Marke „ZEISS“ geschlossen.<br />

Dieser Vertrag hat eine Laufzeit von 5 Jahren und kann im Anschluss optional um<br />

jeweils 2 Jahre verlängert werden. Vor Ablauf der Mindestlaufzeit kann der Lizenzvertrag<br />

aus bestimmten Gründen vorzeitig gekündigt werden.<br />

Geschäftsbesorgungsverträge mit der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic hat mit der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH eine Vielzahl von Geschäftsbesorgungsverträgen<br />

mit unterschiedlichen Laufzeiten abgeschlossen.<br />

Gegenstand dieser sind im Einzelnen der Bezug von Leistungen auf den Gebieten<br />

Recht & Patente, IT, Produktion, Beschaffung & Logistik, Personal, Finanzbuchhaltung<br />

und des Rechenzentrums. Die von der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic für diese<br />

- 37 -


Dienstleistungen zu zahlenden Preise entsprechen denen, die im Fall der<br />

Inanspruchnahme vergleichbarer Leistungen von dritter Seite zu erbringen wären.<br />

Vertriebsvereinbarung mit Welch Allyn<br />

Zwischen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems Inc. und der Firma Welch Allyn wurde<br />

eine Vereinbarung über den Vertrieb des Produktes FDT geschlossen („Value added<br />

distributor agreement“). Gemäß dem Vertrag sind jährlich eine bestimmte Anzahl dieses<br />

Produktes zu vertreiben. Sollte die vereinbarte Vertriebsmenge nicht erreicht<br />

werden, besteht ein außerordentliches Kündigungsrecht. Die Laufzeit des Vertrages<br />

endet am 31. Dezember 2002.<br />

Lizenzvereinbarung mit MIT<br />

Die MIT und die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems Inc. haben einen Lizenzvertrag bezüglich<br />

der OCT Technologie geschlossen. Es wurde Exklusivität bis zum Dezember<br />

2004 vereinbart. Die zu entrichtenden Lizenzzahlungen bemessen sich im Wesentlichen<br />

an den Umsatzerlösen aus dem Produkt, über das die Lizenzen gewährt wurden.<br />

Sie betragen ca. 3 % dieser Netto-Umsatzerlöse.<br />

Leasingvertrag mit der US Property Fund GmbH & Co. KG<br />

Mit der US Property Fund GmbH & Co. KG wurde am 28. September 1999 ein<br />

Vertrag bezüglich des Leasings des Grundstückes, Gebäudes sowie spezieller<br />

Einbauten abgeschlossen. Leasingnehmer ist die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems,<br />

Inc., Dublin, USA. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 20 Jahren und der monatliche<br />

Aufwand beträgt rund TUSD 200.<br />

Mietvertrag mit der Blaze Network, Inc.<br />

Mit der Blaze Network, Inc. wurde am 15. Juni 2000 ein Mietvertrag („Sublease<br />

Agreement“) bezüglich der Untervermietung eines Gebäudeteiles an diese Gesellschaft<br />

geschlossen. Untervermietet wurden rund 31 000 sqft. Die Laufzeit beträgt<br />

sieben Jahre, die derzeitigen Mietzahlungen betragen monatlich rund TUSD 50.<br />

Mietvertrag mit der Tosoh SET, Inc.<br />

Mit der Gesellschaft Tosoh SET, Inc. wurde ebenfalls ein Mietvertrag („Sublease<br />

Agreement“) geschlossen. Der Vertrag vom 1. Januar 1999 hat eine Laufzeit von 10<br />

Jahren. Vermietet wurden rund 33 000 sqft. für eine derzeitige monatliche Mietzahlung<br />

in Höhe von TUSD 42.<br />

Mit Ausnahme der oben beschriebenen Verträge bestehen nach Auffassung der Geschäftsleitung<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> keine Vertragsbeziehungen,<br />

die für die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zu einer Abhängigkeit führen können oder die für<br />

die Ertragslage der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> von wesentlicher Bedeutung<br />

sind.<br />

- 38 -


Gerichts- und Schiedsverfahren<br />

Im Jahre 1998 hat die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH einen Handelsvertretervertrag mit<br />

einem Handelsvertreter vor Vertragsablauf gekündigt. Daraufhin hat dieser Handelsvertreter<br />

eine Schadensersatzklage wegen entgangener Gewinne eingereicht. In<br />

diesem Rechtsstreit ist die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic anstelle der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena eingetreten.<br />

Nach Einschätzung der Gesellschaft ist mit einer Inanspruchnahme aus<br />

Schadensersatz in Höhe von T€ 307 zu rechnen. Die Wahrscheinlichkeit der tatsächlichen<br />

Inanspruchnahme kann nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden, aber<br />

die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> geht nicht davon aus, dass daraus resultierende<br />

weitere Verpflichtungen wesentliche negative Auswirkungen auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> haben werden.<br />

In weiteren Gerichts- oder Schiedsverfahren war bzw. ist die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

nicht Partei. Es sind auch keine Gerichts- oder Schiedsverfahren angedroht.<br />

Bei der amerikanischen Tochtergesellschaft waren in den letzten beiden Geschäftsjahren<br />

bzw. sind derzeit weder Gerichts- oder Schiedsverfahren noch<br />

ähnliche Verfahren anhängig, die einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche<br />

Lage der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic bzw. der Tochtergesellschaft gehabt haben bzw. haben<br />

können noch sind solche angedroht.<br />

Investitionen *)<br />

Im Geschäftsjahr 1999/2000 beliefen sich die Investitionen im Einzelabschluss nach<br />

HGB auf insgesamt T€ 349 und betrafen Software (T€ 36), Technische Anlagen und<br />

Maschinen (T€ 35) sowie die Positionen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

(T€ 253) und Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau (T€ 25).<br />

Im Geschäftsjahr 1999/2000 beliefen sich die Investitionen im Konzernabschluss<br />

nach US GAAP auf insgesamt T€ 3 008 und betrafen Software (T€ 36), Grundstücke<br />

und Bauten (T€ 1 315), Technische Anlagen und Maschinen (T€ 389) sowie die Positionen<br />

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung (T€ 467) und Geleistete<br />

Anzahlungen und Anlagen im Bau (T€ 801). Von den Investitionen entfielen<br />

T€ 309 auf Deutschland und T€ 2 699 auf die USA.<br />

Im Geschäftsjahr 2000/2001 beliefen sich die Investitionen im Einzelabschluss nach<br />

HGB auf insgesamt T€ 254 und betrafen Software (T€ 9), Technische Anlagen und<br />

Maschinen (T€ 9) sowie die Positionen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

(T€ 178) und Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau (T€ 58).<br />

Im Geschäftsjahr 2000/2001 beliefen sich die Investitionen im Konzernabschluss<br />

nach US GAAP auf insgesamt T€ 2 534 und betrafen Software (T€ 9), Technische<br />

Anlagen und Maschinen (T€ 521) sowie die Positionen Andere Anlagen, Betriebsund<br />

Geschäftsausstattung (T€ 330) und Geleistete Anzahlungen und Anlagen im<br />

Bau (T€ 1 674). Von den Investitionen entfielen T€ 227 auf Deutschland und<br />

T€ 2 307 auf die USA.<br />

Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres zum 31. März 2002 beliefen sich die Investitionen<br />

im Einzelabschluss nach HGB auf insgesamt T€ 261 und betrafen Software<br />

(T€ 1), Technische Anlagen und Maschinen (T€ 9) sowie die Positionen Andere Anlagen,<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung (T€ 237) und Geleistete Anzahlungen und<br />

Anlagen im Bau (T€ 14).<br />

- 39 -


Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres zum 31. März 2002 beliefen sich die Investitionen<br />

im Konzernabschluss nach US GAAP auf insgesamt T€ 621 und betrafen<br />

Software (T€ 1), Technische Anlagen und Maschinen (T€ 139) sowie die Positionen<br />

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung (T€ 319) und Geleistete Anzahlungen<br />

und Anlagen im Bau (T€ 162). Von den Investitionen entfielen T€ 261 auf<br />

Deutschland und T€ 360 auf die USA.<br />

Die Finanzierung erfolgte aus dem Cash Flow der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems<br />

<strong>AG</strong> und/oder durch Inanspruchnahme von kurzfristigen Fremdmitteln bei der Konzern<br />

Treasury.<br />

Für das laufende Geschäftsjahr bis zum 30. September 2002 sind noch Investitionen<br />

im Einzelabschluss nach HGB von ca. T€ 826 geplant. Die Investitionen betreffen<br />

Software (ca. T€ 9), Technische Anlagen und Maschinen (ca. T€ 8) sowie die<br />

Position Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung (ca. T€ 809).<br />

Für das laufende Geschäftsjahr bis zum 30. September 2002 sind noch Investitionen<br />

im Konzernabschluss nach US GAAP von ca. T€ 4 809 geplant. Die Investitionen<br />

betreffen Software (ca. T€ 9), Grundstücke und Bauten ( ca. T€ 195), Technische<br />

Anlagen und Maschinen (ca. T€ 2 235) sowie die Position Andere Anlagen, Betriebsund<br />

Geschäftsausstattung (ca. T€ 2 370). Von den Investitionen entfallen ca. T€ 826<br />

auf Deutschland und ca. T€ 3 983 auf die USA.<br />

*) Die Zahlenangaben basieren auf ungeprüften Pro-Forma-Ausgangsdaten.<br />

Mitarbeiter *)<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt die Anzahl der Mitarbeiter des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic-<br />

Konzerns zum Ende der letzten beiden Geschäftsjahre sowie zum 31. Mai 2002,<br />

aufgeteilt nach Haupttätigkeitsbereichen, wieder:<br />

Haupttätigkeitsbereiche 1999/2000 2000/2001 31. Mai 2002<br />

Fertigung 245 267 261<br />

Vertrieb 98 99 101<br />

Marketing 16 17 15<br />

Service 113 120 104<br />

Produktmanagement 6 6 6<br />

Forschung und Entwicklung 107 114 110<br />

Geschäftsführung/Verwaltung 35 37 39<br />

Gesamt 620 660 636<br />

*) Die Mitarbeiter entfallen auf den Geschäftsbereich Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH sowie<br />

auf die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc., Dublin, USA.<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Der Bereich Forschung und Entwicklung nimmt vor dem Hintergrund der Dynamik<br />

des Marktes für Medizintechnik und der zunehmenden Bedeutung kurzer Entwicklungszeiten<br />

eine zentrale Stellung ein. Die Grundlagen für wesentliche Wettbewerbsvorteile<br />

werden hier gelegt. Dabei liegt ein Schwerpunkt für <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

- 40 -


auf der engen Zusammenarbeit mit Anwendern und Meinungsbildnern, wobei auch<br />

Kooperationen mit anderen Unternehmen der Medizintechnik sowie mit Forschungseinrichtungen<br />

in der Vergangenheit die Aktivitäten zur Entwicklung neuer Produkte<br />

und Verfahren positiv beeinflusst haben.<br />

Die Aufwendungen in diesem Bereich zeigen folgende Entwicklung *) :<br />

Im Geschäftsjahr 1999/2000 betrugen die Forschungs- und Entwicklungskosten im<br />

Einzelabschluss nach HGB in Deutschland T€ 5 495.<br />

Im Geschäftsjahr 1999/2000 betrugen die Forschungs- und Entwicklungskosten im<br />

Konzernabschluss nach US GAAP der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

T€ 16 631. Davon entfielen T€ 11 124 auf die USA und T€ 5 507 auf Deutschland.<br />

Im Geschäftsjahr 2000/2001 betrugen die Forschungs- und Entwicklungskosten im<br />

Einzelabschluss nach HGB in Deutschland T€ 6 769.<br />

Im Geschäftsjahr 2000/2001 betrugen die Forschungs- und Entwicklungskosten im<br />

Konzernabschluss nach US GAAP der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

T€ 19 237. Davon entfielen T€ 12 473 auf die USA und T€ 6 764 auf Deutschland.<br />

Im Zeitraum vom 1. Oktober 2001 bis zum 31. März 2002 betrugen die Forschungsund<br />

Entwicklungskosten im Einzelabschluss nach HGB in Deutschland T€ 2 986.<br />

Im Zeitraum vom 1. Oktober 2001 bis zum 31. März 2002 betrugen die Forschungsund<br />

Entwicklungskosten im Konzernabschluss nach US GAAP der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> T€ 9 177. Davon entfielen T€ 6 195 auf die USA und<br />

T€ 2 982 auf Deutschland.<br />

Damit betragen die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung im Konzernabschluss<br />

2000/2001 rund 10 % bezogen auf den Umsatz. Dies unterstreicht einerseits<br />

die Wichtigkeit dieser Aktivitäten, andererseits vor dem Hintergrund der in den letzten<br />

Jahren erfolgreich eingeführten Verfahren und Produkte auch die Effizienz der eingesetzten<br />

Mittel.<br />

Von den insgesamt 660 Mitarbeitern per 30. September 2001 waren zu diesem Zeitpunkt<br />

114 im Bereich Forschung und Entwicklung eingesetzt. Dies entspricht einer<br />

Quote von mehr als 17 % der Belegschaft.<br />

*) Die Zahlenangaben basieren auf ungeprüften Pro-Forma-Ausgangsdaten.<br />

- 41 -


Einleitung<br />

Geschäftstätigkeit der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> geht aus der Verschmelzung der ehemaligen Asclepion-<br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und der ehemaligen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> hervor. Die <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> wurde eigens für die Ausgliederung des Geschäftsbereichs<br />

Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH sowie für die Einbringung der<br />

amerikanischen Tochtergesellschaft <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc., Dublin,<br />

USA, gegründet. Im Rahmen der Verschmelzung beider Unternehmen zur <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> wird der ehemalige Geschäftsbereich Vision (ophthalmologische Anwendungen)<br />

der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> um den Ophthalmologiebereich der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Jena GmbH erweitert, um das Produktportfolio der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena im Bereich<br />

der Augenheilkunde durch Lasersysteme der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> für die refraktive<br />

Chirurgie zu erweitern bzw. die Präsenz der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> durch die<br />

Vertriebsstrukturen von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> im US-amerikanischen und japanischen Markt<br />

auszubauen. Dadurch können hohe Marktpotenziale in der refraktiven Lasertherapie<br />

ausgeschöpft werden sowie die Wettbewerbsposition und die strategischen<br />

Wachstumsmöglichkeiten verbessert werden. Die Kombination beider Produktportfolios<br />

(klinisch indizierte Augenerkrankungen und lifestyle-orientierte, privat finanzierte<br />

Eingriffe) gewährleistet die optimale Abdeckung des Marktes. Weiterhin<br />

werden die Geschäftsbereiche Aesthetic und Dental fortgeführt.<br />

Leistungsportfolio der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Durch die Verschmelzung der beiden Unternehmen zur <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> wird<br />

die Gesellschaft zum weltweit operierenden Komplettanbieter für Gerätesysteme der<br />

Augenheilkunde und bietet somit dem Kunden die Möglichkeit des „one stop<br />

shopping“.<br />

Das nachfolgende Schaubild zeigt die Ergänzung des Leistungsportfolios im Bereich<br />

der Ophthalmologie durch die Verschmelzung:<br />

Diagnose<br />

- 42 -<br />

Behandlung/<br />

Lasertherapie<br />

Nachbehandlung<br />

Refraktion<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Asclepion<br />

(Fehlsichtigkeit) Asclepion<br />

Asclepion<br />

Netzhauterkrankungen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Grüner Star <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Grauer Star <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Asclepion<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Asclepion<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Asclepion<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>


Unternehmensstrategie<br />

Durch die Verschmelzung wird die Gesellschaft nach eigenen Angaben eine führende<br />

Position im Weltmarkt bei den Geräten der Augenheilkunde einnehmen sowie<br />

ihre starke Wettbewerbsposition nachhaltig ausbauen und ihre strategischen<br />

Wachstumsmöglichkeiten verbessern. Ziele der Gesellschaft sind:<br />

• eine führende Position im weltweiten Innovationswettbewerb einzunehmen und<br />

mit innovativen Produktlinien als Schrittmacher („first mover“) am Markt aufzutreten<br />

und neue „standards of care“ zu setzen,<br />

• ein global tätiges Unternehmen zu sein, das seine innovativen Produkte weltweit<br />

anbietet und überall eine hohe Marktpenetration erreicht,<br />

• die Marke <strong>Zeiss</strong> auch weiterhin mit jenen Inhalten zu erfüllen, die sie berühmt<br />

gemacht haben: höchste Qualität, herausragende Gebrauchseigenschaften, hohe<br />

Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Wertbeständigkeit, Innovationskraft und intensive<br />

Kundenbetreuung für einen optimalen Kundennutzen,<br />

• die Bedürfnisse der Kunden durch prozessorientierte Systemlösungen noch<br />

besser zu erfüllen. Zu diesem Zweck soll die Analyse und Optimierung von Abläufen<br />

bei Anbietern von Gesundheitsleistungen noch stärker als bisher als zentrales<br />

Element bereits in die Entwicklung neuer Produkte und Lösungen einfließen.<br />

Dabei stehen Kostenreduzierungen und/oder Qualitätsverbesserungen im<br />

Vordergrund,<br />

• in Zusammenarbeit mit Anbietern von Gesundheitsleistungen den Kontakt zum<br />

Patienten zu intensivieren, um dessen Wünsche hinsichtlich bestehender und<br />

künftiger Behandlungsmethoden kennen zu lernen.<br />

Die Strategie zur Erreichung dieser Ziele finden sich hauptsächlich im Bereich Forschung<br />

und Entwicklung sowie Marketing und Vertrieb.<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Bereits in der frühen Phase der Ideenfindung und Produktdefinition wird es durch die<br />

Verschmelzung zu Effizienzverbesserungen kommen. Die umfassende Marktpräsenz<br />

und der hohe Bekanntheitsgrad der Marke <strong>Zeiss</strong> werden nach Einschätzung der Gesellschaft<br />

dazu führen, dass dem Bereich Forschung und Entwicklung noch mehr<br />

führende Ärzte als Gesprächspartner zur Verfügung stehen. Dieser verbesserte Zugang<br />

zu führenden Ärzten ist insbesondere wichtig für die Zulassung neuer refraktiver<br />

Laser. Hier kommt es darauf an, bei der klinischen Erprobung neuer Geräte führende<br />

Ärzte einzubinden, die mit ihrer Reputation die Zulassung und Markteinführung<br />

beschleunigen und erleichtern können.<br />

Zwar ist das Produktportfolio beider Unternehmen komplementär, doch werden an<br />

verschiedenen Stellen die gleichen Basistechnologien verwendet. Dort ist es nach<br />

Einschätzung der Gesellschaft möglich, durch Verzicht auf Doppelentwicklungen<br />

wertvolle F&E-Ressourcen freizusetzen, die kurz- und mittelfristig zu einer deutlichen<br />

Beschleunigung der Entwicklungsprojekte führen sollten. Bei der Entwicklung der<br />

refraktiven Laser und der Diagnosegeräte kann auf das umfangreiche Know-how<br />

beider Unternehmen zurückgegriffen werden. Durch die Integration des Wissens<br />

- 43 -


eider Unternehmen können so neue Geschäftspotenziale für die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

generiert werden.<br />

Die Gesellschaft sieht den Markt der refraktiven Laser als attraktiven Wachstumsmarkt<br />

an, der langfristig geeignet ist, bisherige Sehhilfen in deutlich größerem<br />

Umfang als bisher zu ersetzen. Voraussetzung dafür ist eine Perfektionierung der<br />

derzeitigen Behandlungsverfahren.<br />

Es wird bereits heute deutlich, dass dazu eine umfassende perfekte, aufeinander<br />

abgestimmte präoperative Diagnose notwendig ist sowie eine präzis gesteuerte Laserbehandlung<br />

und eine intensive postoperative Nachsorge. Dies erfordert einen<br />

sehr hohen Entwicklungsaufwand bei Diagnosegeräten. Auch ist es denkbar, dass<br />

mit einer neuen Generation ultrakurzgepulster Laser mit Pulsdauern im Femtosekunden-Bereich<br />

eine ganz neue Behandlungsqualität erreicht werden wird. Dadurch<br />

könnte es möglich sein, Eingriffe an der Cornea (Hornhaut) mit bisher unerreichter<br />

Präzision und geringer Traumatisierung des Patienten vorzunehmen. Beide Unternehmen<br />

werden ihre Vorentwicklungsprojekte auf diesem Feld einbringen und damit<br />

kritische Masse und die erforderliche Entwicklungsgeschwindigkeit ermöglichen.<br />

Die Gesellschaft strebt an, dem Kunden im Bereich der refraktiven Chirurgie eine<br />

Komplettlösung anzubieten. Bereits heute werden Intraokularlinsen bei sehr stark<br />

kurzsichtigen Patienten zur refraktiven Korrektur eingesetzt. Mit Technologien wie<br />

der optischen Kohärenztomografie besitzt die Gesellschaft hervorragende Voraussetzungen,<br />

diese Entwicklung mit zu gestalten.<br />

Das Zusammenführen der beiden Portfolios für refraktive Chirurgie rundet das Angebot<br />

der Gesellschaft für die Diagnose und Therapie für die vier Krankheitsbilder der<br />

Ophthalmologie zu einem Komplettprogramm ab (Refraktion, Katarakt, Glaukom,<br />

Retina). Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> sieht ein entscheidendes Potenzial in der Möglichkeit,<br />

umfassende Systemlösungen und Vernetzungen von Gerätefamilien für die gesamte<br />

Behandlungs- und Diagnosekette des Arztes anzubieten.<br />

Die Entwicklung von Lasergeräten für ästhetische Anwendungen wird weiter ausgebaut<br />

werden. Die Gesellschaft sieht diesen Markt als attraktiv an und verfügt über ein<br />

junges und vollständiges Portfolio für alle wesentlichen Anwendungen. Schwerpunkte<br />

bilden die Nutzung der Diodentechnologie für neue Systemplattformen sowie<br />

die Erschließung, weiterer Anwendungsfelder für die vorhandenen Technologien,<br />

insbesondere Er:Y<strong>AG</strong>.<br />

Im Bereich der Dentalmedizin sollen die bereits bestehenden Kooperationen weiterhin<br />

ausgebaut werden. Die Potenziale der PAD TM -Technologie sollen mit Kooperationspartnern<br />

und ausgewählten strategischen Partnern aus dem Dental-Markt konsequent<br />

weiter entwickelt und erschlossen werden. Schwerpunkte bilden hierbei die<br />

unterschiedlichen PAD-Anwendungen sowie insbesondere die durch den bereits bestehenden<br />

Kooperationspartner betriebene Entwicklung des Polymers für das SaveDent-Verfahren.<br />

Marketing und Vertrieb<br />

Die Gesellschaft wird nach Einschätzung der Gesellschaft einer der wesentlichen<br />

globalen Anbieter im Markt für Augenheilkunde sein und ca. zwei Drittel ihrer<br />

Umsätze über eigene Vertriebskanäle abdecken. Durch die zusätzliche Nutzung der<br />

Vertriebsstrukturen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe werden mehr als 400 Vertriebsmitarbeiter<br />

- 44 -


weltweit bereitstehen, die Bedürfnisse des Augenarztes und der Patienten mit<br />

Lösungen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zu bedienen.<br />

Für die Geschäftsbereiche Aesthetic und Dental werden die bestehenden Vertriebsstrukturen<br />

weiter ausgebaut. Durch selektive Ausnutzung von Synergien mit den bestehenden<br />

Vertriebskanälen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe, z. B. im Service, kann die Ausschöpfung<br />

der Produktpotenziale Aesthetic in naher Zukunft verbessert werden.<br />

Vollständiges Produktportfolio<br />

Die Gesellschaft wird mit dem gemeinsamen Produktportfolio beider Unternehmen<br />

eines der umfassendsten Produktportfolios für die Augenheilkunde haben. Ausgehend<br />

von innovativen Diagnose- und Therapiesystemen, die zum Teil mit Partnern<br />

entwickelt werden, können auch innovative Verbrauchsartikel das Produktportfolio<br />

ergänzen.<br />

Das Produktportfolio deckt neben den klinisch indizierten Augenerkrankungen durch<br />

die Verschmelzung den Bereich der Lifestyle-orientierten, privat finanzierten Eingriffe<br />

ab. Durch die Kombination beider Produktportfolios ist eine optimale Abdeckung des<br />

Marktes gegeben. Die Präsenz im Bereich der klassischen Augenerkrankungen<br />

garantiert einen stabilen Bedarf an Produkten. Gleichzeitig kann das Wachstumspotenzial<br />

der privat finanzierten, nicht budgetabhängigen Medizin genutzt werden.<br />

Optimale Position in den verschiedenen Weltregionen<br />

Je nach Wohlstandsniveau (d. h. Höhe des Bruttosozialproduktes) sind die Herausforderungen<br />

an das Gesundheitswesen in den verschiedenen Regionen unterschiedlich.<br />

Während in den Schwellenländern die häufigste Ursache für Blindheit immer<br />

noch Katarakte sind, ist in den Industrieländern das Glaukom der entscheidende<br />

Auslöser. Durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung in den Industriestaaten<br />

wird die Behandlung von Alterserkrankungen der Retina immer wichtiger. In Bevölkerungskreisen<br />

mit hohem Einkommen wächst der Markt für refraktive Laserkorrektur.<br />

Entsprechend ändern sich in Staaten mit Wirtschaftswachstum die Herausforderungen<br />

und Märkte für die Augenheilkunde: vom Katarakt über Glaukom und Retina zur<br />

Refraktion. Die Gesellschaft deckt alle vier Krankheitsbilder ab und kann je nach<br />

Land passende Produkte aus dem Portfolio in den Vordergrund stellen und ist damit<br />

optimal positioniert, um am weltweit wachsenden Wohlstand zu partizipieren.<br />

Der Ausbau der Vertriebsstrukturen in den Entwicklungsländern erlaubt eine weitere<br />

Verstärkung des Geschäftes und das frühzeitige Besetzen von Marktpositionen.<br />

In den Schlüsselmärkten USA und Japan wird die Hauptaufgabe darin bestehen, die<br />

refraktiven Laser der bisherigen Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> in das Produktportfolio optimal<br />

zu integrieren. Ziel muss es sein, die hohen Marktanteile der Produktlinien von<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> auch für refraktive Laser zu erreichen. Eine wesentliche<br />

Voraussetzung dafür ist die Zulassung der refraktiven Laser der Asclepion-<br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> in diesen Ländern. Die dortigen Gesellschaften <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic,<br />

Inc. in Dublin, USA, eine 100%ige Tochtergesellschaft der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

und die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Japan Ltd., Tokio, bieten für die Vermarktung eine sehr gute<br />

Ausgangsbasis.<br />

- 45 -


Renommierte Marke <strong>Zeiss</strong><br />

Die Marke <strong>Zeiss</strong> hat einen hohen Bekanntheitsgrad und ein außerordentliches Renommee.<br />

Die Produkte der bisherigen Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> werden mit der Marke<br />

<strong>Zeiss</strong> verbunden. Auf diese Weise wird die Kundenbindung an die Marke <strong>Zeiss</strong> auch<br />

auf diese Produkte übertragen und deren Ansehen im Markt noch weiter verbessert.<br />

Marktnahe Vertriebsstrukturen<br />

Durch die Verschmelzung kann der Kundenkontakt und der weltweite Bekanntheitsgrad<br />

der Vertriebsorganisation und damit der Zugang der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe zu<br />

praktisch jedem Ophthalmologen weltweit auch für die Produkte der ehemaligen Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong> eingesetzt werden.<br />

Die breitere Produktbasis ermöglicht es der Gesellschaft, den Vertrieb noch spezifischer<br />

auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse zuzuschneiden. So können in Schlüsselländern<br />

Vertriebsteams entsprechend der wichtigsten Krankheitsbilder gebildet<br />

werden. Darüber hinaus wird es überregionale Fachspezialisten, z. B. für Refraktion,<br />

geben. Auf diese Weise wird ein breiter Vertriebsauftritt bei hoher Fachkompetenz<br />

erreicht.<br />

Wesentliche Wettbewerbsvorteile für die Geräte der refraktiven Chirurgie sind die<br />

globale Marktpräsenz und die Verfügbarkeit einer gut ausgebildeten und schnell erreichbaren<br />

Serviceorganisation. Die für die refraktive Korrektur verwendeten Excimer-Laser<br />

bedürfen einer regelmäßigen Wartung. Dies gewährleistet eine kontinuierliche<br />

Auslastung der bestehenden Strukturen. Die Verbindung von weltweit präsentem<br />

Service und kontinuierlichem Bedarf an Serviceleistungen ist die Grundlage für<br />

ein interessantes Geschäft mit gutem Ertragspotenzial.<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> wird das Geschäft mit ästhetischen Lasern weiter führen<br />

und dort denjenigen Vertriebspartner einsetzen, der für den jeweiligen Markt die optimalen<br />

Voraussetzungen bietet. Zur Erhöhung der Marktpräsenz sind eventuell Allianzen<br />

notwendig.<br />

Die Verschmelzung der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems<br />

<strong>AG</strong> eröffnet Synergiepotenziale auf allen Stufen der Geschäftstätigkeit – Forschung<br />

und Entwicklung, Einkauf, Produktion, Logistik, Marketing, Vertrieb und Service<br />

(Marktsynergien durch erhebliche regionale Ergänzungsmöglichkeiten und damit<br />

einem erheblichen Umsatzzuwachs und Verbreiterung der Kundenbasis, Synergien<br />

im Bereich Forschung und Entwicklung durch verbesserte Entwicklungsergebnisse<br />

und Kostensynergien durch operative Kosteneinsparungen). Dies ist die Basis für<br />

eine nachhaltig starke Wettbewerbsposition, eine weitere Verbesserung der Ertragskraft<br />

und ein attraktives und stabiles Unternehmenswachstum.<br />

Gerichts- und Schiedsverfahren<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> ist über die in diesem Prospekt bezüglich der Asclepion-<br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> genannten Verfahren hinaus<br />

bisher nicht Partei von Gerichts- oder Schiedsverfahren. Nach Kenntnis der<br />

Gesellschaft sind derartige Verfahren auch weder anhängig noch angedroht.<br />

- 46 -


Marktumfeld<br />

Markt für die Ophthalmologie<br />

Die Entwicklung des Marktes für die Augenheilkunde wird von folgenden vier Faktoren<br />

bestimmt:<br />

• Bevölkerungswachstum: Nach Prognosen der UNO wird die Weltbevölkerung von<br />

6,1 Mrd. im Jahre 2000 auf rund 9,3 Mrd. Menschen im Jahre 2050 anwachsen. 1<br />

Die Lebenserwartung der Menschen steigt dabei stetig 2 . Da die Häufigkeit vieler<br />

Augenkrankheiten im Alter zunimmt, entsteht ein wachsender Bedarf an Produkten<br />

der Augenheilkunde.<br />

• Zunahme der Bildung: Es existiert ein signifikanter Zusammenhang zwischen zunehmendem<br />

Bildungsniveau und einer wachsenden Zahl von Kurzsichtigen 3. Mit<br />

der zunehmenden Alphabetisierung in Ländern der Dritten Welt und Schwellenländern<br />

ist ein stetig steigender Bedarf an Produkten der Augenheilkunde vorhanden.<br />

Auch in den Ländern der ersten Welt ist der Bedarf groß: Neben Brillen<br />

und Kontaktlinsen wird hier zunehmend die Lasertherapie der Fehlsichtigkeit<br />

nachgefragt.<br />

• Technische und medizinische Fortschritte: Durch die wechselseitige Abhängigkeit<br />

von medizinischer und technologischer Entwicklung wird die Augenheilkunde<br />

auch in Zukunft vorangetrieben. So ist z. B. die Möglichkeit, eine Krankheit mit innovativen<br />

Geräten zu diagnostizieren, oftmals die Grundlage für die Entwicklung<br />

eines wirksamen Medikaments. Im umgekehrten Fall erfordern neue Medikamente<br />

oder Implantate vielfach auch zusätzliche Diagnosegeräte, mit denen der<br />

Erfolg der Therapie gemessen werden kann.<br />

• Wachstum der Gesundheitsausgaben: Die öffentlichen und privaten Aufwendungen<br />

für Gesundheit werden in Zukunft weiter steigen 4 . Dabei ist der Weltmarkt in<br />

zwei Segmente mit spezifischem Bedarf zu unterteilen:<br />

- Entwickelte Länder: In den Industriestaaten wird die Behandlung von Augenleiden<br />

in der Regel von den öffentlichen oder privaten Krankenversicherungen<br />

übernommen. Aufgrund der zunehmenden Budgetierung im Gesundheitswesen<br />

wächst jedoch der Kostendruck. Damit entsteht ein Bedarf an effizienzsteigernden<br />

Diagnose- und Therapie-Methoden sowie -Geräten. Es resultiert<br />

daraus aber auch der Trend, innovative Produkte und Methoden der Augenheilkunde<br />

wie Laserbehandlungen privat zu finanzieren. Die Kliniken und<br />

Ärzte bieten diese Leistungen aktiv an, da diese für sie eine neue Form des<br />

Einkommens darstellen.<br />

- Weniger entwickelte Länder: In Entwicklungsländern ist die Bekämpfung der<br />

Blindheit eines der vorrangigen Ziele der Gesundheitspolitik. Die Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) hat sich – gemeinsam mit zahlreichen anderen Organisationen<br />

– das Ziel gesetzt, die Fälle vermeidbarer Blindheit in der Welt<br />

bis 2020 auf null zu reduzieren 5 . Damit entsteht ein enormer Bedarf an<br />

1<br />

UN World Population Trends 2001, zit. n. Fischers Weltalmanach 2002<br />

2<br />

s.o.<br />

3<br />

F. Trichtel, Zur Entstehung und Therapie der Myopie, Enke-Verlag, Stuttgart 1986.<br />

4<br />

Zum Trend der Entwicklung der Gesundheitsausgaben siehe u.a. mediSTAT REPORTS der MDIS<br />

Publications.<br />

5<br />

Global Initiative for the Elimination of Avoidable Blindness, WHO/PBL/97.61 Rev.2<br />

- 47 -


Verbrauchsartikeln (z. B. Intraokularlinsen) und Geräten für Diagnose und<br />

Therapie (z. B. Y<strong>AG</strong>-Laser).<br />

Marktvolumen und -wachstum<br />

Geschäftsbereich Vision<br />

Der Weltmarkt für Geräte der Augenheilkunde hatte im Jahr 2000 – ohne Brillen und<br />

Kontaktlinsen – ein Volumen von ca. 6,4 Mrd. EUR und soll langfristig mit rund 7 bis<br />

8 % jährlich wachsen 6 . Dabei ist das Wachstum, das sich bzgl. der einzelnen<br />

Krankheitsbilder ergibt, sehr verschieden:<br />

• Refraktion: Der Markt für Produkte zur Behandlung von Fehlsichtigkeiten soll mit<br />

jährlich rund 30 % deutlich überdurchschnittlich wachsen. 7 Das Marktvolumen<br />

dieses Segments umfasste im Jahr 2000 rund 403 Mio. EUR. Das hohe Marktwachstum<br />

wird aus der steigenden Akzeptanz von Laserbehandlungen resultieren,<br />

da Patienten diese als besonders schonende und schmerzarme Methode erkannt<br />

haben. Von Kurzsichtigkeit sind rund 50 % der Bevölkerung betroffen, die<br />

zurückgehende Akkommodationsfähigkeit (Ursache der Altersweitsichtigkeit) betrifft<br />

100 % der Bevölkerung über 50 Jahre. Insbesondere in Verbindung mit fortschrittlichen<br />

Diagnoseverfahren scheint es möglich, in Zukunft Sehfehler perfekt<br />

behandeln zu können.<br />

Der derzeit größte Markt für medizinische Laseranwendungen ist der US-Markt.<br />

Dennoch ist die Marktdurchdringung hier noch relativ gering, so dass ein hohes<br />

Absatzpotential zu erwarten ist. Bis 2006 soll die Zahl der Laserbehandlungen in<br />

den USA um 22 % jährlich steigen. Europa, Asien und einige Schwellenländer<br />

erwarten aufgrund der dort nochmals geringeren Basis sogar Steigerungen von<br />

20 bis 50 %. 8<br />

• Katarakt: In den Ländern der dritten Welt ist der Graue Star die häufigste Ursache<br />

der Erblindung, während in entwickelten Staaten ein ambulanter Eingriff zur Implantation<br />

einer künstlichen Linse diese Erkrankung behebt. Die Zahl der Kataraktoperationen<br />

in den entwickelten Ländern ist weitgehend stabil 9. Das Marktwachstum<br />

aufgrund dieser Krankheit stammt insbesondere aus den Entwicklungsländern<br />

und beträgt rund 3 % jährlich. Das Marktvolumen dieses Segments<br />

betrug im Jahr 2000 etwa € 442 Mio 10 .<br />

• Glaukom: Ausgehend von einem Marktvolumen im Jahr 2000 von € 151 Mio soll<br />

dieser Markt jährlich um 8 bis 10 % wachsen 11. Hervorgerufen wird dieses<br />

Wachstum durch die Einführung innovativer Diagnosegeräte und neuer Medikamente<br />

zur Verbesserung des Stoffwechsels und damit zum Aufhalten des Krankheitsverlaufs.<br />

Das Glaukom tritt mit zunehmenden Alter vermehrt auf. Daher basiert<br />

das Marktwachstum auch auf der erwarteten demographischen Entwicklung.<br />

6<br />

Bank of America 2000 (Fn. 1)<br />

7<br />

ebd.<br />

8<br />

MarketScope 2000, Dain Rauscher Wessels 2001, TEA 2001<br />

9<br />

World Contact Lens/Solutions, Intraocular Lenses and ophthalmic Equipment Markets, Theta<br />

Reports, No. 640.<br />

10<br />

ebd.<br />

11<br />

Bank of America 2000 (Fn. 1) und CZOS Analysen<br />

- 48 -


• Retina: Netzhauterkrankungen sind typische Alterskrankheiten. Das erwartete<br />

Marktwachstum hängt daher ebenfalls von demographischen Faktoren ab und<br />

beträgt jährlich durchschnittlich 8 bis 10 % 12 . Das Marktvolumen, das im Jahr<br />

2000 € 362 Mio betrug, basiert auf dem Verkauf von Diagnosegeräten (z. B. Funduskameras)<br />

und Therapiegeräten (z. B. ophthalmologische Laser) an Kliniken<br />

und Augenärzte.<br />

Das Marktvolumen und das Wachstum im Bereich der Augenheilkunde stellen sich<br />

hinsichtlich der verschiedenen Produktgruppen wie folgt dar:<br />

• Pharma-Produkte: Das Wachstum für diesen Markt wird auf jährlich rund 8 % geschätzt.<br />

Markttreibende Faktoren sind im Wesentlichen bessere Behandlungsmöglichkeiten,<br />

die sich aus Produktinnovationen ergeben. 13<br />

• Gerätesysteme: Der Markt verteilt sich jeweils etwa zur Hälfte auf refraktive Lasersysteme<br />

und auf andere Systeme. Hier werden für die nächsten Jahre verstärkte<br />

Ersatzbeschaffungen erwartet. Diese Substitution auf Kundenseite wird<br />

mit einem Innovationsschub auf Anbieterseite einhergehen – z. B. in der topografiegestützten<br />

Vermessung der Hornhaut oder der Wellenfront-Aberrometrie zur<br />

Erfassung aller Fehlereinflüsse im optischen System des Auges. Das Marktwachstum<br />

von jährlich rund 15 % wird wesentlich durch die erwarteten überdurchschnittlichen<br />

Zuwächse im Bereich der refraktiven Lasersysteme (Wachstum<br />

p. a. 30 %) beeinflusst. 14<br />

Geschäftsbereich Aesthetic<br />

Der Markt für den Bereich Aesthetic weist ein kontinuierliches Wachstum auf. Das<br />

Gesamtvolumen von ca. USD 380 Mio im Jahr 1999 steigerte sich auf ca.<br />

USD 433 Mio im Jahr 2000. Im Jahr 2001 ist das Marktvolumen erneut um rund<br />

USD 22 Mio auf ca. USD 465 Mio gewachsen. Das Wachstum, das die einzelnen<br />

Segmente im Geschäftsbereich Aesthetic aufweisen, ist unterschiedlich ausgefallen:<br />

• Epilation: Der Markt für Laser-Haarentfernung ist mit einem Marktanteil von rund<br />

50 % das bedeutendste Segment im Bereich Aesthetic. Allerdings konnte in diesem<br />

Markt im Jahr 2001 lediglich ein geringfügiges Wachstum verzeichnet werden.<br />

Dennoch geht die Gesellschaft davon aus, dass die Epilation ihren hohen<br />

Marktanteil in den nächsten Jahren beibehält.<br />

• Vascular & Pigmentation: Auf den Markt für Vascular & Pigmentation entfiel im<br />

Jahr 2001 ein Marktanteil von ca. 20 %. Es war eine Stagnation des Wachstums<br />

zu verzeichnen.<br />

• Skin Renewal/Ablation: Dieses Segment des Bereichs Aesthetic ist in den letzten<br />

Jahren stark gewachsen. Der Marktanteil, der im Jahr 1999 noch bei 15 % lag,<br />

ist im Jahr 2001 auf 20 % angestiegen. Die weitere Entwicklung des Marktes für<br />

Skin Renewal/Ablation ist derzeit jedoch nicht absehbar. Die angewandten<br />

Methoden zur Hauterneuerung werden von der Ärzteschaft kontrovers diskutiert,<br />

so dass es an einer weltweiten Akzeptanz noch fehlt.<br />

12 ebd.<br />

13 Bank of America 2000 (Fn. 1)<br />

14 ebd.<br />

- 49 -


• Tattooentfernung: Der Markt für Tattooentfernung mit einem Anteil von derzeit<br />

10 % und einem Marktvolumen von rund USD 46 Mio ist in den vergangenen<br />

Jahren stabil geblieben. Ein nennenswertes Wachstum hängt nach heutigen<br />

Schätzungen von einem Abflauen des Trends, Tätowierungen zu tragen, ab. Die<br />

verminderte Nachfrage und Akzeptanz von Tätowierungen lässt möglicherweise<br />

eine gesteigerte Nachfrage nach Tattooentfernungsgeräten erwarten.<br />

Geschäftsbereich Dental<br />

Der Markt für Dentallaser ist in den letzten drei Jahren kontinuierlich gewachsen. Im<br />

Jahr 2001 wies er, mit einer Steigerung von 25 % im Vergleich zum Vorjahr, ein Volumen<br />

von weltweit rund USD 60 Mio auf.<br />

Wettbewerb<br />

Geschäftsbereich Vision<br />

Aufgrund des jährlich wachsenden Marktvolumens und der attraktiven Wachstumschancen<br />

hat der Wettbewerb in einigen Bereichen des Marktes der Augenheilkunde<br />

stark zugenommen.<br />

Die zahlreichen verschiedenen Anbieter auf dem Markt der Augenheilkunde lassen<br />

sich grob in drei Gruppen einteilen:<br />

• Große Komplettanbieter, die sowohl im Pharma- als auch im Geräte-Geschäft<br />

tätig sind, wie z. B. Alcon Laboratories, Allergan, Bausch & Lomb<br />

• Anbieter eines umfassenden Portfolios von Geräten für die Augenheilkunde, wie<br />

z. B. NIDEK, Topcon Medical Systems<br />

• Nischen-Anbieter, die sich auf einen Technologiebereich spezialisieren (z.B. Lasertechnologie),<br />

wie z.B. Iridex, LDT und Heidelberg Engineering<br />

Der Markt für Produkte der Augenheilkunde wird von den US-amerikanischen Unternehmen<br />

Allergan und Alcon Laboratories dominiert, die als Komplettanbieter auftreten<br />

und 16 bzw. 36 % Weltmarktanteil halten 15 .<br />

Im Teilmarkt für Gerätesysteme ist die Gesellschaft mit einem durchschnittlichen<br />

Marktanteil von 25 bis 30 % bei den angebotenen Produktlinien der Marktführer. Die<br />

Wettbewerber NIDEK, Topcon Medical Systems, Lumenis und Leica Microsystems<br />

halten Marktanteile von 5 bis 9 %. In diesem Teilmarkt gibt es zahlreiche weitere Nischen-Anbieter<br />

16 .<br />

Im Marktsegment für refraktive Lasersysteme, das zum Teilmarkt Gerätesysteme<br />

gehörig, hält die Gesellschaft nach der Anzahl platzierter Systeme einen Marktanteil<br />

von 13 %. Wesentliche Wettbewerber sind die Firmen Alcon Laboratories, Bausch &<br />

Lomb, NIDEK, VISX sowie WaveLight Laser Technologie <strong>AG</strong>/Lumenis.<br />

Im Marktsegment für Mikrochirurgie sieht die Gesellschaft als wesentliche Wettbewerber<br />

die Hersteller von Ultraschallgeräten wie Alcon, Allergan, Bausch& Lomb,<br />

Geuder und Oertli sowie aufgrund des möglichen Substitutionsprozesses die Laser-<br />

15 berechnet aus Bank of America 2000 (Fn. 1) und Geschäftsberichten der Unternehmen<br />

16 berechnet aus Arons Spectrum Consulting 1999, MarketScope 2000 und eigenen Schätzungen<br />

- 50 -


hersteller A.R.C. Laser Corp., Paradigm Medical Industries Inc. und WaveLight Laser<br />

Technologie <strong>AG</strong>.<br />

Geschäftsbereich Aesthetic<br />

Als ihre wesentlichen Wettbewerber im Geschäftsbereich Aesthetic betrachtet die<br />

Gesellschaft die Unternehmen Candela Corporation, Cynosure, Laserscope und<br />

Lumenis.<br />

Geschäftsbereich Dental<br />

Der größte Wettbewerber der Gesellschaft in diesem Bereich ist das amerikanische<br />

Unternehmen BioLase Technology Inc.<br />

- 51 -


Allgemeine Angaben über die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Gründung<br />

Die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> hat ihren Ursprung in der 1977 gegründeten Firma <strong>Meditec</strong><br />

Reinhardt Thyzel. Das Unternehmen wurde 1988 von der Aesculap <strong>AG</strong>, Tuttlingen,<br />

übernommen und in Aesculap-<strong>Meditec</strong> GmbH umbenannt.<br />

1995 wurde der Geschäftsbetrieb des Unternehmens zusammen mit bestimmten<br />

Laseraktivitäten der Jenoptik-Gruppe in ein neues Gemeinschaftsunternehmen eingebracht,<br />

das als Aesculap-<strong>Meditec</strong> GmbH (nachstehend auch „AMJ“ genannt) mit<br />

Sitz in Jena firmierte.<br />

Die AMJ war mit einem Stammkapital von DM 100 000,- unter HRB 5623 im Handelsregister<br />

beim Amtsgericht Gera eingetragen.<br />

Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung der AMJ vom 10. November 1999<br />

wurde die Gesellschaft formwechselnd gemäß §§ 190 ff., 238 ff. UmwG in eine Aktiengesellschaft<br />

unter der Firma Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> umgewandelt. Gründer waren<br />

die Deutsche Effecten- und Wechsel-Beteiligungsgesellschaft <strong>AG</strong> (nachstehend auch<br />

„DEWB <strong>AG</strong>“ genannt) und Dr. Bernhard Seitz. Der Gründungsbericht der Gründer<br />

gem. § 197 UmwG i. V. m. § 32 AktG, der Gründungsprüfungsbericht der Mitglieder<br />

des Vorstands und Aufsichtsrats gem. § 197 UmwG i. V. m. §§ 33, 34 AktG und der<br />

Bericht des gerichtlich bestellten Gründungsprüfers gem. §§ 245, 220 UmwG i. V. m.<br />

§§ 33, 34 AktG, KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

(nachstehend auch „KPMG“ genannt) stellen fest, dass<br />

der Wert der Sacheinlagen den Nennbetrag der dafür zu gewährenden Aktien erreicht;<br />

das Prüfungsergebnis der KPMG hat den folgenden Wortlaut:<br />

„Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung nach § 245<br />

Abs. 1 i. V. m. § 220 Abs. 3 UmwG i. V. m. § 33 Abs. 2 und § 34 Abs. 1 und Abs. 2<br />

AktG auf Grund der uns vorgelegten Urkunden, Bücher und Schriften sowie der uns<br />

erteilten Aufklärungen und Nachweise bestätigen wir, dass die Angaben der Gründer<br />

im Gründungsbericht richtig und vollständig sind. Dies gilt insbesondere für die Angaben<br />

der Gründer über den Wert des durch Formwechsel übergehenden Vermögens.<br />

Der Wert der übergehenden Vermögensgegenstände abzüglich der übergehenden<br />

Schulden übersteigen den Nennbetrag des Grundkapitals.“<br />

Die mit der Umwandlung verbundenen Kosten bis zu einem Betrag von € 100 000,wurden<br />

von der Gesellschaft getragen.<br />

Die obengenannten Beschlüsse wurden am 27. Dezember 1999 ins Handelsregister<br />

beim Amtsgericht Gera eingetragen.<br />

Durch Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 28. Mai 2002 wurde der<br />

geplanten Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> auf die Asclepion-<br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zur <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom<br />

15. April 2002 rückwirkend zum 1. Oktober 2001 (handelsrechtlicher Verschmelzungsstichtag)<br />

zugestimmt. Im Zuge der Verschmelzung wurde die Firma in <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> geändert. Die Eintragung der Verschmelzung sowie die Eintragung<br />

der Firmenänderung in das Handelsregister beim Amtsgericht Gera erfolgte jeweils<br />

am 4. Juli 2002 (nähere Angaben hierzu siehe „Allgemeine Angaben über die <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> – Verschmelzung“).<br />

- 52 -


Die Gesellschaft führt die Firma <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>. Die Gesellschaft ist nach<br />

deutschem Recht auf unbestimmte Dauer errichtet worden.<br />

Der Sitz der Gesellschaft ist Jena. Die Gesellschaft ist im Handelsregister des<br />

Amtsgerichts Gera unter der Nummer HRB 5623 eingetragen.<br />

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Oktober und endet am<br />

30. September eines jeden Jahres.<br />

Die Gesellschaft unterhält keine Zweigniederlassungen.<br />

Satzungsmäßiger Gegenstand<br />

Gegenstand des Unternehmens ist satzungsgemäß die Entwicklung, die Herstellung<br />

und der Vertrieb von Produkten und Systemen sowie die Erbringung von Dienstleistungen<br />

für die Diagnostik und Therapie auf dem Gebiet der Medizintechnik, insbesondere<br />

der Augenheilkunde. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen,<br />

die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind.<br />

Sie kann gleichartige oder ähnliche Unternehmen im In- und Ausland erwerben, sich<br />

an solchen unmittelbar oder mittelbar beteiligen, die Geschäftsführung und Vertretung<br />

anderer Unternehmen übernehmen, andere Unternehmen gründen und Zweigniederlassungen<br />

im In- und Ausland errichten.<br />

Bekanntmachungen, Zahl- und Hinterlegungsstellen<br />

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen satzungsgemäß im Bundesanzeiger.<br />

Die aufgrund börsenrechtlicher Vorschriften vorgeschriebenen Bekanntmachungen<br />

werden darüber hinaus in mindestens einem überregionalen Pflichtblatt der<br />

Wertpapierbörse zu Frankfurt am Main veröffentlicht.<br />

Die Gesellschaft hat die Commerzbank <strong>AG</strong>, die DZ Bank <strong>AG</strong> Deutsche Zentral-<br />

Genossenschaftsbank und die Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale als Zahlund<br />

Hinterlegungsstellen bestimmt, an deren Schaltern die Auszahlung der<br />

Gewinnanteile, die Ausübung von Bezugsrechten und alle sonstigen, die Aktien<br />

betreffenden Maßnahmen kostenfrei durchgeführt werden können.<br />

Verschmelzung, Verschmelzungsprüfung<br />

Die an der Verschmelzung beteiligten Unternehmen<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

Die übertragende Gesellschaft, die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> wurde mit<br />

Gesellschaftervertrag vom 9. Juli 2001 als Vorratsgesellschaft unter der Firma<br />

ABWIRT Erste Verwaltungsgesellschaft mbh mit Sitz in Hamburg errichtet. Die<br />

Eintragung dieser Vorratsgesellschaft in das Handelsregister des Amtsgerichts<br />

Hamburg unter HRB 81708 erfolgte am 13. November 2001. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena<br />

GmbH erwarb die Gesellschaft durch Kauf- und Übertragungsvertrag vom<br />

14. Dezember 2001. Am 7. März 2002 erfolgte die Eintragung des bereits am<br />

14. Dezember 2001 beschlossenen Formwechsels in eine Aktiengesellschaft unter<br />

- 53 -


der Firma <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems<br />

<strong>AG</strong> wurde in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg unter HRB 83 007<br />

eingetragen. Mit Wirkung vom 10. Mai 2002 erfolgte die ebenfalls am 14. Dezember<br />

2001 von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena beschlossene Sitzverlegung von Hamburg nach Jena. Die<br />

Gesellschaft wurde im Handelsregister des Amtsgerichts Gera unter HRB 9234<br />

eingetragen.<br />

Der Erwerb der Gesellschaft durch die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena diente allein dem Zweck, den<br />

Geschäftsbereich Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena und die Anteile der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Beteiligungs-GmbH an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc., Dublin, USA, in<br />

einer separaten Gesellschaft zusammenzufassen.<br />

Durch den Übernahme- und Ausgliederungsvertrag vom 28. März 2002 zwischen der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena wurde der<br />

Geschäftsbereich Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena nach den Vorschriften des<br />

Umwandlungsgesetzes auf die Gesellschaft mit Rückwirkung zum 1. Oktober 2001,<br />

0:00 Uhr ausgegliedert. Durch die Ausgliederung wurden sämtliche diesem<br />

Geschäftsbereich zuzuordnenden Gegenstände des Aktiv- und Passivvermögens mit<br />

allen Rechten und Pflichten als Gesamtheit auf die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

übertragen. Als Gegenleistung für die Übertragung erhielt die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena<br />

3 000 000 neue, auf den Inhaber lautende Stückaktien an der Gesellschaft aus einer<br />

am 28. März 2002 von der Hauptversammlung der Gesellschaft beschlossenen<br />

Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage um € 3 000 000,- auf € 3 050 000,-.<br />

Dieselbe Hauptversammlung hat dem Übernahme- und Ausgliederungsvertrag zugestimmt.<br />

Mit Beschluss des Amtsgerichts Hamburg vom 11. Februar 2002 wurde die Arthur<br />

Andersen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH,<br />

Stuttgart, Augustenstraße 7, 70178 Stuttgart, gemäß § 33 Abs. 3 AktG in Verbindung<br />

mit § 52 Abs. 4 AktG, §§ 67, 125 UmwG zum Nachgründungsprüfer sowie zum Prüfer<br />

über die Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage gem. § 183 Abs. 3 AktG bestellt. Im<br />

Bericht über die Prüfung der Sachkapitalerhöhung und Nachgründung vom 28. März<br />

2002 wurde nachfolgende Bestätigung erteilt:<br />

„Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung nach §§ 125,<br />

67 UmwG, 52 Abs. 4 AktG und § 183 Abs. 3 AktG, jeweils i. V. m. § 34 AktG, aufgrund<br />

der uns vorgelegten Urkunden und Schriften sowie der uns erteilten Auskünfte<br />

und Nachweise bestätigen wir, dass die Angaben im Nachgründungsbericht des Aufsichtsrats<br />

richtig und vollständig sind. Der Wert der Sacheinlage erreicht den geringsten<br />

Ausgabebetrag der dafür zu gewährenden 3 000 000 neuen, auf den<br />

Inhaber lautenden Stückaktien der Gesellschaft mit einem anteiligen Betrag am<br />

Grundkapital der Gesellschaft von je € 1,-, mithin insgesamt € 3 000 000,-.“<br />

Die Eintragung der Durchführung der Kapitalerhöhung von € 3 000 000,- gegen<br />

Sacheinlage erfolgte am 16. Mai 2002. Die Ausgliederung des Geschäftsbereichs<br />

Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena aufgrund des Übernahme- und Ausgliederungsvertrags<br />

wurde am 17. Mai 2002 in das Handelsregister des Amtsgerichts Gera eingetragen.<br />

Am 17. Mai 2002 hat die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> mit der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH<br />

einen Nachgründungs- und Einbringungsvertrag abgeschlossen,<br />

mit der Verpflichtung, sämtliche Anteile an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc.,<br />

Dublin, USA, gegen Ausgabe von 2 930 400 neuen, auf den Inhaber lautenden<br />

- 54 -


Stückaktien aus einer Kapitalerhöhung um € 2 930 400,- gegen Sacheinlage zu<br />

übernehmen. Die Anteile an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc., Dublin, USA,<br />

wurden zu diesem Zeitpunkt noch von der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>, Inc., Thornwood/USA, an der<br />

die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH zu 100 % beteiligt ist, gehalten. Gemäß einem<br />

„Letter Agreement“ vom 17. Mai 2002 zwischen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH<br />

und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>, Inc., Thornwood/USA, hat sich letztere verpflichtet, sämtliche von<br />

ihr gehaltene Anteile an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc., Dublin, USA, als<br />

Gegenleistung für den Erwerb von 318 Aktien des eigenen Grundkapitals gem.<br />

Section 513 (a) des New York Business Corporation Law von der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH<br />

zu übertragen.<br />

Die außerordentliche Hauptversammlung vom 21. Mai 2002 der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Systems <strong>AG</strong> hat dem Nachgründungs- und Einbringungsvertrag zugestimmt und<br />

eine Kapitalerhöhung um € 2 930 400,- gegen Sacheinlage auf € 5 980 400,- beschlossen.<br />

Mit Beschluss des Amtsgerichts Hamburg vom 11. Februar 2002 wurde<br />

die Arthur Andersen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft<br />

mbH, Stuttgart, Augustenstraße 7, 70178 Stuttgart, gemäß § 33 Abs. 3 Aktiengesetz<br />

(AktG) i. V. m. § 52 Abs. 4 AktG zum Nachgründungsprüfer sowie zum Sacheinlagenprüfer<br />

bestellt. Im Bericht über die Sachkapitalerhöhung und Nachgründungsprüfung<br />

vom 21. Mai 2002 wurde nachfolgende Bestätigung erteilt:<br />

„Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung nach § 52<br />

Abs. 4 AktG und § 183 Abs. 3 AktG i. V. m. § 34 AktG, aufgrund der uns vorgelegten<br />

Urkunden und Schriften sowie der uns erteilten Auskünfte und Nachweise bestätigen<br />

wir, dass die Angaben im Nachgründungsbericht des Aufsichtsrats richtig und vollständig<br />

sind. Der Wert der Sacheinlage erreicht den geringsten Ausgabebetrag der<br />

dafür zu gewährenden 2 930 400 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien der<br />

Gesellschaft mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital der Gesellschaft von je<br />

€ 1,-, mithin insgesamt € 2 930 400,-.“<br />

Sowohl die Übertragung der Anteile an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems Inc.,<br />

Dublin, USA, auf die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH durch die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Inc., Thornwood/USA,<br />

als auch die Einbringung dieser Anteile in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Systems <strong>AG</strong> durch die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH erfolgte aufschiebend bedingt<br />

durch die Eintragung der Durchführung der Kapitalerhöhung zur Durchführung der<br />

Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong> gem. § 66 UmwG. Nach Eintragung der Kapitalerhöhung zur Durchführung der<br />

Verschmelzung in das Handelsregister der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> beim Amtsgericht<br />

Gera am 3. Juli 2002 wurde die Einbringung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems Inc.,<br />

Dublin, USA, im Wege der Nachgründung in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

sowie die Durchführung der Kapitalerhöhung um € 2 930 400,- gegen Sacheinlage<br />

ebenfalls am 3. Juli 2002 in das Handelsregister der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems<br />

<strong>AG</strong> beim Amtsgericht Gera eingetragen.<br />

Das Grundkapital der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> betrug vor Wirksamwerden<br />

der Verschmelzung damit € 5 980 400,- und war eingeteilt in 5 980 400 Stückaktien.<br />

Die Aktien wurden zu 51 % (3 050 000 Aktien) von der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH und zu<br />

49 % (2 930 000 Aktien) von der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH gehalten.<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Aufnehmende Gesellschaft ist die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>. Nähere Angaben zur<br />

Gründung der Asclepion-<strong>Meditec</strong> finden sich im Kapitel „Allgemeine Angaben über<br />

- 55 -


die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> – Gründung“. Die Kapitalverhältnisse der Asclepion-<br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> bis zur Verschmelzung sind im Kapitel „Kapitalverhältnisse der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> – Gezeichnetes Kapital“ dargestellt.<br />

Verschmelzung<br />

Die außerordentliche Hauptversammlung vom 21. Mai 2002 der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Systems <strong>AG</strong>, Jena, und die ordentliche Hauptversammlung vom 28. Mai 2002<br />

der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena, haben dem am 15. April 2002 zwischen der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> und der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag<br />

über die Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zur <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> gemäß § 2 Nr. 1 Umwandlungsgesetz<br />

(UmwG) (Verschmelzung durch Aufnahme) zugestimmt.<br />

Zudem wurde mit Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 28. Mai 2002<br />

der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> der Vorstand ermächtigt, die Einzelheiten festzulegen und<br />

Maßnahmen zu ergreifen, die zur Durchführung der Verschmelzung erforderlich sind.<br />

Gemäß Verschmelzungsvertrag überträgt die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> als<br />

übertragende Gesellschaft ihr Vermögen als Ganzes mit allen Rechten und Pflichten<br />

unter Auflösung ohne Abwicklung gemäß § 2 Nr. 1 UmwG auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong> als übernehmende Gesellschaft, und die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> übernimmt das<br />

Vermögen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> im Innenverhältnis mit Wirkung<br />

zum 1. Oktober 2001, 0.00 Uhr (Verschmelzungsstichtag). Als Gegenleistung für die<br />

Vermögensübertragung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> auf die Asclepion-<br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> werden den Gesellschaftern der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH, für 3 050 000 Stückaktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems<br />

<strong>AG</strong> 10 012 970 Stückaktien der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH<br />

für 2 930 400 Stückaktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

9 620 330 Stückaktien der Asclepon-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> gewährt. Die Aktien stammen aus<br />

der von der ordentlichen Hauptversammlung der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> am 28. Mai<br />

2002 beschlossenen Kapitalerhöhung zur Durchführung der Verschmelzung (siehe<br />

„Kapitalverhältnisse der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> – Gezeichnetes Kapital“). Die<br />

Angemessenheit des Umtauschverhältnisses ist von dem Verschmelzungsprüfer<br />

geprüft und bestätigt worden (siehe „Allgemeine Angaben über die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> - Verschmelzungsprüfung“).<br />

Der Verschmelzungsvertrag wird zusammen mit wesentlichen Teilen des Verschmelzungsberichts<br />

an anderer Stelle des Prospekts (siehe „Gemeinsamer Verschmelzungsbericht<br />

der Vorstände der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> zur Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

mit der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> (Auszug)“) wiedergegeben.<br />

Die Eintragung des Beschlusses der außerordentlichen Hauptversammlung der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> (übertragende Gesellschaft) über die Verschmelzung<br />

in das Handelsregister des Amtsgerichts Gera erfolgte am 4. Juli 2002. Die<br />

Eintragung des Beschlusses der ordentlichen Hauptversammlung der Asclepion-<br />

<strong>Meditec</strong> (übernehmende Gesellschaft) über die Verschmelzung in das<br />

Handelsregister des Amtsgerichts Gera erfolgte ebenfalls am 4. Juli 2002. Mit dieser<br />

Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister des Sitzes des<br />

übernehmenden Rechtsträgers ist die Verschmelzung wirksam geworden; die <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> als übertragender Rechtsträger ist damit erloschen,<br />

§ 20 Abs. 1 Nr. 2 UmwG.<br />

- 56 -


Verschmelzungsprüfung<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 UmwG bedarf der Verschmelzungsvertrag oder sein Entwurf einer<br />

Verschmelzungsprüfung durch einen oder mehrere sachverständige Prüfer. Die Vorstände<br />

der an der Verschmelzung beteiligten Unternehmen haben von der in den<br />

§§ 10, 60 Abs. 3 UmwG vorgesehenen Möglichkeit Gebrauch gemacht, für die an der<br />

Verschmelzung beteiligten Unternehmen einen gemeinsamen Prüfer gerichtlich<br />

bestellen zu lassen. Die Vorstände von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion haben<br />

die gerichtliche Bestellung der Ernst & Young, Deutsche Allgemeine Treuhand <strong>AG</strong>,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Mittlerer Pfad 15, 70499 Stuttgart, beantragt, und<br />

das Landgericht Hamburg hat diesem Antrag durch Bestellung des vorgenannten<br />

Verschmelzungsprüfers am 15. März 2002 entsprochen.<br />

Über die Verschmelzung hat der Verschmelzungsprüfer einen Prüfungsbericht erstellt.<br />

Dem Verschmelzungsprüfer haben insbesondere der Entwurf des Verschmelzungsvertrags<br />

vom 28. März 2002, der gemeinsame Verschmelzungsbericht der<br />

Vorstände der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>,<br />

das von der Arthur Andersen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, erstellte<br />

Gutachten zur Ermittlung eines angemessenen Umtauschverhältnisses vom<br />

15. März 2002, geprüfte Einzel- und Konzernabschlüsse der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

für die Geschäftsjahre jeweils zum 30. September 2001, 2000, 1999, 1998 und 1997<br />

sowie ungeprüfte und geprüfte Bilanzen und Erfolgsrechnungen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> sowie deren Tochtergesellschaft und die geprüften Einzelabschlüsse<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH jeweils für die Geschäftsjahre zum<br />

30. September 2001, 2000, 1999, 1998 und 1997 und die Planungsrechnungen der<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> für die Geschäftsjahre<br />

2001/2002 bis 2003/2004 vorgelegen. Schwerpunkt der Verschmelzungsprüfung<br />

war die Beurteilung des vorgeschlagenen Umtauschverhältnisses. Auf<br />

dieser Grundlage hat der Verschmelzungsprüfer über das Ergebnis seiner Prüfung<br />

schriftlich berichtet und am 10. April 2002 in seinem Verschmelzungsprüfungsbericht<br />

folgende abschließende Erklärung gemäß § 12 Abs. 2 UmwG erteilt:<br />

„Nach unseren Feststellungen ist das in § 2 Abs. 1 des Entwurfs des Verschmelzungsvertrags<br />

vorgesehene Umtauschverhältnis, nach dem die Aktionäre der zu<br />

übertragenden <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

für ihre 5 980 400 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von jeweils € 1,-<br />

insgesamt 19 633 300 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien der Asclepion<br />

mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von jeweils € 1,- erhalten,<br />

angemessen.“<br />

Kartellrechtliche Freigabe<br />

Das in der Verschmelzung liegende Zusammenschlussvorhaben der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> (damals noch firmierend als Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>) mit der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> und damit gleichzeitig mit der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>-Gruppe ist am<br />

28. November 2001 beim Bundeskartellamt angemeldet worden. Mit Schreiben vom<br />

21. Dezember 2001 hat das Bundeskartellamt das Zusammenschlussvorhaben freigegeben.<br />

Eine Zustimmung weiterer, insbesondere internationaler Kartellbehörden<br />

war nach Kenntnis der Gesellschaft nicht erforderlich.<br />

- 57 -


Aktionärsstruktur<br />

Mit Wirksamwerden der Eintragung der Durchführung der Sachkapitalerhöhung im<br />

Zuge der Verschmelzung und Eintragung der Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> auf die Ascelpion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zur <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

am 4. Juli 2002 in das Handelsregister stellt sich die Aktionärsstruktur nach Kenntnis<br />

der Gesellschaft wie folgt dar:<br />

- 58 -<br />

Aktienanzahl<br />

Anteil am<br />

Grundkapital<br />

in %<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH 10.012.970 38,76%<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH 9.620.330 37,24%<br />

Deutsche Effecten- und Wechsel-<br />

Beteiligungsgesellschaft <strong>AG</strong> (DEWB) 2.282.583 8,84%<br />

Vorstand der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

� Dr. Michael Dettelbacher 1.600<br />

Aufsichtsrat der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

� Dr. Franz-Ferdinand v. Falkenhausen 344<br />

� Dr. Nikolaus Reinhuber 2.500<br />

� Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Michael Ungethüm 2.500<br />

� Alexander von Witzleben 2.500<br />

Gesamt 9.444 0,04%<br />

Streubesitz 3.907.973 15,13%<br />

Gesamt 25.833.300 100,00%<br />

Optionsvereinbarung<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH, die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH und die DEWB <strong>AG</strong><br />

haben am 19./22. März 2002 eine Optionsvereinbarung abgeschlossen, nach der die<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH und die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH entsprechend ihrer<br />

jeweiligen Beteiligungen an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> (vormals firmierend als<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>) die Übernahme von insgesamt bis zu 1 500 000 Stück <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>-Aktien (vormals Asclepion-Aktien) der DEWB <strong>AG</strong> verlangen können,<br />

bzw. die DEWB <strong>AG</strong> deren Erwerb verlangen kann (Call- und Put-Option). Durch<br />

Ausübung dieser Call- und Put-Option kann sich der Beteiligungsbesitz der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Jena GmbH und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong> auf insgesamt bis zu rund 81,8 % erhöhen. Zudem sind die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena<br />

GmbH und die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH berechtigt, ihre Rechte aus der<br />

Optionsvereinbarung ganz oder teilweise auf das Stiftungsunternehmen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>,<br />

Oberkochen, oder ein mit dem Stiftungsunternehmen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> verbundenes<br />

Unternehmen zu übertragen.<br />

Stimmbindungsvereinbarung<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH und die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH haben in der<br />

Stimmrechtsvereinbarung vom 24. April 2002 hinsichtlich ihres gegenwärtigen und<br />

zukünftigen Aktienbesitzes an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> und der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> (vormals firmierend als Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>) vereinbart, dass<br />

die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH die ihr zustehenden Stimmrechte im Hinblick auf


die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> bzw. die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> ausschließlich<br />

nach Weisung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH ausüben wird. Die Stimmbindungsvereinbarung<br />

gilt zunächst bis zum 30. September 2003. Sie verlängert sich jeweils<br />

um ein weiteres Jahr, sofern die Stimmbindung nicht von einer der Parteien mit einer<br />

Frist von 3 Monaten gekündigt wird.<br />

Pflichtangebot<br />

Nach § 35 des am 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Gesetzes zur Regelung von<br />

öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren und von Unternehmensübernahmen<br />

(„WpÜG“) muss ein Pflichtangebot an die Aktionäre einer börsennotierten<br />

Aktiengesellschaft zum Erwerb ihrer Aktien machen, wer unmittelbar oder mittelbar<br />

die Kontrolle über diese Gesellschaft erlangt hat. Kontrolle übt nach § 29 Abs. 2<br />

WpÜG aus, wer mehr als 30 % der Stimmrechte an der Gesellschaft hat. Dies gilt<br />

nach verbreiteter Auffassung auch für den Kontrollerwerb im Zuge einer Verschmelzung.<br />

Bieter<br />

Gemäß dem im Verschmelzungsvertrag festgelegten Umtauschverhältnis hat die<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH 10 012 970 Stückaktien und die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-<br />

GmbH 9 620 330 Stückaktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> erworben. Dies entspricht<br />

nach Wirksamwerden der Verschmelzung einer Beteiligungsquote der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Jena von 38,76 % an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH<br />

hält unmittelbar 37,24 % der Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>. Somit haben sowohl<br />

die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH als auch die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH Kontrolle im<br />

Sinne des § 29 WpÜG über die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> erlangt. Aufgrund einer am<br />

24. April 2002 geschlossenen Stimmbindungsvereinbarung hat sich die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Beteiligungs-GmbH verpflichtet, die ihr zustehenden Stimmrechte in Bezug auf die<br />

Gesellschaft ausschließlich nach Weisung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH auszuüben.<br />

Gemäß § 30 Abs. 2 WpÜG sind daher die Stimmrechte aus den der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH<br />

gehörenden Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH zuzurechnen.<br />

Neben den beiden genannten Gesellschaften hat die <strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung, rechtlich<br />

handelnd durch das rechtlich unselbständige Stiftungsunternehmen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>,<br />

Oberkochen, mit Wirksamwerden der Verschmelzung mittelbar über ihre 100%igen<br />

Tochtergesellschaften <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH und <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH<br />

Kontrolle über die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> erlangt. Der <strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung werden die<br />

von ihren beiden Tochtergesellschaften gehaltenen Anteile an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong> gemäß § 30 Abs. 1 Nr. 1 WpÜG angerechnet.<br />

Gem. § 35 Abs. 2 WpÜG sind somit grundsätzlich sowohl die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH,<br />

die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH als auch die <strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung zur Abgabe eines<br />

Pflichtangebotes an die Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> verpflichtet.<br />

Die drei Gesellschaften haben am 5. Juli 2002 in der Mitteilung nach § 35 Abs. 1<br />

WpÜG über den Kontrollerwerb erklärt, dass die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH als Bieterin<br />

auftreten und das zur Erfüllung der Verpflichtung aus § 35 WpÜG notwendige<br />

Pflichtangebot entsprechend den Vorgaben des WpÜG an alle Aktionäre der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> abgeben wird. Durch die Unterbreitung des Pflichtangebots wird<br />

die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH neben ihrer eigenen Verpflichtung auch die Verpflichtung<br />

- 59 -


der <strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH nach § 35 WpÜG<br />

erfüllen.<br />

Die Angebotsunterlage für das Pflichtangebot an die Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong> ist von der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH am 15. Juli 2002 bei der Bundesanstalt für<br />

Finanzdienstleistungsaufsicht eingereicht worden.<br />

Absichten der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH im Hinblick auf die Zielgesellschaft <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH hat bereits öffentlich erklärt, dass sie das Angebot zum<br />

Erwerb sämtlicher <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>-Aktien, die nicht bereits von ihr und der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH unmittelbar gehalten werden, allein aufgrund der<br />

rechtlichen Verpflichtung nach § 35 WpÜG unterbreiten wird. Weder sie noch die<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH noch die <strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung streben mit dem durch<br />

die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH abzugebenden Pflichtangebot die Erhöhung ihres<br />

Aktienbesitzes an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> an. Vielmehr sind diese Gesellschaften<br />

daran interessiert, die Zahl der im Streubesitz gehaltenen Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> in dem bisherigen Umfang zu erhalten.<br />

Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass, falls ein großer Teil der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>-Aktionäre das Kaufangebot annimmt, sich die Zahl der im Streubesitz<br />

gehaltenen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>-Aktien verringert. Hierdurch kann die Liquidität des<br />

Marktes an <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>-Aktien vorübergehend eingeschränkt werden und es<br />

besteht das Risiko, dass sich der Unternehmenswert der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> nicht<br />

mehr angemessen in dem Börsenkurs widerspiegelt. Die Mehrheitsaktionäre der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> haben jedoch bereits öffentlich erklärt, dass der bisherige free float<br />

erhalten und sogar ausgebaut werden soll.<br />

Gewinnverwendung und Dividendenpolitik<br />

Die Hauptversammlung beschließt nach Maßgabe des § 58 Abs. 4 AktG über die<br />

Verwendung des sich aus dem festgestellten Jahresabschluss ergebenden Bilanzgewinns<br />

unter Berücksichtigung des dem Aufsichtsrat zustehenden Anteils am net income.<br />

In den letzten drei Geschäftsjahren erzielte die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> gemäß den<br />

nach US GAAP erstellten Konzernabschlüssen die folgenden Jahresüberschüsse/-<br />

(verluste):<br />

1998/1999 1999/2000<br />

- in T€ -<br />

2000/2001<br />

Jahresüberschuss/-(verlust) *)<br />

Jahresüberschuss/-(verlust) je Aktie auf der Grundlage des<br />

Kapitals nach durchgeführter Sachkapitalerhöhung<br />

3 683 1 957 (7 386)<br />

(25 833 300 Aktien) und Verschmelzung 0,14 0,08 (0,29)<br />

*)<br />

Die Angaben stammen aus den Konzernabschlüssen der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> vor<br />

Wirksamwerden der Verschmelzung.<br />

- 60 -


In den letzten drei Geschäftsjahren erzielte die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> gemäß den<br />

nach HGB erstellten Einzelabschlüssen die in der folgenden Tabelle dargestellten<br />

Jahresüberschüsse/-(verluste):<br />

1998/1999 1999/2000<br />

- in T€ -<br />

2000/2001<br />

Jahresüberschuss/-(verlust) *)<br />

Jahresüberschuss/-(verlust) je Aktie auf der Grundlage des<br />

Kapitals nach durchgeführter Sachkapitalerhöhung<br />

2 576 156 (8 324)<br />

(25 833 300 Aktien) und Verschmelzung 0,10 0,01 (0,32)<br />

*)<br />

Die Angaben stammen aus den Einzelabschlüssen der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> vor Wirksamwerden<br />

der Verschmelzung.<br />

Der Bilanzgewinn in den Geschäftsjahren 1998/1999 und 1999/2000 sowie der Bilanzverlust<br />

im Geschäftsjahr 2000/2001 wurden jeweils auf neue Rechnung vorgetragen.<br />

Die Festlegung und Ausschüttung künftiger Dividenden wird gemeinsam vom Vorstand<br />

und Aufsichtsrat der Gesellschaft vorgeschlagen und von der Hauptversammlung<br />

beschlossen. Dividendenzahlungen erfolgen künftig in Abhängigkeit von<br />

der Ertragslage der Gesellschaft, ihrer finanziellen Lage, dem Liquiditätsbedarf, der<br />

allgemeinen Geschäftslage, der Märkte, in denen die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> aktiv ist,<br />

und vom rechtlichen, steuerlichen und regulativen Umfeld sowie von weiteren Faktoren.<br />

An die Aktionäre zahlbare Dividenden unterliegen grundsätzlich der Kapitalertragsteuer<br />

und dem Solidaritätszuschlag nach deutschem Recht (vgl. hierzu und zu<br />

den Besonderheiten im Rahmen der Körperschaftsteueranrechnung das Kapitel "Besteuerung<br />

in Deutschland"). Bei Ausgabe neuer Aktien kann die Gewinnbeteiligung<br />

abweichend von § 60 AktG geregelt werden.<br />

Konzernstruktur<br />

Der Konzernkreis der Gesellschaft nach Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Systems <strong>AG</strong> auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> sieht wie folgt aus:<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

S.R.L., Mailand,<br />

Italien<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>,<br />

Jena<br />

100 % 100 % 100 % 100 % 100 %<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

Ltd., Inverkeithing,<br />

UK<br />

Beteiligungsunternehmen<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

Inc., Fountain Valley,<br />

USA<br />

- 61 -<br />

AM Asset ManagementVerwaltungsgesellschaft<br />

mbH, Jena<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic Systems,<br />

Inc., Dublin,<br />

USA<br />

Nachfolgend sind nähere Angaben zu der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems Inc.,<br />

Dublin, USA, einem wesentlichen Beteiligungsunternehmen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong>, aufgeführt. Die Angaben beziehen sich auf den Stand zum 30. September 2001:


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems Inc., Dublin, USA<br />

Tätigkeitsbereich: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Produkten und<br />

Systemen im Bereich der Augenheilkunde<br />

30. September 2001<br />

Beteiligungsquote: 100%<br />

Buchwert der Beteiligungen (Pro forma, ungeprüft): T€ 115 882<br />

Gezeichnetes Kapital: 0<br />

Rücklagen: TUSD 23 362<br />

Bilanzgewinn: TUSD 2 045<br />

Anteile der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> am gezeichneten Kapital: 100%<br />

Erträge des Geschäftsjahres 2001 aus den Anteilen: 0<br />

Forderungen gegenüber der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>: T€ 2 204<br />

Verbindlichkeiten gegenüber der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>: T€ 1 120<br />

Daneben hat die Gesellschaft noch Beteiligungen zu jeweils 100 % an folgenden<br />

Gesellschaften:<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> S.R.L., Mailand, Italien<br />

Tätigkeitsbereich: Vertrieb von Systemen und Zubehör der Asclepion sowie<br />

Service für Asclepion-Systeme in Italien<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> Ltd., Inverkeithing, UK<br />

Tätigkeitsbereich: Entwicklung und Produktion sowie Vertrieb von Asclepion-<br />

Systemen<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> Inc., Fountain Valley, USA<br />

Tätigkeitsbereich: Vertrieb von Asclepion-Systemen in den USA<br />

AM Asset Management Verwaltungsgesellschaft mbH, Jena<br />

Tätigkeitsbereich: Objektgesellschaft zum Zwecke der Errichtung und Vermietung<br />

eines Büro- und Fertigungsgebäudes an die Asclepion<br />

Ferner hält die Gesellschaft zum 30. September 2001 eine Beteiligung an dem<br />

britischen Forschungsunternehmen Denfotex Ltd., Wyndham/England in Höhe von<br />

24,78 % und eine Beteiligung an dem amerikanischen Vertriebsunternehmen U.S.<br />

Medical Inc., Denver, USA, in Höhe von 9,9 %. (Angaben zu den finanziellen und<br />

wirtschaftlichen Schwierigkeiten der U.S. Medical Inc. finden sich an anderer Stelle<br />

im Prospekt.)<br />

Abschlussprüfer<br />

Abschlussprüfer der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> für die Jahresabschlüsse zum 30. September<br />

2001, 2000 und 1999 war KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kurfürstendamm 207 – 208, Berlin.<br />

Der Abschlussprüfer hat die Einzelabschlüsse geprüft und jeweils mit einem uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk versehen.<br />

Abschlussprüfer der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> für die Konzernabschlüsse nach US<br />

GAAP zum 30. September 2001, 2000 und 1999 war ebenfalls KPMG Deutsche<br />

Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kurfürs-<br />

- 62 -


tendamm 207 – 208, Berlin. Der Abschlussprüfer hat die Konzernabschlüsse geprüft<br />

und jeweils mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.<br />

Abschlussprüfer der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> für den Pro-Forma-Konzernabschluss<br />

zum 30. September 2001 war PricewaterhouseCoopers GmbH, Friedrichstraße<br />

14, 70174 Stuttgart. Der Abschlussprüfer hat den Pro-Forma-Konzernabschluss<br />

geprüft und mit einer Bescheinigung versehen.<br />

- 63 -


Kapitalverhältnisse der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Entwicklung des gezeichneten Kapitals der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> bis zur Verschmelzung<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong><br />

Das Stammkapital der Aesculap-<strong>Meditec</strong> GmbH betrug bei Gründung DM 100 000,und<br />

war eingeteilt in einen Geschäftsanteil von DM 40 000,- und einen<br />

Geschäftsanteil von DM 60 000,-, die von der DEWB <strong>AG</strong> und der Aesculap <strong>AG</strong> &<br />

Co. KG gehalten wurden. Der Geschäftsanteil in Höhe von DM 60 000,- wurde von<br />

der Aesculap <strong>AG</strong> & Co. KG an die DEWB <strong>AG</strong> veräußert, so dass die DEWB <strong>AG</strong><br />

danach einzige Gesellschafterin war. Mit Beschluss vom 10. November 1999 wurde<br />

ein Anteil von DM 5 500,- an Dr. Bernhard Seitz veräußert.<br />

Die Gesellschafterversammlung vom 10. November 1999 hat die Umwandlung der<br />

Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft sowie die Umstellung des Stammkapitals in<br />

Euro beschlossen. Daneben wurde die Erhöhung des Stammkapitals durch<br />

Umwandlung von Rücklagen in haftendes Kapital von € 51 129,19 um<br />

€ 3 748 870,81 auf € 3 800 000,- beschlossen.<br />

Die Umstellung des Grundkapitals auf Euro und die Kapitalerhöhung aus<br />

Gesellschaftsmitteln wurden am 23. Dezember 1999 in das Handelsregister des<br />

Amtsgerichts Gera eingetragen. Die Eintragung der Rechtsformumwandlung erfolgte<br />

am 27. Dezember 1999.<br />

Nach Durchführung der Kapitalerhöhung um € 3 748 870,81 betrug das Grundkapital<br />

€ 3 800 000,-, eingeteilt in 3 800 000 nennwertlose Stückaktien mit einem<br />

rechnerischen Nennbetrag am Grundkapital von € 1,-. Die DEWB <strong>AG</strong> hielt einen<br />

Geschäftsanteil von € 3 591 000,- und Dr. Bernhard Seitz einen Geschäftsanteil von<br />

€ 209 000,-.<br />

In der außerordentlichen Hauptversammlung vom 4. Februar 2000 hat die Gesellschaft<br />

beschlossen, das Grundkapital von € 3 800 000,- um € 200 000,- auf<br />

€ 4 000 000,- gegen Sacheinlagen durch Ausgabe von 200 000 auf den Inhaber<br />

lautenden Stückaktien mit einem rechnerischen Nennbetrag von € 1,- je Stückaktie<br />

zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden zum Betrag von € 1,- je Aktie angeboten. Das<br />

gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen.<br />

Die Aktien wurden wie folgt gezeichnet und übernommen:<br />

David Corbett Hamilton, Clackmannanshire, Großbritannien, 66 999 Aktien; Michael<br />

John Colles, Lanarkshire , Großbritannien, 60 000 Aktien; Bruce Robert Lynch, Glasgow,<br />

Großbritannien, 40 502 Aktien; William David Neilly, Dunblane, Großbritannien,<br />

32 499 Aktien.<br />

Als Gegenleistung haben die zuvor genannten Aktionäre mit wirtschaftlicher Wirkung<br />

zum 1. Januar 2000 deferred shares an der Asclepion-<strong>Meditec</strong> Ltd. sowie ihre Forderung<br />

gegen die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> aus dem am 7. November 1997 abgeschlossenen<br />

Option Agreement in die Gesellschaft eingebracht, und zwar die Forderung<br />

auf Erwerb der von den jeweiligen Aktionären an der Asclepion-<strong>Meditec</strong> Ltd. gehaltenen<br />

deferred shares.<br />

- 64 -


Der Wert der Sacheinlagen sowie die Angemessenheit des Umtauschverhältnisses<br />

wurde von dem Sacheinlagenprüfer, PwC Deutsche Revision Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Elsenheimer Straße 31, 80687 München, gutachtlich<br />

geprüft und bestätigt. Der Sacheinlagenprüfer hat zu seinem Prüfungsbericht<br />

vom 24. Februar 2000 folgendes Prüfungsergebnis erteilt: „Nach dem abschließenden<br />

Ergebnis unserer Prüfung gemäß §§ 183 Abs. 3 Satz 1 und 2 i. V. m. § 33<br />

Abs. 3 bis 5, § 34 Abs. 2 und 3 sowie § 35 AktG bestätigen wir aufgrund der uns<br />

vorgelegten Urkunden, Bücher und Schriften sowie der uns erteilten Aufklärungen<br />

und Nachweise, dass der Wert der Sacheinlagen den geringsten Ausgabebetrag der<br />

dafür zu gewährenden Aktien erreicht.“<br />

Die Eintragung der Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen im Handelsregister beim<br />

Amtsgericht Gera erfolgte am 25. Februar 2000.<br />

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug danach € 4 000 000,- und war eingeteilt in<br />

4 000 000 Stückaktien mit einem rechnerischen Nennbetrag von € 1,- je Aktie.<br />

Die außerordentliche Hauptversammlung der Gesellschaft vom 10. März 2000 hat<br />

beschlossen, das Grundkapital gegen Bareinlagen von € 4 000 000,- um<br />

€ 2 000 000,- auf € 6 000 000,- durch Ausgabe von neuen, auf den Inhaber lautenden<br />

Stammaktien in Form von nennwertlosen Stückaktien mit einem rechnerischen<br />

Anteil von je € 1,- unter Ausschluss des Bezugsrechts der Altaktionäre zu erhöhen.<br />

Die vorgenannte Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen wurde am 14. März 2000 in<br />

das Handelsregister des Amtsgerichts Gera eingetragen.<br />

Das Grundkapital betrug danach € 6 000 000,- und war eingeteilt in 6 000 000 nennwertlose<br />

Stückaktien mit einem rechnerischen Nennbetrag von € 1,- je Aktie.<br />

Der Vorstand hat am 10. April 2000 mit Zustimmung des Aufsichtsrats vom 17. April<br />

2000 von seiner satzungsmäßigen Ermächtigung Gebrauch gemacht und das Grundkapital<br />

der Gesellschaft von € 6 000 000,- um € 200 000,- auf € 6 200 000,- durch<br />

Ausgabe von 200 000 auf den Inhaber lautenden Stückaktien erhöht. Das<br />

Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen.<br />

Die Durchführung der Kapitalerhöhung wurde am 27. April 2000 in das Handelsregister<br />

des Amtsgerichts Gera eingetragen.<br />

Das Grundkapital betrug danach € 6 200 000,- und war eingeteilt in 6 200 000 nennwertlose<br />

Stückaktien mit einem rechnerischen Nennbetrag von € 1,- je Aktie.<br />

Entwicklung des gezeichneten Kapitals im Zuge der Verschmelzung der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zur <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Die ordentliche Hauptversammlung vom 28. Mai 2002 der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> hat<br />

u. a. folgendes beschlossen:<br />

„Zur Durchführung der Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> wird das Grundkapital der Gesellschaft von bisher<br />

€ 6 200 000,- um € 19 633 300,- auf € 25 833 300,- durch Ausgabe von<br />

19 633 300 auf den Inhaber lautenden Stückaktien mit einem rechnerischen<br />

Anteil am Grundkapital der Gesellschaft von jeweils € 1,- erhöht.<br />

- 65 -


Die neuen Aktien werden als Gegenleistung für die Übertragung des Vermögens<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> im Wege der Verschmelzung an<br />

die Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> ausgegeben, und zwar im<br />

Umfang von 10 012 970 Aktien an die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH und im Umfang<br />

von 9 620 330 Aktien an die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH.<br />

Die neuen Aktien sind ab dem 1. Oktober 2001 gewinnanteilberechtigt. Falls die<br />

Verschmelzung erst nach der nach Ablauf des am 30. September 2002 endenden<br />

Geschäftsjahres stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> in das Handelsregister der Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong> eingetragen wird, sind die zur Durchführung der Verschmelzung ausgegebenen<br />

neuen Aktien der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> erst ab dem 1. Oktober<br />

2002 gewinnanteilberechtigt. Bei einer weiteren Verzögerung der Eintragung<br />

über die ordentliche Hauptversammlung des Folgejahres hinaus verschiebt sich<br />

der Beginn der Gewinnanteilberechtigung jeweils entsprechend der vorstehenden<br />

Regelung um ein Jahr.<br />

Der Vorstand wird ermächtigt, die weiteren Einzelheiten der Kapitalerhöhung<br />

und ihrer Durchführung festzusetzen.“<br />

Die Eintragung der Durchführung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister beim<br />

Amtsgericht Gera erfolgte am 3. Juli 2002. Die Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zur <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

wurde am 4. Juli 2002 in das Handelsregister der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> beim<br />

Amtsgericht Gera eingetragen. Mit Eintragung der Verschmelzung erlangte auch die<br />

zu ihrer Durchführung erfolgte Kapitalerhöhung rechtliche Wirksamkeit. Das<br />

Grundkapital der Gesellschaft beträgt daher nunmehr € 25 833 300,- und ist<br />

eingeteilt in 25 833 300 Stückaktien mit einem rechnerischen Nennbetrag von € 1,- je<br />

Aktie.<br />

Die Emissionskosten betragen, einschließlich der Bankenprovision in Höhe von<br />

T€ 147, insgesamt rund T€ 330.<br />

Genehmigtes/bedingtes Kapital<br />

Genehmigtes Kapital<br />

Das satzungsgemäß noch bestehende genehmigte Kapital von bis zu € 1 700 000,sollte<br />

an das nach Durchführung der Verschmelzung und der ihr dienenden Kapitalerhöhung<br />

erhöhte Grundkapital der Gesellschaft angepasst werden.<br />

Die ordentliche Hauptversammlung vom 28. Mai 2002 der Ascelpion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> hat<br />

daher folgenden Beschluss gefasst:<br />

„Die Ermächtigung gemäß § 4 Abs. 5 der Satzung, das Grundkapital bis<br />

1. Oktober 2004 mit Zustimmung des Aufsichtsrats zu erhöhen, wird aufgehoben.<br />

- 66 -


Der Vorstand wird ermächtigt, für die Dauer von fünf Jahren ab Eintragung der<br />

Satzungsänderung über die Ermächtigung im Handelsregister das Grundkapital<br />

der Gesellschaft mit Zustimmung des Aufsichtsrates einmalig oder mehrfach<br />

um bis zu insgesamt € 12 916 650,- durch Ausgabe von bis zu 12 916 650<br />

neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien gegen Bar- oder Sacheinlagen<br />

zu erhöhen. Der Vorstand ist ferner ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrates<br />

das Bezugsrecht der Aktionäre auszuschließen. Ein Bezugsrechtsausschluss<br />

ist jedoch nur in folgenden Fällen zulässig:<br />

- wenn die Aktien ausgegeben werden, um Sacheinlagen, insbesondere<br />

Unternehmen, Beteiligungen an Unternehmen oder Unternehmensteile zu<br />

erwerben;<br />

- für Spitzenbeträge;<br />

- wenn die Aktien zu einem Ausgabebetrag ausgegeben werden, der den<br />

Börsenpreis nicht wesentlich unterschreitet, und der Bezugsrechtsausschluss<br />

nur neue Aktien erfasst, deren rechnerischer Anteil am Grundkapital<br />

der Gesellschaft 10 % des zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens dieser<br />

Ermächtigung durch deren Eintragung in das Handelsregister gegebenen<br />

Grundkapitals, insgesamt also € 2 583 330,- nicht übersteigt; für die<br />

Frage des Ausnutzens der 10 %-Grenze ist der Ausschluss des Bezugsrechts<br />

aufgrund anderer Ermächtigungen nach § 186 Abs. 3 S. 4 AktG zu<br />

berücksichtigen.<br />

Über den weiteren Inhalt der Aktienrechte und die Bedingungen der Aktienausgabe<br />

entscheidet der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrates.“<br />

Der Beschluss über das genehmigte Kapital wurde am 4. Juli 2002 in das<br />

Handelsregister beim Amtsgericht Gera eingetragen.<br />

Bedingtes Kapital<br />

Die außerordentliche Hauptversammlung vom 10. März 2000 der Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong> hat beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von bis zu 400 000 neuen<br />

Inhaber-Stückaktien um bis zu € 400 000,- bedingt zu erhöhen (bedingtes Kapital).<br />

Die bedingte Kapitalerhöhung dient ausschließlich der Gewährung von Bezugsrechten<br />

an die Inhaber von Aktienoptionen, die von der Gesellschaft aufgrund der Ermächtigung<br />

der außerordentlichen Hauptversammlung vom 10. März 2000 begeben<br />

werden. Die bedingte Kapitalerhöhung erfolgt daher nur in dem Umfang, wie von den<br />

Bezugsrechten Gebrauch gemacht wird. Die neuen Aktien nehmen vom Beginn des<br />

Geschäftsjahres am Gewinn teil, in dem sie durch Ausübung der Bezugsrechte entstehen.<br />

Die bedingte Kapitalerhöhung um bis zu € 400 000,- wurde am 14. März<br />

2000 in das Handelsregister des Amtsgerichts Gera eingetragen.<br />

- 67 -


Erwerb eigener Aktien<br />

Die derzeit bestehende, durch die Hauptversammlung vom 7. März 2001 erteilte Ermächtigung<br />

zum Erwerb eigener Aktien gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG ist bis zum<br />

6. September 2002 befristet.<br />

Die ordentliche Hauptversammlung vom 28. Mai 2002 der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> hat<br />

u. a. folgenden Beschluss gefasst:<br />

„Die bestehende Ermächtigung nach § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG endet vorzeitig mit<br />

Ablauf des Tages dieser Hauptversammlung. Die bestehende Ermächtigung<br />

wird hiermit zurückgenommen.<br />

Die Gesellschaft wird mit Wirkung ab Wirksamwerden der Verschmelzung und<br />

damit auch der zu ihrer Durchführung beschlossenen Kapitalerhöhung ermächtigt,<br />

bis zum 27. November 2003 zu Kaufpreisen, die den Schlusskurs der Aktie<br />

im XETRA-Handel an der Frankfurter Wertpapierbörse des jeweils vorangegangenen<br />

Börsentages um nicht mehr als 10 % über- bzw. unterschreiten, eigene<br />

Aktien von bis zu höchstens 10 % des nach Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

gegebenen Grundkapitals in Höhe von € 25 833 300,- zu erwerben.<br />

Bei der Veräußerung erworbener eigener Aktien kann das Erwerbsrecht<br />

der Aktionäre zum Zwecke des Erwerbs von Unternehmen, Unternehmensteilen<br />

oder Beteiligungen an Unternehmen ausgeschlossen werden. Der Vorstand<br />

wird weiter ermächtigt, die eigenen Aktien ohne weiteren Hauptversammlungsbeschluss<br />

einzuziehen; der Aufsichtsrat wird ermächtigt, die Fassung von § 4<br />

Abs. 1 der Satzung entsprechend dem Umfang einer Einziehung zu ändern.“<br />

Mitarbeiterbeteiligungsprogramm<br />

Aktienoptionsplan 2000<br />

Der Vorstand der Asclepion ist durch Beschluss der außerordentlichen Hauptversammlung<br />

vom 10. März 2000 ermächtigt worden, mit Zustimmung des Aufsichtrats<br />

einmalig oder mehrmalig insgesamt bis zu 400 000 Optionsrechte zum Bezug von<br />

auf den Inhaber lautenden Stückaktien der Gesellschaft an berechtigte Mitarbeiter,<br />

Geschäftsführer und Mitglieder des Vorstands des Konzerns im Rahmen eines Aktienoptionsprogramms<br />

auszugeben. Die Bestimmung der Auswahlkriterien sowie die<br />

Auswahl derjenigen Mitarbeiter und Geschäftsführer der Konzerngesellschaften, denen<br />

Optionsrechte gewährt werden, obliegt dem Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats<br />

der Gesellschaft. Die Auswahl derjenigen Mitglieder des Vorstands, denen<br />

Optionsrechte gewährt werden, obliegt dem Aufsichtsrat. Grundsätzlich sollen alle<br />

Mitarbeiter, Geschäftsführer und Vorstände des Konzerns an dem Aktienoptionsprogramm<br />

beteiligt werden. Jede Option gewährt das Recht, eine Aktie der Gesellschaft<br />

zum Bezugskurs (Basiswert) zu erwerben. Zur Deckung der vorgenannten<br />

Optionsrechte ist in der außerordentlichen Hauptversammlung am 10. März 2000<br />

eine bedingte Kapitalerhöhung um bis zu € 400 000,- zur Ausgabe von bis zu<br />

400 000 Aktien beschlossen worden, die am 14. März 2000 in das Handelsregister<br />

eingetragen worden ist.<br />

Die Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong> lässt den Bestand des bedingten Kapitals und der ausgegebenen Bezugsrechte<br />

unberührt. Eine Beeinträchtigung der Rechte der Bezugsberechtigten durch<br />

einen Untergang oder eine Veränderung des Basiswertes erfolgt aufgrund der Ver-<br />

- 68 -


schmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

nicht.<br />

Im Einzelnen ist das Mitarbeiterbeteiligungsprogramm wie folgt ausgestaltet:<br />

Das Gesamtvolumen von bis zu 400 000 der Optionsrechte soll in zwei Teilen und für<br />

verschiedene Ebenen ausgegeben werden. Ca. 300 000 Optionsrechte sind für diejenigen<br />

Mitarbeiter, Geschäftsführer und Vorstände des Konzerns bestimmt, die bis<br />

zum 5. Juni 2000 eingestellt wurden („Altberechtigte“). Dabei gilt als Tag der Einstellung<br />

der arbeits- bzw. dienstvertraglich vereinbarte Tag der Arbeitsaufnahme<br />

bzw. des Dienstantritts. Die restlichen 100 000 Optionsrechte sind als Reserve für<br />

Mitarbeiter des Konzerns vorgesehen, die vor dem Ablauf des Geschäftsjahres<br />

2002/2003, also vor dem 1. Oktober 2003 eingestellt sind („Neuberechtigte“). Von<br />

den ca. 300 000 Optionsrechten für die Altberechtigten sind für die Ebene A (Vorstand<br />

und Geschäftsführer der Konzerngesellschaften) insgesamt ca. 45 000 Optionsrechte<br />

vorgesehen und für die restlichen Ebenen zusammen ca. 255 000 Stück.<br />

Die Berechtigten haben für die Einräumung der Optionsrechte kein Entgelt zu leisten.<br />

Die Optionen sind mit Ausnahme des Erbfalls nicht übertragbar und verfallen, soweit<br />

sie zu den jeweilig letztmöglichen Ausübungszeitpunkten nicht ausgeübt werden<br />

oder wenn das Dienst- bzw. Angestelltenverhältnis mit dem Konzern wirksam<br />

beendet wird oder gekündigt ist. Der Verfall tritt nicht ein, wenn die Beendigung oder<br />

Kündigung des Dienst- bzw. Angestelltenverhältnisses wegen des Eintritts in den<br />

Ruhestand des Berechtigten oder seiner Berufsunfähigkeit eintritt.<br />

Die Altberechtigten konnten ihre Optionsrechte in der Zeit vom 1. April bis zum<br />

5. Juni 2000 erwerben und jeweils in drei Raten ausüben, und zwar bis zum Umfang<br />

von einem Drittel der jeweils von einem Altberechtigten erworbenen Optionsrechte<br />

innerhalb einer Zeitspanne vom 6. bis zum 20. Börsenhandelstag nach der Veröffentlichung<br />

des Halbjahresberichts („Ausübungsfrist“) der Gesellschaft für das Geschäftsjahr<br />

2001/2002, bis zum Umfang von insgesamt zwei Drittel (abzüglich der<br />

bereits ausgeübten Optionsrechte) innerhalb der Ausübungsfrist im Anschluss an die<br />

Veröffentlichung des Halbjahresberichts des Geschäftsjahres 2002/2003 und bis zum<br />

Umfang von insgesamt drei Drittel innerhalb der Ausübungsfrist im Anschluss an die<br />

Veröffentlichung des Halbjahresberichts des Geschäftsjahres 2003/2004. Die Optionsrechte<br />

können jedoch nur ausgeübt werden, wenn für die erste Rate der Referenzkurs<br />

der Aktie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> ausgehend vom Emissionskurs um<br />

mindestens 30 % bis zum ersten Ausübungszeitpunkt gestiegen ist. Für die Ausübung<br />

der zweiten Rate muss der Referenzkurs bezogen auf den Emissionskurs<br />

mindestens 45 % gestiegen sein und für die dritte Rate ausgehend vom Emissionskurs<br />

mindestens 60 % bis zum dritten Ausübungszeitpunkt. Der Referenzkurs ist das<br />

arithmetische Mittel aus den XETRA-Schlusskursen der fünf Börsenhandelstage vor<br />

bis fünf Börsenhandelstage nach Veröffentlichung des jeweils maßgeblichen<br />

Halbjahresberichts. Der Ausübungspreis entspricht jeweils dem Emissionskurs.<br />

Die Neuberechtigten können ihre Optionsrechte jeweils innerhalb der ersten zehn<br />

Börsenhandelstage nach der Veröffentlichung des dem Angebot durch die Gesellschaft<br />

nachfolgenden Quartalsberichts der Gesellschaft erwerben und müssen ihre<br />

Optionsrechte mindestens zwei Jahre nach Einräumung halten. Die Neuberechtigten<br />

können ihre Optionsrechte grundsätzlich nach Ablauf der Halteperiode von zwei Jahren<br />

jeweils in drei Raten ausüben, und zwar bis zum Umfang von einem Drittel innerhalb<br />

der Ausübungsfrist nach Veröffentlichung des ersten Halbjahresberichts bzw.<br />

Jahresabschlusses nach Ablauf der Wartezeit, bis zum Umfang von insgesamt zwei<br />

Drittel (abzüglich der bereits ausgeübten Optionsrechte) innerhalb der Ausübungsfrist<br />

nach Veröffentlichung des zweiten Halbjahresberichts bzw. Jahresabschlusses<br />

nach Ablauf der Wartezeit und bis zum Umfang von insgesamt drei Drittel innerhalb<br />

- 69 -


der Ausübungsfrist nach Veröffentlichung des dritten Halbjahresberichts bzw. Jahresabschlusses<br />

der Gesellschaft. Optionsrechte, die nicht innerhalb der Ausübungsfrist<br />

im Anschluss an die Veröffentlichung des Halbjahresberichtes der Gesellschaft<br />

für das Geschäftsjahr 2005/2006 ausgeübt werden, verfallen. Jeder Neuberechtigte<br />

kann seine Optionsrechte nur dann ausüben, wenn für die erste Rate der<br />

Referenzkurs der Aktie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> bis zum Ausübungszeitpunkt<br />

gegenüber dem aus dem arithmetischen Mittel der XETRA-Schlusskurse der fünf<br />

Börsenhandelstag vor bis fünf Börsenhandelstage nach der Einräumung der<br />

Optionsrechte zu berechnende Aktienkurs („Einräumungskurs“) um mindestens 30 %<br />

gestiegen ist. Für die Ausübung der zweiten Rate muss der Referenzkurs bezogen<br />

auf den Einräumungskurs bis zum zweiten Ausübungszeitpunkt mindestens 45 %<br />

gestiegen sein und für die dritte Rate ausgehend vom Einräumungskurs mindestens<br />

60 % bis zum dritten Ausübungszeitpunkt. Der Ausübungspreis der Optionsrechte für<br />

jeden Neuberechtigten ist der Einräumungskurs abzüglich eines Abschlags darauf<br />

von 30 %.<br />

Im Fall einer Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> auf eine andere Gesellschaft,<br />

deren sonstige Umwandlung, einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln,<br />

einer Veränderung des auf die einzelne Aktie entfallenden rechnerischen Anteils am<br />

Grundkapital oder vergleichbarer Maßnahmen, die die Rechte der Alt- oder Neuberechtigten<br />

durch Untergang oder infolge der Veränderung des Basiswerts beeinträchtigen,<br />

hat jeder Bezugsberechtigte das Recht, jeweils diejenige Anzahl von Aktien,<br />

Geschäftsanteilen oder sonst an die Stelle der Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

tretenden Beteiligungsrechte an der Gesellschaft oder deren Rechtsnachfolgerin zum<br />

jeweils für ihn geltenden Bezugskurs zu erwerben, deren Wert dem Kurswert einer<br />

entsprechenden Anzahl Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> im Zeitpunkt einer solchen<br />

Maßnahme entspricht.<br />

Der Hauptversammlungsbeschluss über das Mitarbeiterbeteiligungsprogramm ermächtigt<br />

den Vorstand der Gesellschaft, in den Bezugsrechtsbedingungen festzulegen,<br />

dass der Bezugspreis anzupassen ist, wenn die Gesellschaft während der Laufzeit<br />

der Bezugsrechte z. B. Kapitalmaßnahmen durchführt oder Wandlungs- und Optionsrechte<br />

begründet. Mit der Anpassung soll erreicht werden, dass auch nach der<br />

Durchführung solcher Maßnahmen und den damit verbundenen Auswirkungen auf<br />

den Börsenkurs die Gleichwertigkeit des Bezugspreises und der Ausübungshürde<br />

sichergestellt sind. Der Vorstand trifft seine Festlegung mit Zustimmung des Aufsichtsrats.<br />

Bezugsrechtsbedingungen hat der Vorstand nicht festgelegt.<br />

Am 31. März 2002 waren insgesamt 281 460 Optionsrechte ausgegeben.<br />

Eine Ausübung der Optionsrechte ist bisher noch nicht erfolgt. Die Altberechtigten<br />

konnten den ersten Ausübungszeitpunkt in der Zeitspanne vom 6. bis zum<br />

20. Börsenhandelstag nach der Veröffentlichung des Halbjahresberichts der Gesellschaft<br />

für das Geschäftsjahr 2001/2002 mangels ausreichender Steigerung des Referenzkurses<br />

der Aktie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> nicht nutzen.<br />

Im Umfang von € 99 240,- sind Optionsrechte aus dem Aktienoptionsplan 2000 nicht<br />

an Berechtigte ausgegeben worden bzw. aufgrund des Ausscheidens der Berechtigten<br />

aus der Gesellschaft entsprechend den Optionsbedingungen verfallen.<br />

- 70 -


Mehrheitsaktionäre<br />

Das nachstehende Organigramm zeigt die Stellung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

innerhalb des Stiftungsunternehmens <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> unmittelbar nach Eintragung der<br />

Verschmelzung:<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Jena GmbH<br />

39%<br />

DEWB<br />

<strong>AG</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe<br />

Einleitung<br />

100% 100%<br />

Stiftungsunternehmen<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong><br />

9% 15%<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Beteiligungs-GmbH<br />

- 71 -<br />

37%<br />

Free<br />

Float<br />

Weitere Tochtergesellschaften<br />

und<br />

Beteiligungen<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe ist nach eigenen Angaben eine weltweit führende internationale<br />

Unternehmensgruppe der optischen und opto-elektronischen Industrie. Die <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Gruppe ist in mehr als 30 Ländern direkt vertreten und besitzt Produktionsstätten<br />

in Europa, Nordamerika, Mexiko und Asien. Die Gruppe bietet technologisch<br />

hochwertige Lösungen für die Bereiche Semiconductor und Optoelectronic Technology,<br />

Life Science und Health Care, Eye Care sowie Industrial Solutions.<br />

Die zur <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe gehörenden Gesellschaften sind Tochtergesellschaften<br />

des Stiftungsunternehmens <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>. Dieses rechtlich unselbständige unternehmerisch<br />

tätige Stiftungsunternehmen im Besitz der <strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung hat seinen Sitz<br />

in Oberkochen, Baden-Württemberg.<br />

Sitz der <strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung ist Heidenheim an der Brenz und Jena.


Geschäftstätigkeit<br />

Die Geschäftstätigkeit der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe besteht aus sechs Unternehmensbereichen:<br />

Medizintechnik, Halbleitertechnik, Markenoptik, Industrielle Messtechnik,<br />

Mikroskopie und optisch-elektronische Systeme.<br />

Der Unternehmensbereich Medizintechnik ist im Geschäftsjahr 2000/2001 mit<br />

seinen drei Geschäftsbereichen der umsatzstärkste Bereich der Gruppe gewesen. Er<br />

trug im Geschäftsjahr 2000/2001 mit ca. 23 % zum Gesamtumsatz bei. Der<br />

Geschäftsbereich Chirurgische Geräte von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> in Oberkochen ist mit seinen<br />

Operationsmikroskopen nach eigenen Angaben Weltmarktführer. Diese werden<br />

vorwiegend in der Neurochirurgie, der minimal-invasiven Wirbelsäulenchirurgie sowie<br />

der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde bis hin zur Dentalmedizin eingesetzt. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic Systems Inc., Dublin, USA, und der Geschäftsbereich Ophthalmologie<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH bildeten bis zur Ausgliederung die ophthalmologischen<br />

Bereiche der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe. Zusammen sind sie mit ihrem Weltmarktanteil von<br />

etwa 25 % Marktführer bei Diagnose- und Therapiegeräten für die gesamte<br />

Augenheilkunde.<br />

Der Unternehmensbereich Halbleitertechnik gehört neben dem Unternehmensbereich<br />

Medizintechnik zu den umsatzstärksten Bereichen. Er trug im Geschäftsjahr<br />

2000/2001 ebenfalls mit knapp 23 % zum Gesamtumsatz bei. Er gliedert sich in die<br />

Geschäftsbereiche Lithografieoptik (Belichtungssysteme), mikroelektronische Systeme<br />

(Wafer- und Masken-Inspektionssysteme für das Qualitätsmanagement bei<br />

Chipherstellern) sowie in den Geschäftsbereich Laseroptik (hochkomplexe optische<br />

Komponenten, die in einem Wafestepper das von einem Excimer-Laser für die Belichtung<br />

erzeugte Licht selektieren). Um bessere Kooperationsmöglichkeiten zu besitzen<br />

und besser Mittel für die hohen Forschungs- und Technologieaufwendungen<br />

bereitzustellen, wurde der Unternehmensbereich mit Wirkung vom 1. Oktober 2001<br />

in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Semiconductor Manufacturing Technologies <strong>AG</strong> umgewandelt.<br />

Das Kerngeschäft des Unternehmensbereiches Markenoptik sind Brillengläser,<br />

Systemtechnologien für die Fertigung von Brillengläsern und Sports Optics (Ferngläser,<br />

Zielfernrohre). Das Kontaktlinsengeschäft wurde verkauft und von Bausch &<br />

Lomb unter der Marke <strong>Zeiss</strong> weitergeführt. Der Umsatzbeitrag des Unternehmensbereichs<br />

lag im Geschäftsjahr 2000/2001 bei ca. 18 %. Im Geschäftsbereich Augenoptik<br />

werden individuelle Gleitsichtgläser und Spezialbeschichtungen hergestellt. Das<br />

Geschäftsfeld Systemtechnik entwickelt und vermarktet auf Basis von <strong>Zeiss</strong> Knowhow<br />

spezielle Technologien, Systeme und Prozessketten für die Vor-Ort-Fertigung<br />

von Brillengläsern. Der Geschäftsbereich Sports Optics produziert Ferngläser in<br />

erster Linie für den Freizeitbereich.<br />

Der Unternehmensbereich Industrielle Messtechnik ist hauptsächlich im Bereich<br />

der Portalmessgeräte führend. Er trug mit ca. 14 % zum Gesamtumsatz der Gruppe<br />

im Geschäftsjahr 2000/2001 bei. Neue Maßstäbe setzen vor allem die Koordinatenmessgeräte<br />

aus der PRISMO � -Baureihe sowie Messgeräte für die fertigungsnahe<br />

Umgebung. Somit ermöglicht die Industrielle Messtechnik den Kunden in der Fertigungsumgebung<br />

die gleiche Messgenauigkeit wie in einem Messlabor.<br />

Der Unternehmensbereich Mikroskopie stellt eine Reihe von innovativen Produkten<br />

für die Biotechnologie, Pharmazie und Medizin her. Der Umsatzbeitrag zum Gesamtumsatz<br />

lag im Geschäftsjahr 2000/2001 bei ca. 13 %. Neue Forschungsmikroskope<br />

in Kombination mit neuer Software und digitalen Aufnahmesystemen können<br />

als Komplettlösung angeboten werden. Der Geschäftsbereich Advanced Imaging<br />

- 72 -


Microscopy erwies sich als Trendsetter in der Laser Scan Mikroskopie. Das System<br />

stellt eine neue Produktgeneration dar, die innovative Detektortechnologie mit intelligenter<br />

Analysemethode vereint. Der Geschäftsbereich Molekulare Medizin weitete<br />

seine Geschäftstätigkeit mit automatischen Systemen für die Wirkstoffsuche in der<br />

Pharmaindustrie deutlich aus.<br />

Im Unternehmensbereich optisch-elektronische Systeme werden mit Optronik,<br />

Fotoobjektiven, Optik-Komponenten und Planetarien unterschiedlichste Märkte angesprochen.<br />

Der Umsatzbeitrag lag im Geschäftsjahr 2000/2001 bei ca. 8 %. Die<br />

Optronik-Aktivitäten für militärische und zivile Anwendungen werden in der <strong>Zeiss</strong><br />

Optronik GmbH zusammengefasst.<br />

Mitarbeiter<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe beschäftigte weltweit zum 30. September 2001 14 220<br />

Mitarbeiter, davon 10 139 Mitarbeiter in Deutschland.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH, Jena<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie,<br />

dessen Ursprung eine im November 1846 von dem Universitätsmechaniker <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> in Jena gegründete Werkstatt für Feinmechanik und Optik ist. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Jena GmbH ist eine 100%-Tochter des Unternehmens <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>. Satzungsmäßiger<br />

Gegenstand der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena ist die Entwicklung, Fertigung und der Vertrieb von<br />

optischen, feinmechanischen und elektronischen Geräten sowie verwandten Erzeugnissen.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH, Heidenheim an der Brenz<br />

Satzungsmäßiger Gegenstand der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH ist das Halten und<br />

Verwalten von Beteiligungen jeglicher Art im In- und Ausland.<br />

- 73 -


Organe<br />

Der Vorstand kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Auch für den Fall,<br />

dass das Grundkapital der Gesellschaft € 3 000 000,- übersteigt, kann der Vorstand<br />

nur aus einer Person bestehen. Der Vorstand setzt sich zur Zeit wie folgt zusammen:<br />

Ulrich Krauss, Essingen, Vorstandssprecher<br />

Dr. Michael Dettelbacher, Jena<br />

Bernd Hirsch, Neuler<br />

Dr. Walter-Gerhard Wrobel, Jena<br />

Ulrich Krauss<br />

Vorstand für die Bereiche Vertrieb, Marketing, Service und Personal<br />

Studium der BWL an der Universität Erlangen-Nürnberg<br />

1993 Produktmanager im Geschäftsbereich Medizinisch-Optische Geräte, <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong><br />

1994 Product Line & Market Development Manager, <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>, Inc., Thornwood,<br />

USA<br />

1997 Marketing Manager im Geschäftsbereich Chirurgische Geräte<br />

1998 Gesamtvertriebsleiter für Chirurgische Geräte im Bereich Medizintechnik<br />

2000 Leiter des Geschäftsbereichs Chirurgische Geräte im Bereich Medizintechnik<br />

Dr. Michael Dettelbacher,<br />

Vorstand für die Bereiche Informationstechnologie und Infrastruktur<br />

Studium der Rechtswissenschaften mit Ergänzung Betriebswirtschaftslehre in<br />

Frankfurt am Main<br />

1990 Recht und Öffentlichkeitsarbeit <strong>AG</strong>IV <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main<br />

1994 Leitung Asia-Pacific, Mergers & Acquisitions der <strong>Carl</strong> Schenck <strong>AG</strong>, Darmstadt<br />

1997 Konzern Controlling <strong>AG</strong>IV <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main<br />

Bernd Hirsch<br />

Vorstand für die Bereiche Finanzen, Investor Relations und Recht<br />

Studium der BWL an der Universität Würzburg<br />

1998 Prüfungsleiter International Accounting und Senior Consultant im Bereich<br />

Corporate Finance, Arthur Andersen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH,<br />

Stuttgart<br />

2001 Referent Mergers and Acquisition, <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

2002 Leiter Corporate Mergers and Acquisitions<br />

Dr. Walter-Gerhard Wrobel<br />

Vorstand für die Bereiche Operations, Forschung und Entwicklung sowie Qualität<br />

Studium der Physik, Schwerpunkte Plasma-/Laserphysik in Stuttgart und München<br />

1985 Gruppenleiter Lasertechnik Aesculap-Werke <strong>AG</strong>, Tuttlingen<br />

1989 Leiter Entwicklung, MBB Medizintechnik GmbH, Ottobrunn bei München<br />

1990 Leiter Entwicklung Mediz.-Opt. Geräte, <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Oberkochen<br />

1997 Geschäftsbereichsleiter ophthalmologische Geräte, <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH<br />

Die Gesellschaft wird gesetzlich vertreten durch ein Vorstandsmitglied, sofern der<br />

Vorstand aus einer Person besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein<br />

Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, sofern der Vorstand aus<br />

mehreren Personen besteht. Der Aufsichtsrat kann ein oder mehrere Mitglieder des<br />

- 74 -


Vorstands von den Beschränkungen der Mehrvertretung gemäß § 181 BGB befreien.<br />

§ 112 AktG bleibt unberührt.<br />

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2000/2001 betrug die Gesamtvergütung des Vorstands<br />

insgesamt T€ 377 (Dr. Bernhard Seitz (ehemaliger Vorstandsvorsitzender der<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>) und Dr. Michael Dettelbacher). Die zukünftige Gesamtvergütung<br />

der Vorstandsmitglieder besteht aus fixen und variablen Bestandteilen. Der<br />

Fixbestandteil für sämtliche Vorstandsmitglieder wird T€ 460 betragen.<br />

Der Aufsichtsrat besteht satzungsgemäß aus sechs Mitgliedern. Da die beiden<br />

Mitglieder des bisherigen Aufsichtsrates Dr. Nikolaus Reinhuber und Prof. Dr. Dr. Dr.<br />

h. c. Michael Ungethüm ihre Mandate zum 4. Juli 2002 bzw. zum 8. Juli 2002<br />

niedergelegt haben, wird zur Zeit ein Antrag auf gerichtliche Ergänzung gemäß § 104<br />

AktG vorbereitet.<br />

Mitglieder des Aufsichtsrats sind zur Zeit:<br />

Dr. Michael Kaschke, Oberkochen, Vorsitzender<br />

Mitglied des Vorstands des Stiftungsunternehmens <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Vorsitzender des Board der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems Inc., Dublin, USA;<br />

Vorsitzender des Board der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Optical Inc., Chester, USA; Vorsitzender<br />

des Board der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> India Pte. Ltd., Singapore/Bangelore; Vorsitzender<br />

des Board der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Australia Ltd., Camperdown, Australien; Vorsitzender<br />

des Board der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Japan Inc., Tokyo, Japan; Vorsitzender des Board der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Surgical Inc., Thornwood, USA; Mitglied des Board der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Inc., Thornwood, USA; Mitglied des Aufsichtsrates der BFAD <strong>AG</strong>, Singen;<br />

Mitglied des Aufsichtsrates der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Semiconductor Manufacturing<br />

Technologies <strong>AG</strong>, Oberkochen<br />

Alexander von Witzleben, Weimar, stellvertretender Vorsitzender<br />

Mitglied des Vorstands der Jenoptik <strong>AG</strong>, Jena; Mitglied des Vorstands der Deutsche<br />

Effecten- und Wechsel-Beteiligungsgesellschaft <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main; Mitglied<br />

des Aufsichtsrats der Jenoptik Extel <strong>AG</strong>, Jena; Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

der Analytik Jena <strong>AG</strong>, Jena; Mitglied des Aufsichtsrats der Krone <strong>AG</strong>, Berlin;<br />

Mitglied des Aufsichtsrats der Vogt electronic <strong>AG</strong>, Erlau<br />

Dr. Franz-Ferdinand von Falkenhausen, Jena,<br />

Mitglied der Geschäftsführung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena<br />

Mitglied des Aufsichtsrates der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Semiconductor Manufacturing Technologies<br />

<strong>AG</strong>, Oberkochen; erster Stellvertreter des Präsidenten der IHK Ostthüringen;<br />

Mitglied des Aufsichtsrats der biomedical-Apherese Systeme GmbH<br />

Jena, Jena; Mitglied des Boards der Z/I Imaging Corp., Huntsville, USA<br />

Dr. Manfred Fritsch, Kleinpürschütz bei Jena,<br />

Mitglied der Geschäftsführung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena<br />

Mitglied des Aufsichtsrates des MAZeT Mikroelektronik Anwendungszentrum<br />

Thüringen, Erfurt; Mitglied des Aufsichtsrates der Bio Technologie Regionalansiedlungsgesellschaft<br />

BioStart mbH i. L., Jena<br />

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2000/2001 betrug die Gesamtvergütung des Aufsichtsrats<br />

(Dr. Reinhuber, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Ungethüm, von Witzleben) insgesamt<br />

T€ 45.<br />

- 75 -


Die Aufsichtsratsmitglieder erhalten für ihre Tätigkeit eine feste jährliche Vergütung in<br />

Höhe von € 10 000,- pro Mitglied. Der Vorsitzende erhält das Doppelte, der stellvertretende<br />

Vorsitzende das Eineinhalbfache dieses Betrages. Sie erhalten zusätzlich<br />

eine erfolgsabhängige Vergütung von 0,5 % des nach den Rechnungslegungsvorschriften<br />

gemäß US GAAP ermittelten Jahresüberschusses („net income“) des <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>-Konzerns, der zuvor um 8 % der auf den geringsten Ausgabenbetrag<br />

der Aktien der Gesellschaft geleisteten Einlagen zu vermindern ist. Über die Verteilung<br />

der erfolgsabhängigen Vergütung unter den Aufsichtsratsmitgliedern entscheidet<br />

der Aufsichtsrat selbst. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten die ihnen entstandenen<br />

Auslagen ersetzt. Die Gesellschaft erstattet den Aufsichtsratsmitgliedern<br />

zusätzlich eine etwaige auf ihre Vergütung entfallende Umsatzsteuer.<br />

Die Mitglieder des Vorstands halten 1 600 Aktien; die Mitglieder des Aufsichtsrats<br />

halten 7 844 Aktien. Den Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats wurden<br />

bisher keine Darlehen und Garantien von der Gesellschaft gewährt. Die Mitglieder<br />

des Vorstands und des Aufsichtsrats sind an der Geschäftsadresse der Gesellschaft<br />

erreichbar.<br />

Die Hauptversammlung findet am Sitz der Gesellschaft oder in einer bundesdeutschen<br />

Gemeinde mit mehr als 50 000 Einwohnern statt. Jede Stückaktie gewährt in<br />

der Hauptversammlung eine Stimme.<br />

- 76 -


Erläuterung und Analyse der Finanz- und Ertragslage<br />

(MD&A)<br />

Einleitung<br />

Die Vorstände der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Jena („<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic“), und der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena („Asclepion“), haben am 28. März<br />

2002 den Entwurf eines Verschmelzungsvertrages aufgestellt; die Aufsichtsräte beider<br />

Unternehmen haben der Verschmelzung und dem Entwurf des Verschmelzungsvertrages<br />

zugestimmt. Der Vertrag ist am 15. April 2002 notariell beurkundet und<br />

damit abgeschlossen worden.<br />

Dem Vertrag stimmte die Hauptversammlung von Asclepion am 28. Mai 2002 und<br />

zuvor die Hauptversammlung vom 21. `Mai 2002 der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zu.<br />

Durch den Verschmelzungsvertrag überträgt <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ihr Vermögen als<br />

Ganzes auf Asclepion. Mit dem Wirksamwerden der Verschmelzung durch deren<br />

Eintragung im Handelsregister wird <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ohne Abwicklung aufgelöst.<br />

Als Gegenleistung erhalten die Aktionäre von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Aktien der<br />

übernehmenden Gesellschaft Asclepion. Nach dem Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

wird die Firma von Asclepion geändert in <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> („<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong>“).<br />

Gegenstand des fusionierten Unternehmens ist die Entwicklung, die Herstellung und<br />

der Vertrieb von Produkten und Systemen sowie die Erbringung von Dienstleistungen<br />

für die Diagnostik und Therapie auf dem Gebiet der Medizintechnik, insbesondere<br />

der Augenheilkunde. Wichtigste Geschäftsfelder sind die Ophthalmologie (Augenheilkunde)<br />

und die Lasermedizin. Mit der Verschmelzung verfolgen die beteiligten<br />

Unternehmen das Ziel, ein international führendes Unternehmen auf diesen Gebieten<br />

zu schaffen, das Produkte und Systeme für Diagnose und Therapie in der<br />

Medizintechnik herstellt und vertreibt und entsprechende Dienstleistungen erbringt.<br />

Das Unternehmen wird außerdem ein leistungsfähiger Anbieter in technologisch<br />

verwandten Marktbereichen sein.<br />

In dem Verschmelzungsbericht, der in wesentlichen Teilen in den Prospekt aufgenommen<br />

worden ist, bzw. in den Prospekt sind die folgenden Abschlüsse aufgenommen<br />

worden:<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> (nachfolgend auch bezeichnet als „Asclepion“):<br />

Geprüfter Jahresabschluss nach HGB und geprüfter Konzernabschluss nach US<br />

GAAP incl. Anhang und Lagebericht zum 30. September 2001 sowie vergleichende<br />

Übersicht der beiden Abschlüsse zum 30. September 2000 und 30. September 1999.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems Inc. (nachfolgend auch bezeichnet als „CZOS“):<br />

Ungeprüfte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach US GAAP zum<br />

30. September 2001 sowie ungeprüfte Pro-Forma-Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung<br />

zum 30. September 2000.<br />

- 77 -


Geschäftsbereich Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH (nachfolgend auch<br />

bezeichnet als „GB-OG“):<br />

Ungeprüfte Pro-Forma-Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen nach US<br />

GAAP zum 30. September 2001 und 30. September 2000.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> (nachfolgend auch bezeichnet als „<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic“):<br />

Pro-Forma Konzernabschluss zum 30. September 2001 mit Bescheinigung.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> (nachfolgend auch bezeichnet als „<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>“) (nach<br />

Verschmelzung):<br />

Pro-Forma Eröffnungsbilanz zum 1. Oktober 2001 nach HGB sowie US GAAP<br />

(ungeprüft)<br />

Pro-Forma-Konzernabschluss nach US GAAP zum 31. März 2002 (ungeprüft).<br />

Der Verschmelzungsbericht sowie die darin enthaltenen Pro-Forma-Abschlusszahlen<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>-Gesellschaften basieren auf Zahlen des internen Rechnungswesens.<br />

Die Prüfungshandlungen wurden erst nach Erstellung des Verschmelzungsberichts<br />

abgeschlossen. Die Prüfungsanpassungen führten teilweise zu veränderten<br />

Darstellungen, die im Finanzteil enthalten sind. Bilanzsumme und Summe des<br />

Eigenkapitals der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>-Gesellschaften blieben im Rahmen der Prüfung<br />

unverändert.<br />

Bei der Darstellung der bilanziellen Folgen der Verschmelzung wurden im Verschmelzungsbericht<br />

folgende Bilanzen berücksichtigt:<br />

- Geprüfte und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene Bilanz<br />

der Asclepion nach HGB zum 30. September 2001;<br />

- Geprüfte und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene<br />

Konzernbilanz der Asclepion nach US GAAP zum 30. September 2001;<br />

- Ungeprüfte Pro-Forma-Bilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> nach HGB<br />

zum 30. September 2001;<br />

- Ungeprüfte Pro-Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

zum 30. September 2001.<br />

Im Folgenden werden die bilanziellen Auswirkungen der Verschmelzung anhand der<br />

genannten Bilanzen dargestellt. Ferner werden neben der Analyse des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong> Konzerns über die Darstellung von Kennzahlen Ergebniszahlen und Angaben<br />

zur Vermögens- und Kapitalstruktur von Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, des<br />

Geschäftsbereichs Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH und von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic Systems Inc. nachfolgend wiedergegeben.<br />

- 78 -


Bilanzielle Auswirkungen der Verschmelzung<br />

Die Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf die Asclepion zur <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

soll mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Oktober 2001 (handelsrechtlicher Verschmelzungsstichtag)<br />

erfolgen; dagegen ist nach US GAAP auf den Stichtag der<br />

Erstkonsolidierung abzustellen, der sich grundsätzlich nach dem Zeitpunkt des Wirksamwerdens<br />

der Verschmelzung richtet (Eintragung der Verschmelzung im Handelsregister).<br />

Durch die Verschmelzung wird das Vermögen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

gemäß § 2 Nr. 1 UmwG durch Aufnahme im Wege der Gesamtrechtsnachfolge zu<br />

(steuerlichen) Buchwerten auf die Asclepion übertragen. Die Übertragung erfolgt auf<br />

der Grundlage der Schlussbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zum 30. September<br />

2001. Beim Wirksamwerden der Verschmelzung gelten damit ab dem Stichtag<br />

1. Oktober 2001 die Handlungen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic bilanziell dargestellt, als<br />

wären sie im Namen und für Rechnung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> vorgenommen worden.<br />

Bei Erstellung des Verschmelzungsberichts waren die zu dem Geschäftsbereich<br />

Ophthalmologie gehörenden Gegenstände des Aktiv- und des Passivvermögens der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena sowie die Anteile der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH an der CZOS<br />

noch nicht rechtswirksam in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic eingebracht worden. Somit<br />

waren für die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Pro-Forma-Bilanzen zum 30. September 2001<br />

zu Grunde zu legen. Dabei wurde die Beteiligung an der CZOS mit Verkehrswerten<br />

in Ansatz gebracht.<br />

- 79 -


Pro-Forma-Bilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zum 1. Oktober 2001<br />

(HGB)<br />

Angaben in TEUR<br />

Aktiva<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

- 80 -<br />

Asclepion<br />

Bilanz<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic<br />

Bilanz<br />

Anpassungsbuchung<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong><br />

Bilanz<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und<br />

ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen<br />

an solchen Rechten und Werten 15 29 44<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 593 0 593<br />

2. Technische Anlagen und Maschinen 25 42 67<br />

3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 794 360 1.154<br />

4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0 58 58<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2.436 115.882 118.318<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 8.099 0 8.099<br />

3. Beteiligungen 1.295 0 1.295<br />

4. Sonstige Ausleihungen 9.923 20 9.943<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte<br />

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3.200 3.709 6.909<br />

2. Unfertige Erzeugnisse 1.044 3.330 4.374<br />

3. Fertige Erzeugnisse und Waren 9.714 5.524 15.238<br />

4. Geleistete Anzahlungen 0 22 22<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 18.241 5.188 23.429<br />

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen<br />

3. Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein<br />

4.492 5.538 10.030<br />

Beteiligungsverhältnis besteht<br />

0 322 322<br />

4. Sonstige Vermögensgegenstände 2.498 141 2.639<br />

III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 9.870 50 9.920<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten 140 144 284<br />

72.379 140.359 0 212.738


- 81 -<br />

Asclepion<br />

Bilanz<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic<br />

Bilanz<br />

Anpassungsbuchungen<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong><br />

Bilanz<br />

Angaben in TEUR<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Passiva<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Gezeichnetes Kapital 6.200 5.980 -5.980<br />

19.633 25.833<br />

II. Kapitalrücklage<br />

III. Gewinnrücklagen<br />

63.080 113.058 -13.653 162.485<br />

Andere Gewinnrücklagen 1.558 0 1.558<br />

IV. Bilanzverlust -8.324 0 -8.324<br />

B. Rückstellungen<br />

1. Steuerrückstellungen 20 0 20<br />

2. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 0 388 388<br />

3. Sonstige Rückstellungen 4.689 3.883 8.572<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

1. Erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen 0 154 154<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.227 987 2.214<br />

3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 529 15.548 16.077<br />

4. Sonstige Verbindlichkeiten 3.110 361 3.471<br />

D. Rechnungsabgrenzungsposten 290 0 290<br />

72.379 140.359 0 212.738<br />

Für die Darstellung der bilanziellen Auswirkungen der Verschmelzung wurden die<br />

Bilanz der Asclepion sowie die Pro-Forma-Bilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zu einer<br />

Pro-Forma-Bilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> zum 1. Oktober 2001 zusammengefasst.<br />

Alle Bilanzen wurden auf der Grundlage der Vorschriften des Handelsgesetzbuches<br />

(HGB) unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung<br />

aufgestellt.<br />

Bei der Hauptversammlung der Asclepion am 28. Mai 2002 ist den Aktionären eine<br />

Kapitalerhöhung in Höhe von € 19 633 300,- vorgeschlagen worden, die<br />

antragsgemäß beschlossen wurde. Im Rahmen der Verschmelzung sollen dann die<br />

Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ein Angebot erhalten, ihre Aktien (5 980 400<br />

Stück) in Anteile an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> im Verhältnis von rund 1 : 3,28294 zu<br />

tauschen. Das Grundkapital der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> wird nach der Kapitalerhöhung<br />

damit € 25 833 300,- betragen.<br />

Die geplante Kapitalerhöhung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> wird in der Anpassungsspalte<br />

abgebildet. Die Erhöhung des Gezeichneten Kapitals der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> umfasst<br />

die den Aktionären des übertragenden Rechtsträgers (<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic) gewährten<br />

Anteile als Gegenleistung für das eingebrachte Reinvermögen. Da das<br />

übergehende Reinvermögen zu Buchwerten diesen Betrag (19 633 TEUR) übersteigt,<br />

ist der diesen Betrag übersteigende Betrag von per saldo 99 405 TEUR in die<br />

Kapitalrücklage nach § 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB einzustellen.<br />

Da zwischen der Asclepion und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auch keine Forderungen<br />

und Verbindlichkeiten bestanden, sind keine weiteren Anpassungsbuchungen erforderlich.


Pro-Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zum<br />

1. Oktober 2001 nach US GAAP<br />

Asclepion<br />

Bilanz<br />

- 82 -<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic<br />

Bilanz<br />

Summenbilanz<br />

Konsolidierungsbuchungen<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong><br />

Bilanz<br />

Angaben in TEUR<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

AKTIVA<br />

Kurzfristige Vermögensgegenstände<br />

Liquide Mittel<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach Abzug<br />

11.039 2.194 13.233 13.233<br />

von Wertberichtigungen<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

17.155 21.052 38.207 38.207<br />

gegenüber verbundenen Unternehmen 0 8.000 8.000 8.000<br />

Sonstige Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 0 19.065 19.065 19.065<br />

Vorräte 14.710 38.672 53.382 53.382<br />

Latente Ertragsteuern<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten und<br />

710 7.009 7.719 7.719<br />

sonstiges Umlaufvermögen 3.412 1.446 4.858 4.858<br />

Gesamte kurzfristige Vermögensgegenstände 47.026 97.438 144.464 144.464<br />

Sachanlagen 11.443 28.187 39.630 39.630<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 538 29 567 567<br />

Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Sonstige langfristige Forderungen<br />

aus Lieferungen und Leistungen nach Abzug<br />

3.798 1.185 4.983 15.100 20.083<br />

von Wertberichtigungen 4.901 24 4.925 4.925<br />

Finanzanlagen 1.295 0 1.295 1.295<br />

Ausleihungen 9.961 0 9.961 9.961<br />

Latente Ertragsteuern 3.728 5.968 9.696 9.696<br />

Gesamte Aktiva 82.690 132.831 215.521 15.100 230.621<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Konso- <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Asclepion Ophthalmic Summenlidierungs <strong>Meditec</strong><br />

Angaben in TEUR<br />

Bilanz Bilanz bilanzbuchungen Bilanz<br />

PASSIVA<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Kurzfristige Kredite 1.616 0 1.616 1.616<br />

Kurzfristiger Anteil der langfristigen Kredite 178 0 178 178<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber<br />

1.539 9.029 10.568 10.568<br />

verbundenen Unternehmen 0 398 398 398<br />

Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 0 35.809 35.809 35.809<br />

Steuerrückstellungen und -verbindlichkeiten 42 4.979 5.021 5.021<br />

Erhaltene Anzahlungen und Rechnungsabgrenzungsposten 313 4.585 4.898 4.898<br />

Latente Ertragsteuern 209 349 558 558<br />

Kurzfristiger Anteil von Verpflichtungen aus Leasing-Verträgen 601 416 1.017 1.017<br />

Sonstige kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 9.948 12.404 22.352 22.352<br />

Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 14.446 67.969 82.415 82.415<br />

Passive Rechnungsabgrenzungsposten 0 1.053 1.053 1.053<br />

Langfristige Kredite abzüglich kurzfristigem Anteil 5.207 0 5.207 5.207<br />

Verpflichtungen aus Leasing-Verträgen abzüglich kurzfristigem Anteil 931 32.709 33.640 33.640<br />

Latente Ertragsteuern 544 0 544 544<br />

Sonstige langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 163 220 383 383<br />

Gesamte Verbindlichkeiten<br />

Eigenkapital:<br />

21.291 101.951 123.242 123.242<br />

Gezeichnetes Kapital 6.200 5.980 12.180 -5.980<br />

19.633 25.833<br />

Kapitalrücklage 60.669 23.751 84.420 -4.023 80.397<br />

Bilanzgewinn -4.711 2.093 -2.618 4.711 2.093<br />

Sonstige Eigenkapitalveränderungen -759 -944 -1.703 759 -944<br />

Gesamtes Eigenkapital 61.399 30.880 92.279 15.100 107.379<br />

Gesamte Passiva 82.690 132.831 215.521 15.100 230.621


Vorstehend ist die Pro-Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> zum 1. Oktober<br />

2001 abgebildet. Die Grundlage dafür waren die Konzernbilanz der Asclepion und<br />

die Pro-Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic jeweils zum 30. September<br />

2001.<br />

Die einzelnen Konzernbilanzen bzw. Pro-Forma-Konzernbilanzen sind nach den Bilanzierungsgrundsätzen<br />

der US GAAP aufgestellt. Die von den Gesellschaften angewendeten<br />

Bilanzierungsmethoden unterscheiden sich nicht wesentlich und wurden<br />

für den Pro-Forma-Konzernabschluss beibehalten.<br />

Die Konzernbilanz der Asclepion wurde von ihrem Abschlussprüfer geprüft und mit<br />

einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.<br />

Die Bilanzierung der Unternehmenszusammenschlüsse („Kapitalkonsolidierung“) im<br />

Rahmen des Konzernabschlusses der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic erfolgte als Transaktion<br />

unter gemeinsamer Kontrolle („Transactions under Common Control“), da alle Unternehmen<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> beherrscht werden. Dabei wurde der Buchwert der Anteile<br />

mit dem Eigenkapital verrechnet. Ein verbleibender Betrag wurde mit der Kapitalrücklage<br />

oder dem Bilanzgewinn verrechnet. Ein Geschäfts- oder Firmenwert ergab<br />

sich hieraus nicht.<br />

Der rechtliche Erwerb der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic durch die Asclepion wird im Rahmen<br />

der Kapitalkonsolidierung als sog. „Reverse Acquisition“ dargestellt, wonach<br />

abweichend von der rechtlichen Struktur der Transaktion der übertragende Rechtsträger<br />

als wirtschaftlicher Erwerber betrachtet wird, da die Gesellschafter des übertragenden<br />

Rechtsträgers nach der Verschmelzung die Mehrheit der Stimmrechte an<br />

der verschmolzenen Gesellschaft halten. Dabei werden die stillen Reserven bzw. der<br />

Geschäfts- oder Firmenwert der früheren Asclepion aufgedeckt und dem Konzerneigenkapital<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> zugeführt. Das sich hiernach ergebende Konzerneigenkapital<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> ist unter dem Gesichtspunkt der Reverse<br />

Acquisition wie folgt aufzuteilen:<br />

- Gezeichnetes Kapital: Gezeichnetes Kapital der Asclepion gemäß Handelsrecht<br />

(nach Verschmelzung);<br />

- Gewinnrücklagen: Gewinnrücklagen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic nach US GAAP<br />

zum Verschmelzungszeitpunkt;<br />

- Kapitalrücklage: Verbleibendes Eigenkapital.<br />

Der Marktwert von Asclepion betrug zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Umtauschverhältnisses<br />

€ 76,8 Mio., das Eigenkapital zum 31. Dezember 2001 € 61,7 Mio.<br />

Hieraus würde sich ein Geschäfts- oder Firmenwert in Höhe von € 15,1 Mio.<br />

ergeben. Dieser unterliegt ab 2002 keiner planmäßigen Abschreibung, sondern kann<br />

nur außerplanmäßig abgeschrieben werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen<br />

werden, dass ein Teil oder die gesamte Differenz zwischen fiktivem Beteiligungsbuchwert<br />

und Eigenkapital auf andere Vermögensgegenstände, wie z.B. Auftragsbestand<br />

entfällt, der einer planmäßigen Abschreibung unterliegt, oder aber auf<br />

Passivpositionen. Da der Zeitpunkt der Eintragung in das Handelsregister erst nach<br />

Veröffentlichung des Verschmelzungsberichts liegt, können die endgültigen Zahlen<br />

von den vorgenannten Werten noch wesentlich abweichen. Weitere Veränderungen<br />

können sich durch die Berücksichtigung der Akquisitionskosten ergeben. Eine abschließende<br />

Beurteilung der bilanziellen Auswirkungen ist somit derzeit noch nicht<br />

möglich.<br />

- 83 -


Schulden-, Aufwands- und Ertragskonsolidierung sowie eine Zwischenergebniseliminierung<br />

zwischen den beiden Teilkonzernen waren mangels Lieferungs- und Leistungsbeziehungen<br />

zwischen Asclepion und <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic nicht erforderlich.<br />

Die Pro-Forma-Konzernbilanz zum 1. Oktober 2001 zeigt die voraussichtliche Bilanzstruktur<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>.<br />

Finanzwirtschaftliche Aspekte und Kennzahlen des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong> Konzerns<br />

Die Bilanzsumme des neuen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzerns beträgt zum 1. Oktober<br />

2001 T€ 230 621 und hat sich damit im Vergleich zur Konzernbilanz der Asclepion<br />

um 178,9 % und im Vergleich zur Pro-Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic um 73,6 % erhöht.<br />

Durch die Verschmelzung hat sich die Struktur der Aktiv- und Passivseite der Pro-<br />

Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> im Vergleich zur Konzernbilanz der<br />

Asclepion deutlich verändert.<br />

Stellten vorher kurzfristige Vermögensgegenstände 56,9 % der Aktivseite der Asclepion<br />

dar, und die liquiden Mittel allein 13,3 %, so hat in der Pro-Forma-Konzernbilanz<br />

eine weitere Verschiebung zugunsten der kurzfristigen Vermögensgegenstände<br />

stattgefunden, so dass künftig 62,7 % der Aktivseite auf die kurzfristigen Vermögensgegenstände<br />

entfallen, jedoch nur noch 5,7 % auf liquide Mittel. Der höhere<br />

Anteil der kurzfristigen Vermögensgegenstände ergibt sich aus der geringen Fertigungstiefe<br />

bei der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic. Zudem wirken sich hier die sonstigen<br />

langfristigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und die Finanzanlagen<br />

der Asclepion aus. Bei der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic sind demgegenüber weder maßgebliche<br />

langfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen noch Finanzanlagen<br />

vorhanden. Der Rückgang des Anteils der liquiden Mittel resultiert aus dem<br />

Cash-Pooling innerhalb der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe und der Verschiebung zwischen<br />

liquiden Mitteln und Forderungen bzw. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen<br />

Unternehmen.<br />

Die langfristigen Vermögensgegenstände stellen in der Pro-Forma-Konzernbilanz der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> 37,3 % der Aktivseite dar, wobei 46,0 % auf Sachanlagen entfallen.<br />

Im Vergleich zur Konzernbilanz der Asclepion haben sich die Sachanlagen um<br />

246,3 % erhöht, im Vergleich zur Pro-Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

um 40,6 %. Der Anstieg der immateriellen Vermögensgegenstände in der Pro-<br />

Forma-Konzernbilanz gegenüber der Summenbilanz ergibt sich aus dem voraussichtlichen<br />

Geschäfts- oder Firmenwert aus der Erstkonsolidierung der Asclepion in<br />

Höhe von T€ 15 100 .<br />

Unter weiterer Berücksichtigung im Wesentlichen der Forderungen, Vorräte und<br />

sonstigen Vermögensgegenstände ergibt sich in der Pro-Forma-Konzernbilanz der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> ein Verhältnis von kurzfristigen zu langfristigen Vermögensgegenständen<br />

von ca. 1,7 : 1. Dies bedeutet eine hohe Flexibilität in der geschäftlichen<br />

Entwicklung.<br />

- 84 -


Die Eigenkapitalquote des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzerns beträgt 46,6 % gegenüber<br />

74,3 % in der Asclepion und 23,2 % bei der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic. Damit verfügt<br />

auch der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzern über eine solide Eigenkapitalausstattung. Der<br />

Rückgang der Eigenkapitalquote resultiert aus der hohen Kapitalrücklage der Asclepion<br />

insbesondere aus dem Börsengang, welcher bei <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic nicht<br />

erfolgte.<br />

Der Verschuldungsgrad des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzerns (Verhältnis Fremdkapital<br />

zu Eigenkapital) liegt bei 114,8 %. Damit ist die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> konservativ finanziert.<br />

Der Anteil der kurzfristigen Verbindlichkeiten an der Bilanzsumme beträgt beim <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzern 35,7 % gegenüber 17,5 % bei der Asclepion. Der Anstieg<br />

ergibt sich aus Finanzierung von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic über das kurzfristige Cash-<br />

Pooling-Konto der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe wohingegen sich Asclepion im Wesentlichen<br />

aus den Mitteln aus dem Börsengang finanziert hat.<br />

Die Deckung des Anlagevermögens des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzerns durch langfristiges<br />

Kapital (Anlagendeckung II, Eigenkapital sowie langfristige Verbindlichkeiten)<br />

liegt bei 172 %, die Deckung durch Eigenkapital (Anlagendeckung I) liegt bei<br />

124,6 %. Die hohe Anlagendeckung ergibt sich neben der nahezu ausschließlichen<br />

Eigenkapitalfinanzierung der Asclepion und durch die Finanzierung von Anlagevermögen<br />

im Wege des Finanzierungsleasings bei der US-amerikanischen Tochter der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic.<br />

Das Working Capital (Umlaufvermögen abzüglich kurzfristiger Verbindlichkeiten) des<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzerns beträgt T€ 62 049 gegenüber T€ 32 580 der Asclepion.<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Analyse und Bereinigung der Vergangenheitsergebnisse<br />

Um zu normalisierten Ergebnissen zu kommen und die in der Vergangenheit wirksamen<br />

Erfolgsursachen erkennbar zu machen, werden die Gewinn- und Verlustrechnungen<br />

der Vergangenheit analysiert und gegebenenfalls um außerordentliche, betriebsfremde<br />

und nicht wiederkehrende Erträge und Aufwendungen bereinigt.<br />

- 85 -


Ertragslage<br />

Die Darstellung der Ertragslage bezieht sich auf die nach US GAAP erstellten Konzern-Gewinn-<br />

und Verlustrechnungen der Gesellschaft.<br />

2000/01 1999/00 1998/99<br />

TEUR % TEUR % TEUR %<br />

Umsatzerlöse 40.946 100 41.902 100 34.373 100<br />

Umsatzkosten -20.000 -49 -20.323 -49 -17.141 -50<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 20.946 51 21.579 51 17.232 50<br />

Vertriebskosten -13.949 -34 -10.141 -24 -8.708 -25<br />

Allgemeine Verwaltungskosten -4.929 -12 -3.404 -8 -3.158 -9<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten -7.861 -19 -5.579 -13 -3.617 -11<br />

Betriebsaufwand -26.739 -65 -19.124 -45 -15.483 -45<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen, netto -366 -1 106 0 229 1<br />

Betriebsergebnis -6.159 -15 2.561 6 1.978 6<br />

Finanzergebnis 683 621 -553<br />

Kursgewinne, netto -441 1.336 262<br />

Bereinigtes Ergebnis -5.917 4.518 1.687<br />

Neutrales Ergebnis -4.287 840 1.258<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern -10.204 5.358 2.945<br />

Ertragsteuern 2.818 -3.401 738<br />

Jahresergebnis -7.386 1.957 3.683<br />

Der Rückgang der Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2000/01 und der damit verbundene<br />

Ergebnisrückgang begründet sich in der Verschlechterung der Wirtschaftslage<br />

in wichtigen Märkten. Geldentwertungen und ein erheblicher Anstieg des Zinsniveaus<br />

in einzelnen, für die Gesellschaft wichtigen Absatzregionen führten teilweise zu<br />

Ausfällen und Verzögerungen bei Investitionen in Produkte der Gesellschaft. Gleichzeitig<br />

war eine Verschärfung des Wettbewerbs im Bereich der medizinischen Laserindustrie<br />

zu verzeichnen.<br />

Basierend auf den Umsatzerwartungen für das Geschäftsjahr 2000/01 wurden Kapazitäten<br />

aufgebaut, die kurzfristig nur eingeschränkt der tatsächlichen Entwicklung<br />

angepasst werden konnten. Zwar konnte das Bruttoergebnis vom Umsatz mit 51 %<br />

konstant gehalten werden, jedoch ist im Jahr 2000/01 ein starker Anstieg im Bereich<br />

der Vertriebskosten, der allgemeinen Verwaltungskosten sowie der Forschungs- und<br />

Entwicklungskosten zu beobachten.<br />

Der Anstieg der allgemeinen Verwaltungskosten im Geschäftsjahr 2000/01 ist<br />

daneben auch auf die erhöhten Aufwendungen im Zusammenhang mit der Umstrukturierung<br />

des Kooperationspartners Icon Laser Eye Center, Inc. zurückzuführen.<br />

- 86 -


Im Geschäftsjahr 2000/01 ist die Forschungs- und Entwicklungsintensität stark angestiegen.<br />

Ursächlich für den Anstieg ist die Strategie, trotz nachlassender Umsatzerlöse<br />

die Potenziale einzelner Entwicklungsprojekte durch Budgetkürzungen nicht zu<br />

gefährden.<br />

Das neutrale Ergebnis beinhaltet die folgenden wesentlichen Bereinigungseffekte zur<br />

Normalisierung der Vergangenheitsergebnisse:<br />

• Korrektur um Einmalaufwendungen aus EDV-Beratung,<br />

• Korrektur um nicht rückzahlbare öffentliche Forschungs- und Entwicklungszuschüsse,<br />

• Berücksichtigung von Änderungen in den Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsgrundsätzen hinsichtlich der Aktivierung selbsterstellter Software,<br />

• Korrektur der Abschreibungen auf Finanzanlagen.<br />

(2) Vermögens- und Kapitalstruktur<br />

Vermögensstruktur<br />

2000/01 1999/00 1998/99<br />

TEUR % TEUR % TEUR %<br />

Liquide Mittel 11.039 13 33.837 41 86 0<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 17.155 21 24.377 30 12.601 39<br />

Vorräte 14.710 18 11.409 14 10.788 34<br />

Aktivierte Kosten der Börseneinführung 0 0 0 0 256 1<br />

Sonstige kurzfristige Vermögensgegenstände 3.274 4 1.124 1 430 2<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 138 0 79 0 41 0<br />

Latente Ertragsteuern 710 1 1.090 1 1.594 5<br />

Kurzfristige Vermögensgegenstände 47.026 57 71.916 87 25.796 81<br />

Sachanlagevermögen 11.443 14 2.646 3 1.891 6<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 4.336 5 4.267 5 4.304 13<br />

Sonstige langfristige Vermögensgegenstände 16.157 19 1.872 3 0 0<br />

Latente Ertragsteuern 3.728 5 1.421 2 0 0<br />

Langfristige Vermögensgegenstände 35.664 43 10.206 13 6.195 19<br />

82.690 100 82.122 100 31.991 100<br />

Im Geschäftsjahr 1999/00 führte die Gesellschaft den Formwechsel von einer Gesellschaft<br />

mit beschränkter Haftung in eine Aktiengesellschaft durch. Gleichzeitig<br />

wurde das gesamte Grundkapital zum Geregelten Markt mit Aufnahme des Handels<br />

im Neuen Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse zugelassen. Aus dem Börsengang<br />

sind der Gesellschaft liquide Mittel in Höhe von T€ 58 466 zugeflossen. Die<br />

zugeflossenen Mittel wurden im gleichen Geschäftsjahr in Höhe von T€ 15 025 zur<br />

Tilgung von kurzfristigen und in Höhe von T€ 979 zur Tilgung von langfristigen<br />

Verbindlichkeiten verwendet. Im Geschäftsjahr 2000/01 kam es zu einer Verminderung<br />

des Bestandes an liquiden Mitteln um T€ 22 798. Ursächlich hierfür war<br />

im Wesentlichen der negative Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit.<br />

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bestehen aufgrund der hohen Exportrate<br />

der Gesellschaft zu einem wesentlichen Teil gegenüber ausländischen Kunden.<br />

Der Rückgang der Forderungen um T€ 7 222 in 2000/01 ist überproportional<br />

hoch und insbesondere auf die verstärkte Überprüfung der Kundenbonität sowie ein<br />

verbessertes Forderungsmanagement zurückzuführen.<br />

- 87 -


Der Anteil der sonstigen kurzfristigen Vermögensgegenstände an der Bilanzsumme<br />

ist von ca. 1 % in 1999/00 auf ca. 4 % im Geschäftsjahr 2000/01 gestiegen. Die<br />

Erhöhung um T€ 2 150 ist insbesondere durch Forderungen gegenüber dem Finanzamt<br />

in Höhe von T€ 1 506 zu erklären. Diese Forderungen basieren auf geleisteten<br />

Steuervorauszahlungen, Ansprüchen aus Steuererstattungen für Vorjahre und<br />

Umsatzsteuerguthaben.<br />

Die Erhöhung des Sachanlagevermögens liegt im Wesentlichen im Bau des neuen<br />

Fertigungs- und Verwaltungsgebäudes am Hauptsitz der Gesellschaft in Jena begründet.<br />

Die sonstigen langfristigen Vermögensgegenstände setzen sich in 2000/01 aus<br />

langfristigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von T€ 4 901 und<br />

Finanzanlagen in Höhe von T€ 11 256 zusammen. Das Finanzanlagevermögen<br />

beinhaltet Beteiligungen in Höhe von T€ 1 296 und Ausleihungen in Höhe von<br />

T€ 9 960.<br />

Die langfristigen latenten Ertragsteuern erhöhten sich in 2000/01 vor allem aufgrund<br />

der Verluste bei der Muttergesellschaft und der AM Asset Management Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH.<br />

Kapitalstruktur<br />

2000/01 1999/00 1998/99<br />

TEUR % TEUR % TEUR %<br />

Kurzfristige Kredite 1.616 2 44 0 15.025 47<br />

Kurfristiger Anteil der langfristigen Kredite 178 0 32 0 907 3<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.539 2 2.578 3 1.858 6<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehme 0 0 0 0 0 0<br />

Verbindlichkeiten aus Steuern 42 0 112 0 6 0<br />

Erhaltene Anzahlungen und<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 313 0 351 0 333 1<br />

Latente Ertragsteuern 209 0 673 1 177 1<br />

Kurzfristiger Anteil von Verpflichtungen aus<br />

Leasingverträgen 601 1 172 0 0 0<br />

Rückstellungen 6.386 8 5.090 6 3.970 13<br />

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 3.562 4 2.825 4 1.913 6<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten 14.446 17 11.877 14 24.189 77<br />

Langfristige Kredite abzüglich kurzfristigem Anteil 5.207 6 32 0 72 0<br />

Verpflichtungen aus Leasingverträgen<br />

abzüglich kurzfristigem Anteil 931 1 339 0 0 0<br />

Latente Ertragsteuern 544 1 77 0 17 0<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 163 0 645 1 1.716 5<br />

Langfristige Verbindlichkeiten 6.845 8 1.093 1 1.805 5<br />

Verbindlichkeiten 21.291 25 12.970 15 25.994 82<br />

Gezeichnetes Kapital 6.200 7 6.200 8 51 0<br />

Kapitalrücklage 60.669 74 60.669 74 5.229 16<br />

Gewinn-/Verlustvortrag -4.711 -5 2.675 3 718 2<br />

Kumuliertes Other Comprehensive Loss -759 -1 -392 0 -1 0<br />

Eigenkapital 61.399 75 69.152 85 5.997 18<br />

82.690 100 82.122 100 31.991 100<br />

Der Anstieg der Verbindlichkeiten aus kurzfristigen Krediten in 2000/01 ergibt sich<br />

insbesondere aus einem Bankdarlehen an die AM Asset Management Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH in Höhe von T€ 1 288 zur Finanzierung des neuen Fertigungs- und<br />

Verwaltungsgebäudes der Gesellschaft. Zur Finanzierung des Gebäudes wurde<br />

gleichfalls ein langfristiges Darlehen in Höhe von T€ 5 368 aufgenommen.<br />

- 88 -


Der Anstieg der Rückstellungen um T€ 1 296 in 2000/01 ist im Wesentlichen auf die<br />

erstmals konsolidierte AM Asset Management Verwaltungsgesellschaft mbH zurückzuführen.<br />

Die Zunahme der sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten in 2000/01 um T€ 737<br />

basiert auf einem Anstieg der Provisionsverbindlichkeiten gegenüber Händlern infolge<br />

geänderter Zahlungsmodalitäten.<br />

Die signifikante Erhöhung des Eigenkapitals im Geschäftsjahr 1999/00 ist im Wesentlichen<br />

auf den Mittelzufluss aus dem Börsengang der Gesellschaft in 2000 zurückzuführen.<br />

Damit einher ging eine deutliche Rückführung der Fremdfinanzierung<br />

aus kurzfristigen Krediten, für die ein Teil der zugeflossenen liquiden Mittel verwendet<br />

wurde.<br />

Geschäftsbereich Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH (GB-<br />

OG)<br />

Analyse und Bereinigung der Vergangenheitsergebnisse<br />

Um zu normalisierten Ergebnissen zu kommen und die in der Vergangenheit wirksamen<br />

Erfolgsursachen erkennbar zu machen, werden die Gewinn- und Verlustrechnungen<br />

der Vergangenheit analysiert und gegebenenfalls um außerordentliche, betriebsfremde<br />

und nicht wiederkehrende Erträge und Aufwendungen bereinigt.<br />

- 89 -


(1) Ertragslage<br />

- 90 -<br />

TEUR % TEUR %<br />

Umsatzerlöse 79.099 100 66.284 100<br />

Umsatzkosten -49.857 -63 -43.481 -66<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 29.242 37 22.803 34<br />

Vertriebskosten -11.138 -14 -9.041 -14<br />

Allgemeine Verwaltungskosten -2.845 -4 -2.500 -4<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten -7.578 -10 -5.790 -9<br />

Betriebsaufwand -21.561 -28 -17.331 -27<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen, netto -709 -1 -16 0<br />

Betriebsergebnis 6.972 8 5.456 7<br />

Finanzergebnis -493 -411<br />

Bereinigtes Ergebnis 6.479 5.045<br />

Neutrales Ergebnis 814 283<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern 7.293 5.328<br />

Ertragsteuern -2.593 -2.723<br />

Jahresergebnis 4.700 2.605<br />

* Bei den Zahlen handelt es sich um ungeprüfte Angaben des internen Berichtswesens<br />

auf der Grundlage von US-GAAP.<br />

2000/01 1999/00<br />

Die Umsatzerlöse haben sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 12 815 auf T€ 79 099 in<br />

2000/01 durch die zunehmende Ausweitung der Geschäftstätigkeit des GB-OG<br />

erhöht. Durch die unterproportionale Steigerung der Umsatzkosten erhöhte sich die<br />

Bruttomarge um drei Prozentpunkte auf 37 %.<br />

Der Anstieg der Vertriebskosten sowie der allgemeinen Verwaltungskosten entwickelte<br />

sich im Wesentlichen proportional zu der Umsatzsteigerung des Geschäftsbereichs<br />

in 2000/01.<br />

Die Zunahme der Forschungsintensität in 2000/01 um einen Prozentpunkt auf 10 %<br />

erklärt sich insbesondere aus dem zusätzlichen Einkauf von Forschungsleistungen<br />

aus den USA für ein Projekt im Bereich der Diagnosegeräte.<br />

Der Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um T€ 693 in 2000/01 basiert<br />

im Wesentlichen auf steigenden Wechselkursverlusten.<br />

Das neutrale Ergebnis beinhaltet die nicht rückzahlbaren Forschungs- und Entwicklungszuschüsse<br />

der öffentlichen Hand.<br />

Der rückläufige Steueraufwand in 2000/01 resultiert aus reduzierten Steuersätzen<br />

sowie positiven Effekten aus der Auflösung latenter Steuern.


(2) Vermögens- und Kapitalstruktur<br />

Vermögensstruktur<br />

- 91 -<br />

2000/01 1999/00<br />

TEUR % TEUR %<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 11.055 44 10.211 47<br />

Vorräte 12.751 51 10.512 48<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 306 1 138 1<br />

Kurzfristige Vermögensgegenstände 24.112 96 20.861 96<br />

Sachanlagevermögen 804 4 876 4<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 29 0 34 0<br />

Langfristige Vermögensgegenstände 833 4 910 4<br />

24.945 100 21.771 100<br />

* Bei den Zahlen handelt es sich um ungeprüfte Angaben des internen Berichtswesens auf der Grundlage<br />

von US-GAAP.<br />

Die Zunahme der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um T€ 844 in<br />

2000/01 ist insbesondere durch das Umsatzwachstum in diesem Jahr begründet.<br />

Die Ausweitung der Vorräte um T€ 2 239 in 2000/01 auf T€ 12 751 basiert im<br />

Wesentlichen auf erhöhten Beständen an Fertigerzeugnissen (+TEUR 469) sowie<br />

Handelswaren (+T€ 1 522) und ist ebenfalls durch das gestiegene Geschäftsvolumen<br />

verursacht.<br />

Der leichte Rückgang der langfristigen Vermögensgegenstände in 2000/01 auf<br />

T€ 833 ist insbesondere durch die Abschreibungen des Geschäftsjahres bedingt, da<br />

die Investitionstätigkeit im Jahr 2000/01 gegenüber dem Vorjahr geringer ausfiel.<br />

Kapitalstruktur<br />

2000/01 1999/00<br />

TEUR % TEUR %<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3.526 14 2.366 11<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen 10.918 44 8.351 38<br />

Verbindlichkeiten aus Steuern 2.804 11 2.700 12<br />

Erhaltene Anzahlungen und<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 551 2 1.082 5<br />

Latente Ertragsteuern 349 1 560 3<br />

Rückstellungen 3.690 15 3.605 17<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten 21.838 87 18.664 86<br />

Verbindlichkeiten 21.838 87 18.664 86<br />

Gezeichnetes Kapital 25 0 25 0<br />

Kapitalrücklage 3.082 13 3.082 14<br />

Eigenkapital 3.107 13 3.107 14<br />

24.945 100 21.771 100<br />

* Bei den Zahlen handelt es sich um ungeprüfte Angaben des internen Berichtswesens auf der Grundlage<br />

von US-GAAP.


Die Zunahme der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen um<br />

T€ 2 567 in 2000/01 basiert auf einer verstärkten Mittelaufnahme auf dem Treasury-<br />

Konto der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe im Zuge der Geschäftsausweitung und des damit<br />

einhergehenden erhöhten Liquiditätsbedarfs.<br />

Die Erhöhung der Rückstellungen in 2000/01 um T€ 85 ist insbesondere auf erhöhte<br />

Garantierückstellungen zurückzuführen.<br />

Für den auszugliedernden GB-OG wurden zur Erstellung der Vergangenheitszahlen<br />

ein gezeichnetes Kapital in Höhe von T€ 25 sowie eine Kapitalrücklage in Höhe von<br />

T€ 3 082 angenommen.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems Inc. (CZOS)<br />

Analyse und Bereinigung der Vergangenheitsergebnisse<br />

Um zu normalisierten Ergebnissen zu kommen und die in der Vergangenheit wirksamen<br />

Erfolgsursachen erkennbar zu machen, werden die Gewinn- und Verlustrechnungen<br />

der Vergangenheit analysiert und gegebenenfalls um außerordentliche, betriebsfremde<br />

und nicht wiederkehrende Erträge und Aufwendungen bereinigt.<br />

- 92 -


(1) Ertragslage<br />

2000/01 1999/00 1998/99<br />

TUSD % TUSD % TUSD<br />

Umsatzerlöse 127.726 100 129.347 100 100.907<br />

Umsatzkosten -89.379 -70 -86.597 -67 -66.395<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 38.347 30 42.750 33 34.512<br />

Vertriebskosten -17.881 -14 -18.444 -14 -16.572<br />

Allgemeine Verwaltungskosten -3.870 -3 -3.998 -3 -4.222<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten -11.082 -9 -10.717 -8 -8.975<br />

Betriebsaufwand -32.833 -26 -33.159 -25 -29.769<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen, netto 457 0 -335 0 286<br />

Betriebsergebnis 5.971 4 9.256 8 5.029<br />

Finanzergebnis -1.799 -1.724 -1.349<br />

Währungskursgewinne, netto 610 -1.354 -1.022<br />

Bereinigtes Ergebnis 4.782 6.178 2.658<br />

Neutrales Ergebnis -1.054 -2.241 -1.428<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern 3.728 3.937 1.230<br />

Ertragsteuern -1.683 -1.665 -538<br />

Jahresergebnis 2.045 2.272 692<br />

* Bei den Zahlen handelt es sich um ungeprüfte Angaben des internen Berichtswesens auf der Grundlage<br />

von US GAAP.<br />

Die CZOS wies in der Vergangenheit folgende Veränderungen der Umsatzerlöse,<br />

der Umsatzkosten und des Bruttoergebnisses vom Umsatz auf:<br />

2000/01 1999/00<br />

1998/99<br />

TUSD +/- (%) TUSD +/- (%) TUSD<br />

Umsatzerlöse 127.726 -1 129.347 28 100.907<br />

Umsatzkosten -89.379 3 -86.597 30 -66.395<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 38.347 -10 42.750 24 34.512<br />

* Bei den Zahlen handelt es sich um ungeprüfte Angaben des internen Berichtswesens auf der Grundlage<br />

von US GAAP.<br />

Der Rückgang der Umsatzerlöse um 1,25 % im Geschäftsjahr 2000/01 gegenüber<br />

dem Vorjahr (TUSD -1 621) und die damit verbundene Ergebnisverschlechterung<br />

begründet sich in der Verschlechterung der allgemeinen Wirtschaftslage in den Vereinigten<br />

Staaten von Amerika. In diesem Zusammenhang ist insbesondere zu berücksichtigen,<br />

dass der US-Markt als der bedeutendste Absatzmarkt der Gesellschaft<br />

anzusehen ist. Mehr als 70 % der Umsatzerlöse wurden im Geschäftsjahr 2001 auf<br />

dem US-amerikanischen Markt realisiert (Vorjahr: 76 %). Die Gesellschaft war somit<br />

- 93 -


auch den Ereignissen des 11. September 2001 in besonderem Maße ausgesetzt, da<br />

in den USA das letzte Quartal im Geschäftsjahr das umsatzstärkste ist.<br />

Grundsätzlich ist festzustellen, dass sich die operativen Kosten in den letzten beiden<br />

Jahren in Relation zum Umsatz nicht wesentlich verändert haben. In den Jahren zuvor<br />

konnte die Gesellschaft in einzelnen Bereichen Effizienzgewinne realisieren. Angesichts<br />

der ungünstigen Marktentwicklung in den USA führten Einsparungsmaßnahmen<br />

der Gesellschaft dazu, dass Kostensenkungen im Bereich der allgemeinen<br />

Verwaltungskosten wie auch in den Vorjahren im Jahr 2000/01 realisiert werden<br />

konnten. Zusätzlich konnten die Vertriebskosten gegenüber dem Vorjahr gesenkt<br />

werden. Bei den Forschungs- und Entwicklungskosten wurde die Steigerungsrate der<br />

Vorjahre im Jahr 2000/01 wesentlich reduziert:<br />

2000/01 1999/00<br />

1998/99<br />

TUSD +/- (%) TUSD +/- (%) TUSD<br />

Vertriebskosten -17.881 -3 -18.444 11 -16.572<br />

Allgemeine Verwaltungskosten -3.870 -3 -3.998 -5 -4.222<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten -11.082 3 -10.717 19 -8.975<br />

Betriebsaufwand -32.833 -1 -33.159 11 -29.769<br />

* Bei den Zahlen handelt es sich um ungeprüfte Angaben des internen Berichtswesens auf der Grundlage<br />

von US GAAP.<br />

Hinsichtlich der Währungskursgewinne ist zu berücksichtigen, dass die CZOS einen<br />

geringen Anteil der Umsatzerlöse im Ausland (ca. 28 % in 2000/01) erzielt. Dies begründet<br />

eine geringe Exportabhängigkeit der Gesellschaft. In den genannten Geschäftsjahren<br />

wurden Lieferungen zu den jeweiligen Fremdlandeswährungen (local<br />

currency method) berechnet. Dies führte anfangs zu starken Wechselkursverlusten<br />

(1998/99: TUSD 1 022; 1999/00: TUSD 1 354) und im Jahre 2000/01 zu einem Gewinn<br />

in Höhe von TUSD 610. Sicherungsgeschäfte wurden auf Konzernbasis abgeschlossen.<br />

Ab dem 1. Januar 2002 werden alle Geschäfte wieder in USD fakturiert.<br />

Zukünftig ergeben sich somit zumindest absatzseitig keine Wechselkursrisiken mehr.<br />

Das neutrale Ergebnis beinhaltet die folgenden wesentlichen Bereinigungseffekte zur<br />

Normalisierung der Vergangenheitsergebnisse:<br />

• Bereinigung um Veränderungen im Bereich der Wertberichtigungen auf das<br />

Vorratsvermögen für Schwund bzw. Überarbeitung von Demonstrationsgeräten,<br />

• Bereinigung um Effekte aus Bilanzierungsänderungen hinsichtlich aktivierter<br />

selbsterstellter Software sowie hinsichtlich der Abschreibung aktivierter<br />

Geschäfts- oder Firmenwerte,<br />

• Korrektur kalkulatorischen Zinsaufwands,<br />

- 94 -


• Bereinigung um Sondereffekte aus der Veräußerung eines Geschäftszweigs<br />

(Ultrasound).<br />

(2) Vermögens- und Kapitalstruktur<br />

Vermögensstruktur<br />

2000/01 1999/00 1998/99<br />

TUSD % TUSD % TUSD %<br />

Liquide Mittel 1.950 2 1.573 2 893 1<br />

Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen 14.430 14 17.446 20 15.248 20<br />

Forderungen gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen 22.305 22 9160 10 1.546 2<br />

Vorräte 24.605 24 18.794 21 15.781 21<br />

Sonstige Vermögensgegenstände<br />

und Rechnungsabgrenzungsposten 1.037 1 835 1 622 1<br />

Latente Ertragsteuern 6.375 6 6.287 7 5.190 7<br />

Kurzfristige Vermögensgegenstände 70.702 69 54.095 61 39.280 52<br />

Sachanlagevermögen 24.908 25 26.376 30 27.356 37<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 1.078 1 2.339 3 4.111 6<br />

Sonstige langfristige Vermögensgegenstände<br />

21 0 40 0 67 0<br />

Latente Ertragsteuern 5.037 5 4.831 6 3.892 5<br />

Langfristige Vermögensgegenstände 31.044 31 33.586 39 35.426 48<br />

101.746 100 87.681 100 74.706 100<br />

* Bei den Zahlen handelt es sich um ungeprüfte Angaben des internen Berichtswesens auf der Grundlage von US GAAP.<br />

Der hohe Bestand an Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen im Geschäftsjahr<br />

2000/01 resultiert im Wesentlichen aus einer kurzfristigen Geldanlage<br />

von Eurogeld (TUSD 16 949) bei Treasury Schott <strong>Zeiss</strong>. Die Gesellschaft hat den<br />

Euroforderungsbetrag aus währungspolitischen Motiven nicht in US-Dollar umgetauscht<br />

und die entsprechenden Mittel bei verbundenen Unternehmen refinanziert,<br />

was wiederum den hohen Betrag der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen<br />

Unternehmen erklärt.<br />

Durch den kurzfristigen Absatzrückgang im Geschäftsjahr 2000/01 erhöhten sich die<br />

Vorräte im Vergleich zu den Vorjahren überdurchschnittlich um TUSD 5 811<br />

(+30,9 % gegenüber dem Vorjahr).<br />

Das Sachanlagevermögen beinhaltet im Wesentlichen das Geschäftsgebäude in<br />

Dublin, USA. Das Gebäude wurde im Rahmen einer Sale-and-Lease-back-Transaktion<br />

veräußert und zurückgemietet. Gemäß den einschlägigen Regelungen der US<br />

GAAP ist dieser Vermögensgegenstand weiter im Sachanlagevermögen der CZOS<br />

auszuweisen.<br />

Die langfristigen latenten Ertragsteuern resultieren im Wesentlichen aus dem Verkaufserlös<br />

des Geschäftsgebäudes.<br />

- 95 -


Kapitalstruktur<br />

2000/01 1999/00 1998/99<br />

TUSD % TUSD % TUSD %<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 8.762 9 8.489 10 7.370 10<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 23.505 23 10.854 12 2.739 4<br />

Verbindlichkeiten aus Steuern 1.568 2 224 0 224 0<br />

Erhaltene Anzahlungen und<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 4.988 5 4.680 5 3.517 5<br />

Rückstellungen 7.565 7 9.741 11 9.059 12<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten 46.388 46 33.988 38 22.909 31<br />

Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 200 0 202 0 226 0<br />

Verpflichtungen aus Leasingverträgen 29.751 29 30.129 35 30.481 41<br />

Langfristige Verbindlichkeiten 29.951 29 30.331 35 30.707 41<br />

Verbindlichkeiten 76.339 75 64.319 73 53.616 72<br />

Grundkapital 0 0 0 0 0 0<br />

Kapitalrücklage 19.470 19 19.470 22 19.470 26<br />

Gewinnrücklage 3.892 4 1.620 2 928 1<br />

Jahresüberschuss 2.045 2 2.272 3 692 1<br />

Eigenkapital 25.407 25 23.362 27 21.090 28<br />

101.746 100 87.681 100 74.706 100<br />

* Bei den Zahlen handelt es sich um ungeprüfte Angaben des internen Berichtswesens auf der Grundlage von US GAAP.<br />

Bezogen auf die Umsatzerlöse haben sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen leicht erhöht. Im Gegensatz dazu haben sich die Verbindlichkeiten gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen im Geschäftsjahr 2000/01 erheblich erhöht.<br />

Dies resultiert im Wesentlichen aus der Refinanzierung der oben bereits erläuterten<br />

kurzfristigen konzerninternen Anlage von liquiden Mitteln.<br />

Die Verpflichtungen aus Leasingverträgen resultieren im Wesentlichen aus der Saleand-Lease-back<br />

Transaktion, im Rahmen derer das Geschäftsgebäude in Dublin<br />

veräußert und wieder zurückgemietet wurde.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Entwicklung der Geschäftstätigkeit für den 6-Monatszeitraum zum 31. März<br />

2002<br />

Umsatzerlöse<br />

Der konsolidierte Umsatz für den 6-Monatszeitraum bis zum 31. März 2002 fiel<br />

geringfügig um ca. 3 % auf T€ 114 819 gegenüber T€ 118 842 im Vergleichszeitraum<br />

2000/2001.<br />

Die Umsatzerlöse sanken im Bereich Diagnose um rund 6 % oder T€ 4 078 auf<br />

T€ 69 532 ausgehend von T€ 73 610 im Vergleichszeitraum 2000/2001. Maßgeblich<br />

für den Umsatzrückgang ist das schwache ökonomische Umfeld in den USA.<br />

Weiterhin kam es zu leichten Umsatzrückgängen durch ein stagnierendes<br />

Marktumfeld im Bereich des IOL Master. Zugewinne im Bereich des optischen<br />

Kohärenztomographiesystems OCT3 konnten die Umsatzrückgänge bei anderen<br />

Produkten nicht vollständig kompensieren. Der positive Trend beim Auftragsbestand<br />

und die Entwicklung neuer Produkte lassen jedoch eine Erholung der<br />

Umsatzentwicklung im letzten Quartal des Geschäftsjahres erwarten.<br />

Umsatzerlöse aus dem Bereich Laser reduzierten sich um ca. 13 % oder T€ 3 493<br />

auf T€ 23 213 ausgehend von T€ 26 706 im Vergleichszeitraum 2000/2001. Der<br />

Umsatzrückgang ist zum einen auf eine deutliche Abschwächung im USA Geschäft,<br />

- 96 -


die wirtschaftliche Entwicklung in südamerikanischen Schlüsselmärkten wie z.B.<br />

Argentinien und Brasilien sowie auf eine überwiegend politisch motivierte<br />

Verunsicherung unter den Kunden in wichtigen Absatzregionen des nahen Ostens<br />

zurückzuführen. Zum anderen ist ein Rückgang im Geschäft des PDT Lasers zu<br />

verzeichnen. Die Markteinführung des Produktes Visulas 532 verzögerte sich etwas,<br />

was zu einem weiteren Umsatzrückgang führte.<br />

Umsatzerlöse aus dem Bereich Service stiegen um ca. 17 % oder T€ 1 908 auf<br />

T€ 13 436 ausgehend von T€ 11 528 im Vergleichszeitraum 2000/2001. Die höheren<br />

Umsätze im Bereich Service resultieren aus der gewachsenen installierten Basis und<br />

sind Indikator für die Stabilität und positiven Erwartungen bezüglich der<br />

Umsatzentwicklung in diesem Bereich.<br />

Umsatzerlöse aus dem Bereich Aesthetic stiegen um ca. 5 % oder T€ 337 auf<br />

T€ 7 335 ausgehend von T€ 6 998 im Vergleichszeitraum 2000/2001. Die Umsätze<br />

im Unternehmensbereich Aesthetic entwickeln sich weiterhin positiv. Es gelang dem<br />

Vertrieb, den Ausfall des US-amerikanischen Distributors U.S. Medical, Inc. durch<br />

Umsätze in anderen Märkten zu kompensieren. Allerdings konnten die<br />

Wachstumspotenziale in diesem Bereich nicht wie geplant realisiert werden. Grund<br />

dafür waren u.a. Zulieferprobleme beim System MeDioStar. Ein Teil des<br />

Auftragsbestands in diesem Bereich konnte deshalb im zweiten Quartal nicht<br />

abgearbeitet werden.<br />

Umsatzerlöse aus dem Bereich Dental betrugen T€ 1 303. Dieses Segment wurde<br />

erst im laufenden Geschäftsjahr ergebniswirksam, so dass hier keine<br />

Vorjahreszahlen vorliegen. Die weltweit stark wachsende Akzeptanz des Erbium-<br />

Dentallasers KEY 3 und die dynamische Zusammenarbeit mit dem strategischen<br />

Kooperationspartner Kaltenbach & Voigt GmbH & Co. KG sorgten für eine gute<br />

Entwicklung der Umsatzerlöse.<br />

Herstellkosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen<br />

Die Herstellkosten sanken um ca. 3 % oder T€ 2 016 auf T€ 70 413 gegenüber<br />

T€ 72 429 im Vergleichszeitraum 2000/2001. Der Rückgang der Herstellkosten ist in<br />

erster Linie durch den Rückgang der Umsatzerlöse zu erklären, wobei die durch den<br />

Umsatzzuwachs in den Bereichen Dental und Aesthetic gestiegenen Herstellkosten<br />

durch die Umsatzrückgänge damit einher gehende Reduzierung der Herstellkosten in<br />

den Bereichen Diagnose und Laser wieder ausgeglichen werden.<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz<br />

Das Bruttoergebnis vom Umsatz sank um ca. 4 % oder T€ 2 007 auf T€ 44 406<br />

gegenüber T€ 46 413 im Vergleichszeitraum 2000/2001.<br />

Operative Aufwendungen<br />

Die Vertriebs- und Marketingkosten stiegen um ca. 5 % oder T€ 1 105 auf T€ 21 318<br />

gegenüber T€ 20 213 im Vergleichszeitraum 2000/2001. Der Anstieg ist hauptsächlich<br />

durch Sondereffekte, wie wirtschaftlich begründete Systemrücknahmen und die<br />

Erarbeitung einer Marketingstrategie zu erklären. Zusätzlich kam es zu einmaligen<br />

Provisionszahlungen in den USA.<br />

- 97 -


Die allgemeinen Verwaltungskosten sanken um ca.11 % oder T€ 659 auf T€ 5 539<br />

gegenüber T€ 6 198 im Vergleichszeitraum 2000/2001. Der Rückgang der Allgemeinen<br />

Verwaltungskosten ist durch die Implementierung von Kosteneinsparungsmaßnahmen<br />

zu begründen.<br />

Die Forschungs- und Entwicklungskosten stiegen um ca. 5 % oder T€ 623 auf<br />

T€ 12 813 abzgl. T€ 520 für erhaltene Zuschüsse gegenüber T€ 12 190 abzgl.<br />

T€ 864 für erhaltene Zuschüsse im Vergleichszeitraum 2000/2001. Der Anstieg ist<br />

durch die Intensivierung der Arbeiten an strategisch bedeutsamen<br />

Entwicklungsprojekten, die in absehbarer Zeit abgeschlossen werden sollen und<br />

durch einen Personalaufbau im Forschungs- und Entwicklungsbereich zu erklären.<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen, netto, sanken um T€ 48 auf<br />

T€ -35 gegenüber T€ 13 im Vergleichszeitraum 2000/2001.<br />

Die Währungsgewinne / (-verluste), netto, stiegen um ca. 162 % oder T€ 1 012 auf<br />

T€ 389 gegenüber T€ -623 im Vergleichszeitraum 2000/2001. Dieser Effekt ist<br />

hauptsächlich durch die Wechselkursentwicklung im Bereich des US Dollars<br />

begründet.<br />

Betriebsergebnis<br />

Aufgrund der oben geschilderten Effekte verschlechterte sich das Betriebsergebnis<br />

um ca. 31 % oder T€ 2 455 auf T€ 5 450 gegenüber T€ 7 905 im Vergleichszeitraum<br />

2000/2001.<br />

Zinsaufwendungen<br />

Die Nettozinsaufwendungen stiegen um ca. 196 % oder T€ 1 091 auf T€ 1 649<br />

gegenüber T€ 558 im Vergleichszeitraum 2000/2001. Ursächlich hierfür ist<br />

insbesondere die Aufnahme eines Darlehens für den Bau eines Firmengebäudes im<br />

zweiten Halbjahr 2001 gewesen.<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern<br />

Die beschriebenen Ereignisse führten dazu, dass das Ergebnis vor Ertragsteuern um<br />

49 % oder T€ 3 607 auf T€ 3 740 gegenüber T€ 7 347 im Vergleichszeitraum<br />

2000/2001 sank.<br />

Ertragsteueraufwand<br />

Der Ertragsteueraufwand sank um 56 % oder T€ 1 571 auf T€ 1 249 gegenüber<br />

T€ 2 820 im Vergleichszeitraum 2000/2001. Der rückläufige Steueraufwand resultiert<br />

aus reduzierten Steuersätzen sowie positiven Effekten aus der Auflösung latenter<br />

Steuern.<br />

- 98 -


Außerordentliche Erträge<br />

Die außerordentlichen Erträge betrugen T€ 426. Im Vorjahr wurden keine<br />

außerordentlichen Erträge realisiert. Die außerordentlichen Erträge resultieren aus<br />

dem Verkauf der Produktionsstätte im bayerischen Floss. Rückwirkend zum<br />

1. Februar 2002 wurde der Standort an das amerikanische Unternehmen Biolase<br />

Technology, Inc. veräußert. Der Schritt ist Bestandteil eines Maßnahmenpaketes zur<br />

Optimierung der Konzern-Kostenstruktur.<br />

Jahresüberschuss<br />

Der Jahresüberschuss sank um 36 % oder T€ 1 610 auf T€ 2 917 gegenüber<br />

T€ 4 527 im Vergleichszeitraum 2000/2001.<br />

Liquidität und Kapitalausstattung<br />

Zum 31. März 2002 betrugen die liquiden Mittel T€ 9 100. Dies entspricht einem<br />

Rückgang von 31 % oder T€ 4 133 gegenüber einem Bestand von T€ 13 233 zum<br />

30. September 2001. Die Liquidität der Gesellschaft ist auch weiterhin durch<br />

bestehende Kreditlinien und durch die Einbindung in das Konzern Cash Management<br />

der <strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung, Heidenheim an der Brenz / Jena, gewährleistet.<br />

Kurzfristige Vermögensgegenstände und kurzfristige Verbindlichkeiten (Working<br />

Capital)<br />

Zum 31. März 2002 betrugen die gesamten kurzfristigen Vermögensgegenstände<br />

T€ 140 699. Dies entspricht einem Rückgang von 3 % oder T€ 3 765 gegenüber<br />

einem Bestand von T€ 144 464 zum 30. September 2001.<br />

Zum 31. März 2002 betrugen die gesamten kurzfristigen Verbindlichkeiten<br />

T€ 76 468. Dies entspricht einem Rückgang von 7 % oder T€ 5 947 gegenüber<br />

einem Bestand von T€ 82 415 zum 30. September 2001.<br />

Das Working Capital beträgt somit zum 31. März 2002 T€ 64 231. Dies entspricht<br />

einem Anstieg von 4 % oder T€ 2 182 gegenüber einem Bestand von T€ 62 049. Der<br />

Anstieg resultiert im Wesentlichen aus einem Anstieg der Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen.<br />

Cash Flow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

Der Netto-Kapitalabfluss aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit für die am<br />

31. März 2002 endenden 6 Monate verringerte sich um ca. 37 % oder T€ 3 422 auf<br />

T€ 5 714 gegenüber T€ 9 136 im Vergleichszeitraum 2000/2001. Als wesentlicher<br />

Effekt ist hier der Abbau der Vorräte in Höhe von T€ 3 039 zu nennen. Übrige Effekte<br />

wie z.B. im Bereich der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und im Bereich<br />

der Rechnungsabgrenzungsposten und sonstigen kurzfristigen Aktiva sind<br />

gegenläufig und gleichen sich nahezu aus.<br />

- 99 -


Cash Flow aus dem Investitionsbereich<br />

Der Netto Kapitalabfluss aus dem Investitionsbereich verringerte sich um ca. 64 %<br />

oder T€ 3 444 auf T€ 1 967 gegenüber T€ 5 411 im Vergleichszeitraum 2000/2001.<br />

Maßgeblich hierfür sind die verringerten Mittelabflüsse im Bereich der Investitionen in<br />

Sachanlagen und der Einmaleffekt aus dem Erwerb von Minderheitenbeteiligungen<br />

im Vergleichszeitraum 2000/2001.<br />

Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit<br />

Der Netto Kapitalzufluss aus dem Finanzierungsbereich stieg um T€ 3 289 auf<br />

T€ 3 313 gegenüber T€ 24 im Vergleichszeitraum 2000/2001. Hauptursache sind die<br />

Erlöse aus Sale/Lease-back-Transaktionen in Höhe von T€ 1 771 sowie die<br />

Mittelaufnahme in Form von kurz- und langfristigen Kredite.<br />

Einfluss von Wechselkursänderungen auf die Zahlungsmittel<br />

Der Einfluss von Wechselkursänderungen auf die Zahlungsmittel stieg um T€ 331<br />

auf T€ 235 gegenüber T€ -96 im Vergleichszeitraum 2000/2001. Dieser Effekt ist<br />

hauptsächlich durch Wechselkursschwankungen im Bereich des US Dollar<br />

begründet.<br />

Abnahme der liquiden Mittel<br />

Die oben beschriebenen Sachverhalte führten insgesamt zu einer Abnahme der<br />

liquiden Mittel von T€ 4 133 gegenüber einer Abnahme der liquiden Mittel von<br />

T€ 14 619 im Vergleichszeitraum 2000/2001.<br />

- 100 -


Finanzteil<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Konzernlagebericht und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2000/2001<br />

1 Einleitung<br />

Erstmals - nach fünf Jahren stetigen Wachstums - hatte die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

(Asclepion) in einem Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang zu verzeichnen. Da die<br />

Kostenstrukturen insbesondere in den ersten Monaten des Geschäftsjahres auf Expansion<br />

ausgerichtet waren, konnte insgesamt kein positives Ergebnis erwirtschaftet<br />

werden. Aufgrund der Innovationskraft Asclepions und bereits im dritten Quartal eingeleiteter,<br />

korrigierender Maßnahmen gehen wir jedoch grundsätzlich auch weiterhin<br />

von positiven Entwicklungsperspektiven für das Unternehmen aus.<br />

In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres war die wirtschaftliche<br />

Entwicklung Asclepions - trotz einsetzender Schwäche der Weltwirtschaft - noch robust<br />

verlaufen. Das dritte Quartal erwies sich jedoch als außerordentlich schwierig.<br />

Nachdem die Umsätze in den ersten beiden Quartalen mit T€ 11 700 (erstes Quartal)<br />

und T€ 11 835 (zweites Quartal) noch innerhalb des geplanten Zielbereichs lagen,<br />

verzeichnete das Unternehmen im dritten Quartal mit T€ 6 415 einen gravierenden<br />

Umsatzrückgang. Damit blieb Asclepion deutlich hinter seinen Planungen zurück. Im<br />

vierten Quartal gelang es jedoch wieder, mit T€ 10 996 das Umsatzniveau der jeweils<br />

ersten beiden Quartale bereits wieder zu erreichen. Der Konzernumsatz lag für<br />

das Geschäftsjahr 2000/2001 damit bei T€ 40 946. Aufgrund der Kostenstrukturen<br />

muss für diesen Zeitraum auf Konzernebene ein negatives Ergebnis vor Finanzergebnis<br />

und Ertragsteuern (EBIT) in Höhe von T€ –4 961 und – bedingt durch nichtliquiditätswirksame<br />

Sondereffekte – ein Jahresfehlbetrag in Höhe von T€ 7 386 ausgewiesen<br />

werden.<br />

2 Markt und Wettbewerb<br />

Marktentwicklung. Die allgemeine Verschlechterung der Weltwirtschaftslage zeigte<br />

seit dem Beginn des dritten Quartals auch bei Asclepion im Hinblick auf Auftragseingang<br />

und Umsatz Auswirkungen. Hinzu kamen branchenspezifische Ereignisse, die<br />

den Markt der medizinischen und kosmetischen Investitionsgüter und somit auch<br />

Asclepion betrafen.<br />

a) Verschlechterung der Wirtschaftslage in einigen wichtigen Asclepion-Märkten:<br />

Massive Geldentwertungen, sowie ein dramatischer Anstieg des Zinsniveaus<br />

in Ländern wie der Türkei, Brasilien und Argentinien führten teilweise<br />

zu Ausfällen und Verschiebungen bei Geschäften, die unmittelbar vor dem<br />

Abschluss standen.<br />

b) Vorübergehende Verschärfung des Wettbewerbs: Die Konsolidierung in der<br />

medizinischen Laserindustrie setzte sich weltweit fort. Aufgrund von Übernahmen<br />

und Zusammenschlüssen kam es in einigen Ländern zu massiven<br />

Abverkäufen auslaufender Produktlinien oder zu einem Abbau von Lagerkapazitäten.<br />

- 101 -


c) Besondere Einflüsse: Das typischerweise besonders starke Wachstum in<br />

den letzten Wochen des Geschäftsjahres fiel aufgrund der Terroranschläge<br />

in New York und Washington schwächer aus als in den Vorjahren. Viele<br />

Asclepion-Kunden haben angesichts angestiegener Unsicherheiten ihre<br />

Kaufentscheidungen verschoben.<br />

Trotz der Veränderungen in der Marktsituation erwartet die Gesellschaft in den<br />

meisten von ihr abgedeckten Marktsegmenten weiterhin Wachstum. Impulse für dieses<br />

Wachstum gehen insbesondere von folgenden Entwicklungen aus.<br />

a) In der Augenheilkunde gehen wir bei den Platzierungen von Excimer-Lasern<br />

für die Korrektur von Fehlsichtigkeiten von etwas abgeschwächten Zuwachsraten<br />

aus. Wichtige Potenziale ergeben sich aus unserer Sicht aus dem Ersatz<br />

älterer Systeme wie den so genannten Broad Beam–Lasern (VISX,<br />

Summit) und Slit Scanning-Lasern (Asclepion MEL 60, Nidek).<br />

b) Neue Diagnose-Systeme wie die topografiegestützte Vermessung der Hornhaut<br />

(Asclepion-Produkt: TOSCA) und die Wellenfront-Aberrometrie zur Erfassung<br />

aller Fehlereinflüsse im optischen System des Auges (Asclepion-<br />

Produkt: WASCA) eröffnen aus Sicht der Gesellschaft deutliche zweistellige<br />

Wachstumspotenziale.<br />

c) Mit guten Wachstumsperspektiven rechnet die Gesellschaft auch bei den sogenannten<br />

Per-Procedure-Platzierungen. Dabei erfolgt die Bezahlung des<br />

Laser-Systems anhand der Anzahl der auf ihm durchgeführten<br />

Behandlungen.<br />

Wettbewerbssituation. Im Wettbewerbsumfeld waren auch im letzten Jahr weitere<br />

Veränderungen zu beobachten. Alcon hat die übernommene Summit/Autonomous-<br />

Gruppe zwischenzeitlich im Konzern integriert und sich in einigen Regionen zum führenden<br />

Wettbewerber entwickelt. Bausch & Lomb hat seine Patentpalette weiter<br />

ausgebaut und mit der Kooperation mit der Laserzentrumskette LCAV einen Schritt<br />

zur Vorwärtsintegration unternommen. Der deutsche Wettbewerber WaveLight hat<br />

seine Distributionsrechte im Bereich der refraktiven Chirurgie (Behandlung von Fehlsichtigkeiten<br />

mit Hilfe von Lasern) weitgehend an Lumenis abgetreten. Nach Jahren<br />

starken Wachstums in den USA stagnierte die Nachfrage nach LASIK-Behandlungen<br />

dort erstmals. Europäische und asiatische Märkte weisen nun – ausgehend von einem<br />

niedrigeren Niveau – deutlich attraktivere Wachstumsperspektiven auf.<br />

Die Bedeutung der Laserzentrumsbetreiber hat in den USA insbesondere durch den<br />

gescheiterten Zusammenschluss der beiden am schnellsten wachsenden Wettbewerber<br />

Icon Laser Eye Centers, Inc. (Icon) und LASIK Vision leicht abgenommen. In<br />

Europa hingegen setzt sich der Trend zum Aufbau von Laserzentrumsketten weiter<br />

fort. Hervorzuheben sind hier The Eye Academy of Europe, Ultralase und Boots.<br />

Auch in Asien wird weiter am Aufbau größerer Struktureinheiten gearbeitet. Bei den<br />

Anwendungen für aesthetische Laser sind die sogenannte Skin Rejuvenation ("Hautverjüngung")<br />

und die Haarentfernung die Segmente mit dem stärksten Wachstum.<br />

Die wesentlichen Wettbewerber sind hier Lumenis, Candela und Cynosure. Auch in<br />

diesem Markt setzten sich Konsolidierungstendenzen weiter fort. Der Zusammenschluss<br />

von ESC/Sharplan und Coherent Medical zu Lumenis hat hier einen Wettbewerber<br />

geschaffen, der alle wesentlichen Marktsegmente abdeckt und hinsichtlich<br />

Umsatz um den Faktor fünf bis zehn größer ist als die nächstgrößeren Wettbewerber.<br />

- 102 -


Im Markt für Erbium-Dentallaser ist mit Raten von mehr als 50 % ein interessantes<br />

Wachstum zu verzeichnen. Beispielsweise der Wettbewerber BioLase zeigt seit Beginn<br />

des Jahres 2001 quartalsweise deutliche Zuwachsraten in seinen Umsätzen.<br />

Weitere Anbieter in diesem Segment sind Lumenis/OpusDent, American Dental und<br />

ConBio.<br />

Gesamtbetrachtung. Die weltweite Marktdurchdringung ist für die meisten heute<br />

etablierten Laserbehandlungen gering. Bei Verbesserung der Konjunkturlage sollte<br />

diese Tatsache das Wachstum deutlich stimulieren. Zusätzliches Potenzial in der<br />

Lasermedizin resultiert aus der Erschließung neuer Anwendungen mit Hilfe neuer<br />

Technologien. Aus Sicht der Gesellschaft werden Unternehmen, die die folgenden<br />

Voraussetzungen erfüllen, überproportional von den Wachstumspotenzialen in den<br />

Märkten der Lasermedizin profitieren:<br />

- Die Produkte müssen dem höchsten technologischen Niveau entsprechen.<br />

- Um internationale Zulassungen schnell zu erhalten, müssen die notwendige<br />

Expertise und ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen.<br />

- Um die Produkte schnell und umfassend zu vermarkten, müssen starke Distributionskanäle<br />

bereitstehen.<br />

Aus unserer Sicht existieren für unsere Kunden (im Wesentlichen Ärzte) nach wie vor<br />

wirtschaftliche Anreize zur Anschaffung von medizinischen Lasern. Bei Laserbehandlungen<br />

handelt es sich überwiegend um privat bezahlte Behandlungen. Durch<br />

diese Einnahmen können Ärzte verringerte Kostenerstattungen durch die Krankenkassen<br />

kompensieren. Nach einer Verbesserung der Konjunkturlage kann dies zu<br />

deutlichen Verbesserungen der Situation in den einzelnen Marktsegmenten beitragen.<br />

3 Geschäftsverlauf<br />

Allgemeine Einschätzung. Die Entwicklungen in den Märkten der Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong> wurden durch weitere, unternehmensspezifische Entwicklungen überlagert:<br />

- Wirtschaftlich schwierige Lage des Kooperationspartners Icon:<br />

Die ursprünglich geplanten Lieferungen des Lasersystems MEL 70 G-Scan<br />

an diesen Großkunden konnten nur zum Teil realisiert werden. Ursache dafür<br />

war die prekäre wirtschaftliche Situation, in der sich das Unternehmen<br />

nach der Übernahme des Wettbewerbers Lasik Vision Corp. befand. Diese<br />

Probleme haben zudem durch Einmalaufwendungen zur Belastung des Ergebnisses<br />

geführt.<br />

- Rückgang der Umsätze mit dem Partner U.S. Medical, Inc. (U.S. Medical):<br />

Aufgrund der Kaufzurückhaltung in den USA sowie bedingt durch interne<br />

Wachstumsprobleme konnte U.S. Medical seine gute Anfangsperformance<br />

nicht fortsetzen und leistete somit nicht den geplanten Beitrag zum Gesamtumsatz<br />

des Geschäftsjahres.<br />

- 103 -


Bereits im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2000/2001 wurden folgende Maßnahmen<br />

zur nachhaltigen Verbesserung der Entwicklung des Unternehmens vorbereitet:<br />

- Anpassen der Mitarbeiterzahl<br />

- Optimierung der Standortstruktur<br />

- Senkung der Gemeinkosten<br />

- Straffung interner Abläufe<br />

Diese Maßnahmen wurden auch im Budget für das Geschäftsjahr 2001/2002 berücksichtigt,<br />

so dass die geplante Kostenstruktur die Profitabilität des Gesamtunternehmens<br />

auch dann sicherstellt, wenn das Umsatzwachstum geringer als erwartet<br />

ausfällt. Weiterhin wurden Lösungen für die Probleme mit Icon und U.S. Medical<br />

implementiert. Gemeinsam mit dem Unternehmen wurden eine Reihe von Maßnahmen<br />

zur Belebung der Umsätze in den USA in die Wege geleitet und eine grundsätzliche<br />

Restrukturierung der Organisation vereinbart. Die Restrukturierung der Kooperation<br />

mit Icon konnte zu einem wesentlichen Teil abgeschlossen werden.<br />

Zusätzlich dazu wurden Lieferprobleme für Komponenten des KaVo KEY Lasers 3,<br />

die im dritten Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres 2000/2001 aufgetreten waren,<br />

kurzfristig behoben.<br />

3.1 Umsatzentwicklung<br />

3.1.1 Umsatz nach Unternehmensbereichen.<br />

Die Umsatzerlöse des abgelaufenen Geschäftsjahres verteilen sich folgendermaßen<br />

auf die einzelnen Unternehmensbereiche.<br />

Unternehmensbereich Vision. Gegenüber dem Vorjahr gingen die Umsätze im<br />

Unternehmensbereich Vision im abgelaufenen Geschäftsjahr um 8,2 % zurück. Sie<br />

betrugen damit T€ 24 052 nach T€ 26 189 im Vorjahr. Dies ist unter anderem auf<br />

Umsatzrückgänge in Märkten zurückzuführen, in denen Verträge bereits kurz vor<br />

dem Abschluss standen. Dazu gehören insbesondere die Türkei, Argentinien und<br />

Brasilien. Geldentwertung und ein drastischer Anstieg der Zinsen haben in diesen<br />

Ländern dazu geführt, dass Investitionen auf unbestimmte Zeit verschoben wurden.<br />

Eine weitere wesentliche Ursache für den Umsatzrückgang im Unternehmensbereich<br />

waren der Wegfall beziehungsweise die Verzögerung geplanter Geschäfte mit dem<br />

Großkunden Icon. Zudem zeichnet sich in wichtigen Einzelmärkten ein deutlicher<br />

Trend zu so genannten Per-Procedure-Platzierungen ab. Im Gegensatz zu herkömmlichen<br />

Laser-Verkäufen verteilt sich der Umsatzerlös für ein Laser-System über<br />

einen Zeitraum von mehreren Jahren.<br />

Strategisch steht im Unternehmensbereich Vision das neue Auftreten als Komplettanbieter<br />

im Vordergrund. Mit dem Mikrokeratom Meditome wurde die noch fehlende<br />

Systemkomponente für die LASIK-Behandlung zum Asclepion-Portfolio hinzugefügt.<br />

Damit kann das Unternehmen nun alle im Bereich der refraktiven Chirurgie benötigten<br />

Produkte komplett aus einer Hand anbieten, ohne auf Zukäufe von Wettbewerbskomponenten<br />

angewiesen zu sein.<br />

- 104 -


Unternehmensbereich Aesthetic. In diesem Unternehmensbereich legten die Umsätze<br />

im abgelaufenen Geschäftsjahr leicht um 2,2 % zu. Der Umsatz erhöhte sich<br />

damit von T€ 10 750 im Geschäftsjahr 1999/2000 auf T€ 10 982 im Geschäftsjahr<br />

2000/2001. Der Ausbau der Vertriebskanäle kam jedoch insgesamt langsamer voran<br />

als geplant. Ursache dafür sind gestiegene Zulassungsanforderungen in Schlüsselmärkten<br />

wie China, Taiwan und Korea, was eine Erhöhung der Markteintrittsbarrieren<br />

in diesen Ländern bedeutet. Umsatzeinbußen resultieren insbesondere daraus,<br />

dass in diesen Märkten in der Vergangenheit Laser-Systeme ohne landesspezifische<br />

Zulassungen vermarktet werden konnten. Die verlangsamte Konjunkturentwicklung<br />

in den USA sowie interne Wachstumsprobleme haben dazu geführt, dass der Partner<br />

U.S. Medical Umsätze mit Aesthetic-Lasern nicht im geplanten Umfang realisiert hat.<br />

Dem Unternehmensbereich Aesthetic kommt auch weiterhin eine große strategische<br />

Bedeutung als zweites, wesentliches Standbein des Unternehmens zu. Folgende<br />

Faktoren können eine positive Entwicklung in diesem Bereich stimulieren:<br />

- In mehreren Ländern stehen Zulassungsverfahren kurz vor dem Abschluss.<br />

- Das Produktportfolio wurde durch mehrere Redesigns verjüngt.<br />

- Weitere Produktneuheiten werden demnächst am Markt eingeführt.<br />

- Neue Anwendungen wie die Behandlung von Gefäßveränderungen oder die<br />

gezielte Stimulation des Kollagenwachstums durch Laserlicht stehen kurz vor<br />

dem Abschluss der klinischen Erprobung.<br />

Unternehmensbereich Dental. Ausgehend von einer niedrigen Ausgangsbasis im<br />

Vorjahr legte der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr durch den Marktstart des<br />

Erbium-Dentallasers KaVo KEY Laser 3 sehr stark zu. Die Gesamtumsätze mit diesem<br />

System betrugen damit T€ 795.<br />

Als weltweit erster Laser mit einem Diagnosesystem zur automatischen Karieserkennung,<br />

kann mit dem KEY Laser 3 kariöses Zahnmaterial auch an schwer zugänglichen<br />

Stellen quasi "mit Autopilot" behandelt werden. Das System erkennt<br />

selbstständig Karies und löst den Laser automatisch aus, und zwar nur so lange bis<br />

das kranke Gewebe abgetragen wurde.<br />

Mit Wachstumsraten von mehr als 50 % gehört der Markt für Erbium-Dentallaser<br />

derzeit zu den am stärksten wachsenden Segmenten in der Medizintechnik.<br />

Unternehmensbereich Service. Die Umsätze in diesem Bereich betrugen im Geschäftsjahr<br />

2000/2001 T€ 5 118 nach T€ 4 705 im Vorjahr. Dies entspricht einem<br />

Wachstum von 8,8 % gegenüber dem Vorjahr. Der Unternehmensbereich liefert somit<br />

einen stabilen Umsatz- und Ergebnisbeitrag und spiegelt eine starke Kundenorientierung<br />

und -bindung sowie nachgefragte Expertise wider.<br />

Gemessen am Gesamtgeschäft wird der Unternehmensbereich Service seine Bedeutung<br />

für das Unternehmen behalten und weiter festigen. Wichtig hierbei ist der<br />

weitere Ausbau wiederkehrender Umsätze und die langfristige Kundenbindung durch<br />

exzellenten Service. Bereits heute verfügt Asclepion über eines der besten und flächendeckendsten<br />

Service-Netzwerke im Wettbewerb.<br />

- 105 -


Neue erweiterte Servicekonzepte mit noch kürzeren Reaktionszeiten und erweiterten<br />

Servicedienstleistungen sind derzeit in Vorbereitung und Erprobung.<br />

3.1.2 Umsatz nach Regionen<br />

Bezogen auf die einzelnen Regionen der Welt verteilen sich die Umsatzerlöse des<br />

abgelaufenen Geschäftsjahres folgendermaßen:<br />

Deutschland. In Deutschland entwickelten sich die Umsätze mit einem Minus von<br />

22,0 % (<strong>AG</strong>: 22,5 %) rückläufig. Damit wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

T€ 8 124 (<strong>AG</strong>: TDM 15 930) in dieser Region nach T€ 10 415 (<strong>AG</strong>: TDM 20 548) im<br />

Vorjahr umgesetzt. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die Neustrukturierung<br />

der Vertriebsorganisation länger dauert als erwartet. Darüber hinaus<br />

wurden Investitionsentscheidungen angesichts von Unsicherheiten über die weitere<br />

konjunkturelle Entwicklung verzögert. Schließlich ist besonders bei Excimer-Lasern<br />

vom Typ MEL 70 G-Scan ein Trend hin zu Per-Procedure-Platzierung zu verzeichnen.<br />

Restliches Europa. Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrugen die Umsätze in dieser<br />

Region T€ 16 936 (<strong>AG</strong>: TDM 30 973). Die entsprechenden Vorjahreswerte beliefen<br />

sich auf T€ 12 082 (<strong>AG</strong>: TDM 24 695). Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr beträgt<br />

damit 40,2 % (<strong>AG</strong>: 25,4 %). Diese Entwicklung beruht besonders auf der positiven<br />

Entwicklung in Märkten wie zum Beispiel Italien und Großbritannien. Damit<br />

konnten rückläufige Umsatzentwicklungen in anderen Regionen zumindest teilweise<br />

kompensiert werden.<br />

Americas. Die Umsatzerlöse in dieser Region gingen von T€ 9 171 (<strong>AG</strong>:<br />

TDM 20 147) im Geschäftsjahr 1999/2000 auf T€ 8 032 (<strong>AG</strong>: TDM 16 777) zurück.<br />

Dies entspricht einem Minus von 12,4 % (<strong>AG</strong>: 16,7 %). Aufgrund der Verschlechterung<br />

der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konnten sich damit die deutlichen<br />

Umsatzzuwächse mit Aesthetic-Lasern, die in den ersten beiden Quartalen des Geschäftsjahres<br />

2000/2001 insbesondere in Nordamerika erzielt worden waren, nicht<br />

fortsetzen.<br />

Asien/Pazifischer Raum. Mit einem Minus von 23,3 % (<strong>AG</strong>: 26,6 %) fielen die Umsätze<br />

in dieser Region deutlich gegenüber dem Vorjahr zurück. Im Geschäftsjahr<br />

2000/2001 wurden damit T€ 7 854 (<strong>AG</strong>: TDM 16 917) umgesetzt. Die entsprechenden<br />

Vorjahreswerte betrugen T€ 10 234 für den Konzern und TDM 23 042 für die<br />

<strong>AG</strong>. Vor allem die Tatsache, dass Zulassungsverfahren in verschiedenen Ländern<br />

der Region länger als erwartet dauern, zeichnen für diese Entwicklung verantwortlich.<br />

Mit Abschluss laufender Zulassungen werden neue Märkte erschlossen und<br />

eine Belebung des Geschäfts erwartet.<br />

3.2 Zulassungen<br />

Die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> hat im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt 15 neue<br />

Zulassungen innerhalb und außerhalb des CE-Raumes erhalten. Die Gesamtanzahl<br />

der Registrierungen und Zulassungen, die das Unternehmen weltweit (inklusive CE-<br />

Zeichen) hält, stieg damit auf 102 an. Durch die Ausschöpfung der entsprechenden<br />

Umsatzpotenziale wird in Zukunft weiteres Wachstum in neuen regionalen Märkten<br />

möglich werden.<br />

- 106 -


3.3 Personal<br />

Zum Stichtag 30. September 2001 betrug die Belegschaft 238 Mitarbeiter (<strong>AG</strong>: 196)<br />

zuzüglich 13 Auszubildender (<strong>AG</strong>: 13).<br />

3.4 Finanzierung<br />

Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug der Cash Flow aus laufender<br />

Geschäftstätigkeit T€ -17 137 (Vorjahr: T€ -6 131), aus Investitionstätigkeit T€ -<br />

13 587 (Vorjahr: T€ -2 961) und aus Finanzierungstätigkeit T€ 7 914 (Vorjahr:<br />

T€ 42 848). Die Liquidität der Gesellschaft aus eigenen Mitteln ist nachhaltig<br />

sichergestellt. Insgesamt verfügt die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> über liquide Mittel und<br />

liquiditätsnahe, das heißt kurzfristig liquidierbare Reserven (Liquide Mittel, Forderung<br />

aus Lieferungen und Leistungen und Vorräte) in Höhe von T€ 42 904. Die von<br />

Kreditinstituten in erheblicher Höhe zur Verfügung gestellten Kreditlinien für das<br />

laufende Geschäft werden vom Konzern bis auf einen Betrag in Höhe von T€ 328<br />

nicht in Anspruch genommen. Die bilanzielle Eigenkapital-Quote liegt bei 74,2 %.<br />

Deutlich reduziert werden konnten die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.<br />

Die entsprechende Bilanzposition reduzierte sich um 29,6 % (<strong>AG</strong>: 10,7 %) auf<br />

T€ 17 155 (<strong>AG</strong>: TDM 35 677). Die Vorjahreswerte betragen T€ 24 377 für den Konzern<br />

und TDM 39 938 für die <strong>AG</strong>.<br />

3.5 Investitionen<br />

Schwerpunkte der Investitionen in Sachanlagen waren die weitere Verbesserung der<br />

EDV- und der Betriebsausstattung.<br />

Weitere Investitionen waren für den Neubau des Unternehmenshauptsitzes vorgesehen.<br />

Die Gesamtinvestitionssumme des über die 100%ige Tochtergesellschaft AM<br />

Asset Management Verwaltungsgesellschaft mbH verwalteten Gebäudes betrug<br />

T€ 8 281. Wesentliches Ziel des Gebäudeneubaus war es, die Netto-Mietbelastungen<br />

für die Gesellschaft unter Berücksichtigung von Fördermitteln konstant zu halten.<br />

Gleichzeitig sollte aber auch die Qualität der genutzten Gebäudefläche erheblich gesteigert<br />

und so die Voraussetzung geschaffen werden, unternehmensinterne Optimierungspotenziale<br />

zu erschließen.<br />

3.6 Ergebnisentwicklung<br />

Das Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) beträgt T€ –10 204. Darin sind Sondereffekte<br />

in Höhe von T€ 5 926 berücksichtigt, die jedoch nicht liquiditätswirksam sind. Hervorzuheben<br />

sind hierbei Wertberichtigungen auf zwei Engagements in Nordamerika,<br />

die als Vertriebsbasis für Asclepion-Produkte vorgesehen waren. Nach erfolgreicher<br />

Fusion mit den Ophthalmologie-Bereichen von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>-Aktivitäten soll der US-<br />

Vertrieb der ophthalmologischen Produkte maßgeblich über das <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>-Vertriebsnetz<br />

erfolgen.<br />

- 107 -


Die effektive Steuerquote nach US GAAP beträgt 27,6 %. Damit beläuft sich das<br />

Nachsteuerergebnis auf T€ –7 386.<br />

4 Kostenentwicklung<br />

Durch den hohen technologischen Standard der Asclepion Systeme konnten die<br />

Systemeinzelpreise weitgehend konstant gehalten werden. Damit blieb auch die<br />

Bruttomarge im Konzern im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 51,2 % nach 51,5 % im<br />

Vorjahr nahezu konstant. Für die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> (Einzelabschluss nach HGB)<br />

verringerte sich die Bruttomarge von 55,6 % auf 52,4 %. Wesentliche Ursache dafür<br />

ist, dass sich der Mix der verkauften Laser-Systeme zugunsten von Aesthetic-Lasern<br />

verlagert hat.<br />

Vor allem bedingt durch den vollständigen personellen Aufbau eines separaten Unternehmensbereiches<br />

Aesthetic ergibt sich ein deutliches Anwachsen der Marketingund<br />

Vertriebskosten von T€ 10 141 im Geschäftsjahr 1999/2000 auf T€ 13 949.<br />

Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (brutto, vor Zuschüssen) stiegen<br />

ebenfalls deutlich an. Sie lagen aufgrund des geringeren Umsatzes bei 17,9 % (<strong>AG</strong>:<br />

19,0 %) und damit deutlich über dem strategischen Zielwert von 12 %. Dies zeigt,<br />

dass Asclepion weiterhin auf seine Innovationskraft baut und keine Einschnitte in die<br />

entsprechenden Budgets vorgenommen hat. Das hohe Potenzial der laufenden Entwicklungsprojekte<br />

soll auch durch die Einbrüche im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

nicht gefährdet werden. Zu den Projekten mit höchster Priorität gehören insbesondere<br />

das SaveDent/PAD-Verfahren (PAD = Photo Activated Disinfection – lichtaktivierte<br />

Disinfektion), die Erweiterung der Angebotspalette im refraktiven Geschäft sowie<br />

die beschleunigte Entwicklung der neuen Produkte und Anwendungen im Bereich<br />

Aesthetic. Daneben wurden auch bei den längerfristig orientierten Projekten wie<br />

zum Beispiel der Femtosekunden-Laser für die refraktive Chirurgie keine Kürzungen<br />

vorgenommen.<br />

Die Kostenposition der Allgemeine und Verwaltungskosten wuchs aufgrund notwendiger<br />

Aufwendungen, die aus der Börsennotierung der Gesellschaft resultieren<br />

und aufgrund der Besetzung einiger noch fehlender Positionen wie Recht, Beteiligungscontrolling<br />

und Personalmanagement sowie aufgrund von Einmalaufwendungen<br />

für die Restrukturierung der Icon-Kooperation von 3.404 TEuro auf 4.929 TEuro<br />

an.<br />

5 Auftragslage<br />

Der Auftragsbestand per 30. September 2001 lag mit rund T€ 5 682 um 50,8 % über<br />

dem entsprechenden Vorjahreswert (Auftragsbestand per 30. September 2000:<br />

T€ 3 767).<br />

6 Forschung und Entwicklung<br />

Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung betrugen im abgelaufenen Geschäftjahr<br />

T€ 7 323 (brutto, vor Zuschüssen), was einer Forschungs- und Entwicklungsquote<br />

(F&E-Quote) von 17,9 % vom Umsatz entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr<br />

wuchs die F&E-Quote damit um 4,6 %-Punkte.<br />

- 108 -


Trotz des Zurückbleibens der Umsätze hinter den Planungen, wurden Zukunftsprojekte<br />

in den zurückliegenden Monaten beschleunigt, um wesentliche Potenziale nicht<br />

zu gefährden.<br />

Im Unternehmensbereich Vision stand der weitere technologische Ausbau der Systemplattform<br />

MEL 70 G-Scan im Vordergrund. In diesem Bereich - wie auch bei weiteren<br />

Zukunftsprojekten zum Beispiel den ultrakurzgepulsten Lasern (“Femtosekunden-Laser”)<br />

- werden wir auch in Zukunft umfangreiche Anstrengungen unternehmen,<br />

um unsere Position als Technologie- und Innovationspionier zu stärken. Erfolge<br />

konnten auch im Bereich der Diagnostik bei der Laser-Behandlung von Fehlsichtigkeiten<br />

verzeichnet werden. So stellte das Unternehmen auf der europäischen Fachmesse<br />

ESCRS (1. bis 5. September 2001 in Amsterdam) eine Weltneuheit vor. Dabei<br />

handelt es sich um die Vermessung der realen Akkomodation des Auges unter<br />

Verwendung des Wellenfront-Aberrometers WASCA.<br />

Im Unternehmensbereich Aesthetic stand die Vorbereitung der Markteinführung<br />

neuer Laser-Systeme und System-Upgrades im Vordergrund der Anstrengungen. Bei<br />

den Neuentwicklungen handelt es sich um die Systeme YellowStar und DermaStar<br />

sowie die Professional-Upgrades für die Systeme MeDioStar HC und MeDioStar C.<br />

Der Marktstart weiterer Produkte ist geplant.<br />

Im Bereich Dental wurden im Vorfeld der Markteinführung des SaveDent/PAD-Verfahrens<br />

umfangreiche Forschungsvorleistungen erbracht und die entsprechenden<br />

Vorbereitungen für die Serienfertigung der zu dieser Behandlungsmethode gehörenden<br />

Lasersysteme abgeschlossen. Dazu wurde der Produktionsstandort im schottischen<br />

Inverkeithing vollständig restrukturiert. Eine erste offizielle Anerkennung für<br />

diese Bemühungen erhielt das Unternehmen mit der erfolgreichen ISO-9001:2000-<br />

Zertifizierung dieses Unternehmensteils.<br />

PAD basiert auf der Verwendung einer speziellen Substanz, die mit Hilfe von Laserlicht<br />

aktiviert wird. Das Lasersystem selbst ist sehr kompakt und kann leicht transportiert<br />

werden. Wichtige Bestandteile des Systems sind außerdem spezielle, patentierte<br />

Handstücke, mit deren Hilfe das Laserlicht auf die PAD-Substanz gestrahlt<br />

werden kann. Mit dem PAD-Verfahren sollen zwei grundsätzliche Indikationsfelder<br />

erschlossen werden: die deutliche Qualitätsverbesserung etablierter Behandlungsverfahren<br />

und die Substitution des seit mehr als 100 Jahren üblichen Vorgehens des<br />

Bohrens und anschließenden Verfüllens der entstehenden Kavitäten. Bei der Qualitätsverbesserung<br />

wird durch die deutlich verbesserte Desinfektion, das heißt dem<br />

Abtöten der Kariesbakterien, bereits eine Reduzierung des Abtrags von Zahnhartsubstanz<br />

ermöglicht. Daneben zielt das Verfahren auf die deutliche Verringerung von<br />

Sekundärkaries, die aus dem Verbleib aktiver Kariesbakterien in den Kavitäten, Fissuren<br />

und den Grenzflächen zwischen Zahnsubstanz und Füllmaterial entsteht. Beim<br />

Ersatz der klassischen Verfahren bietet die Methode ein immenses Potenzial und die<br />

Basis, die Kariesbehandlung zu revolutionieren - ähnlich wie dies in anderen Bereichen<br />

der Medizin durch den Einsatz von Lasern bereits geschehen ist.<br />

7 Ereignisse von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag<br />

Der Umbau der Kooperation mit dem ehemaligen Partner Icon konnte nach Abschluss<br />

des Geschäftsjahres 2000/2001 zu einem wesentlichen Teil abgeschlossen<br />

werden. Aus dem Konkurs Icons in Kanada wurden die europäischen Zentren des<br />

Unternehmens herausgelöst und in eine neue europäische Gesellschaft, die Eye<br />

Academy of Europe eingebracht. Dieses Unternehmen verfügt über elf Laser-Zentren<br />

- 109 -


in Italien, Großbritannien, Griechenland, Schweden und Österreich, in denen refraktive<br />

Behandlungen ausgeführt werden. Damit ist die Eye Academy of Europe europäischer<br />

Marktführer in diesem Bereich. Ein Großteil der Verpflichtungen Icons gegenüber<br />

der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> wurden von dieser Gesellschaft übernommen.<br />

Dazu gehören wesentlich die Bezahlung von 10 bereits gelieferten Lasersystemen<br />

MEL 70 G-Scan, die Abnahme von fünf weiteren Systemen des selben Typs sowie<br />

die Rückzahlung eines Kredits in Höhe von € 2,2 Millionen.<br />

Die Abwicklung der Restrukturierung für den verbleibenden Teil der Icon-Laserzentren<br />

in den USA konnte aufgrund der langwierigen administrativen rechtlichen Prozesse<br />

noch nicht endgültig abgeschlossen werden. Auch hier geht das Unternehmen<br />

allerdings davon aus, dass die verbleibenden Forderungen, zu denen die Rückzahlung<br />

eines Darlehens in Höhe von € 1,1 Millionen gehört, mittelfristig erfüllt werden.<br />

Weiterhin erhielt die Gesellschaft am 2. November 2001 die CE-Zulassung für das<br />

gemeinsam mit dem britischen Kooperationspartner Denfotex entwickelte Save-<br />

Dent/PAD-Verfahren. Diese Zulassung umfasst sowohl den Laser und das Reagenz<br />

als auch die gesamte Methode.<br />

Am 22. November 2001 gab die Gesellschaft ihre Absicht bekannt, gemeinsam mit<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe, Oberkochen, ihre Aktivitäten in der Augenheilkunde zum<br />

weltweit führenden Anbieter von ophthalmologischen Systemen zu bündeln. Die<br />

Parteien planen, den Geschäftsbereich Ophthalmologische Geräte der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Jena GmbH (einer hundertprozentigen Tochter von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>) zusammen mit der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc., Dublin, USA auf die börsennotierte Asclepion-<br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zu verschmelzen. Dies ist Gegenstand einer von beiden Parteien unterzeichneten<br />

Grundsatzvereinbarung, auf deren Basis <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> zum Mehrheitsaktionär<br />

der neuen Gesellschaft wird. Das durch diese Transaktion entstehende Unternehmen<br />

mit Firmensitz in Jena soll unter dem Namen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> am<br />

Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse notiert sein.<br />

Der Zusammenschluss eröffnet breite Marktsynergien, die ein beschleunigtes Unternehmenswachstum<br />

ermöglichen. Beispielsweise eröffnet die starke US-Präsenz von<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> den Asclepion-Produkten einen Zugang zum weltweit wichtigsten Markt<br />

der Augenheilkunde. Die Bündelung der technologischen Kompetenz sichert dem<br />

neuen Unternehmen eine führende Position im weltweiten Innovationswettbewerb.<br />

Dies ermöglicht die Entwicklung neuer Produktgenerationen – nicht nur im Bereich<br />

der Augenheilkunde, sondern auch in den Asclepion-Bereichen Aesthetic und Dental.<br />

8 Risiken der zukünftigen Entwicklung<br />

Die allgemein schwierige wirtschaftliche Entwicklung und das mögliche Abgleiten der<br />

Weltwirtschaft in eine Rezession können auch für Asclepion als weltweit operierendem<br />

Unternehmen neue Risiken hinsichtlich der Realisierung der Umsatzziele mit<br />

sich bringen. Der Markt für medizinische Laser ist ein dynamischer Markt. Zu der Dynamik<br />

gehören neben den Chancen neuer Anwendungen und Methoden auch die<br />

Einflüsse neuer klinischer Erkenntnisse. Der bisherige Erfolg der Gesellschaft basiert<br />

auf der Fähigkeit, immer wieder neue Behandlungsverfahren und Technologien<br />

einzuführen sowie im Wettbewerb und in Zusammenarbeit mit führenden Ärzten<br />

schneller als andere Wettbewerber schwierig zu bewertende neue Wege einzuschlagen.<br />

Sollte dieser spezifische Wettbewerbsvorteil entfallen, könnte sich dies negativ<br />

auf die Geschäftslage der Gesellschaft auswirken.<br />

- 110 -


Die Wachstumsstrategie der Gesellschaft erfordert Vorleistungen durch Investitionen<br />

in Forschung und Entwicklung, Anwendungsentwicklung und klinische Erprobung<br />

sowie in Infrastrukturen wie Personal, Distributions- und das Servicenetz. Fehleinschätzungen<br />

der Wachstumsfelder, der Aufbaugeschwindigkeit der Infrastruktur, der<br />

Akzeptanz neuer Produkte, der Erfolge verstärkter Marketing- und Vertriebsaktivitäten<br />

sowie des Kapazitätsaufbaus bei Lieferanten und Abnehmern können zu negativen<br />

Ertragsauswirkungen führen.<br />

In der Medizintechnik und im Gesundheitswesen bestehen strenge und national sehr<br />

unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen. In der Vergangenheit haben Zulassungsvorschriften<br />

und der Zeitpunkt der Registrierung mit der daraus resultierenden<br />

Berechtigung zur Vermarktung von Produkten in bestimmten Märkten über den Erfolg<br />

und Misserfolg mitentschieden. Es gibt keine Gewähr, dass die zahlreichen Registrierungen<br />

der Asclepion in Zukunft fortbestehen, erneuert oder für neue Produkte<br />

im Wettbewerbsvergleich frühzeitig erreicht werden. Darüber hinaus ist nicht auszuschließen,<br />

dass sich Registrierungsanforderungen künftig verschärfen.<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit von Asclepion hängt von der Sicherung ihrer technologischen<br />

Innovationen ab. Um dies zu gewährleisten, erwirbt die Gesellschaft Patente<br />

für eigene oder fremde Erfindungen und trifft Maßnahmen zur Bewahrung ihrer Betriebsgeheimnisse.<br />

Trotzdem könnten Dritte versuchen, Produkte von Asclepion ganz<br />

oder teilweise zu kopieren oder ihre Betriebsgeheimnisse zu erlangen und zu nutzen.<br />

Obwohl der Gesellschaft nicht bekannt ist, dass sie gewerbliche Schutzrechte Dritter<br />

verletzt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte Ansprüche aus Verletzung<br />

solcher Patente gegen die Gesellschaft geltend machen. Eine solche Verletzung<br />

könnte unter Umständen Verzögerungen in der Auslieferung von Produkten verursachen<br />

oder die Gesellschaft im Fall eines negativen Verfahrensausgangs verpflichten,<br />

unvorteilhafte Gebühren- oder Lizenzvereinbarungen einzugehen.<br />

Die Gesellschaft ist einem Rechtsstreit ausgesetzt, in dem ein Dritter versucht, der<br />

Gesellschaft die Verwendung des Namens Asclepion gerichtlich verbieten zu lassen.<br />

In der ersten Instanz wurde zugunsten Asclepion entschieden, der Dritte beschritt<br />

jedoch den Berufungsweg. Wenn er damit Erfolg haben sollte, müsste die Gesellschaft<br />

umfirmieren. Dies könnte die Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft<br />

und des Konzerns nachteilig beeinflussen.<br />

Asclepion hat im Geschäftsjahr 2000/2001 Wertberichtigungen und Abschreibungen<br />

auf die Engagements bei Icon beziehungsweise deren Nachfolgegesellschaften und<br />

bei U.S. Medical vorgenommen. Es ist nicht auszuschließen, dass bei einer Verschlechterung<br />

der geschäftlichen Situation beziehungsweise einer nicht-planmäßigen<br />

Entwicklung weitere Aufwendungen anfallen werden.<br />

Als eines der führenden Unternehmen in der Entwicklung neuer High-Tech-Lasersysteme<br />

und Anwendungen ist die Gesellschaft stark von der Kreativität und Effektivität<br />

insbesondere der Entwickler und Anwendungsspezialisten, aber auch von wesentlichen<br />

Mitarbeitern mit Wissens- und Erfahrungsvorsprung in Marketing und Service<br />

abhängig. Sollte es der Gesellschaft nicht gelingen, solche Schlüsselmitarbeiter<br />

dauerhaft an sich zu binden, so könnte dies negative Auswirkungen auf die Wachstumsaussichten<br />

sowie auf die Lage der Gesellschaft und des Konzerns haben.<br />

- 111 -


Die von der Gesellschaft hergestellten und vertriebenen Produkte dienen medizinischen<br />

und kosmetischen Zwecken, so dass Fehlfunktionen der Geräte zu Verletzungen<br />

der Patienten bzw. Kunden führen können. Auch bei Einsatz aller vertretbaren<br />

Maßnahmen der Qualitätskontrolle lassen sich Fehlerquellen nicht völlig ausschließen.<br />

Den aufgrund fehlerhafter Produkte gegenüber Dritten gegebenenfalls bestehenden<br />

Haftungsrisiken kann aufgrund häufig zwingender gesetzlicher Haftungsvorschriften<br />

durch haftungsbeschränkende Vereinbarungen nur in einem begrenzten<br />

Umfang entgegengetreten werden. Auch wenn Asclepion bis heute noch keinen<br />

nennenswerten Schadensersatzansprüchen aus Produkthaftung unterlag, kann nicht<br />

ausgeschlossen werden, dass die Gesellschaft in Zukunft mit solchen Ansprüchen<br />

konfrontiert wird. Ein besonderes Risiko stellen potentielle Produkthaftungsansprüche<br />

dar, die gegen die Gesellschaft in den USA erhoben werden könnten, weil dort<br />

die von Gerichten ausgesprochenen Schadensersatzsummen große Höhen erreichen<br />

können. Durch aktive Qualitätssicherung und -kontrolle sowie dem Abschluss<br />

von Versicherungen wirkt Asclepion diesem Risiko entgegen.<br />

Der Zielmarkt von Asclepion wird zu einem geringen Teil durch das Vergütungsverfahren<br />

nationaler Gesundheitssysteme und Krankenkassen beeinflusst. So können<br />

bei diversen Anwendungen zusätzliche Erstattungen den Markt im Volumen beflügeln,<br />

bei zu geringen Sätzen aber die Verdienstspanne der Ärzte und Kliniken und in<br />

der Folge den Markt beeinträchtigen. Umgekehrt kann bei einem Wegfall von Erstattungen<br />

nicht gewährleistet werden, dass Patienten und Kunden bereit sind, die<br />

Kosten selbst zu übernehmen. Auch bei neuen Verfahren, wie etwa dem in Entwicklung<br />

befindlichen PAD-Verfahren zur Kariesbehandlung, kann nicht sicher vorhergesagt<br />

werden, ob und wann eine Kassenerstattung erfolgt.<br />

Asclepion hat in der Vergangenheit öffentliche Mittel zur Förderung ihrer Forschungsund<br />

Entwicklungsvorhaben erhalten. Die Gesellschaft ist nicht sicher, ob der Anteil<br />

der öffentlichen Fördermittel an ihren Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in Zukunft<br />

das Niveau vergangener Jahre erreichen wird. Es kann darüber hinaus nicht<br />

ausgeschlossen werden, dass der Zufluss öffentlicher Mittel durch Änderung der<br />

Förderpraxis in Zukunft geringer ausfällt als gegenwärtig angenommen. Sollte es zu<br />

einem Rückgang des Förderanspruchs kommen, der über die diesbezüglichen Erwartungen<br />

hinausgeht, könnte diese die Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft<br />

und des Konzerns nachteilig beeinträchtigen.<br />

Asclepion plant, in den nächsten Jahren ihre Produkt- und Know-how-Basis unter<br />

anderem durch Akquisitionen von Unternehmen oder Unternehmensteilen oder durch<br />

Kooperationen zu erweitern. Gegenwärtig befindet sich die Gesellschaft in Verhandlungen<br />

mit <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> über eine Bündelung ihrer Aktivitäten insbesondere im<br />

Bereich der Augenheilkunde. Die Gesellschaft wird die Vorbereitung und Prüfung<br />

solcher Maßnahmen mit größtmöglicher Gewissenhaftigkeit durchführen. Das bei<br />

Transaktionen und Kooperationen immanente unternehmerische Risiko könnte Auswirkungen<br />

auf die Gesellschaft und den Konzern haben.<br />

Die Umsätze der Gesellschaft werden zu einem wesentlichen Umfang in US-Dollar<br />

fakturiert. Die Gesellschaft ist bestrebt, Wechselkursschwankungen durch Sicherungsgeschäfte<br />

abzufangen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass dies nicht in<br />

jedem Einzelfall gelingt und Schwankungen sich dann auf die Ertragslage der Gesellschaft<br />

auswirken. Als weitere Maßnahme zur Reduktion dieser Risiken wird mittlerweile<br />

versucht, eine noch größere Anzahl an Geschäften als bisher in Euro abzuwickeln.<br />

- 112 -


9 Ausblick<br />

Für die Zukunft ist weiterhin die verstärkte Erschließung bereits bestehender und<br />

neuer Marktpotenziale geplant. Mehrere Neueinführungen (zum Beispiel Meditome,<br />

YellowStar und MeDioStar C), die weiter vorangetriebene Zulassung auch der bereits<br />

vermarkteten Produkte in neuen Märkten wie Korea, China, Taiwan und Indien sowie<br />

die gut gefüllte Produktpipeline des Unternehmens bieten eine gute Basis für weiteres<br />

Wachstum.<br />

Auch im laufenden Geschäftsjahr wird das Unternehmen seine umfangreichen Forschungsaktivitäten<br />

aufrecht erhalten und ausbauen.<br />

In den vergangenen Monaten wurde die Strategie des Unternehmens überprüft und<br />

den veränderten Rahmenbedingungen angepasst. Die grundsätzlichen Ziele werden<br />

jedoch auch in Zukunft weiterverfolgt, Änderungen erfolgten hinsichtlich des Inhalts<br />

einzelner Maßnahmen und des geplanten Zeitrahmens. Damit bleibt es weiterhin das<br />

Ziel des Unternehmens,<br />

“auf Basis der bestehenden Technologieführerschaften die eindeutige Nr. 1 in Europa<br />

und weltweit einer der führenden Anbieter innovativer Laser für medizinische<br />

und kosmetische Anwendungen zu werden”.<br />

Auch weiterhin werden die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung über dem<br />

Branchendurchschnitt liegen. Dadurch sollen die vorhandenen Technologiepotenziale<br />

zur Marktreife entwickelt und die Technologieführerschaft in einzelnen Gebieten<br />

ausgebaut werden.<br />

Bei der Durchführung klinischer Studien und Registrierungen für Kernprodukte in<br />

USA und Japan wurden einige Fokussierungen vorgenommen. Zentrale Projekte<br />

sind die Zulassung des Phacolase in USA, deren Abschluss in der ersten Hälfte des<br />

laufenden Geschäftsjahres 2001/2002 erwartet wird, sowie die Zulassung des MEL<br />

70 G-Scan in Japan.<br />

Intern wurde die Organisation nach Geschäftsbereichen Vision, Aesthetic, Dental<br />

und Service abgeschlossen. Die Marketingaktivitäten werden stärker fokussiert und<br />

eine noch deutlichere Erfolgsorientierung wurde implementiert.<br />

Die Gesellschaft sieht in dem geplanten Zusammenschluss mit den Aktivitäten der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe im Bereich Ophthalmologie einen wesentlichen Schritt zur Erreichung<br />

der oben genannten strategischen Ziele.<br />

9.1 Ziele<br />

Asclepion gehört auf Grund seiner führenden Technologieposition auf mehreren Gebieten<br />

und der vollständigen Produktpalette in den Bereichen Vision und Aesthetic zu<br />

den Unternehmen mit bester Wettbewerbsposition. Mit dem steigendem Absatz des<br />

Erbium-Dentallaser KaVo KEY 3 und dem PAD-Verfahren verfügt das Unternehmen<br />

über zwei zukunftsträchtige Technologien, die den Unternehmensbereich Dental<br />

nachhaltig auf einen deutlichen Wachstumspfad bringen können.<br />

Das Unternehmen hat bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr begonnen, wesentliche<br />

Technologieentwicklungen voranzutreiben. Ergebnisse aus dieser Strategie werden<br />

ab dem Geschäftsjahr 2001/2002 erwartet. Zu diesen Technologiepotenzialen gehört<br />

- 113 -


das PAD-Verfahren, mit dem Karies zukünftig substanzerhaltend und nahezu<br />

schmerzfrei behandelt werden kann. Weiterhin sollen zwei neue Systeme im Bereich<br />

Aesthetic und Erweiterungen der Systemplattform MEL 70 G-Scan im Bereich Vision<br />

zum Umsatzwachstum beitragen.<br />

Die gemeinsam mit U.S. Medical eingeleiteten Maßnahmen sollen zu einer mittelfristigen<br />

Belebung des US-Geschäfts im Bereich Aesthetic führen. Mit endgültigen Ergebnissen<br />

aus der Restrukturierung der amerikanischen Icon-Laserzentren rechnet<br />

Asclepion ebenfalls innerhalb der nächsten Monate, so dass mittelfristig positive<br />

Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung zu erwarten sind.<br />

Insgesamt sehen wir die gute Technologiebasis des Unternehmen ebenso wie die<br />

eingeleiteten strategischen Maßnahmen als solide Grundlage dafür, in den kommenden<br />

Monaten und Jahren wieder nachhaltiges Wachstum und positive Ergebnisse zu<br />

erwirtschaften.<br />

9.2 Ziele für die einzelnen Unternehmensbereiche<br />

Bezogen auf die einzelnen Unternehmensbereiche, kann der Ausblick auf die wirtschaftliche<br />

Entwicklung des Unternehmens folgendermaßen spezifiziert werden:<br />

Unternehmensbereich Vision<br />

- Technologie: In technologischer Hinsicht soll der Excimer-Laser MEL 70 G-<br />

Scan zügig durch zusätzliche Systemerweiterungen und neues Zubehör ergänzt<br />

werden. Auf diese Weise sollen zusätzliche Umsatzpotentiale geschaffen<br />

werden. Die Entwicklung des Femtosekunden-Lasers wird forciert.<br />

Des Weiteren ist geplant, den Diagnostik-Bereich weiter zu stärken.<br />

- Umsatz: Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2001/2002 erwartet die<br />

Gesellschaft den Abschluss der Zulassungsverfahren für den Phacolase (Laser<br />

zur Behandlung des Grauen Stars) in den USA. In Japan werden im laufenden<br />

Zulassungsverfahren des Excimer-Lasers MEL 70 G-Scan weitere<br />

Fortschritte erwartet. Die Durchführung der Behandlungen soll voraussichtlich<br />

im ersten Halbjahr des Geschäftsjahrs 2001/2002 erfolgen. Aufgrund der<br />

Nachverfolgungszeiträume, die im Anschluss an die klinischen Behandlungen<br />

gefordert werden, erwartet die Gesellschaft signifikante Umsatzpotenziale<br />

erst im Geschäftsjahr 2002/2003. Insgesamt geht die Gesellschaft mittelfristig<br />

von guten Wachstumsperspektiven im refraktiven Geschäft aus.<br />

Unternehmensbereich Aesthetic<br />

- Technologie: Zu Beginn des Geschäftsjahrs 2001/2002 wurde mit dem<br />

YellowStar bereits ein neues Produkt im Markt vorgestellt. Der DermaStar<br />

und die Professional-Upgrades für die MeDioStar-Produktfamilie standen im<br />

Zentrum der Asclepion-Präsentation auf der Medica in Düsseldorf (21. bis<br />

25. November 2001). Weitere neue Produkte sind in Vorbereitung. Von beiden<br />

Systeminnovationen erwartet die Gesellschaft Wachstumsimpulse für<br />

das laufende Geschäftsjahr.<br />

- 114 -


- Umsatz: Die Vertriebsmannschaft des Unternehmensbereichs Aesthetic wird<br />

sich auch zukünftig auf Kernmärkte mit besten Wachstumsaussichten fokussieren.<br />

Dies und die gute Technologieposition Asclepions auf dem Gebiet der<br />

ästhetischen Lasermedizin wird aus Sicht des Unternehmens auch zukünftig<br />

für eine positive Umsatzentwicklung sorgen. Diese Entwicklung sollte von<br />

Vermarktungsvorbereitungen neuer Systeme und der Erschließung neuer<br />

Distributionskanäle gestützt werden.<br />

Unternehmensbereich Dental<br />

- Technologie: Gegenwärtig bereitet Asclepion die Markteinführung einer<br />

ersten Anwendung aus der PAD-Familie vor, die in Kürze beginnen soll.<br />

Damit wird der Grundstein für die schmerzfreie und substanzerhaltende Behandlung<br />

von Karies gelegt.<br />

- Umsatz: Für den Erbium-Dentallaser KaVo KEY Laser 3 rechnet das Unternehmen<br />

auch zukünftig mit einem deutlichen Anstieg der Umsätze. Die Vermarktung<br />

des PAD-Verfahrens wird zunächst in ausgewählten asiatischen<br />

und europäischen Ländern erfolgen. Gleichzeitig wird gemeinsam mit Denfotex<br />

und den strategischen Partnerunternehmen für die Vermarktung in<br />

Asien und Amerika das Vorgehen hinsichtlich der Zulassungen in USA und<br />

Japan diskutiert. Für das Geschäftsjahr 2001/2002 werden hier weitere deutliche<br />

Fortschritte und erste Ergebnisse aus den derzeit anlaufenden Feldtests<br />

in Asien und Europa erwartet. Steigende Umsatzbeiträge aus dem<br />

PAD-Verfahren werden ab dem Frühjahr 2002 erwartet.<br />

Insgesamt rechnet die Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2001/2002 mit einem deutlichen<br />

Umsatzwachstum. Aufgrund der angepassten Kostenstrukturen, dem Eintritt in<br />

neue Ländermärkte und der Einführung mehrerer neuer Produkte oder Systemerweiterungen<br />

erwartet Asclepion die Rückkehr zur Profitabilität. Für den beabsichtigten<br />

Zusammenschluss mit den <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Aktivitäten auf dem Gebiet der Augenheilkunde<br />

sieht sich das Unternehmen aufgrund seiner Technologieposition und der Pipeline,<br />

die mit weiteren innovativen Produkten gefüllt ist, gut positioniert.<br />

- 115 -


Konzernabschluss der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> nach US GAAP zum<br />

30. September 2001, 2000 und 1999<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

für die Geschäftsjahre zum 30. September 2001, 2000 und 1999<br />

30. September<br />

30. September<br />

30. September<br />

2001<br />

2000<br />

1999<br />

TEuro TEuro TEuro TEuro TEuro TEuro<br />

Umsatzerlöse, netto 40.946 41.902 34.373<br />

Umsatzkosten (20.000) (20.323) (17.141)<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 20.946 21.579 17.232<br />

Vertriebs- und Marketingkosten (13.949) (10.141) (8.708)<br />

Allgemeine und Verwaltungskosten (4.929) (3.404) (3.158)<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten (7.323) (5.579) (3.617)<br />

Abzüglich erhaltene Zuschüsse 1.101 (6.222) 840 (4.739) 1.258 (2.359)<br />

Ergebnis vor sonstigen Erträgen und Aufwendungen, (4.154) 3.295 3.007<br />

Finanzergebnis und Ertragsteuerbelastung<br />

Sonstige Erträge und Aufwendungen<br />

Kursgewinne / Kursverluste, netto (441) 1.336 262<br />

Sonstige Erträge und Aufwendungen, netto (366) (807) 106 1.442 229 491<br />

Ergebnis vor Stock Options, Finanzergebnis und Ertragsteuern (4.961) 4.737 3.498<br />

Aufwand für Stock Options - - -<br />

Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (4.961) 4.737 3.498<br />

Zinserträge 949 892 60<br />

Zinsaufwendungen (266) (271) (613)<br />

Abschreibung und Wertberichtigung auf Finanzanlagen (5.926) (5.243) - 621 - (553)<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern (10.204) 5.358 2.945<br />

Ertragsteuerertrag (-aufwand), vor Anpassung der Ertragsteuern<br />

für Kosten im Zusammenhang mit dem Börsengang 2.818 (696) 738<br />

Jahresüberschuss vor Anpassung der Ertragsteuern für Kosten<br />

im Zusammenhang mit dem Börsengang (7.386) 4.662 3.683<br />

Ertragsteueranpassung für Kosten im<br />

Zusammenhang mit dem Börsengang - (2.705)<br />

Jahresüberschuss(-fehlbetrag) (7.386) 1.957 3.683<br />

Gewinn /(Verlust) pro Aktie (in Euro):<br />

Nicht verwässert (1,19)<br />

Unter Berücksichtigung des Verwässerungseffektes (1,19) 0,38 0,97<br />

Gewichtete durchschnittliche Anzahl der<br />

während der Periode ausgegebenen Aktien:<br />

Nicht verwässert 6.200.000 5.103.825 3.800.000<br />

Unter Berücksichtigung des Verwässerungseffektes 6.200.000 5.129.332 3.800.000<br />

Auf die nachfolgenden Erläuterungen im Anhang wird verwiesen<br />

- 116 -<br />

0,38<br />

0,97


Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Konzernbilanz<br />

für die Geschäftsjahre zum 30. September 2001, 2000 und 1999<br />

AKTIVA<br />

Kurzfristige Vermögensgegenstände:<br />

- 117 -<br />

30. September 30. September 30. September<br />

2001 2000 1999<br />

TEuro TEuro TEuro<br />

Liquide Mittel 11.039 33.837 86<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach Abzug 17.155 24.377 12.601<br />

von Wertberichtigungen von TEuro 1.626 für 1999<br />

TEuro 2.050 für 2000 und TEuro 2.096 für 2001<br />

Vorräte 14.710 11.409 10.788<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 138 79 41<br />

Aktivierte Kosten der Börseneinführung - - 256<br />

Latente Ertragsteuern 710 1.090 1.594<br />

Sonstige Vermögensgegenstände 3.274 1.124 430<br />

Gesamte kurzfristige Vermögensgegenstände 47.026 71.916 25.796<br />

Sachanlagevermögen 11.443 2.646 1.891<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 4.336 4.267 4.304<br />

sonstige langfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

nach Abzug von Wertberichtigungen von TEuro 205 für 2001 4.901<br />

Finanzanlagen 11.256 1.872<br />

Latente Ertragsteuern 3.728 1.421<br />

Gesamte Aktiva 82.690 82.122 31.991<br />

PASSIVA<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten:<br />

Kurzfristige Kredite 1.616 44 15.025<br />

Kurzfristiger Anteil der langfristigen Kredite 178 32 907<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.539 2.578 1.858<br />

Verbindlichkeiten aus Steuern 42 112 6<br />

Erhaltene Anzahlungen und Rechnungsabgrenzungsposten 313 351 333<br />

Latente Ertragsteuern 209 673 177<br />

Kurzfristiger Anteil von Verpflichtungen aus Leasing Verträgen 601 172 -<br />

Rückstellungen 6.386 5.090 3.970<br />

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 3.562 2.825 1.913<br />

Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 14.446 11.877 24.189<br />

Langfristige Kredite abzüglich kurzfristigem Anteil 5.207 32 72<br />

Verpflichtungen aus Leasing Verträgen abzügl. kurzfristigem Anteil 931 339<br />

Latente Ertragsteuern 544 77 17<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 163 645 1.716<br />

Gesamte Verbindlichkeiten 21.291 12.970 25.994<br />

Eigenkapital:<br />

Stammkapital - - 51<br />

Grundkapital, aufgeteilt in Stückaktien mit einem 6.200 6.200<br />

rechnerischen Nominalwert von EURO 1,00 Aktie,<br />

6.200.000 Aktien genehmigt, ausgegeben und im Umlauf<br />

Kapitalrücklage 60.669 60.669 5.229<br />

Kumulierte Gewinne (Verluste) (4.711) 2.675 718<br />

Kumuliertes Other Comprehensive Income (Loss) (759) (392) (1)<br />

Gesamtes Eigenkapital 61.399 69.152 5.997<br />

Gesamte Passiva 82.690 82.122 31.991<br />

Auf die nachfolgenden Erläuterungen im Anhang wird verwiesen


Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Kapitalflussrechnung<br />

für die Geschäftsjahre zum 30. September 2001, 2000 und 1999<br />

30. September 30. September 30. September<br />

2001 2000 1999<br />

TEuro TEuro TEuro<br />

Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit:<br />

Jahresüberschuss (-fehlbetrag)<br />

Anpassung zur Überleitung des Jahresüberschusses/Jahresfehlbetrags<br />

zur Nettoveränderung der liquiden Mittel aus laufender Geschäftstätigkeit:<br />

(7.386) 1.957 3.683<br />

Abschreibungen 1.193 1.162 797<br />

Verluste /(Gewinne) aus Abgang von Sachanlagevermögen 45 (37) (48)<br />

Zahlungsunwirksame Erträge (7.610) - -<br />

Zuführung zu Wertberichtigungen und Abschreibungen auf Finanzanlagen 6.744 - -<br />

Auswirkung von Wechselkursänderungen - (928) -<br />

Anpassung Ertragsteuern für Kosten im Zusammenhang mit dem Börsengang - 2.705 -<br />

Latente Steuern<br />

Veränderung bei Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten:<br />

Erhöhung der Forderungen aus Lieferungen und<br />

(2.140) (361) (873)<br />

Leistungen (1.697) (11.776) (6.094)<br />

Erhöhung Vorräte<br />

(Erhöhung) / Verringung der aktiven Rechnungs-<br />

(4.442) (782) (235)<br />

abgrenzung und sonstiger Vermögensgegenstände (2.247) (732) 153<br />

(Erhöhung) / Verringerung aktivierter Börseneinführungskosten<br />

Erhöhung / (Verringerung) der Verbindlichkeiten<br />

- 256 (256)<br />

aus Lieferungen und Leistungen<br />

Erhöhung / (Verringerung) der Rückstellungen, passiven<br />

(267) 826 (289)<br />

Rechnungsabgrenzungen und sonstigen Verbindlichkeiten 670 1.579 1.228<br />

Gesamte Anpassungen (9.751) (8.088) (5.617)<br />

Netto-Kapitalabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit<br />

Cash Flow aus Investitionstätigkeit:<br />

(17.137) (6.131) (1.934)<br />

Erwerb von Sachanlagevermögen (9.133) (1.153) (545)<br />

Erlöse aus dem Verkauf von Sachanlagevermögen 7 64 -<br />

Erwerb von Minderheitenbeteiligungen an nahestehenden Unternehmen (665) (1.814) -<br />

Gewährung von Darlehen (3.796) (58) -<br />

Netto-Kapitalabfluss aus Investitionstätigkeit<br />

Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit:<br />

(13.587) (2.961) (545)<br />

Einnahmen aus der Ausgabe von Stückaktien - 58.284 -<br />

Aufnahme kurzfristiger Kredite 1.616 44 15.025<br />

Rückzahlung kurzfristiger Kredite (44) (15.025) (11.602)<br />

Aufnahme langfristiger Kredite 5.367 64 98<br />

Rückzahlung langfristiger Kredite (46) (979) (174)<br />

Rückzahlungen unter Leasingverträgen (350) (41) -<br />

Erlöse aus Sale/Leaseback Transaktion<br />

Rückzahlung von Schuldscheinverbindlichkeiten im<br />

1.371 501 -<br />

Zusammenhang mit Unternehmenserwerben - - (855)<br />

Netto-Kapitalzufluss aus Finanzierungstätigkeit 7.914 42.848 2.492<br />

Auswirkung von Wechselkursänderungen 12 (5) (6)<br />

Netto-Erhöhung (Verringerung) der liquiden Mittel (22.798) 33.751 7<br />

Liquide Mittel am Jahresbeginn 33.837 86 79<br />

Liquide Mittel am Jahresende 11.039 33.837 86<br />

Ergänzende Angaben zum Cash Flow:<br />

gezahlte Zinsen 435 362 591<br />

gezahlte Steuern vom Einkommen und Ertrag 647 1.012 38<br />

Nicht zahlungswirksame Investitions- und Finanzierungstätigkeiten<br />

Umwandlung der Kapitalrücklage in Grundkapital - 3.749 -<br />

Umwandlung Verbindlichkeiten für deferred shares in Grundkapital - 200 -<br />

Umwandlung Verbindlichkeiten für deferred shares in Kapitalrücklage - 400 -<br />

Umbuchung von Sachanlagevermögen in Vorratsvermögen 188 161 -<br />

Finanzierungsleasing 1.330 - -<br />

Umbuchung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Finanzanlagen 3.201 - -<br />

Auf die nachfolgenden Erläuterungen im Anhang wird verwiesen.<br />

- 118 -


Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung (US GAAP)<br />

Kumuliertes<br />

Grund-/ Other Kumulierte<br />

Stamm- Kapital- Comprehensive Gewinne Gesamtes<br />

kapital rücklage Income (Loss) (-Verluste) Eigenkapital<br />

TEuro TEuro TEuro TEuro TEuro<br />

Stand am 01. Oktober 1999 51 5.229 (1) 718 5.997<br />

Umwandlung Kapitalrücklage<br />

in Stammkapital 3.749 (3.749) - - -<br />

Umwandlung von Verbindlichkeiten<br />

in Stammkapital 200 - - - 200<br />

und Kapitalrücklage - 400 - - 400<br />

Kapitalerhöhung durch Börsengang 2.200 58.789 - - 60.989<br />

Comprehensive Income:<br />

Jahresüberschuss - - - 1.957 1.957<br />

Umrechnungsdifferenzen - - (391) - (391)<br />

Gesamtes Comprehensive Income - - - - 1.566<br />

Stand am 30. September 2000 6.200 60.669 (392) 2.675 69.152<br />

Comprehensive Income:<br />

Jahresfehlbetrag (7.386) (7.386)<br />

Umrechnungsdifferenzen nach Abzug (367) (367)<br />

von latenten Steuern i.H.v. TEuro 214<br />

Gesamtes Comprehensive Income (7.753)<br />

Stand am 30. September 2001 6.200 60.669 (759) (4.711) 61.399<br />

Auf die nachfolgenden Erläuterungen im Anhang wird verwiesen<br />

- 119 -


Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens (US GAAP)<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Anschaffungs- und Herstellkosten<br />

Zugänge Umbuchungen Abgänge Währungs-<br />

TEuro 01.10.2000 anpassung 30.09.2001<br />

Geschäfts- und Firmenwert 5.276 -185 5.091<br />

selbsterstellte Software 663 663<br />

sonstige immat. VG<br />

Sachanlagen<br />

- 120 -<br />

5.276 663 -185 5.754<br />

Software 532 29 2 -3 556<br />

Grundstücke, Gebäude und Einbauten in gemieteten Räumen 759 8.202 -2 8.959<br />

Technische Anlagen und Maschinen 1.103 1.197 188 -2 2.110<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.683 372 90 -19 2.946<br />

Finanzanlagen<br />

5.077 9.800 280 -26 14.571<br />

Beteiligungen 65 2.925 1.807 3.502 1.296<br />

Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein 58 -58<br />

Beteiligungsverhältnis besteht<br />

Anzahlungen auf Beteiligungen 1.749 -1.749<br />

sonstige Ausleihungen 12.347 37 12.384<br />

1.872 15.272 0 3.502 37 13.680<br />

12.225 25.735 0 3.782 -174 34.005


kumulierte Abschreibungen Restbuchwert<br />

Währungs- Abschreibung Abgänge kum.<br />

01.10.2000 anpassung des GJ Abschr. 30.09.2001 30.09.2000<br />

1.009 -36 320 1.293 3.798 4.267<br />

125 125 538<br />

1.009 -36 445 1.418 4.336 4.267<br />

482 -2 40 520 36 50<br />

120 -1 26 145 8.814 639<br />

279 -2 190 467 1.643 824<br />

1.550 -6 492 -40 1.996 950 1.133<br />

2.431 -11 748 -40 3.128 11.443 2.646<br />

3.502 -3.502 1.296 65<br />

58<br />

2.424 2.424 9.960<br />

- 121 -<br />

1.749<br />

0 0 5.926 -3.502 2.424 11.256 1.872<br />

3.440 -47 7.119 -3.542 6.970 27.035 8.785


Konzernanhang nach US GAAP<br />

(1) Unternehmensgegenstand und Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

(a) Darstellung des Unternehmens<br />

Die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> (das „Unternehmen„) befasst sich mit Entwicklung, Herstellung<br />

und Vertrieb von medizinischen Lasersystemen. Der Sitz des Unternehmens<br />

befindet sich in Jena, dem traditionellen deutschen Zentrum der optischen und optiknahen<br />

Technologien, darunter der Lasertechnik. Das Unternehmen hat 100%-ige<br />

Tochtergesellschaften in Deutschland, Großbritannien, Italien und den Vereinigten<br />

Staaten von Amerika („USA„).<br />

Die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> ist in drei Marktsegmenten tätig: Augenheilkunde, Dermatologie<br />

bzw. ästhetische Lasermedizin sowie Zahnheilkunde. Die Kunden des<br />

Unternehmens sind niedergelassene Ärzte, Kliniken und Krankenhäuser weltweit.<br />

(b) Grundlagen der Rechnungslegung<br />

Der beigefügte Konzernabschluss wurde unter Beachtung der US-amerikanischen<br />

„Generally Accepted Accounting Principles„ („US GAAP„) erstellt. Die Rechnungslegung<br />

des Unternehmens erfolgt nach den Vorschriften des deutschen Rechts, welches<br />

in Deutschland die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung („German<br />

GAAP„) darstellt. German GAAP weichen von den US GAAP ab. Daher hat das Unternehmen<br />

bestimmte Anpassungen vorgenommen, um die Übereinstimmung des<br />

Konzernabschlusses mit den US GAAP sicherzustellen. Aus Gründen der Klarheit<br />

wurde das Gliederungsschema der Gewinn- und Verlustrechnung um Zwischensummen<br />

erweitert, welche in amerikanischen Jahresabschlüssen üblicherweise nicht<br />

ausgewiesen werden.<br />

(c) Konsolidierungsgrundsätze<br />

Der Konzernabschluss umfasst die Abschlüsse des Unternehmens und seiner 100%igen<br />

Tochtergesellschaften. Alle wesentlichen Konzernkonten und Transaktionen<br />

innerhalb des Konzerns wurden im Konzernabschluss eliminiert.<br />

(d) Währungsumrechnung<br />

Die Abschlüsse des deutschen Unternehmens wurden unter Verwendung der Deutschen<br />

Mark als funktionaler Währung erstellt. Die Abschlüsse der Beteiligungsunternehmen<br />

in Großbritannien, Italien und den USA wurden in der jeweiligen Landeswährung<br />

erstellt und anschließend in Deutsche Mark umgerechnet. Alle Posten der<br />

Bilanz wurden mit dem am Bilanzstichtag gültigen Umrechnungskurs umgerechnet.<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde zu den während des Geschäftsjahres gültigen<br />

Umrechnungskursen umgerechnet. Unterschiedsbeträge aus der Währungsumrechnung<br />

gegenüber der Umrechnung des Vorjahres werden unmittelbar dem „Other<br />

Comprehensive Income (Loss)„ innerhalb des Eigenkapitals zugeordnet.<br />

- 122 -


Geschäftsvorfälle der deutschen Unternehmen sowie der Konzerngesellschaften in<br />

Großbritannien, Italien und den USA, die in Fremdwährung abgewickelt wurden,<br />

werden in die nationale Währung des jeweiligen Landes umgerechnet. Die sich ergebenden<br />

Erträge oder Aufwendungen werden im Jahresergebnis ausgewiesen.<br />

(e) Gebrauch von Schätzungen<br />

Für die Erstellung von Abschlüssen entsprechend den Grundsätzen ordnungsmäßiger<br />

Buchführung sind Schätzungen und Annahmen erforderlich, welche die Höhe der<br />

Aktiva und Passiva, den Umfang von Haftungsverhältnissen am Bilanzstichtag, sowie<br />

die Höhe der Erträge und Aufwendungen im Berichtszeitraum beeinflussen. Die tatsächlichen<br />

Ergebnisse können von diesen Schätzungen abweichen.<br />

(f) Vorräte<br />

Die Bewertung der Vorräte erfolgt zu Anschaffungs- bzw. Herstellkosten oder den<br />

niedrigeren Marktwerten. Die Kosten werden anhand der Durchschnittskostenmethode<br />

und einem Standardkostenverfahren ermittelt. Die Herstellungskosten umfassen<br />

das Fertigungsmaterial und die Fertigungslöhne, sowie anteilige Fertigungsgemeinkosten<br />

und Materialgemeinkosten.<br />

(g) Sachanlagevermögen<br />

Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungskosten abzüglich aufgelaufener Abschreibungen<br />

bewertet. Die Abschreibung erfolgt linear über die betriebsgewöhnliche<br />

Nutzungsdauer. Folgende Abschreibungszeiträume werden angewandt:<br />

Software 3-5 Jahre<br />

Gebäude und Einbauten in gemietete Räume 3-44 Jahre<br />

Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3-10 Jahre<br />

Einbauten in gemietete Räume werden über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer,<br />

höchstens jedoch über die Dauer des Miet- oder Leasingvertrags abgeschrieben.<br />

Die Nutzungsdauer wird regelmäßig von der Unternehmensleitung hinsichtlich<br />

der laufenden technischen Entwicklung überprüft. Wartungs- und Reparaturkosten<br />

gehen in den Aufwand ein, wogegen Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen, welche<br />

die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer verlängern oder die Kapazität erhöhen, aktiviert<br />

werden. Beim Verkauf oder Abgang von Sachanlagen werden die Anschaffungskosten<br />

und die aufgelaufene Abschreibung ausgebucht und ein sich ergebender<br />

Gewinn oder Verlust erfolgswirksam gebucht.<br />

- 123 -


(h) Immaterielle Wirtschaftsgüter<br />

Die immateriellen Wirtschaftsgüter bestehen vorwiegend aus Geschäfts- oder Firmenwert.<br />

Der Geschäftswert, der aus dem Kauf der Medical Laser Technologies Limited,<br />

Fife, Großbritannien, durch die britische Tochtergesellschaft des Unternehmens<br />

im November 1997 (Anmerkung 2) herrührt, wird über den erwarteten Nutzungszeitraum,<br />

15 Jahre, linear abgeschrieben. Die Abschreibungen für immaterielle<br />

Vermögensgegenstände betrugen für die am 30. September 2000 und 2001 abgelaufenen<br />

Geschäftsjahre jeweils TEuro 382 und TEuro 445. Die aufgelaufene Abschreibung<br />

betrug am 30. September der Jahre 2000 und 2001 DM jeweils TEuro<br />

1.193 und TEuro 1.418.<br />

Aufwendungen für Softwareentwicklung werden gemäß SFAS 86 „Accounting for the<br />

costs of Computer Software to be sold, leased or otherwise marketed” bilanziert. Das<br />

Unternehmen entwickelt Software für seine Produkte, welche ein Bestandteil der verkauften<br />

Geräte ist. Die Aktivierung der Aufwendungen für die Softwareentwicklung<br />

beginnt mit der technischen Machbarkeit und endet mit dem ersten Verkauf des Produktes.<br />

Die aktivierte Software wird entsprechend dem voraussichtlichen Lebenszyklus<br />

(4-6 Jahre) abgeschrieben. (siehe Anlagespiegel)<br />

(i) Langlebige Wirtschaftsgüter<br />

Das Unternehmen überprüft den Wertansatz langlebiger Wirtschaftsgüter, darunter<br />

auch immaterieller Vermögensgegenstände, wenn Ereignisse oder veränderte Umstände<br />

vermuten lassen, dass der Buchwert eines Wirtschaftsgutes nicht mehr dem<br />

tatsächlichen Wert (fair value) entspricht. Der Wertansatz eines Wirtschaftsgutes,<br />

das tatsächlich genutzt wird, ergibt sich aus dem Vergleich des Buchwerts dieses<br />

Wirtschaftsgutes mit dem künftigen nicht abgezinsten Cash-flow, der wahrscheinlich<br />

mit diesem Wirtschaftsgut geschaffen werden kann. Wenn diese Wirtschaftsgüter als<br />

im Wert beeinträchtigt anzusehen sind, entspricht der Wertminderungsansatz dem<br />

Betrag, um den der Buchwert des Wirtschaftsguts dessen tatsächlichen Wert übersteigt.<br />

Der geschätzte angemessene Wert entspricht im Allgemeinen einem Schätzgutachterwert<br />

oder dem geschätzten künftigen abgezinsten Cash-flow. Daher können<br />

die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von solchen Schätzungen abweichen.<br />

Die Entwicklung des Anlagevermögens ist im Anlagespiegel dargestellt.<br />

(j) Finanzinstrumente und Risikovorsorge<br />

Marktwert von Finanzinstrumenten – Der Marktwert von Finanzinstrumenten entspricht<br />

dem Betrag, zu dem das Instrument zwischen zwei Parteien in einer aktuellen<br />

Transaktion gehandelt würde, ausgenommen bei Zwangsverkauf oder Liquidierung.<br />

Die Finanzinstrumente des Unternehmens bestehen in erster Linie aus Bargeld, Forderungen,<br />

Verbindlichkeiten, Rückstellungen und kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten,<br />

sowie derivativen Finanzinstrumenten, wie nachstehend ausgeführt.<br />

Derivative Finanzinstrumente – Das Unternehmen schließt zur Absicherung seines<br />

Kursrisikos auf der Grundlage geplanter Fremdwährungsgeschäfte Devisentermingeschäfte<br />

und Optionen ab. Diese Kontrakte erstrecken sich im Allgemeinen auf einen<br />

Zeitraum von weniger als einem Jahr. Der Nominalbetrag dieser Terminkontrakte<br />

wird im Konzernabschluss nicht erfasst.<br />

- 124 -


Die Kontrakte sind mit dem Zeitwert am 30. September 2001 angesetzt und in den<br />

Rückstellungen und sonstigen kurzfristigen Aktiva enthalten, wobei der jeweilige Gewinn<br />

oder Verlust in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung als Währungsgewinn<br />

oder –verlust ausgewiesen ist. Gezahlte oder erhaltene Prämien für Terminkontrakte<br />

werden bei der Ermittlung des Gewinns über die Laufzeit des Terminkontrakts berücksichtigt.<br />

Die Geschäftsleitung des Unternehmens ist regelmäßig in die Entscheidungen<br />

zur Risikovorsorge eingebunden. Das Unternehmen besitzt weder derivative<br />

Finanzinstrumente zu Handelszwecken, noch begibt es solche.<br />

Im Juni 1999 gab das Financial Accounting Standard Board (FASB) das Statement of<br />

Financial Accounting Standards (SFAS) No. 133 „Accounting for Derivative Instruments<br />

and Hedging Activities“, heraus. Im Juni 2000 wurde SFAS 133 durch SFAS<br />

138 präzisiert und erweitert. SFAS No. 133 bzw. SFAS No. 138 schreiben vor, dass<br />

sämtliche derivative Finanzinstrumente in der Bilanz mit dem Fair Value anzusetzen<br />

sind. Der Ausweis der Veränderungen des Fair Value eines derivativen Finanzinstruments<br />

(d.h. der Gewinn oder Verlust) hängt vom beabsichtigten Zweck des derivativen<br />

Instruments und der sich daraus ergebenden Bestimmung ab. Die Anwendung<br />

dieser Vorschrift ist für sämtliche Quartalsabschlüsse der Geschäftsjahre bindend,<br />

die nach dem 15. Juni 2000 beginnen. Aus der Anwendung von SFAS No. 133<br />

bzw. SFAS No. 138 haben sich bisher keine wesentlichen Auswirkungen auf den<br />

Konzernabschluss der Gesellschaft ergeben.<br />

Gewinne und Verluste aus der Bewertung derivativer Finanzinstrumente in Höhe von<br />

TEuro (99) sind unter Kursgewinnen/ Kursverlusten, netto ausgewiesen.<br />

(k) Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Steuern vom Einkommen und Ertrag werden jährlich nach dem bilanzorientierten<br />

Ansatz im Einklang mit den Bestimmungen des SFAS No. 109 „Accounting for Income<br />

Taxes“ zur Behandlung von Ertragsteuern ermittelt. Sämtliche Verbindlichkeiten<br />

oder Ansprüche aus Steuern auf Einkommen und Ertrag, Kapital und Vermögen,<br />

die während eines Geschäftsjahres entstehen, werden im Konzernabschluss entsprechend<br />

den jeweiligen Steuergesetzen erfolgswirksam ausgewiesen. Zur Berücksichtigung<br />

der steuerlichen Folgen von Unterschieden zwischen Wertansätzen für<br />

Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten in der Konzernbilanz und den entsprechenden<br />

steuerlichen Bemessungsgrundlagen werden jährlich auf der Grundlage<br />

der Steuersätze für den steuerpflichtigen Gewinn in dem Jahr latente Steuern<br />

gebildet, in dem die Unterschiede wahrscheinlich ausgeglichen werden. Aktive latente<br />

Steuern werden erforderlichenfalls auf den wahrscheinlich realisierbaren Betrag<br />

abgeschrieben. Unter den Steuern vom Einkommen und vom Ertrag sind die für den<br />

Berichtszeitraum zu zahlenden oder von den Finanzbehörden zu erstattenden Steuern<br />

zuzüglich bzw. abzüglich der Veränderungen bei den latenten Steuern ausgewiesen.<br />

Die Auswirkungen von Änderungen der Steuersätze auf aktive oder passive<br />

latente Steuern werden in dem Zeitraum berücksichtigt, in dem die Änderung verkündet<br />

wurde.<br />

(l) Erfassung der Umsatzerlöse<br />

Der Ausweis von Erlösen erfolgt nach Übergang von wirtschaftlichem Eigentum,<br />

Chancen und Risiken auf den Käufer. Auch die Bedingungen des SAB (Staff Accounting<br />

Bulletin) 101 sind erfüllt.<br />

- 125 -


(m) Werbung<br />

Werbekosten werden als Aufwand behandelt. Sie beliefen sich in den Geschäftsjahren<br />

per 30. September 2000 und 2001 auf jeweils TEuro 1.257 und TEuro 1.677.<br />

(n) Produktbezogene Kosten<br />

Kosten für Forschung und Entwicklung (Siehe Punkt h), sowie Marketing- und Vertriebskosten<br />

werden unmittelbar in den Aufwand gebucht. Rückstellungen für geschätzte<br />

Gewährleistungsansprüche werden dann gebildet, wenn die zugrundeliegenden<br />

Umsätze realisiert sind; sie werden regelmäßig den tatsächlichen Erfahrungen<br />

angepasst.<br />

Frachtkosten in Höhe von TEuro 543 werden in den Marketing- und Vertriebskosten<br />

ausgewiesen.<br />

(o) Gewinn/ Verlust pro Aktie<br />

Der nicht verwässerte Gewinn/ Verlust pro Aktie wurde durch Division des Jahresüberschusses<br />

(-fehlbetrags) durch die gewichtete durchschnittliche Anzahl der während<br />

jeder einzelnen Periode ausgegebenen Stammaktien berechnet. Der Gewinn/<br />

Verlust pro Aktie unter Berücksichtigung des Verwässerungseffektes wurde in Übereinstimmung<br />

mit SFAS No. 128, „Earnings Per Share“, so berechnet, dass die Wirkung<br />

verwässernder Wertpapiere widergespiegelt wird.<br />

Die folgende Tabelle enthält eine Überleitung um die gewichtete durchschnittliche<br />

Anzahl der ausgegebenen Stammaktien unter Berücksichtigung des Verwässerungseffektes<br />

zu berechnen:<br />

- 126 -<br />

30. September<br />

2001 2000<br />

Gewichteter Durchschnitt der ausgegebenen Aktien, nicht verwässert<br />

6.200.000 5.103.825<br />

Verwässerungseffekt von Aktienoptionen - 25.507<br />

Gewichteter Durchschnitt der ausgegebenen Aktien, unter Berücksichtigung<br />

des Verwässerungseffektes<br />

6.200.000 5.129.332<br />

Die Berechnung des Verwässerungseffekts erfolgte unter Anwendung der „Treasury<br />

Stock Method“ nach SFAS No. 128 „Earnings per Share“. Durch das Jahresergebnis<br />

wurde zum 30. September 2001 ein Verwässerungseffekt systembedingt nicht berücksichtigt.<br />

(p) Auf Aktien basierende Vergütungen<br />

Die Gesellschaft bilanziert ihren Aktienoptionsplan in Übereinstimmung mit der<br />

„intrinsic value method“ (Methode des inneren Wertes), die sich aus den Regelungen<br />

der Accounting Principles Board („APB“) Opinion No. 25, „Accounting for Stock Issued<br />

to Employees“, und den zugehörigen Interpretationen ergibt. Gemäß APB Opinion<br />

No. 25 wird der Vergütungsaufwand für Aktienoptionen auf Basis des Intrinsic


Values berechnet. Dieser ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Kurswert der<br />

Aktie am Measurement-Tag und dem Ausübungspreis. Measurement-Tag ist der<br />

Zeitpunkt, an dem die Anzahl der Aktien, auf die der Begünstigte Anspruch hat, und<br />

der Bezugspreis feststehen. SFAS No. 123 „Accounting for Stock-Based Compensation“<br />

regelt die Bilanzierungs- und Offenlegungspflichten für die Benutzung der „fair<br />

value method“ (Zeitwertmethode) für die Ermittlung des Vergütungsaufwandes für<br />

auf Aktien basierende Vergütungen. Danach wird der Vergütungsaufwand auf Basis<br />

des „fair values“ (Zeitwerts) im Zeitpunkt der Gewährung berechnet und über den<br />

Zeitraum bis zur frühesten Ausübung verteilt. Die Gesellschaft hat sich dafür entschieden,<br />

die Bestimmungen von APB Opinion No. 25 anzuwenden und den Offenlegungsbestimmungen<br />

von SFAS No. 123 zu folgen.<br />

(q) Nicht-monetäre Transaktionen<br />

Zum Aufbau einer langfristigen Distributorenbeziehung hat die Gesellschaft im Gegenzug<br />

zu Lieferungen von Lasergeräten zum Marktpreis eine Beteiligung von TEuro<br />

2.259 erworben.<br />

(r) kürzlich erlassene Rechnungslegungsvorschriften<br />

Im Juni 2001 gab das Financial Accounting Standard Board das Statement of Financial<br />

Accounting Standards (SFAS) 141, „Business Combinations“, und SFAS 142,<br />

„Goodwill und sonstige immaterielle Vermögensgegenstände“ heraus. SFAS 141<br />

erfordert, dass Firmenzusammenschlüsse, die nach dem 30. Juni 2001 initiiert wurden,<br />

nach der Purchase-Methode zu bilanzieren sind. Es sind die Typen von erworbenen<br />

immateriellen Vermögensgegenständen definiert, welche es erfordern, separat<br />

vom Goodwill dargestellt zu werden. SFAS 142 verlangt, dass der Goodwill und<br />

bestimmte immaterielle Vermögensgegenstände nicht mehr abgeschrieben werden.<br />

Es muss allerdings mindestens jährlich die Werthaltigkeit geprüft werden. Die Anwendung<br />

von SFAS 142 soll für Geschäftsjahre, welche nach dem 15. Dezember<br />

2001 enden, beginnen. Die frühere Anwendung ist unter bestimmten Umständen erlaubt.<br />

Die Abschreibung des Goodwills betrug im Geschäftsjahr 2001 TEuro 320 und<br />

im Geschäftsjahr 2000 TEuro 382.<br />

Im August 2001 erließ das FASB SFAS 144 „Accounting for the Impairment or Disposal<br />

of long-lived Assets“. Dieses Statement beschließt bestimmte Ausführungen<br />

von SFAS 121 „Accounting for the Impairment of long-lived assets and for long-lived<br />

assets to be disposed of“, in dem die meisten Vorschriften des Statements ausgeführt<br />

werden. SFAS 144 verweist auf die Anleitung für die Bilanzierung des Verkaufs<br />

eines Geschäftsteils in APB 30 „Reporting to the results of operations – extraordinary,<br />

unusual and infrequently occurring events and transactions“. Somit wurde ein<br />

einzelnes, konsistentes Bilanzierungsmodell für Verkaufsaktivitäten und umfangreiche<br />

Möglichkeiten von nicht dauerhaften Transaktionen geschaffen. SFAS 144 ist<br />

gültig für Geschäftsjahre, welche nach dem 15. Dezember 2001 beginnen – frühere<br />

Anwendung ist möglich. Das Unternehmen erwartet keine bedeutenden Auswirkungen<br />

aus der erstmaligen Anwendung dieser Vorschrift.<br />

- 127 -


(2) Unternehmenserwerbe/Erwerbe von Beteiligungen<br />

Das Unternehmen hat am 21. Februar 2000 eine 15 %-ige Beteiligung an der DEN-<br />

FOTEX Ltd., Wyndham, England, („DENFOTEX“) erworben und hierfür TEuro 66<br />

aufgewandt. Im Oktober 2000 hat das Unternehmen seine Anteile an DENFOTEX<br />

von 15 % auf 24,78 % erhöht. Hierzu wendete das Unternehmen TEuro 63 auf. Die<br />

Gesellschaften entwickeln gemeinsam eine Behandlungsmethode zur nahezu<br />

schmerzfreien Kariesbehandlung unter dem Namen PAD (Photo Activated Disinfection).<br />

Dazu gehört auch das SaveDent-Verfahren. Die Beteiligung an der DENFO-<br />

TEX wird unter den sonstigen langfristigen Vermögensgegenständen ausgewiesen.<br />

Die Beteiligung wird wegen Unwesentlichkeit nicht at Equity in den Konzernabschluss<br />

einbezogen.<br />

Das Unternehmen hat zum 30. September 2001 eine Beteiligung an U.S. Medical<br />

Inc., Denver, USA in Höhe von TEuro 1.166 unter den Finanzanlagen ausgewiesen.<br />

Am 12. April 2001 hat die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> die JENOPTIK 39. Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH als „Vorrats-GmbH“ von der JENOPTIK <strong>AG</strong> („JENOPTIK“)zum Kaufpreis<br />

von 28 TEuro – aufgeteilt in 25 TEuro Stammkapital und 3 TEuro Aufgeld - erworben<br />

und in AM Asset Management Verwaltungsgesellschaft mbH umfirmiert. Alleinige<br />

Gesellschafterin ist die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Bei der AM Asset Management Verwaltungsgesellschaft mbH handelt es sich um<br />

eine reine Objektgesellschaft zu Zwecken der Errichtung und Vermietung eines Büround<br />

Fertigungsgebäudes am Standort der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> in Jena.<br />

(3) Geschäftliche Beziehungen zu nahestehenden Personen<br />

Das Unternehmen hat von der JENOPTIK und ihren verbundenen Unternehmen<br />

Büro- und Fertigungsräume gemietet. Die entsprechenden Mietkosten beliefen sich<br />

in den Wirtschaftsjahren per 30. September 2000 und 2001 auf jeweils TEuro 395<br />

und TEuro 480. Davon waren keine Verbindlichkeiten am 30. September 2001 ausgewiesen.<br />

Das Unternehmen kauft von JENOPTIK Laserkomponenten sowie Dienstleistungen,<br />

einschließlich bestimmter Verwaltungsleistungen oder vergibt die Herstellung eigener<br />

Produkte an JENOPTIK als Zulieferer. Diese Einkäufe beliefen sich in den Wirtschaftsjahren<br />

2000 und 2001 auf jeweils etwa TEuro 1.403 und TEuro 3.017. Davon<br />

waren TEuro 116 Verbindlichkeiten am 30. September 2001 ausgewiesen. Im Geschäftsjahr<br />

2000 wurden Umsätze i.H.v. TEuro 2.510 mit der Jenoptik Leasing GmbH<br />

& Co. KG getätigt. In 2001 betrugen diese TEuro 95 wovon am 30. September TEuro<br />

89 als Forderung bestanden. Weiterhin besteht eine langfristige marktüblich verzinste<br />

und mit einem variablen Betrag zu tilgende Ausleihung an die Jenoptik Leasing<br />

GmbH & Co. KG in Höhe von TEuro 2.510, die unter den Finanzanlagen ausgewiesen<br />

ist.<br />

Das Unternehmen ist der Ansicht, dass sämtliche Verträge, Vereinbarungen und<br />

sonstige Geschäftsabschlüsse mit verbundenen Dritten auf rechtlich selbstständiger<br />

Grundlage getätigt wurden.<br />

- 128 -


Kurzfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

- 129 -<br />

30. September<br />

2001 2000<br />

TEuro TEuro<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 19.251 26.427<br />

Wertberichtigungen 2.096 2.050<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach<br />

Abzug von Wertberichtigungen 17.155 24.377<br />

Zwei Kunden stellten 20 % der Forderungen per 30. September 2000 dar und am 30.<br />

September 2001 erreichte kein Einzelkunde einen Anteil von über 10 % der Forderungen.<br />

Die langfristigen Forderungen wurden über die Laufzeit abgezinst. Der Abzinsungsbetrag<br />

entspricht TEuro 286.<br />

(5) Vorräte<br />

Die Vorräte (netto) bestehen aus<br />

30. September<br />

2001 2000<br />

TEuro TEuro<br />

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3.339 3.151<br />

Unfertige Erzeugnisse 1.043 830<br />

Fertige Erzeugnisse 10.328 7.428<br />

Gesamte Vorräte, netto 14.710 11.409<br />

Die Vorräte (netto) enthalten in den Geschäftsjahren 2000 und 2001 Wertberichtigungen<br />

in Höhe von jeweils TEuro 2.871 und TEuro 3.669.


(6) Sachanlagevermögen<br />

Die Position Sachanlagen besteht aus :<br />

- 130 -<br />

30. September<br />

2001 2000<br />

TEuro TEuro<br />

Software 556 202<br />

Grundstücke, Gebäude und Einbauten in gemieteten<br />

Räumen 8.959 703<br />

Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 5.056 3.877<br />

14.571 4.782<br />

Abzüglich: Aufgelaufene Abschreibungen 3.128 2.136<br />

Sachanlagevermögen, netto 11.443 2.646<br />

Die Abschreibungen zum 30. September 2000 und 2001 beliefen sich auf jeweils<br />

TEuro 780 und TEuro 748.<br />

In dem ausgewiesenen Sachanlagevermögen in der Position Maschinen, Betriebsund<br />

Geschäftsausstattung sind geleaste Gegenstände enthalten mit einem Nettobuchwert<br />

von TEuro 1.699. Die ursprünglichen Anschaffungskosten belaufen sich auf<br />

TEuro 1.969 und die aufgelaufenen Abschreibungen auf TEuro 270. Die Abschreibungen<br />

der geleasten Vermögensgegenstände sind im Abschreibungsaufwand enthalten.<br />

In den Herstellungskosten des Gebäudes sind Fremdkapitalzinsen enthalten (TEuro<br />

2).<br />

(7) Finanzanlagen<br />

Die Position besteht aus:<br />

30. September<br />

2001 2000<br />

TEuro TEuro<br />

Ausleihungen (netto) 9.960 58<br />

Anzahlung auf Beteiligung - 1.748<br />

Beteiligungen 1.296 66<br />

Finanzanlagen 11.256 1.872<br />

Die Ausleihungen (netto) enthalten in dem Geschäftsjahr 2001 Wertberichtigungen in<br />

Höhe von TEuro 2.424. Diese Wertberichtigungen und Abschreibungen wurden auf<br />

die Engagements bei Icon beziehungsweise deren Nachfolgegesellschaften und bei<br />

U.S. Medical vorgenommen. Es ist nicht auszuschließen, dass bei einer Verschlechterung<br />

der geschäftlichen Situation beziehungsweise einer nicht-planmäßigen<br />

Entwicklung weitere Aufwendungen anfallen werden.<br />

Die Ausleihungen sind verzinslich bei Endfälligkeit.


(8) Rückstellungen<br />

Die Rückstellungen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

- 131 -<br />

30. September<br />

2001 2000<br />

TEuro TEuro<br />

Rückstellungen für ausstehende Rechnungen und<br />

Leistungen<br />

2.165 1.244<br />

Rückstellungen Personalkosten 1.026 995<br />

Steuerrückstellungen 21 757<br />

Rückstellungen für Gewährleistungen 1.395 698<br />

Rückstellungen für Lizenzen 1.274 -<br />

Rückstellungen Provisionen 187 356<br />

Börsenkosten - 211<br />

Sonstiges 318 829<br />

Gesamte Rückstellungen 6.386 5.090<br />

(9) Kurzfristige Kredite<br />

Die kurzfristigen Kredite setzen sich wie folgt zusammen:<br />

30. September<br />

2001 2000<br />

TEuro TEuro<br />

Temporäre Zwischenfinanzierung zu einem<br />

Zinssatz von 5,16 % (variabel)<br />

1.288 -<br />

Sonstige kurzfristige Kredite 328 44<br />

Gesamte kurzfristige Kredite 1.616 44<br />

Es bestehen zugesicherte Kontokorrent-Kredite i.H.v. TEuro 7.669 ohne Besicherung.<br />

(10) Langfristige Kredite<br />

Die langfristigen Kredite gliedern sich wie folgt:<br />

30. September<br />

2001 2000<br />

TEuro TEuro<br />

Annuitätendarlehen, rückzahlbar in Quartalsraten<br />

von Euro 123.719 einschließlich Zinsen,<br />

5.368<br />

Laufzeit 18 Jahre zu 6,24 % Zinsen für 10 Jahre fix<br />

-<br />

Kreditaufnahmen unter revolvierenden Fazilitäten 17 64<br />

Gesamte langfristige Kredite 5.385 64<br />

Abzüglich kurzfristiger Anteil der langfristigen Kredite 178 32<br />

Langfristige Kredite abzüglich kurzfristigem Anteil 5.207 32


Der Zinssatz für langfristige Kreditaufnahmen unter revolvierenden Kreditfazilitäten<br />

liegt zwischen 1,75 % und 3 % über dem britischen Eckzins.<br />

(11) Finanzinstrumente und Risikovorsorge<br />

Am 30. September 2001 besaß das Unternehmen Währungssicherungskontrakte mit<br />

einem Nominalwert von insgesamt TEuro 13.480.<br />

Der Marktwert der Devisentermingeschäfte ist auf Basis des am Bilanzstichtag geltenden<br />

Devisenmittelkurses ermittelt. Bei Devisenoptionsgeschäften werden die anerkannten<br />

Modelle zur Ermittlung der Optionspreise angewendet.<br />

Das Unternehmen ist der Ansicht, das Kreditrisiko für diese Transaktionen sei minimal.<br />

Der Bilanzansatz der übrigen Finanzinstrumente entspricht aufgrund der kurzen<br />

Fälligkeiten dieser Instrumente dem Marktwert.<br />

(12) Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Leasing- und Mietverträge<br />

Das Unternehmen mietet Büroräumlichkeiten, Grundstücke und Geschäftsausstattung<br />

im Rahmen von befristeten bzw. in der Grundmietzeit nicht kündbaren Leasingund<br />

Mietverträgen. Der Leasing- und Mietaufwand für die Geschäftsjahre 2000 und<br />

2001 beträgt jeweils TEuro 756 und TEuro 880.<br />

Die künftigen Mindestmiet- und Leasingzahlungen aufgrund nicht kündbarer Leasingund<br />

Mietverträge belaufen sich auf:<br />

Geschäftsjahr<br />

30. September<br />

- 132 -<br />

Leasing- und<br />

Mietzahlungen<br />

TEuro<br />

2002 1.066<br />

2003 867<br />

2004 447<br />

2005 6<br />

2006 1<br />

Gesamte Mindestzahlungen 2.387<br />

Sale-and-lease-back<br />

Im Geschäftsjahr 2001 wurde ein Sale-and-lease-back-Geschäft mit einem Excimer-<br />

Laser durchgeführt. Der Laser wurde an eine Leasinggesellschaft für TEuro 256 verkauft.<br />

Dieser Laser wird im Geschäftsjahr 2002 von dieser Leasinggesellschaft an<br />

eine Konzerngesellschaft verleast.<br />

Es existieren aus den vergangenen Jahren noch weitere Sale-and-lease-back-Geschäfte.<br />

Diese haben alle eine Laufzeit von 4 Jahren.


Die nachfolgende Tabelle zeigt die jährlich zu zahlenden Leasingraten. Im Geschäftsjahr<br />

2001 wurden TEuro 351 gezahlt.<br />

Leasingzahlungen<br />

TEuro<br />

Leasingverbindlichkeiten<br />

2002 689<br />

2003 635<br />

2004 351<br />

Gesamte Leasingverbindlichkeiten 1.675<br />

Abzüglich Zinsen (143)<br />

Nettoleasingverbindlichkeit 1.532<br />

Abzüglich kurzfristiger Anteil (601)<br />

Langfristige Nettoleasingverbindlichkeit 931<br />

In der Folge wurden die Geräte von der Konzerngesellschaft weiter an Endkunden<br />

verleast. Diese Geschäfte haben ebenfalls ein Laufzeit von 48 Monaten. Es erfolgten<br />

im Geschäftsjahr 2001 Zahlungen in Höhe von TEuro 301. Die daraus resultierenden<br />

Leasingforderungen sind nachstehend aufgelistet.<br />

2001<br />

TEuro<br />

Leasingforderungen 1.326<br />

Abzüglich kurzfristiger Anteil 423<br />

Langfristige Leasingforderungen 903<br />

Die zukünftigen Leasingzahlungen der Endkunden an das Unternehmen durch diese<br />

Geschäfte betragen:<br />

Leasingforderungen<br />

TEuro<br />

2002 423<br />

2003 387<br />

2004 327<br />

2005 189<br />

Leasingzahlungen netto 1.326<br />

Bestellobligo<br />

Das Bestellobligo des Unternehmens für Vorräte und Sachanlagen beläuft sich zum<br />

30. September 2001 auf etwa TEuro 3.414.<br />

Bürgschaften<br />

Es bestehen Bürgschaften gegen fremde Dritte in Höhe von TEuro 762 sowie weiteren<br />

TEuro 6.647 für eine – zum Bilanzstichtag noch bestehende – vorübergehende<br />

Sicherheitenstellung gegenüber einem Kreditinstitut für die kurzfristig zu erwartende<br />

Grundpfandrechteintragung im Grundbuch der Tochtergesellschaft AM Asset Management<br />

Verwaltungsgesellschaft mbH.<br />

- 133 -


Rechtsstreitigkeiten<br />

Die Gesellschaft ist einem Rechtsstreit ausgesetzt, in dem ein Dritter versucht, der<br />

Gesellschaft die Verwendung des Namens Asclepion gerichtlich verbieten zu lassen.<br />

In der ersten Instanz wurde zugunsten Asclepion entschieden, der Dritte beschritt<br />

jedoch den Berufungsweg.<br />

Die Gesellschaft sieht sich darüber hinaus zwei Rechtsstreitigkeiten in Kanada und<br />

USA ausgesetzt. Während es im letzteren Fall um die mögliche Rückabwicklung eines<br />

Kaufvertrages über einen Aesthetic-Laser geht, handelt es sich bei dem Rechtsstreit<br />

in Kanada um eine behauptete Mithaftung wegen geltend gemachten Sachmangels.<br />

Aufgrund der Sachlage wurde keine Rückstellung gebildet.<br />

(13) Stock Options-Programm<br />

Durch Beschluss der außerordentlichen Hauptversammlung am 10. März 2000<br />

wurde der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrates ermächtigt, 400.000 Optionsrechte<br />

auszugeben. Dabei gelten für die Begebung und die Ausübung folgende Bedingungen:<br />

bezugsberechtigt sind der Vorstand und Mitarbeiter der Gesellschaft. Die<br />

Berechtigten müssen zum Zeitpunkt der Begebung in einem festen Anstellungsverhältnis<br />

bei einem der Unternehmen der Asclepion-<strong>Meditec</strong> Gruppe stehen. Von den<br />

400.000 Optionen werden ca. 300.000 an Altberechtigte (bis zum 5. Juni 2000 angestellte<br />

Berechtigte) vergeben. Die restlichen 100.000 werden an Personen ausgegeben,<br />

die bis zum 1. Oktober 2003 eine Anstellung bei der Asclepion-<strong>Meditec</strong> Gruppe<br />

eingehen. Der Bezugspreis ist bei den Altberechtigten der Emissionskurs, bei den<br />

danach auszugebenden Optionen gilt der Durchschnitt der <strong>Xetra</strong>-Schlusskurse der 5<br />

Börsenhandelstage vor und nach der Einräumung der Optionen abzüglich eines Abschlages<br />

von 30 %. Die Ausübung ist in drei Raten unterteilt: bis zu einem Drittel der<br />

erhaltenen Optionen können nach Veröffentlichung des Halbjahresberichtes<br />

2001/2002, bis zu zwei Drittel nach Veröffentlichung des Halbjahresberichtes<br />

2002/2003 und die gesamten Optionen nach Veröffentlichung des Halbjahresberichtes<br />

2004/2005 ausgeübt werden. Für die Neuberechtigten gelten analoge Regelungen.<br />

Es ist allerdings nur möglich auszuüben, wenn für die erste Rate der Referenzkurs<br />

der Asclepion-Aktie gegenüber dem Emissionskurs (für Neuberechtigte: der Einräumungskurs)<br />

um mindestens 30 % gestiegen ist. Für die zweite Tranche ist eine<br />

Steigerung von 45 % und für die dritte von 60 % notwendig. Der Referenzkurs ist der<br />

Durchschnitt der <strong>Xetra</strong>-Schlusskurse der 5 Börsenhandelstage vor und nach der<br />

Veröffentlichung des jeweiligen Halbjahresberichtes.<br />

- 134 -


Nachfolgend eine Zusammenfassung des Stands dieser Aktienoptionen der Gesellschaft<br />

zum 30. September 2001:<br />

Ausstehende Optionen am<br />

Jahresanfang<br />

Aktien<br />

2001 2000<br />

- 135 -<br />

Ausübungspreis<br />

in Euro<br />

Aktien<br />

278.000 28,92 -<br />

Ausübungspreis<br />

in Euro<br />

Gewährt (Summe) 29.100 281.600<br />

Altberechtigte 1.700 29,00 276.600 29,00<br />

Neuberechtigte I 300 27,23 1.200 27,23<br />

Neuberechtigte II 11.700 23,45 3.800 23,45<br />

Neuberechtigte III 1.500 15,05<br />

Neuberechtigte IV 8.900 9,07<br />

Neuberechtigte V 3.800 8,61<br />

Neuberechtigte VI 1.200 4,34<br />

Gekündigt (Summe) (20.500) (3.600)<br />

Altberechtigte (18.200) 29,00 (3.600) 29,00<br />

Neuberechtigte I (300) 27,23<br />

Neuberechtigte II (1.100) 23,45<br />

Neuberechtigte III - 15,05<br />

Neuberechtigte IV (300) 9,07<br />

Neuberechtigte V (600) 8,61<br />

Neuberechtigte VI - 4,34<br />

Ausgeübt -<br />

Ausstehende<br />

Jahresende<br />

Optionen am 286.600 27,71 278.000<br />

Ausübbare Optionen am Jahresende<br />

Durchschnittlicher Zeitwert („fair<br />

value“) der im Laufe des Jahres<br />

gewährten Optionen (pro Option)<br />

- -<br />

11,88 16,36<br />

Die Gesellschaft hat keinen Vergütungsaufwand nach APB 25 bilanziert, da aufgrund<br />

der Tatsache, dass die Ausübungshürde nicht überschritten wurde, kein innerer Wert<br />

zum Bilanzstichtag entstanden ist.<br />

Der durchschnittliche Zeitwert der im Laufe des Jahres gewährten Optionen (pro Option)<br />

verteilt sich auf die einzelnen Berechtigten wie folgt (Die Angaben zu Altberechtigten,<br />

Neuberechtigte I und II beziehen sich auf im Geschäftsjahr 2000 ausgegebene<br />

Optionen. Die Neuberechtigten III – VI beziehen sich auf die Quartale des Geschäftsjahres<br />

2001):<br />

Zeitwert in Euro<br />

pro Option<br />

Altberechtigte 16,26<br />

Neuberechtigte I 25,00<br />

Neuberechtigte II 21,35<br />

Neuberechtigte III 16,26<br />

Neuberechtigte IV 9,79<br />

Neuberechtigte V 9,30<br />

Neuberechtigte VI 4,69


Der gesamte Zeitwert (fair value) der in dem Geschäftsjahr gewährten Optionen im<br />

Rahmen des Aktienoptionsplanes betrug 3.252 TEuro, wobei das Black/Scholes-Optionspreismodell<br />

unter folgenden Annahmen angewandt wurde:<br />

Erwartete Volatilität für im GJ 2000 ausgegebene Aktienoptionen 69,70 %<br />

Erwartete Volatilität für im GJ 2001 ausgegebene Aktienoptionen 99,30 %<br />

Erwartete Dividendenrendite 0%<br />

Risikoloser Zinssatz für im GJ 2000 ausgegebene Aktienoptionen 4,83 %<br />

Risikoloser Zinssatz für im GJ 2001 ausgegebene Aktienoptionen 3,90 %<br />

Erwartete Laufzeit 4 Jahre<br />

Der gesamte Zeitwert der im zum 30. September 2001 endenden Geschäftsjahr gewährten<br />

Optionen wurde unter der Annahme berechnet, dass rd. 30 % der gewährten<br />

Optionen vor dem Ausübungszeitpunkt verfallen.<br />

Der risikolose Zins wurde entsprechend der Umlaufrendite für Bundesanleihen mit<br />

der entsprechenden Laufzeit von 3 - 5 Jahren angesetzt.<br />

Im Rahmen der Volatilitätsberechnung wurde eine peer-group als Vergleichswert gebildet.<br />

Diese setzt sich aus verschiedenen Unternehmen des US-amerikanischen<br />

Marktes zusammen. Die betreffenden Unternehmen sind derselben Branche wie die<br />

der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zuzurechnen. Die Volatilitäten der peer-group der letzten<br />

4 Jahre, welche der erwarteten Laufzeit der Optionen entspricht, sowie die Volatilität<br />

der eigenen Aktie seit Börsengang sind zu jeweils 50 % in die obige Volatilitätsberechnung<br />

eingeflossen.<br />

Wäre die in SFAS No. 123 definierte Methode der Berechnung des Vergütungsaufwandes<br />

für Optionsgewährungen aus dem Plan angewandt worden, wären der Jahresüberschuss<br />

und der Jahresüberschuss pro Aktie wie folgt gewesen:<br />

2001 2000<br />

TEuro TEuro<br />

Jahresüberschuss (-fehlbetrag) wie ausgewiesen (7.386) 1.957<br />

Proforma (8.543) 1.394<br />

Jahresüberschuss (-fehlbetrag) pro Aktie<br />

(in Euro) wie ausgewiesen (1,19) 0,38<br />

Proforma (1,38) 0,27<br />

(14) Eigenkapital<br />

Aufgrund Aufsichtsratsbeschluss vom 29. November 2000 – eingetragen im Handelsregister<br />

beim Amtsgericht in Gera am 21. Februar 2001 – ist die Gesellschaft nunmehr<br />

ermächtigt bis zum 17. Oktober 2004 das Grundkapital um bis zu TEuro 1.700<br />

zu erhöhen (genehmigtes Kapital). Das Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen.<br />

Darüber hinaus ist das Grundkapital um bis zu TEuro 400 bedingt erhöht (bedingtes<br />

Kapital). Die bedingte Kapitalerhöhung dient der Gewährung von Bezugsrechten an<br />

die Inhaber von Aktienoptionen, die von der Gesellschaft aufgrund der Ermächtigung<br />

der außerordentlichen Hauptversammlung vom 10. März 2000 begeben werden. Die<br />

- 136 -


edingte Kapitalerhöhung erfolgt in dem Umfang, wie von den Bezugsrechten<br />

Gebrauch gemacht wird. Die neuen Aktien nehmen vom Beginn des Geschäftsjahres<br />

an, in dem sie durch Ausübung der Bezugsrechte entstehen, am Gewinn teil.<br />

Nach dem deutschen Aktiengesetz ist der zur Ausschüttung an die Aktionäre verfügbare<br />

Dividendenbetrag vom Eigenkapital des Unternehmens abhängig, wie es im<br />

Einzeljahresabschluss entsprechend dem deutschen Handelsgesetzbuch ausgewiesen<br />

wird. Dividenden können nur aus dem etwaigen Bilanzgewinn (nach Dotierung<br />

gesetzlicher Rücklagen) beschlossen und gezahlt werden, wie er im deutschen handelsrechtlichen<br />

Abschluss ausgewiesen wurde. Diese Beträge weichen vom kumulierten<br />

Bilanzgewinn gemäß dem beigefügten Konzernabschluss ab, der in Übereinstimmung<br />

mit US GAAP erstellt worden ist. Am 30. September 2001 wies der deutsche<br />

handelsrechtliche Abschluss des Unternehmens einen Bilanzverlust von TEuro<br />

(8.324) aus.<br />

(15) Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Das Ergebnis vor Ertragsteuern verteilt sich wie folgt auf die geografischen Bereiche:<br />

Geschäftsjahr zum 30. September<br />

2001 2000<br />

TEuro TEuro<br />

Deutschland (8.954) 7.153<br />

Ausland (1.250) (1.795)<br />

- 137 -<br />

(10.204) 5.358<br />

Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag gliedern sich wie folgt:<br />

Geschäftsjahr zum 30. September<br />

2001 2000<br />

TEuro TEuro<br />

Laufende Steuern:<br />

Deutschland 704 (948)<br />

Ausland (69) (64)<br />

635 (1.012)<br />

Latente Steuern:<br />

Deutschland 3.107 (3.109)<br />

Ausland (924) 720<br />

2.183 (2.389)<br />

2.818 (3.401)<br />

Die meisten deutschen Unternehmen unterliegen zwei Arten von Ertragsteuern, der<br />

Gewerbeertragsteuer und der Körperschaftsteuer. Der Gewerbesteuersatz des Unternehmens<br />

in Jena betrug 15,96 % für jedes der Geschäftsjahre per 30. September<br />

2000 und 2001.<br />

Die Gewerbesteuer ist für Zwecke der Berechnung der Körperschaftsteuer abzugsfähig.<br />

Für 2000 und 2001 beträgt die Körperschaftsteuer für nicht ausgeschüttete<br />

Gewinne nach Gewerbesteuer 40 % zuzüglich des Solidaritätszuschlags von 5,5 %.


Zusammen mit der Gewerbesteuer von 15,97 % betrug die steuerliche Belastung für<br />

das Unternehmen in 2000 und 2001 51,43 %. Nach der Steuerreform wird zukünftig<br />

die steuerliche Belastung des Unternehmens 38,13 % betragen.<br />

Die Überleitung des erwarteten Ertragsteuerertrags (-aufwands) bezogen auf das<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern von TEuro 5.358 und TEuro (10.204) bei Steuersätzen<br />

von jeweils 51,43 % für die Geschäftsjahre 2000 und 2001 zum Aufwand für Ertragsteuern<br />

stellt sich wie folgt dar:<br />

- 138 -<br />

Geschäftsjahr zum 30. September<br />

2001 2000<br />

TEuro TEuro<br />

Steuerlicher Ertrag (Aufwand) zum gesetzlichen Steuersatz<br />

(Zunahme) / Abnahme Wertberechtigung auf aktive<br />

5.248 (2.756)<br />

latente Steuern (1.277) 72<br />

Nicht abzugsfähige Aufwendungen (181) (164)<br />

Steuerfreie Erträge 19 -<br />

Auswirkung der Steuersatzänderung (1.128) -<br />

Anpassung von Vorjahres-Steuern 319 -<br />

Auswirkung von Währungsänderungen (33) -<br />

Unterschiede zu ausländischen Steuersätzen (182) (606)<br />

Sonstiges 33 53<br />

Ertragsteuerertrag (-aufwand) 2.818 (3.401)<br />

Effektive Steuerquote 27,6 % 63,5 %<br />

Die latenten Steuerforderungen und -verbindlichkeiten gliedern sich wie folgt:<br />

Geschäftsjahr zum 30. September<br />

2001 2000<br />

TEuro TEuro<br />

Verlustvortrag 4.894 1.325<br />

Anlagevermögen 111 96<br />

Forderungen 71 91<br />

Rückstellungen 67 90<br />

Vorräte 542 855<br />

Sonstige Aktiva 11 11<br />

Verbindlichkeiten 19 43<br />

Aktive latente Steuern 5.715 2.511<br />

Wertberichtigung (1.277) -<br />

Aktive latente Steuern (netto) 4.438 2.511<br />

Anlagevermögen 216 77<br />

Forderungen 189 571<br />

Vorräte 8 -<br />

Ausleihungen 12 -<br />

Intercompany Ausleihungen 215 -<br />

Sonstige Aktiva 113 -<br />

Rückstellungen - 45<br />

Verbindlichkeiten - 57<br />

Passive latente Steuern 753 750<br />

Aktive (passive) latente Steuern (netto) 3.685 1.761


Die aktiven und passiven latenten Steuern wurden in der Konzernbilanz zum 30.<br />

September 2000 und 2001 wie folgt ausgewiesen:<br />

Geschäftsjahr zum 30.<br />

September<br />

2001 2000<br />

Teuro TEuro<br />

Aktive latente Steuern, kurzfristig 710 1.090<br />

Aktive latente Steuern, langfristig 3.728 1.421<br />

Passive latente Steuern, kurzfristig 209 673<br />

Passive latente Steuern, langfristig 544 77<br />

3.685 1.761<br />

Der Konzernabschluss des Unternehmens weist für das Wirtschaftsjahr 2001 einen<br />

Bewertungsabschlag für latente Steuern von TEuro 1.277 aus. Dieser Bewertungsabschlag<br />

reduzierte die latente Steuerforderung auf einen Nettobetrag, dessen Realisierung<br />

das Unternehmen aufgrund seiner Einschätzung der künftigen Erträge und<br />

der erwarteten Umkehr von zeitlichen Bewertungsunterschieden für wahrscheinlich<br />

hielt. Am 30. September 2001 besaß das Unternehmen steuerliche Guthaben aus<br />

Verlustvorträgen in Höhe von TEuro 4.894, wovon etwa TEuro 106 in 2006, TEuro 21<br />

in 2018, TEuro 357 in 2019,TEuro 243 in 2020 und TEuro 365 in 2021 verfallen, wogegen<br />

TEuro 3.803 zeitlich unbegrenzt vorgetragen werden können. Dies betrifft die<br />

Länder Großbritannien, USA und Deutschland.<br />

(16) Segmentinformationen<br />

Das Unternehmen und seine Tochtergesellschaften sind auf dem Gebiet der medizinischen<br />

Lasergeräte und des Zubehörs tätig.<br />

Geografische Informationen<br />

Die Erlöse verteilen sich entsprechend dem Sitz des Kunden auf geografische Regionen<br />

folgendermaßen:<br />

Geschäftsjahr zum 30. September<br />

2001 2000<br />

TEuro TEuro<br />

Deutschland 8.124 10.415<br />

Ausland:<br />

Europa, ohne Deutschland 16.936 12.082<br />

Americas 8.032 9.171<br />

Asien, pazifischer Raum* 7.854 10.234<br />

40.946 41.902<br />

* einschließlich Afrika<br />

- 139 -


Die langfristigen Aktiva werden entsprechend dem Sitz der Zentrale des Unternehmens<br />

und seiner Tochtergesellschaften auf geografische Regionen aufgeteilt. Die<br />

langfristigen Aktiva je Region verteilen sich wie folgt:<br />

Geschäftsjahr zum 30. September<br />

2001 2000<br />

TEuro TEuro<br />

Deutschland 37.369 10.983<br />

Ausland:<br />

Europa, ohne Deutschland 5.907 5.563<br />

Americas 170 297<br />

Eliminierungen (11.563) (8.058)<br />

31.883 8.785<br />

Informationen über wesentliche Kunden<br />

Sowohl im Geschäftsjahr 2000 als auch im Geschäftsjahr 2001 erreichte kein Einzelkunde<br />

einen Anteil von mehr als 10 % am Gesamtumsatz.<br />

(17) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Die AM Asset Management Verwaltungsgesellschaft mbH hat ein Grundstück erworben<br />

und ein Büro- und Fabrikgebäude zur Nutzung durch die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

errichtet. Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres 2002 entfällt die bisherige mietweiße<br />

Überlassung der JENOPTIK Räumlichkeiten an die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Am 22. November 2001 gab die Gesellschaft ihre Absicht bekannt, gemeinsam mit<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe, Oberkochen, ihre Aktivitäten in der Augenheilkunde zum<br />

weltweit führenden Anbieter von ophthalmologischen Systemen zu bündeln. Die<br />

Parteien planen, den Geschäftsbereich Ophthalmologische Geräte der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Jena GmbH (einer hundertprozentigen Tochter von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>) zusammen mit der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc., Dublin, USA auf die börsennotierte Asclepion-<br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zu verschmelzen. Dies ist Gegenstand einer von beiden Parteien unterzeichneten<br />

Grundsatzvereinbarung, auf deren Basis <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> zum Mehrheitsaktionär<br />

der neuen Gesellschaft wird. Das durch diese Transaktion entstehende Unternehmen<br />

mit Firmensitz in Jena soll unter dem Namen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> am<br />

Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse notiert sein.<br />

Der Zusammenschluss eröffnet breite Marktsynergien, die ein beschleunigtes Unternehmenswachstum<br />

ermöglichen. Beispielsweise eröffnet die starke US-Präsenz von<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> den Asclepion-Produkten einen Zugang zum weltweit wichtigsten Markt<br />

der Augenheilkunde. Die Bündelung der technologischen Kompetenz sichert dem<br />

neuen Unternehmen eine führende Position im weltweiten Innovationswettbewerb.<br />

Dies ermöglicht die Entwicklung neuer Produktgenerationen – nicht nur im Bereich<br />

der Augenheilkunde, sondern auch in den Asclepion-Bereichen Aesthetic und Dental.<br />

- 140 -


Besondere Erläuterungen und Angabepflichten nach § 292 a HGB<br />

Abweichende Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsmethoden<br />

Der Konzernabschluss der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> wurde unter Anwendung von<br />

§ 292 a HGB mit befreiender Wirkung für einen handelsrechtlichen Konzernabschluss<br />

in Übereinstimmung mit den am Bilanzstichtag gültigen US-amerikanischen<br />

Rechnungslegungsgrundsätzen, den US GAAP, erstellt.<br />

Die angewandten Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsmethoden gemäß<br />

US GAAP unterscheiden sich im Wesentlichen in folgenden Punkten:<br />

Bilanzgliederung<br />

Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung wird im deutschen<br />

Abschluss gemäß §§ 266, 275 HGB erstellt. US GAAP schreibt eine abweichende<br />

Gliederung vor: Die Bilanzposten werden nach der Liquidierbarkeit – beginnend mit<br />

den kurzfristigen Positionen - geordnet. Weiterhin werden kurzfristige Bestandteile<br />

der langfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten gesondert ausgewiesen.<br />

Selbsterstellte Software<br />

Nach HGB ist selbsterstellte Software nicht zu bilanzieren, sondern der daraus resultierende<br />

Aufwand ist sofort ergebniswirksam zu erfassen.<br />

Nach US GAAP können Aufwendungen für Softwareentwicklung gemäß SFAS 86<br />

„Accounting for the costs of Computer Software to be sold, leased or otherwise marketed”<br />

aktiviert und über die voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben werden.<br />

Steht die technische Durchführbarkeit fest, sind die Entwicklungskosten für Software<br />

(zurechenbare Material-, Lohn- und Gemeinkosten) für den Verkauf an Dritte ab dem<br />

Zeitpunkt der technischen Durchführbarkeit bis zur Marktreife zu aktivieren. Das Unternehmen<br />

wendet diese Regelung an.<br />

Goodwill<br />

Ein Goodwill muss nach US-amerikanischen Vorschriften aktiviert und derzeit noch<br />

über seine voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Die Nutzungsdauer<br />

orientiert sich hierbei an der Art des erworbenen Geschäfts. Die nach HGB<br />

mögliche Verrechnung mit dem Eigenkapital ist nicht zulässig.<br />

Leasing<br />

Nach US-amerikanischen Rechnungslegungsstandards wird grundsätzlich zwischen<br />

„capital lease“ und „operating lease“ unterschieden. Bei Capital lease ist der Leasingnehmer<br />

wirtschaftlicher Eigentümer und aktiviert den Leasinggegenstand. Liegt<br />

operating lease vor, ist der Leasinggegenstand dem Leasinggeber zuzurechnen.<br />

- 141 -


Es existieren spezielle Regellungen für die Bilanzierung von Sale-und-lease-back-<br />

Verträgen. Der Gewinn aus dem Verkauf der Geräte wird abgegrenzt und zeitanteilig<br />

über die Laufzeit des Vertrages ergebniswirksam verteilt (siehe 12).<br />

Unrealisierte Gewinn/Verluste im Rahmen der Stichtagsbewertung<br />

Nach HGB werden nur unrealisierte Verluste bilanziert (Imparitätsprinzip). US GAAP<br />

dagegen berücksichtigt auch unrealisierte Gewinne.<br />

Nicht kursgesicherte Fremdwährungsforderungen und –verbindlichkeiten werden im<br />

deutschen Handelsrecht zum Anschaffungskurs bzw. zum jeweiligen niedrigeren<br />

Kurs am Bilanzstichtag bewertet. Nach amerikanischen Rechnungslegungsstandards<br />

(SFAS 52) werden alle nicht gesicherten Fremdwährungsforderung und –verbindlichkeiten<br />

zum Bilanzstichtagskurs umgerechnet und unrealisierte Kursgewinne und -<br />

verluste werden ergebniswirksam ausgewiesen.<br />

Die Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten erfolgt nach HGB unter Berücksichtigung<br />

des Anschaffungskosten-, Realisiations- und Imparitätsprinzips.<br />

Nach US GAAP werden diese Finanzinstrumente mit ihrem Marktwert bewertet.<br />

Auch hieraus resultierende unrealisierte Gewinne und Verluste werden ergebniswirksam<br />

erfasst.<br />

Latente Steuern<br />

Nach HGB werden latente Steuern auf alle zeitlich begrenzten Unterschiede mit Einfluss<br />

auf die Ergebnisbeiträge für die steuerlichen Gewinn- und Verlustrechnungen<br />

bzw. auf die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt (timing-Konzept). Für<br />

Verlustvorträge werden keine latenten Steuern angesetzt.<br />

Nach SFAS 109 sind allerdings latente Steuern auf alle temporären Unterschiede<br />

zwischen den steuerlichen Wertansätzen und denen in der Konzernbilanz anzusetzen<br />

(temporary-Konzept). Latente Steuern auf Verlustvorträge sind zu bilanzieren.<br />

Auch hierbei wird der zukünftige Steuersatz zugrundegelegt.<br />

Mitarbeiterbeteiligungsprogramm<br />

Gemäß US GAAP gibt es zwei Alternativen zur Bewertung von Optionsplänen für<br />

Mitarbeiter. Nach APB 25 wird die Differenz zwischen dem Optionspreis zum Zeitpunkt<br />

der Ausübung und dem Kurs am Stichtag als Aufwand erfasst. Alternativ kann<br />

SFAS 123 angewendet werden. Bei dieser Methode wird der Marktwert der Optionen<br />

mit Hilfe eines statistischen Verfahrens (Black/Scholes-Optionspreismodell) ermittelt<br />

und über den Zeitraum bis zur Ausübung der Optionen als Aufwand bilanziert. Das<br />

Unternehmen wendet APB 25 im Konzernabschluss an. Das Ergebnis bei Anwendung<br />

von SFAS 123 wird in den Notes als Pro-Forma-Angabe ausgewiesen.<br />

Nach HGB fällt für Aktienoptionspläne, die aus bedingtem Kapital bedient werden,<br />

kein Aufwand an.<br />

- 142 -


Ergänzende Pflichtangaben gemäß § 292 a Handelsgesetzbuch<br />

Angaben zu Organen der Gesellschaft<br />

Vorstand<br />

Als Vorstand bzw. Geschäftsführung waren im Geschäftsjahr 1999/ 2000 bestellt und<br />

im Handelsregister eingetragen:<br />

Herr Dr. Bernhard Seitz, Jena-Wogau, Vorsitzender des Vorstands,<br />

Herr Dr. Michael Dettelbacher, Darmstadt, Vorstand.<br />

Die Vorstandsbezüge betrugen im Geschäftsjahr 2000/ 2001 TEuro 377 (einschließlich<br />

erfolgsabhängiger Vergütung für das Geschäftsjahr 1999/2000). Neben diesen<br />

Bezügen partizipierte der Vorstand im Vorjahr an dem Aktienoptionsplan.<br />

Es wurden keine Zuschüsse/ Kredite an die Organmitglieder gewährt. Die Gesellschaft<br />

ist keine Haftungsverhältnisse zugunsten Vorstands-/ Aufsichtsratmitgliedern<br />

eingegangen.<br />

Aufsichtsrat<br />

Herr Alexander von Witzleben, Weimar, Mitglied des Vorstands der Jenoptik <strong>AG</strong>,<br />

Jena,<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

weitere Mandate bei:<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrats der Analytik Jena <strong>AG</strong>; Mitglied<br />

des Aufsichtsrats der DEWB, Jena; Mitglied des Aufsichtsrats<br />

der Krone GmbH, Berlin; Mitglied des Aufsichtsrats der Meissner+Wurst<br />

Zander Holding <strong>AG</strong>, Stuttgart; Mitglied des Aufsichtsrats<br />

der VOGT electronic <strong>AG</strong>, Erlau; Mitglied des Verwaltungsrats<br />

bei der FEINTOOL INTERNATIONAL HOLDING <strong>AG</strong>, Lyss.<br />

Herr Prof. Dr.Dr.Dr. Michael Ungethüm, Tuttlingen, Vorsitzender der Geschäftsleitung<br />

der Aesculap <strong>AG</strong> & Co. KG, Tuttlingen<br />

Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

weitere Mandate bei:<br />

Mitglied des Aufsichtsrats der Groz-Beckert KG, Albstadt; Mitglied<br />

des Aufsichtsrats der EGT Holding <strong>AG</strong>, Triberg;<br />

Herr Dr. Nikolaus Reinhuber, Rechtsanwalt, Leipzig<br />

Mitglied des Aufsichtsrats<br />

weitere Mandate bei:<br />

Mitglied des Aufsichtsrats der Analytik Jena <strong>AG</strong>, Jena.<br />

Die Vergütung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2000/ 2001 beläuft sich auf 45<br />

TEuro.<br />

- 143 -


Personalaufwand<br />

Der Personalaufwand für die Geschäftsjahre 2000 und 2001 setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Geschäftsjahr zum 30. September<br />

2001 2000<br />

TEuro TEuro<br />

Löhne und Gehälter 9.648 8.783<br />

Soziale Abgaben 1.619 1.469<br />

- 144 -<br />

11.267 10.251<br />

Zum Stichtag 30. September 2001 betrug die Belegschaft 238 Mitarbeiter zuzüglich<br />

13 Auszubildender. Im Jahresdurchschnitt waren 240 (i.Vj. 202) Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Die Beschäftigten entfielen im Jahresdurchschnitt auf folgende Bereiche:<br />

Vorstand 2<br />

Produktion 47<br />

Vertrieb und Service 97<br />

Verwaltung und Qualitätsmanagement 35<br />

Forschung- und Entwicklung 59<br />

Gesamt 240<br />

Materialaufwand<br />

Der Materialaufwand für die Geschäftsjahre 2000 und 2001 setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Geschäftsjahr zum 30. September<br />

2001 2000<br />

TEuro TEuro<br />

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 17.661 16.752<br />

Bezogene Leistungen 1.735 942<br />

Periodenfremde Erträge und Aufwendungen<br />

19.396 17.694<br />

Bis auf die periodenfremden Erträge bei der <strong>AG</strong> (TEuro 1.352), vor allem aus der<br />

Auflösung von Rückstellungen (TEuro 581) und Einzelwertberichtigungen zu Forderungen<br />

(TEuro 337) sowie aus der Rücknahme von Händlerprovisionen (TEuro 164),<br />

sind die periodenfremden Erträge und Aufwendungen von untergeordneter Bedeutung.


Angaben zum Anteilsbesitz<br />

Name und Sitz der Gesellschaft<br />

ASCLEPION-MEDITEC<br />

S.R.L., Milano/Italien*<br />

Währung Kapital Anteil am<br />

stimmberechtigten<br />

Kapital %<br />

TITL<br />

DM<br />

ASCLEPION-MEDITEC Ltd., GBP<br />

Edinburgh/Schottland* DM<br />

ASCLEPION-MEDITEC Inc., USD<br />

Irvine/California/USA* DM<br />

AM Asset Management Euro<br />

Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH, Jena*<br />

* vollkonsolidierte Gesellschaften<br />

DM<br />

- 145 -<br />

Eigenkapital<br />

30.09.2001<br />

umgerechnet<br />

zum<br />

Stichtagskurs<br />

520.000 100 935.552<br />

945.001<br />

16.838 100 -148.000<br />

-467.252<br />

1.000 100 -2.923.000<br />

-6.276.412<br />

25.000 100<br />

48.896<br />

davon Ergebnis<br />

des<br />

Geschäftsjahres<br />

2000/ 2001 zum<br />

Jahres-<br />

Durchschnittskurs<br />

94.263<br />

95.215<br />

-285.000<br />

-903.992<br />

-257.000<br />

-565.940<br />

- 352.181 - 399.808


Der Konzernabschluss zum 30. September 2001 wurde um die Zahlen aus dem<br />

Konzernabschluss zum 30. September 1999 ergänzt. Der folgende Bestätigungsvermerk<br />

bezieht sich auf den ursprünglich aufgestellten Konzernabschluss zum<br />

30. September 2001, der diese Ergänzung nicht enthielt. Die Konzernabschlüsse<br />

zum 30. September 2000 und 30. September 1999 sind ebenfalls geprüft und mit<br />

einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen worden.<br />

Bestätigungsvermerk<br />

Wir haben den von der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> aufgestellten Konzernabschluss, bestehend<br />

aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung,<br />

Kapitalflussrechnung und Anhang, für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2000<br />

bis 30. September 2001 geprüft. Aufstellung und Inhalt des Konzernabschlusses<br />

nach den United States Generally Accepted Accounting Principles (US GAAP) liegen<br />

in der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der<br />

Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss<br />

abzugeben.<br />

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach den deutschen Prüfungsvorschriften<br />

und unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten<br />

deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass mit hinreichender Sicherheit<br />

beurteilt werden kann, ob der Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehlaussagen<br />

ist. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse<br />

über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des<br />

Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen<br />

der Prüfung werden die Nachweise für die Wertansätze und Angaben im Konzernabschluss<br />

auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung beinhaltet die Beurteilung<br />

der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen<br />

der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des<br />

Konzernabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend<br />

sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Nach unserer Überzeugung vermittelt der Konzernabschluss in Übereinstimmung mit<br />

den United States Generally Accepted Accounting Principles ein den tatsächlichen<br />

Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des<br />

Konzerns sowie der Zahlungsströme des Geschäftsjahres.<br />

Unsere Prüfung, die sich auch auf den von dem Vorstand für das Geschäftsjahr vom<br />

1. Oktober 2000 bis 30. September 2001 aufgestellten Konzernlagebericht erstreckt<br />

hat, hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Überzeugung gibt der Konzernlagebericht<br />

insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Konzerns<br />

und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Außerdem bestätigen<br />

wir, dass der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Oktober 2000 bis 30. September 2001 die Voraussetzungen für eine Befreiung<br />

der Gesellschaft von der Aufstellung eines Konzernabschlusses und Konzernlageberichts<br />

nach deutschem Recht erfüllen.<br />

Berlin, den 3. Dezember 2001<br />

KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Dr. Hasenburg Zoeger<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

- 146 -


Einzelabschluss der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> (HGB)<br />

Gewinn- und Verlustrechnung für die Geschäftsjahre zum 30. September 2001,<br />

zum 30. September 2000 und zum 30. September 1999<br />

- 147 -<br />

2000/2001 1999/2000 1998/1999<br />

TDM TDM TDM TDM TDM TDM<br />

1. Umsatzerlöse 80.597 88.432 63.701<br />

2. Herstellungskosten der zur Erzielung der<br />

Umsatzerlöse erbrachten Leistungen -38.331 -39.280 -33.804<br />

3. Bruttoergebnis vom Umsatz 42.266 49.152 29.897<br />

4. Vertriebskosten -32.063 -27.391 -18.401<br />

5. Allgemeine Verwaltungskosten -6.871 -4.329 -4.032<br />

6. Kosten für Forschung und Entwicklung -15.348 -10.654 -7.427<br />

abzüglich erhaltene Zuschüsse 2.153 -13.195 1.642 -9.012 3.390 -4.037<br />

7. Sonstige betriebliche Erträge 5.677 4.602 3.464<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -4.722 -1.741 -991<br />

9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.864 1.984 431<br />

davon aus verbundenen Unternehmen TDM 1.023<br />

(1999/2000 TDM 370; 1998/1999 TDM 362)<br />

10. Abschreibungen auf Finanzanlagen -11.591 0 0<br />

11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -22 -664 -1.155<br />

12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -17.657 12.601 5.176<br />

13. Außerordentliche Aufwendungen 0 -10.433 0<br />

14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.387 -1.855 -117<br />

15. Sonstige Steuern -11 -8 -21<br />

16. Jahresfehlbetrag (im Vj. Jahresüberschuss) -16.281 305 5.038<br />

17. Gewinn aus dem Vorjahr 0 2.742 2.296<br />

18. Einstellung in Gewinnrücklagen, andere Gewinnrücklagen 0 -305 0<br />

19. Bilanzverlust (im Vj. Bilanzgewinn) -16.281 2.742 2.742


Bilanz für die Geschäftsjahre zum 30. September 2001, zum 30. September<br />

2000 und zum 30. September 1999<br />

A k t i v a<br />

A. Anlagevermögen<br />

- 148 -<br />

30.09.2001 30.09.2000<br />

30.09.1999<br />

TDM TDM TDM TDM TDM TDM<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Software 30 40 170<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke und Bauten 1.159 1.191 1.221<br />

2. Technische Anlagen und Maschinen 49 62 1<br />

3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.553 2.761 1.377 2.630 1.198 2.420<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 4.764 4.710 4.319<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 15.841 7.875 2.305<br />

3. Beteiligungen 2.533 128 0<br />

4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen<br />

ein Beteiligungsverhältnis besteht 0 114 0<br />

5. sonstige Ausleihungen 19.407 0 0<br />

6. Anzahlungen auf Beteiligungen 0 42.545 3.420 16.247 0 6.624<br />

45.336 18.917 9.214<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte<br />

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 6.259 6.016 4.857<br />

2. Unfertige Erzeugnisse 2.041 1.623 3.097<br />

3. Fertige Erzeugnisse und Handelswaren 18.999 27.299 13.142 20.781 11.119 19.073<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 35.677 39.938 19.378<br />

--davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr:<br />

9.438 TDM (i.Vj. 3.836 TDM)--<br />

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 8.785 12.400 6.844<br />

3. Sonstige Vermögensgegenstände 4.885 49.347 2.009 54.347 203 26.425<br />

III. Schecks, Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten<br />

19.305 65.228 2<br />

95.951 140.356 45.500<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten 274 154 302<br />

141.561 159.427 55.016


P a s s i v a<br />

A. Eigenkapital<br />

- 149 -<br />

30.09.2001<br />

30.09.2000<br />

30.09.1999<br />

TDM TDM TDM TDM TDM TDM<br />

I. Gezeichnetes Kapital 12.126 12.126 100<br />

II. Kapitalrücklage 123.373 123.373 10.226<br />

III. Gewinnrücklagen<br />

B. Rückstellungen<br />

Andere Gewinnrücklagen 3.047 305 0<br />

IV. Bilanzverlust (im Vj. Bilanzgewinn) -16.281 122.265 2.742 138.546 2.742 13.068<br />

1. Steuerrückstellungen 40 1.480 117<br />

2. Sonstige Rückstellungen 9.171 9.211 8.425 9.905 7.570 7.687<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 0 0 29.092<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.400 4.507 1.673<br />

--davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr:<br />

2.400TDM (i.Vj. 4.507 TDM)--<br />

3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 1.035 1.250 92<br />

--davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr:<br />

1.035 TDM (i.Vj. 1.250 TDM)<br />

4. Sonstige Verbindlichkeiten 6.082 4.540 2.782<br />

--davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr:<br />

6.082 TDM (i.Vj. 4.540 TDM)--<br />

--davon aus Steuern:<br />

314 TDM (i.Vj. 217 TDM)--<br />

--davon im Rahmen der sozialen Sicherheit:<br />

425 TDM (i.Vj. 369 TDM)-- 9.517 10.297 33.639<br />

D. Rechnungsabgrenzungsposten 568 679 622<br />

141.561 159.427 55.016


Entwicklung des Anlagevermögens (Bruttodarstellung)<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

01.10.2000 Zugänge Umbuchung Abgänge 30.09.2001<br />

(+/-)<br />

TDM TDM TDM TDM TDM<br />

Software 878 21 0 0 899<br />

Sachanlagen<br />

Grundstücke und Bauten 1.376 0 0 0 1.376<br />

Technische Anlagen und Maschinen 107 0 0 0 107<br />

Andere Anlagen, Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung 4.070 889 0 20 4.939<br />

5.553 889 0 20 6.422<br />

Finanzanlagen<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen 4.710 54 0 0 4.764<br />

Ausleihungen an verbundene Unternehmen<br />

7.875 7.966 0 0 15.841<br />

Beteiligungen 128 5.720 3.534 0 9.382<br />

Ausleihungen an Unternehmen, mit<br />

denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 114 0 -114 0 0<br />

Sonstige Ausleihungen 0 24.149 0 0 24.149<br />

Anzahlungen auf Beteiligungen 3.420 0 -3.420 0 0<br />

16.247 37.889 0 0 54.136<br />

22.678 38.799 0 20 61.457<br />

- 150 -


Kumulierte Abschreibungen Restbuchwert<br />

01.10.2000 Abschreibungen Abgänge 30.09.2001 30.09.2001 01.10.2000<br />

des Geschäftsjahres<br />

TDM TDM TDM TDM TDM TDM<br />

838 31 0 869 30 40<br />

185 32 0 217 1.159 1.191<br />

45 13 0 58 49 62<br />

2.693 710 17 3.386 1.553 1.377<br />

2.923 755 17 3.661 2.761 2.630<br />

0 0 0 0 4.764 4.710<br />

0 0 0 0 15.841 7.875<br />

0 6.849 0 6.849 2.533 128<br />

0 0 0 0 0 114<br />

0 4.742 0 4.742 19.407 0<br />

0 0 0 0 0 3.420<br />

0 11.591 0 11.591 42.545 16.247<br />

3.761 12.377 17 16.121 45.336 18.917<br />

- 151 -


Anhang des Einzelabschlusses für das Geschäftsjahr 2000/2001<br />

I. Allgemeine Angaben und Erläuterungen zum Jahresabschluss<br />

I. 1. Gründung, Börsennotierung, Grundkapital und Rücklagen<br />

Die Gesellschaft wurde am 4. Oktober 1995 als GmbH im Rahmen eines Joint Venture<br />

mit einem Stammkapital von TDM 100 gegründet. Gesellschafter waren:<br />

TDM<br />

AESCULAP <strong>AG</strong> & Co. KG, Tuttlingen 60<br />

JENOPTIK <strong>AG</strong>, Jena 40<br />

100<br />

Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von<br />

Geräten und Teilen für die Diagnostik und Therapie auf dem Gebiet der Lasermedizin.<br />

Am 10. November 1999 wurde die Gesellschaft formwechselnd in eine Aktiengesellschaft<br />

umgewandelt. Diese hat am 22. März 2000 den Börsengang durchgeführt und<br />

ist zum Handel am Neuen Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse zugelassen.<br />

Aus dem Börsengang flossen der Gesellschaft netto TDM 114 349 (T€ 58 466 (brutto<br />

TDM 124 782 (T€ 63 800)) zu.<br />

I. 2. Grundkapital- und Rücklagenentwicklung im Geschäftsjahr 2000/2001<br />

Das Grundkapital von TDM 12 126 (T€ 6 200) sowie die Kapitalrücklage von<br />

TDM 123 373 (T€ 63 080) stehen am 30. September 2001 gegenüber dem Vorjahreswert<br />

unverändert zu Buche.<br />

Aufgrund Aufsichtsratsbeschluss vom 29. November 2000 – eingetragen im Handelsregister<br />

beim Amtsgericht in Gera am 21. Februar 2001 – ist die Gesellschaft nunmehr<br />

ermächtigt, bis zum 17. Oktober 2004 das Grundkapital um bis zu TDM 3 325<br />

(T€ 1 700) zu erhöhen (genehmigtes Kapital). Das Bezugsrecht der Aktionäre ist<br />

ausgeschlossen.<br />

Darüber hinaus ist das Grundkapital um bis zu TDM 782 (T€ 400) bedingt erhöht<br />

(bedingtes Kapital). Die bedingte Kapitalerhöhung dient der Gewährung von Bezugsrechten<br />

an die Inhaber von Aktienoptionen, die von der Gesellschaft aufgrund der<br />

Ermächtigung der außerordentlichen Hauptversammlung vom 10. März 2000 begeben<br />

werden. Die bedingte Kapitalerhöhung erfolgt in dem Umfang, wie von den Bezugsrechten<br />

Gebrauch gemacht wird. Die neuen Aktien nehmen vom Beginn des<br />

Geschäftsjahres an, in dem sie durch Ausübung der Bezugsrechte entstehen, am<br />

Gewinn teil.<br />

- 152 -


Der Jahresüberschuss des Geschäftsjahres 1999/2000 von TDM 305 (T€ 156) wurde<br />

in voller Höhe in die „anderen Gewinnrücklagen“ eingestellt. Desweiteren beschloss<br />

die Hauptversammlung am 07. März 2001 den Bilanzgewinn von TDM 2 742<br />

(T€ 1 402) in die Bilanzposition „andere Gewinnrücklagen“ einzustellen. Die Gewinnrücklage<br />

beträgt zum 30. September 2001: TDM 3 047 (T€ 1 558).<br />

I. 3. Jahresabschluss nach HGB, Konzernabschluss<br />

Der Jahresabschluss und der Lagebericht der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> für das am<br />

30. September 2001 abgeschlossene Geschäftsjahr sind nach den Vorschriften der<br />

§§ 264 ff. HGB aufgestellt.<br />

Des weiteren erstellt die Gesellschaft einen Konzernabschluss nach den US-Generally<br />

Accepted Accounting Principles (US GAAP).<br />

I. 4. Umrechnungskurs DM zu Euro<br />

Die Gesellschaft hat den amtlichen Umrechnungskurs 1 Euro = 1,95583 DM zur Anwendung<br />

gebracht.<br />

II. Angaben und Erläuterungen zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

II. 1. Anlagevermögen<br />

II. 1. a) Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Die zu Einbringungswerten oder Anschaffungskosten aktivierten immateriellen Vermögensgegenstände<br />

werden linear in drei Jahren (Software) bzw. fünf Jahren (Patente)<br />

abgeschrieben.<br />

II. 1. b) Sachanlagen<br />

Die Zugänge aus der Einbringung der Gesellschafter sowie die übrigen Zugänge<br />

werden zu Anschaffungskosten aktiviert.<br />

Die Abgänge werden zu Anschaffungskosten und aufgelaufenen Abschreibungen<br />

zum Zeitpunkt ihres Ausscheidens gebucht.<br />

Die Abschreibungen werden planmäßig nach § 7 Abs. 4 EStG (Gebäude) bzw. linear<br />

entsprechend der voraussichtlichen Nutzungsdauer vorgenommen. Bezüglich der im<br />

Rahmen der Einbringung übernommenen Anlagengegenstände hat die Gesellschaft<br />

für die Sachanlagen die zum Zeitpunkt der Einbringung bestehende Restnutzungsdauer<br />

übernommen und die Abschreibungen entsprechend weitergeführt. Die Abschreibung<br />

auf die übrigen Zugänge an beweglichen Anlagengegenständen erfolgt<br />

pro rata temporis ab Anschaffungsmonat. Geringwertige Anlagegüter werden im Zugangsjahr<br />

voll abgeschrieben.<br />

- 153 -


II. 1. c) Finanzanlagen<br />

Die Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen, die Ausleihungen an<br />

verbundene Unternehmen und Beteiligungen sowie die sonstigen Ausleihungen sind<br />

zu Anschaffungskosten angesetzt. Möglichen Risiken im Beteiligungsansatz und bei<br />

den Ausleihungen wurde durch angemessene Abschreibungen entsprochen.<br />

II. 2. Umlaufvermögen<br />

II. 2. a) Vorräte<br />

Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sind mit ihren Anschaffungskosten bzw. dem niedrigeren<br />

beizulegenden Wert bewertet.<br />

Die Bewertung der unfertigen und fertigen Erzeugnisse erfolgt zu Herstellungskosten.<br />

Diese umfassen neben den Materialeinzelkosten, den Fertigungseinzelkosten<br />

auch angemessene Teile der Material- und Fertigungsgemeinkosten sowie den anteiligen<br />

Werteverzehr des Anlagevermögens der Fertigung. Bestandsrisiken aus der<br />

Lagerdauer oder geminderter Verwertbarkeit wurden durch Abwertungen berücksichtigt.<br />

Das Prinzip der verlustfreien Bewertung ist beachtet worden.<br />

Der Wertansatz der Handelswaren erfolgt zu Anschaffungskosten bzw. dem niedrigeren<br />

beizulegenden Wert am Abschlussstichtag.<br />

II. 2. b) Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind mit ihrem Nennbetrag angesetzt.<br />

Erkennbaren Einzelrisiken ist durch Bildung angemessener Wertberichtigungen<br />

Rechnung getragen, das allgemeine Kreditrisiko auf Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen ist durch eine Pauschalwertberichtigung erfasst.<br />

II. 3. Eigenkapital<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Das gezeichnete Kapital zerfällt in 6 200 000 nennwertlose Stückaktien mit einem<br />

rechnerischen Nennbetrag am Grundkapital von Euro 1,00.<br />

Der Ausweis erfolgt zum Nennbetrag.<br />

II. 4. Rückstellungen und Verbindlichkeiten<br />

II. 4. a) Rückstellungen<br />

Bei Bildung der Rückstellungen ist den erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten<br />

angemessen Rechnung getragen worden. Sie sind in der Höhe bemessen,<br />

die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist.<br />

- 154 -


II. 4. b) Verbindlichkeiten<br />

Die Verbindlichkeiten werden mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt.<br />

II. 4. c) Fremdwährungsumrechnungen<br />

Die Umrechnung der Forderungen erfolgt zum Anschaffungskurs oder zum niedrigeren<br />

Umrechnungskurs am Bilanzstichtag bzw. zum Devisentermin-/Optionskurs.<br />

Die Umrechnung der Verbindlichkeiten erfolgt zum Rückzahlungskurs beim Eingehen<br />

der Verbindlichkeiten oder zum höheren Umrechnungskurs am Bilanzstichtag.<br />

III. Angaben zu Positionen der Bilanz<br />

III. 1. Anlagevermögen<br />

Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens im Geschäftsjahr<br />

2000/2001 ist aus der Anlage zu diesem Anhang ersichtlich.<br />

III. 2. Weitere Aktivposten<br />

III. 2. a) Vorräte<br />

In den Vorräten sind Wertberichtigungen von TDM 7 272 enthalten.<br />

III. 2. b) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen betragen zum Bilanzstichtag<br />

TDM 35.677 und enthalten Einzel- und Pauschalwertberichtigungen von TDM 5.752.<br />

III. 2. c) Forderungen gegen/ Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

Die Salden resultieren im Wesentlichen aus Lieferungen und Leistungen.<br />

III. 2. d) Sonstige Vermögensgegenstände<br />

Die sonstigen Vermögensgegenstände enthalten im Wesentlichen Ansprüche gegenüber<br />

- Finanzamt (TDM 2 710) aus Körperschaft- und Gewerbeertragsteuervorauszahlung<br />

sowie Kapitalertragsteuer für 2000/2001,<br />

- Thüringer Aufbaubank aus FuE-Kostenzuschüssen (TDM 1 467),<br />

- Mitarbeitern aus Reisekostenvorschüssen (TDM 289),<br />

- Finanzamt (TDM 236) aus Umsatzsteuerforderungen.<br />

- 155 -


III. 2. e) Aktive Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Es handelt sich im Wesentlichen um voraus geleistete Standmieten für Messen nach<br />

dem Bilanzstichtag.<br />

III. 3. Eigenkapital<br />

III. 3. a) Gezeichnetes Kapital<br />

Das gezeichnete Kapital beträgt TDM 12 126 (T€ 6 200) und ist voll einbezahlt. Der<br />

Betrag ist gegenüber dem Vorjahreswert unverändert.<br />

III. 3. b) Kapitalrücklage<br />

Die Kapitalrücklage beläuft sich auf TDM 123 373 (T€ 63 080). Der Betrag ist gegenüber<br />

dem Vorjahreswert unverändert.<br />

III. 4. Rückstellungen<br />

III. 4. a) Steuerrückstellungen:<br />

Es handelt sich um die Gewerbeertragsteuerrückstellungen für die Geschäftsjahre<br />

1999/2000 und 2000/2001 (je TDM 20).<br />

III. 4. b) Sonstige Rückstellungen:<br />

Sie enthalten insbesondere Rückstellungen für:<br />

III. 5. Verbindlichkeiten<br />

- Lizenzverpflichtungen (TDM 2 491),<br />

- Gewährleistungen (TDM 1 980),<br />

- Sonderzahlungen und Provisionen (TDM 1 666),<br />

- Ausstehende Leistungen (TDM 1 406),<br />

- Ausstehende Rechnungen (TDM 594),<br />

- Resturlaubsverpflichtungen (TDM 416).<br />

III. 5. a) Sonstige Verbindlichkeiten<br />

Die sonstigen Verbindlichkeiten beinhalten hauptsächlich Händlerprovisionen<br />

(TDM 5 160), Sozialabgaben (TDM 425) und Lohn- und Kirchensteuer (TDM 314).<br />

- 156 -


III. 5. b) Passive Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Es handelt sich im Wesentlichen um Abgrenzungsposten für über das Geschäftsjahr<br />

hinausreichende Service- und Wartungsverträge (TDM 358) sowie eine Rückgabe-/Kaufoption<br />

für 2 Laser (TDM 209).<br />

III. 6. Bilanzvermerke gemäß § 251 HGB<br />

III. 6. a) Verbindlichkeiten aus der Begebung und der Übertragung von Wechseln<br />

(Wechselobligo)<br />

Ein Wechselobligo besteht zum Stichtag nicht.<br />

III. 6. b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen<br />

Zum 30. September 2001 bestehen Verpflichtungen wegen fremder Dritter von<br />

TDM 1 490 (980 Mio. LIT und 500 TDM) sowie weiteren TDM 11 000 für eine – zum<br />

Bilanzstichtag noch bestehende – vorübergehende Sicherheitenstellung gegenüber<br />

einem Kreditinstitut für die kurzfristig zu erwartende Grundpfandrechtseintragung im<br />

Grundbuch der Tochtergesellschaft AM Asset Management Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH.<br />

III. 6. c) Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

III. 6. c1) Aus Mietverträgen bestehen folgende finanzielle Verpflichtungen:<br />

30.09.2001<br />

TDM<br />

fällig 2001/2002 1.075<br />

fällig 2002/2003 1.057<br />

fällig 2003/2004 1.057<br />

fällig 2004/2005 1.057<br />

fällig nach 2005 bis 2016 11.627<br />

15.873<br />

III. 6. c2) Aus Leasingverträgen bestehen folgende finanzielle Verpflichtungen.<br />

30.09.2001<br />

TDM<br />

fällig 2001/2002 588<br />

fällig 2002/2003 349<br />

fällig 2003/2004 138<br />

fällig 2004/2005 12<br />

1.087<br />

Der Berechnung bei den Leasingverträgen wurden die frühestmöglichen Kündigungstermine<br />

bzw. das Ende der Vertragslaufzeit zugrunde gelegt.<br />

- 157 -


III. 6. c3) Bestellobligo<br />

Ein Bestellobligo besteht zum Bilanzstichtag in Höhe von TDM 6 678.<br />

IV. Angaben zu Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

IV. 1. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Umsatzkostenverfahren aufgestellt.<br />

IV. 2. Umsatzerlöse des Geschäftsjahres 2000/ 2001 nach Regionen mit Angabe<br />

Vorjahreswert<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Europa<br />

Nord- und Südamerika<br />

Asien, Afrika und Australien<br />

- 158 -<br />

2000/ 2001 1999/ 2000<br />

TDM TDM<br />

15.930<br />

30.973<br />

16.777<br />

16.917<br />

20.548<br />

24.695<br />

20.147<br />

23.042<br />

80.597 88.432<br />

IV. 3. Materialaufwand des Geschäftsjahres 2000/ 2001 mit Angabe Vorjahreswert<br />

2000/ 2001 1999/ 2000<br />

TDM TDM<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

Betriebsstoffe und für bezogene<br />

Waren 34.262 32.469<br />

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen<br />

3.394 1.843<br />

37.656 34.312<br />

IV. 4. Personalaufwand des Geschäftsjahres 2000/ 2001 mit Angabe Vorjahreswert<br />

a) Löhne und Gehälter<br />

b) Soziale Abgaben<br />

2000/ 2001 1999/ 2000<br />

TDM TDM<br />

17.080<br />

14.128<br />

2.632<br />

2.214<br />

19.712 16.342


IV. 5. Sonstige betriebliche Erträge<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge (TDM 5 677) enthalten hauptsächlich Währungsgewinne<br />

(TDM 1 739) sowie periodenfremde Erträge (TDM 2 644).<br />

Die periodenfremden Erträge beinhalten hauptsächlich Erträge aus der Auflösung<br />

von Rückstellungen (TDM 1 137), Erträge aus der Auflösung von Einzelwertberichtigungen<br />

zu Forderungen (TDM 660) sowie Erträge aus der Rücknahme von Händlerprovisionen<br />

(TDM 321).<br />

IV. 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen (TDM 4 722) enthalten hauptsächlich<br />

Ausbuchungen von Forderungen aus der Rücknahme von Lasern (TDM 2 425), für<br />

die keine Einzelwertberichtigungen gebildet worden waren sowie Währungsverluste<br />

(TDM 1 839).<br />

IV. 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

In den Zinserträgen sind TDM 1 023 von verbundenen Unternehmen enthalten.<br />

V. Sonstige Angaben<br />

V. 1. Angaben zum Anteilsbesitz<br />

Name und Sitz der<br />

Gesellschaft<br />

ASCLEPION-<br />

MEDITEC S.R.L.,<br />

Milano/Italien<br />

ASCLEPION-<br />

MEDITEC Ltd.,<br />

Edinburgh/Schottland<br />

ASCLEPION-<br />

MEDITEC Inc.,<br />

Irvine/California/USA<br />

AM Asset<br />

Management Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH, Jena<br />

Währung Kapital Anteil am<br />

stimmberechtigten<br />

Kapital<br />

%<br />

TITL<br />

DM<br />

GBP<br />

DM<br />

USD<br />

DM<br />

Euro<br />

DM<br />

- 159 -<br />

Eigenkapital<br />

30.09.2001 umgerechnet<br />

zum<br />

Stichtagskurs<br />

520.000 100 935.552<br />

945.001<br />

16.838 100 -148.000<br />

1.000 100<br />

-467.252<br />

-2.923.000<br />

25.000<br />

48.896<br />

100<br />

-6.276.412<br />

davon Ergebnis<br />

des Geschäftsjahres<br />

2000/ 2001<br />

zum Jahres-<br />

Durchschnittskurs<br />

94.263<br />

95.215<br />

-285.000<br />

-903.992<br />

-257.000<br />

-565.940<br />

- 352.181 - 399.808<br />

(siehe<br />

nachfolgender<br />

Text)<br />

Bei der AM Asset Management Verwaltungsgesellschaft mbH, Jena (AMAM) handelt<br />

es sich um eine reine Objektgesellschaft zu Zwecken der Errichtung und Vermietung<br />

eines Büro- und Fertigungsgebäudes am Standort der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> in<br />

Jena. Die AMAM wurde am 12. April 2001 als „Vorrats-GmbH“ erworben. Mit der<br />

Nutzung durch die AMJ ab 01. Oktober 2001 entfällt die bisherige mietweise<br />

Überlassung von Räumlichkeiten von Dritten.


Die Gesellschaft hält zum 30. September 2001 eine Beteiligung an: DENFOTEX Ltd.,<br />

Wyndham/England in Höhe von 24,78 %. Das entspricht 114 Shares am<br />

Grundkapital von DENFOTEX. Die Beteiligung ist bei der Gesellschaft mit TDM 252<br />

aktiviert.<br />

Desweiteren besteht zum 30.September 2001 eine Beteiligung an U.S. Medical Inc.,<br />

Denver, USA von TUSD 4 000 (TDM 9 130). Das entspricht einer Beteiligung von<br />

9,9 % (800.000 shares à 1,00 USD) an ausgegebenen Anteilen von 8 022 133.<br />

Möglichen Risiken im Beteiligungsansatz wurde durch eine angemessene<br />

Wertberichtigung (TDM 6 489) entsprochen. Der Buchwert beträgt zum<br />

30. September 2001 somit: TDM 2 281.<br />

V. 2. Angaben zur Belegschaft<br />

V. 2. 1. Stand der Mitarbeiter<br />

Im Jahresdurchschnitt 2000/2001 waren 193 Mitarbeiter beschäftigt zuzüglich 8<br />

Auszubildende. Die Beschäftigten entfielen im Jahresdurchschnitt auf folgende<br />

Bereiche:<br />

Vorstand 2<br />

Produktion 38<br />

Vertrieb und Service 78<br />

Verwaltung und Qualitätsmanagement 28<br />

Forschung- und Entwicklung 47<br />

Gesamt 193<br />

Zum Stichtag 30. September 2001 belief sich der Belegschaftsstand auf 196<br />

Mitarbeiter zuzüglich 13 Auszubildende.<br />

V. 2. 2. Mitarbeiterbeteiligungsprogramm<br />

Der Vorstand ist durch Beschluss der außerordentlichen Hauptversammlung vom<br />

10. März 2000 ermächtigt worden, mit Zustimmung des Aufsichtsrats einmalig oder<br />

mehrmalig insgesamt bis zu 400 000 Optionsrechte zum Bezug von auf den Inhaber<br />

lautenden Stückaktien der Gesellschaft aus dem bedingten Kapital an berechtigte<br />

Mitarbeiter und Mitglieder des Vorstands der Asclepion-Gruppe im Rahmen eines<br />

Aktienoptionsprogramms auszugeben. Jede Option gewährt das Recht, eine Aktie<br />

der Gesellschaft zum Bezugskurs (Basiswert) zu erwerben.<br />

Die Berechtigten haben für die Einräumung der Optionsrechte kein Entgelt zu leisten.<br />

V. 3. Angaben zu Organe der Gesellschaft<br />

V. 3. 1. Vorstand<br />

Als Vorstand waren im Geschäftsjahr 2000/2001 bestellt und im Handelsregister<br />

eingetragen:<br />

Herr Dr. Bernhard Seitz, Jena-Wogau, Vorsitzender des Vorstands,<br />

- 160 -


Herr Dr. Michael Dettelbacher, Darmstadt, Vorstand.<br />

Die Vorstandsbezüge betrugen im Geschäftsjahr 2000/2001 TDM 738 (einschließlich<br />

erfolgsabhängiger Vergütung für das Geschäftsjahr 1999/2000; ohne Wert aus<br />

Gewährung von Aktienoptionen). Neben diesen Bezügen partizipierte der Vorstand<br />

im Vorjahr an dem Aktienoptionsplan.<br />

V. 3. 2. Aufsichtsrat<br />

Herr Alexander von Witzleben, Weimar, Mitglied des Vorstands der Jenoptik<br />

<strong>AG</strong>, Jena,<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

weitere Mandate bei:<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrats der Analytik Jena <strong>AG</strong>, Jena;<br />

Mitglied des Aufsichtsrats der DEWB, Jena; Mitglied des<br />

Aufsichtsrats der Krone GmbH, Berlin; Mitglied des Aufsichtsrats<br />

der Meissner+Wurst Zander Holding <strong>AG</strong>, Stuttgart; Mitglied des<br />

Aufsichtsrats der VOGT electronic <strong>AG</strong>, Erlau; Mitglied des<br />

Verwaltungsrats bei der FEINTOOL INTERNATIONAL HOLDING<br />

<strong>AG</strong>, Lyss.<br />

Herr Prof. Dr.Dr.Dr.h.c. Michael Ungethüm, Tuttlingen, Vorsitzender der<br />

Geschäftsleitung der Aesculap <strong>AG</strong> & Co. KG, Tuttlingen<br />

Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

weitere Mandate bei:<br />

Mitglied des Aufsichtsrats der Groz-Beckert KG, Albstadt;<br />

Mitglied des Aufsichtsrats der EGT Holding <strong>AG</strong>, Triberg;<br />

Herr Dr. Nikolaus Reinhuber, Rechtsanwalt, Leipzig<br />

Mitglied des Aufsichtsrats<br />

weitere Mandate bei:<br />

Mitglied des Aufsichtsrats der Analytik Jena <strong>AG</strong>, Jena.<br />

Die Vergütung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2000/2001 beläuft sich auf<br />

TDM 88 (T€ 45).<br />

- 161 -


V. 3. 3. Zuschüsse/ Kredite und Haftungsverhältnisse zugunsten Organmitglieder<br />

Es wurden keine Zuschüsse/ Kredite an die Organmitglieder gewährt. Die<br />

Gesellschaft ist keine Haftungsverhältnisse zugunsten Vorstands-/Aufsichtsratmitglieder<br />

eingegangen.<br />

VI. Ergebnisverwendung für das Geschäftsjahr 2000/ 2001<br />

Das Geschäftsjahr 2000/2001 schließt mit einem Jahresfehlbetrag von<br />

DM 16 281 128,14. Der Vorstand schlägt vor, den gesamten Jahresfehlbetrag<br />

(Bilanzverlust) auf neue Rechnung vorzutragen.<br />

Jena, 03. Dezember 2001<br />

ASCLEPION-MEDITEC <strong>AG</strong><br />

Dr. B. Seitz Dr. M. Dettelbacher<br />

Vorstandsvorsitzender Vorstand<br />

- 162 -


Der Jahresabschluss zum 30. September 2001 wurde um die Zahlen aus dem Jahresabschluss<br />

zum 30. September 1999 ergänzt. Der folgende Bestätigungsvermerk<br />

bezieht sich auf den ursprünglich aufgestellten Jahresabschluss zum 30. September<br />

2001, der diese Ergänzung nicht enthielt. Die Jahresabschlüsse zum 30. September<br />

2000 und 30. September 1999 sind ebenfalls geprüft und mit einem uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk versehen worden.<br />

Bestätigungsvermerk<br />

Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung der<br />

ASCLEPION-MEDITEC <strong>AG</strong>, Jena, und ihren Bericht über die Lage der Gesellschaft<br />

und des Konzerns für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2000 bis 30. September<br />

2001 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und<br />

Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der<br />

Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der<br />

Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den<br />

Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht<br />

abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der<br />

vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen<br />

und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung<br />

des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt<br />

werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die<br />

Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der<br />

Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen<br />

der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen<br />

Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss<br />

und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung<br />

umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der<br />

wesentlichen Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung<br />

des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung,<br />

dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung<br />

bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Überzeugung vermittelt der Jahresabschluss unter Beachtung der<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der ASCLEPION-<br />

MEDITEC <strong>AG</strong>, Jena. Der Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung<br />

von der Lage der Gesellschaft und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend<br />

dar.<br />

Berlin, den 3. Dezember 2001<br />

KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Dr. Hasenburg Zoeger<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

- 163 -


Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Kapitalflussrechnung für die Geschäftsjahre zum 30. September 2001, zum<br />

30. September 2000 und zum 30. September 1999 des Einzelabschlusses (HGB)<br />

(ungeprüft)<br />

Über die Liquiditätssituation und die finanzielle Entwicklung gibt folgende nach<br />

DRS 2 1) erstellte Kapitalflussrechnung Aufschluss:<br />

- 164 -<br />

2000/2001 1999/2000 1998/1999<br />

TDM TDM TDM<br />

Periodenergebnis -16.281 305 5.038<br />

Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 786 868 807<br />

Zunahme/Abnahme der Rückstellungen -694 2.218 1.580<br />

Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge -5.259 0 0<br />

Gewinn aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens<br />

Zunahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit<br />

-5 -20 1<br />

zuzuordnen sind<br />

Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit<br />

-10.627 -29.483 -10.428<br />

zuzuordnen sind -891 5.734 -1.089<br />

Kosten der Börseneinführung 0 10.433 0<br />

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -32.971 -9.945 -4.091<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens 8 74 0<br />

Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen -889 -898 -401<br />

Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen -21 -31 -2<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens 0 0 167<br />

Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen -12.050 -9.231 -1.991<br />

Cashflow aus Investitionstätigkeit -12.952 -10.086 -2.227<br />

Einzahlungen aus Kapitalerhöhungen (abzgl. Kosten der Börseneinführung) 0 114.348 0<br />

Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten, netto 0 0 6.311<br />

Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 -29.091 0<br />

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 0 85.257 6.311<br />

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -45.923 65.226 -7<br />

Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 65.228 2 9<br />

Finanzmittelfonds am Ende der Periode 19.305 65.228 2<br />

1) Deutscher Rechnungslegungsstandard Nr. 2: Kapitalflussrechnung.


Quartalsabschluss der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> (US GAAP)<br />

Konzernbilanz<br />

AKTIVA<br />

Kurzfristige Vermögensgegenstände:<br />

- 165 -<br />

Jahresabschluss 6-Monatsbericht<br />

1. Oktober 2000 - 1. Oktober 2001 -<br />

30. September 2001 31. März 2002<br />

(Tsd. €) (Tsd. €)<br />

Liquide Mittel 11.039 6.705<br />

Wertpapiere des Umlaufvermögens - -<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach Abzug 17.155 25.126<br />

von Wertberichtigungen von 2.096 Tsd. € zum<br />

30. September 2001 und 2.541 Tsd. € zum 31. März 2002<br />

Vorräte 14.710 13.694<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 138 325<br />

Latente Ertragsteuern 710 533<br />

Sonstige Vermögensgegenstände 3.274 2.560<br />

Gesamte kurzfristige Vermögensgegenstände 47.026 48.943<br />

Sachanlagevermögen 11.443 12.304<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 538 475<br />

Geschäfts- und Firmenwert 3.798 3.681<br />

Sonstige langfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 4.901 5.106<br />

nach Abzug von Wertberichtigungen von 205 Tsd. € zum<br />

30. September 2001 und 222 Tsd. € zum 31. Dezember 2002<br />

Finanzanlagen 1.296 1.295<br />

Ausleihungen 9.960 10.224<br />

Latente Ertragsteuern 3.728 3.869<br />

Gesamte Aktiva 82.690 85.897<br />

PASSIVA<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten:<br />

Kurzfristige Kredite 1.616 4.036<br />

Kurzfristiger Anteil der langfristigen Kredite 178 181<br />

Kurzfristiger Anteil von Verpflichtungen aus Leasing Verträgen 601 810<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.539 3.263<br />

Verbindlichkeiten aus Steuern 42 7<br />

Erhaltene Anzahlungen und Rechnungsabgrenzungsposten 313 302<br />

Latente Ertragsteuern 209 84<br />

Rückstellungen 6.386 5.132<br />

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 3.562 3.479<br />

Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 14.446 17.294<br />

Langfristige Kredite abzüglich kurzfristigem Anteil 5.207 5.116<br />

Verpflichtungen aus Leasing Verträgen abzügl. kurzfristigem Anteil 931 961<br />

Latente Ertragsteuern 544 745<br />

Pensionsrückstellungen - -<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 163 186<br />

Gesamte Verbindlichkeiten 21.291 24.302<br />

Minderheitenanteile - -<br />

Eigenkapital:<br />

Grundkapital, aufgeteilt in Stückaktien mit einem 6.200 6.200<br />

rechnerischen Nominalwert von 1,00 € je Aktie,<br />

6.200.000 Aktien genehmigt, ausgegeben und im Umlauf<br />

Kapitalrücklage 60.669 60.669<br />

Kumulierte Gewinne (Verluste) (4.711) (4.499)<br />

Kumuliertes Other Comprehensive Income (Loss) (759) (775)<br />

Gesamtes Eigenkapital 61.399 61.595<br />

Gesamte Passiva 82.690 85.897<br />

Auf die nachfolgenden Erläuterungen im Anhang, insbesondere unter Punkt "Konzern-Bilanz", wird verwiesen


Konzern-Gewinn und Verlustrechnung<br />

Quartalsbericht II/2001 Quartalsbericht II/2002 6-Monatsbericht<br />

6-Monatsbericht<br />

1. Januar 2001 -<br />

1. Januar 2002 -<br />

1. Oktober 2000 -<br />

1. Oktober 2001 -<br />

31. März 2001<br />

31. März 2002<br />

31. März 2001<br />

31. März 2002<br />

(Tsd. €) (Tsd. €) (Tsd. €) (Tsd. €) (Tsd. €) (Tsd. €) (Tsd. €) (Tsd. €)<br />

Umsatzerlöse, netto 11.835 9.589 23.535 23.322<br />

Umsatzkosten (6.042) (5.143) (11.744) (11.916)<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 5.793 4.446 11.791 11.406<br />

Vertriebs- und Marketingkosten (3.095) (2.633) (5.020) (6.259)<br />

Allgemeine und Verwaltungskosten (1.267) (1.007) (2.384) (2.227)<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten (1.753) (1.994) (3.631) (3.636)<br />

Abzüglich erhaltene Zuschüsse 370 (1.383) 340 (1.654) 864 (2.767) 520 (3.116)<br />

Abschreibung auf Geschäfts- und Firmenwert (79) (79) (161) (160)<br />

Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen, netto (20) (36) 2 (38)<br />

Währungsgewinne/ (-verluste), netto (56) (11) (623) 389<br />

Betriebsergebnis (107) (974) 838 (5)<br />

Währungsgewinne/ (-verluste), netto - - - -<br />

Beteiligungserträge - - - -<br />

Erträge/(Aufwendungen) aus assoziierten Unternehmen - - - -<br />

Zinserträge/ (-aufwendungen), netto 330 (28) 636 (17)<br />

Abschreibung und Wertberichtigung auf Finanzanlagen - - - (61)<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern 223 (1.002) 1.474 (83)<br />

Ertragsteuerertrag (-aufwand) (166) 460 (727) (131)<br />

Außerordentliche Erträge/(Aufwendungen) - 426 - 426<br />

Ergebnis vor Minderheitenanteilen 57 (116) 747 212<br />

Minderheitenanteile - - - -<br />

Jahresüberschuss 57 (116) 747 212<br />

Gewinn/(Verlust) pro Aktie (in Euro):<br />

Nicht verwässert 0,01<br />

Unter Berücksichtigung des Verwässerungseffektes 0,01 (0,02) 0,12 0,03<br />

Gewichtete durchschnittliche Anzahl der<br />

während der Periode ausgegebenen Aktien:<br />

Nicht verwässert 6.200.000 6.200.000 6.200.000 6.200.000<br />

Unter Berücksichtigung des Verwässerungseffektes 6.236.119 6.200.000 6.236.119 6.200.000<br />

Auf die nachfolgenden Erläuterungen im Anhang, insbesondere unter Punkt "Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung", wird verwiesen<br />

- 166 -<br />

(0,02)<br />

0,12<br />

0,03


Konzern-Kapitalflussrechnung<br />

- 167 -<br />

1,9558300 6-Monatsbericht 6-Monatsbericht<br />

1. Oktober 2000 - 1. Oktober 2001 -<br />

31. März 2001 31. März 2002<br />

(Tsd. €) (Tsd. €)<br />

Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit:<br />

Jahresüberschuss vor Steuern 1.474 343<br />

Jahresüberschuss nach Steuern<br />

Anpassung zur Überleitung des Jahresüberschusses/Jahresfehlbetrags<br />

zur Nettoveränderung der liquiden Mittel aus laufender Geschäftstätigkeit:<br />

747 212<br />

Abschreibungen 541 717<br />

Zuführungen zu Wertberichtigungen und Abschreibungen 61<br />

Latente Steuern<br />

Veränderung bei Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten:<br />

Erhöhung der Forderungen an verbundene Unternehmen<br />

644 112<br />

und Dritte (1.508) (8.176)<br />

(Erhöhung) / Verringerung Vorräte<br />

(Erhöhung) / Verringerung der aktiven Rechnungs-<br />

(2.526) 1.016<br />

abgrenzung und sonstiger Vermögensgegenstände<br />

Erhöhung / (Verringerung) der Verbindlichkeiten<br />

(9.244) 202<br />

an verbundene Unternehmen und Dritte<br />

Erhöhung / (Verringerung) der Rückstellungen, passiven<br />

1.082 1.424<br />

Rechnungsabgrenzungen und sonstigen Verbindlichkeiten 292 (1.059)<br />

Gesamte Anpassungen (10.719) (5.703)<br />

Netto-Kapitalabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit<br />

Cash Flow aus der Investitionstätigkeit:<br />

(9.972) (5.491)<br />

Erwerb von Sachanlagevermögen<br />

Erlöse aus dem Verkauf von Sachanlagevermögen<br />

(1.210) (1.346)<br />

Erwerb von Minderheitenbeteiligungen an nahestehenden Unternehmen (2.845)<br />

Netto-Kapitalabfluss aus Investitionstätigkeit<br />

Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit:<br />

(4.055) (1.346)<br />

Aufnahme kurzfristiger Kredite 73 4.036<br />

Rückzahlung kurzfristiger Kredite (44) (1.616)<br />

Aufnahme langfristiger Kredite 945 5.297<br />

Rückzahlung langfristiger Kredite (575) (5.386)<br />

Rückzahlungen unter Leasingverträgen (1.532)<br />

Erlöse aus Sale/Leaseback Transaktion 1.771<br />

Netto-Kapitalzufluss aus Finanzierungstätigkeit 399 2.570<br />

Auswirkung von Wechselkursänderungen (169) (67)<br />

Netto-Erhöhung (Verringerung) der liquiden Mittel (13.797) (4.334)<br />

Liquide Mittel am Jahresbeginn 33.837 11.039<br />

Liquide Mittel am Jahresende 20.040 6.705<br />

Ergänzende Angaben zum Cash Flow:<br />

Gezahlte Zinsen 32 290<br />

Gezahlte Steuern vom Einkommen und Ertrag 193 46<br />

Auf die nachfolgenden Erläuterungen im Anhang, insbesondere unter dem Punkt "Konzern-Kapitalflussrechnung", wird verwiesen.


Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung<br />

Kumuliertes<br />

Grund-/ Other Kumulierte<br />

Stamm- Kapital- Comprehensive Gewinne Gesamtes<br />

kapital rücklage Income (Loss) (-Verluste) Eigenkapital<br />

(Tsd. €) (Tsd. €) (Tsd. €) (Tsd. €) (Tsd. €)<br />

Stand am 30. September 2000 6.200 60.669 (392) 2.675 69.152<br />

Comprehensive Income:<br />

Jahresfehlbetrag (7.386) (7.386)<br />

Umrechnungsdifferenzen nach Abzug (367) (367)<br />

von latenten Steuern i.H.v. TEuro 214<br />

Gesamtes Comprehensive Income (7.753)<br />

Stand am 30. September 2001 6.200 60.669 (759) (4.711) 61.399<br />

Comprehensive Income:<br />

Jahresüberschuss 212 212<br />

Umrechnungsdifferenzen (16) (16)<br />

Gesamtes Comprehensive Income 196<br />

Stand am 31. März 2002 6.200 60.669 (775) (4.499) 61.595<br />

- 168 -


Anhang<br />

Auf Grund der zum 18. Oktober 2001 in Kraft getretenen Änderungen des Regelwerks<br />

des Neuen Marktes ergeben sich für den vorliegenden 6-Monatsbericht zum<br />

31. März 2002 Änderungen in der Darstellung im Vergleich zum 6-Monatsbericht<br />

zum 31. März 2001. Diese Änderungen betreffen die Gewinn- und Verlustrechnung,<br />

die Bilanz sowie die Kapitalflussrechnung und werden nachfolgend näher erläutert.<br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

1. Erstmalig mit dem 6-Monatsbericht werden alle Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

sowohl kumuliert für das erste Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres<br />

als auch einzeln für das jeweilige zweite Quartal gezeigt.<br />

2. Seit dem 3-Monatsbericht zum 31. Dezember 2001 werden "Abschreibungen auf<br />

Firmenwert" separat und vor dem Betriebsergebnis ausgewiesen. Die in der entsprechenden<br />

Position aufgeführten Beträge umfassen die Abschreibungen, die<br />

aus dem Kauf der Medical Laser Technologies Ltd., Fife, Großbritannien, durch<br />

die britische Tochtergesellschaft des Unternehmens im November 1997 herrührten.<br />

Der Geschäftswert wird über den erwarteten Nutzungszeitraum von 15 Jahren<br />

linear abgeschrieben.<br />

3. "Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände"<br />

werden nicht separat ausgewiesen, da sie in den Funktionskosten enthalten sind.<br />

4. Ebenfalls seit dem 3-Monatsbericht zum 31. Dezember 2001 werden "Sonstige<br />

betriebliche Erträge und Aufwendungen, netto" vor dem Betriebsergebnis ausgewiesen.<br />

5. Der 6-Monatsbericht zum 31. März 2002 unterscheidet zwischen Währungsgewinnen<br />

oder -verlusten,<br />

- die im Zusammenhang mit der operativen Geschäftstätigkeit des Unternehmens<br />

stehen und<br />

- solchen, auf die dies nicht zutrifft. Da sind insbesondere derivative Finanzinstrumente<br />

zu zählen.<br />

Erstere werden vor dem Betriebsergebnis ausgewiesen, letztere danach. Das<br />

Unternehmen verbucht keinerlei Währungskurseffekte, die nicht im Zusammenhang<br />

mit seiner operativen Geschäftstätigkeit stehen.<br />

6. "Beteiligungserträge", "Erträge/(Aufwendungen) aus assoziierten Unternehmen"<br />

und "Minderheitenanteile" fallen für das Unternehmen nicht an. Damit entspricht<br />

auch das "Ergebnis vor Minderheitenbeteiligungen" dem Jahresüberschuss.<br />

Konzern-Bilanz<br />

1. Erstmalig seit mit dem 3-Monatsbericht zum 31. Dezember 2001 werden "Finanzanlagen"<br />

und "Ausleihungen" getrennt ausgewiesen. "Finanzanlagen" umfassen<br />

Beteiligungen des Unternehmens. "Ausleihungen" beinhalten Darlehen an Dritte.<br />

- 169 -


2. Seit dem 3-Monatsbericht zum 31. Dezember 2001 wird unterschieden zwischen<br />

"Geschäfts- und Firmenwert" und "Immateriellen Vermögensgegenständen". Die<br />

Position "Geschäfts- und Firmenwert" beinhaltet den Geschäftswert, der aus dem<br />

Kauf der Medical Laser Technologies Ltd., Fife, Großbritannien, durch die britische<br />

Tochtergesellschaft des Unternehmens im November 1997 herrührt. "Immaterielle<br />

Vermögensgegenstände" umfassen Aufwendungen für Softwareentwicklung,<br />

die gemäß SFAS 86 "Accounting for the costs of Computer Software to<br />

be sold, leased or otherwise marketed" bilanziert werden.<br />

3. "Wertpapiere des Umlaufvermögens", "Pensionsrückstellungen" und "Minderheitenanteile"<br />

fallen für das Unternehmen nicht an. Die Beteiligung an Denfotex Ltd.,<br />

Wyndham, Großbritannien, ist nicht at equity in den Konzernabschluss einbezogen.<br />

Sie wird gemeinsam mit der Beteiligung an U.S. Medical, Inc., Denver, USA,<br />

unter Finanzanlagen ausgewiesen.<br />

Konzern-Kapitalflussrechnung<br />

Seit dem 3-Monatsbericht zum 31. Dezember 2001 wird am Beginn der Kapitalflussrechnung<br />

der "Jahresüberschuss vor Steuern" aufgeführt.<br />

- 170 -


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Jena<br />

Pro-Forma-Bilanz nach HGB zum 30. September 2001 und 2000<br />

30. September 2001 30. September 2000<br />

TEUR TEUR<br />

UNGEPRÜFT UNGEPRÜFT<br />

AKTIVA<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und<br />

ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen<br />

an solchen Rechten und Werten 29 34<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Technische Anlagen und Maschinen 42 47<br />

2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 360 464<br />

3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 58 25<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 115.882 115.882<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte<br />

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3.709 2.924<br />

2. Unfertige Erzeugnisse 3.330 3.879<br />

3. Fertige Erzeugnisse und Waren 5.524 3.596<br />

4. Geleistete Anzahlungen 22 0<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 5.188 4.508<br />

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 5.538 5.478<br />

3. Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht 322 0<br />

4. Sonstige Vermögensgegenstände 161 102<br />

III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 50 50<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten 144 35<br />

- 171 -<br />

140.359 137.024<br />

PASSIVA<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Gezeichnetes Kapital 5.980 5.980<br />

II. Kapitalrücklage 113.058 113.058<br />

B. Rückstellungen<br />

1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 388 287<br />

2. Sonstige Rückstellungen 3.883 3.688<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

1. Erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen 154 846<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 987 1.005<br />

3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 15.548 11.831<br />

4. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen<br />

ein Beteiligungsverhältnis besteht 0 13<br />

5. Sonstige Verbindlichkeiten 361 316<br />

140.359 137.024


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Jena<br />

Pro-Forma-Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB für die Geschäftsjahre<br />

2000/2001 und 1999/2000<br />

- 172 -<br />

2000/2001 1999/2000<br />

TEUR TEUR<br />

UNGEPRÜFT UNGEPRÜFT<br />

Umsatzerlöse 79.099 66.284<br />

Herstellkosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse<br />

erbrachten Leistungen -49.886 -43.370<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 29.213 22.914<br />

Vertriebskosten -11.144 -9.026<br />

Allgemeine Verwaltungskosten -2.846 -2.499<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten -6.769 -5.495<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen -493 -200<br />

Betriebsergebnis 7.961 5.694<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen -606 -445<br />

Finanzergebnis -606 -445<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 7.355 5.249<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -2.804 -2.700<br />

Jahresüberschuss 4.551 2.549<br />

Ausschüttung an Konzern Treasury -4.551 -2.549<br />

Bilanzgewinn 0 0


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Jena<br />

Pro-Forma-Bilanz zum 30. September 2001 mit Eröffnungsbilanz<br />

30. September 2001 1. Oktober 2000<br />

TEUR TEUR<br />

AKTIVA<br />

Kurzfristige Vermögensgegenstände<br />

Liquide Mittel 2.194 1.839<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach Abzug von Wertberichtigungen 21.052 24.389<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen 8.000 5.792<br />

Sonstige Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 19.065 13.400<br />

Vorräte 38.672 29.873<br />

Latente Ertragsteuern 7.009 7.151<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige Vermögensgegenstände 1.446 1.088<br />

Gesamte kurzfristige Vermögensgegenstände 97.438 83.532<br />

Sachanlagen 28.187 30.879<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 29 1.232<br />

Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Sonstige langfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach Abzug<br />

1.185 1.463<br />

von Wertberichtigungen 24 46<br />

Latente Ertragsteuern 5.968 5.797<br />

Gesamte Aktiva 132.831 122.949<br />

PASSIVA<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Kurzfristiger Anteil der langfristigen Leasingverbindlichkeiten 416 401<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 9.029 8.689<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen 398 332<br />

Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 35.809 21.958<br />

Steuerrückstellungen und -verbindlichkeiten 4.979 6.909<br />

Passive latente Steuern 349 560<br />

Sonstige kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 12.404 13.698<br />

Erhaltene Anzahlungen 154 847<br />

Passive Rechnungsabgrenzungsposten 4.431 4.397<br />

Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 67.969 57.791<br />

Passive Rechnungsabgrenzungsposten 1.053 926<br />

Leasingverbindlichkeiten abzüglich kurzfristigem Anteil 32.709 34.272<br />

Sonstige langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 220 229<br />

Gesamte Verbindlichkeiten 101.951 93.218<br />

Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Haftungsverhältnisse<br />

Eigenkapital<br />

Gezeichnetes Kapital 5.980 5.980<br />

Kapitalrücklage 23.751 23.751<br />

Bilanzgewinn 2.093 0<br />

Sonstige Eigenkapitalveränderungen -944 0<br />

Gesamtes Eigenkapital 30.880 29.731<br />

Gesamte Passiva 132.831 122.949<br />

Die nachfolgenden Erläuterungen im Pro-Forma-Konzernanhang sind Bestandteil<br />

des Pro-Forma-Konzernabschlusses.<br />

- 173 -


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Jena<br />

Pro-Forma-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2000/2001<br />

- 174 -<br />

2000/2001<br />

TEUR<br />

Umsatzerlöse 193.291<br />

Herstellkosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse<br />

erbrachten Leistungen -122.410<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 70.881<br />

Marketing- und Vertriebskosten -31.028<br />

Allgemeine Verwaltungskosten -7.436<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten -19.237<br />

Betriebsergebnis 13.180<br />

Zinserträge 999<br />

Zinsaufwand -3.518<br />

Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen, netto 491<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern 11.152<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -4.359<br />

Jahresüberschuss 6.793<br />

Ausschüttung an Konzern Treasury -4.700<br />

Bilanzgewinn 2.093<br />

Ergebnis pro Aktie (vor Ausschüttung an Konzern Treasury) in Euro<br />

wie ausgewiesen sowie verwässert 1,14<br />

Gewichtete Anzahl der durchschnittlich<br />

ausstehenden Stammaktien<br />

wie ausgewiesen sowie verwässert 5.980.400<br />

Die nachfolgenden Erläuterungen im Pro-Forma-Konzernanhang sind Bestandteil<br />

des Pro-Forma-Konzernabschlusses.


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Jena<br />

Pro-Forma-Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr 2000/2001<br />

- 175 -<br />

2000/2001<br />

TEUR<br />

Cash Flow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

Jahresüberschuss 6.793<br />

Berichtigungen zur Überleitung des Jahresüberschusses zu den Nettoeinnahmen<br />

aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit:<br />

Ergebnis aus der Veräußerung von Anlagevermögen 44<br />

Abschreibungen 5.636<br />

Veränderung des Working Capitals:<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.127<br />

Vorräte -8.798<br />

Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige kurzfristige Aktiva -357<br />

Latente Steuern -241<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 406<br />

Steuerrückstellungen -1.929<br />

Sonstige Rückstellungen und Verbindlichkeiten -1.996<br />

Passive Rechnungsabgenzungsposten 161<br />

Nettoeinnahmen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 846<br />

Cash Flow aus dem Investitionsbereich<br />

Investitionen in Sachanlagen -2.525<br />

Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände -9<br />

Nettoausgaben aus dem Investitionsbereich -2.534<br />

Cash Flow aus dem Finanzierungsbereich<br />

Zunahme der Verbindlichkeiten gegen Treasury 13.851<br />

Zunahme der Forderungen gegen Treasury -5.665<br />

Rückzahlung der Capital Lease Verbindlichkeiten -1.549<br />

Ausschüttung an Konzern Treasury -4.700<br />

Nettoeinnahmen aus dem Finanzierungsbereich 1.937<br />

Einfluss von Wechselkursänderungen auf die Zahlungsmittel 106<br />

Zunahme der liquiden Mittel 355<br />

Liquide Mittel - Beginn des Geschäftsjahres 1.839<br />

Liquide Mittel - Ende des Geschäftsjahres 2.194<br />

Weitere Zusatzinformationen<br />

Geleistete Zahlungen während des Geschäftsjahres für<br />

Ertragssteuern 715<br />

Zinsen 3.024<br />

Die nachfolgenden Erläuterungen im Pro-Forma-Konzernanhang sind Bestandteil<br />

des Pro-Forma-Konzernabschlusses.


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Jena<br />

Pro-Forma-Entwicklung des Eigenkapitals für das Geschäftsjahr 2000/2001<br />

Kapital- Bilanz-<br />

Sonstige<br />

Eigenkapital- Kumulierter<br />

Gezeichnetes Kapital rücklage gewinn veränderungen Gesamt Gewinn<br />

Aktien TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Eigenkapital der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Jena 5.980.400 5.980 23.751 0 0 29.731<br />

zum 1. Oktober 2000<br />

Jahresüberschuss 6.793 6.793 6.793<br />

Ausschüttung an Konzern Treasury -4.700 -4.700<br />

Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung -944 -944 -944<br />

Kumulierter Gewinn 5.849<br />

Eigenkapital der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Jena<br />

zum 30. September 2001 5.980.400 5.980 23.751 2.093 -944 30.880<br />

Die nachfolgenden Erläuterungen im Pro-Forma-Konzernanhang sind Bestandteil des Pro-Forma-Konzernabschlusses.<br />

- 176 -


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Jena<br />

Pro-Forma-Anhang zum 30. September 2001<br />

1. Allgemeine Angaben und Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

a) Darstellung des Unternehmens<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Jena (nachfolgend kurz „CZ OS <strong>AG</strong>“<br />

genannt) wurde durch Gesellschaftsvertrag vom 9. Juli 2001 als Gesellschaft mit<br />

beschränkter Haftung („GmbH“) unter der Firmierung ABWIRT Erste Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH (nachfolgend kurz „ABWIRT“ genannt) mit Sitz in Hamburg errichtet<br />

und am 13. November 2001 in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg unter<br />

HRB 81708 eingetragen. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH, Jena, (nachfolgend kurz „CZJ“<br />

genannt) erwarb sämtliche Anteile an der ABWIRT durch Kauf- und Übertragungsvertrag<br />

vom 14. Dezember 2001. Ebenfalls am 14. Dezember 2001 wurde die<br />

Umfirmierung und der Formwechsel der ABWIRT in CZ OS <strong>AG</strong> sowie die Sitzverlegung<br />

nach Jena beschlossen. Die Eintragung der Umfirmierung und des Formwechsels<br />

erfolgte am 7. März 2002 in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg<br />

unter HRB 83007. Die Sitzverlegung wurde am 10. Mai 2002 in das Handelsregister<br />

des Amtsgerichts Gera unter HRB 9234 eingetragen. Das Grundkapital der CZ OS<br />

<strong>AG</strong> betrug TEUR 50 und war aufgeteilt in 50.000 auf den Inhaber lautende Stückaktien.<br />

Die CZJ gliederte durch Ausgliederungs- und Übernahmevertrag vom 28. März 2002<br />

mit der CZ OS <strong>AG</strong> als übernehmenden Rechtsträger alle dem Geschäftsbereich<br />

Ophthalmologie der CZJ (nachfolgend kurz „GB OG“ genannt) zuzuordnenden<br />

Gegenstände des Aktiv- und Passivvermögens als Gesamtheit mit allen Rechten und<br />

Pflichten auf die CZ OS <strong>AG</strong> aus. Der GB OG umfasst die Entwicklung, die Fertigung<br />

und den Vertrieb von Diagnose- und Therapiegeräten für die Augenheilkunde. Die<br />

CZJ als übertragender Rechtsträger erhielt als Gegenleistung für die Übertragung<br />

des GB OG auf die CZ OS <strong>AG</strong> 3.000.000 neue, auf den Inhaber lautende Stückaktien<br />

der CZ OS <strong>AG</strong>, die durch eine Sachkapitalerhöhung geschaffen wurden. Das<br />

Grundkapital der CZ OS <strong>AG</strong> wurde hierdurch von TEUR 50 um TEUR 3.000 auf<br />

TEUR 3.050 erhöht. Die Handelsregistereintragung der Transaktion erfolgte am<br />

16. Mai 2002.<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH, Heidenheim an der Brenz, brachte durch den mit<br />

der CZ OS <strong>AG</strong> abgeschlossen Nachgründungs- und Einbringungsvertrag vom 17.<br />

Mai 2002, alle Anteile an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc., Dublin, USA<br />

(nachfolgend kurz „CZ OS Inc.“ genannt), in die CZ OS <strong>AG</strong> ein. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH<br />

als einbringende Gesellschaft erhielt als Gegenleistung für die Einbringung<br />

der Anteile an der CZ OS Inc. insgesamt 2.930.400 neue, auf den Inhaber<br />

lautende Stückaktien der CZ OS <strong>AG</strong>. Zur Durchführung der Einbringung wurde das<br />

Eigenkapital der CZ OS <strong>AG</strong> in Höhe von TEUR 3.050 durch Ausgabe von weiteren<br />

2.930.400 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien auf TEUR 5.980 erhöht.<br />

Die Einbringung erfolgte aufschiebend bedingt durch die Eintragung der<br />

Kapitalerhöhung zur Durchführung der Verschmelzung der CZ OS <strong>AG</strong> mit der<br />

Asclepion <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena, in das Handelsregister der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und<br />

ist bisher noch nicht erfolgt.<br />

CZ OS <strong>AG</strong>, GB OG und CZ OS Inc. werden nachfolgend gemeinsam CZ OS-Gruppe<br />

oder die Gruppe genannt. Soweit nicht anders vermerkt, wird die CZ OS <strong>AG</strong> als<br />

Muttergesellschaft nachfolgend als die Gesellschaft bezeichnet.<br />

- 177 -


Satzungsgemäßer Gegenstand der CZ OS-Gruppe ist die Entwicklung, Herstellung<br />

und der Vertrieb von Mess-, Diagnose- und Therapiegeräten nebst Zubehör für die<br />

Ophthalmologie und die Erbringung von zugehörigen Dienstleistungen. Die Gesellschaft<br />

ist berechtigt, alle Geschäfte vorzunehmen, die mit dem Gegenstand des<br />

Unternehmens zusammenhängen oder ihm unmittelbar oder mittelbar zu dienen<br />

geeignet sind.<br />

Ziel des Pro-Forma-Abschlusses der CZ OS <strong>AG</strong> für das Geschäftsjahr 2000/2001<br />

soll es im Sinne einer wirtschaftlich sinnvollen Betrachtung sein, die wesentlichen<br />

Effekte auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der CZ OS <strong>AG</strong> unter der<br />

Annahme darzustellen, dass die Gründung der CZ OS <strong>AG</strong>, die Ausgründung des<br />

Geschäftsbereichs Ophthalmologische Geräte der CZJ und die Einlage in die CZ OS<br />

<strong>AG</strong> sowie die Einlage der Anteile an der CZ OS Inc. in die CZ OS <strong>AG</strong> bereits zum<br />

1. Oktober 2000 vollzogen wurden.<br />

Grundlage der Erstellung des Pro-Forma-Abschlusses waren die Eröffnungsbilanz<br />

der ABWIRT, die geprüften Jahresabschlüsse der CZJ nach HGB zum 30. September<br />

2000 und 2001, der geprüfte Jahresabschluss zum 30. September 2001 und die<br />

geprüfte Bilanz zum 30. September 2000 der CZ OS Inc. nach US GAAP. Außerdem<br />

wurden Auswertungen der Anlagenbuchhaltung, der internen Kostenrechnung und<br />

Daten aus der Personalbuchhaltung herangezogen.<br />

Im Zuge der Erstellung des Pro-Forma-Abschlusses wurden vor diesem Hintergrund<br />

folgende wesentliche Prämissen und Annahmen getroffen:<br />

• Die CZ OS <strong>AG</strong> wurde bereits zum 1. Oktober 2000 mit einem Gezeichneten<br />

Kapital von TEUR 50, aufgeteilt in 50.000 Aktien zu je 1,00 EUR gegründet.<br />

• Der GB OG wurde bereits zum 1. Oktober 2000 in die CZ OS <strong>AG</strong> im Rahmen<br />

einer Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen durch Ausgabe von 3.000.000 Aktien<br />

zu je 1,00 EUR eingelegt. Das gezeichnete Kapital der CZ OS <strong>AG</strong> beträgt nach<br />

der Kapitalerhöhung TEUR 3.050. Der das Grundkapital übersteigende Betrag in<br />

Höhe von TEUR 117.118 wurde der Kapitalrücklage gutgeschrieben.<br />

• Die Anteile an der CZ OS, Inc. wurden bereits zum 1. Oktober 2000 im Wege<br />

einer Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen gegen Ausgabe von 2.930.400<br />

Aktien zu je 1,00 EUR in die CZ OS <strong>AG</strong> eingelegt. Der das Grundkapital<br />

übersteigende Betrag in Höhe von TEUR 112.952 wurde der Kapitalrücklage<br />

gutgeschrieben.<br />

• Bei der Einlage des GB OG sowie der Einbringung der Anteile an der CZ OS Inc.<br />

in die CZ OS <strong>AG</strong> handelt es sich um eine Transaction under common control zu<br />

fortgeführten Konzernbuchwerten.<br />

• Das zum 1. Oktober 2000 im Rahmen der Ausgliederung des GB OG auf die CZ<br />

OS <strong>AG</strong> übergegangene Anlagevermögen wurde in der Pro-Forma-Darstellung<br />

zum jeweiligen Anschaffungszeitpunkt sowie zu den jeweiligen Anschaffungskosten<br />

erworben, wie dies tatsächlich bei der CZJ erfolgte. Die Zuordnung<br />

erfolgte anhand der Kostenstellenrechnung.<br />

• Der in dem Pro-Forma-Geschäftsjahr 2000/2001 entstandene Jahresüberschuss<br />

in Höhe von TEUR 6.793 der CZ OS <strong>AG</strong> wurde in der Pro-Forma-Darstellung in<br />

2000/2001 in Höhe von TEUR 4.700 an das Konzerncashmanagement<br />

abgeführt.<br />

- 178 -


• Der hier dargestellte Pro-Forma-Abschluss ist im Zusammenhang mit den<br />

historischen Abschlüssen der Gesellschaft zu sehen. Die Ergebnisse des Pro-<br />

Forma-Abschlusses können von dem Ergebnis abweichen, welches sich<br />

ergeben hätte, wenn die oben beschriebenen Transaktionen tatsächlich zu den<br />

angenommenen Terminen statt gefunden hätten.<br />

b) Grundlagen der Rechnungslegung<br />

Der beigefügte Konzernabschluss wurde unter Beachtung der US-amerikanischen<br />

„Generally Accepted Accounting Principles“ (US GAAP), mit Ausnahme der vorgenannten<br />

Annahmen, erstellt. Die Rechnungslegung der CZ OS <strong>AG</strong> und des GB OG<br />

erfolgt nach den Vorschriften des deutschen Rechts, welches in Deutschland die<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung darstellt. Die deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung weichen von den US GAAP ab. Sämtliche wesentlichen<br />

Anpassungen, die erforderlich sind, den Abschluss nach US GAAP zu erstellen, sind<br />

durchgeführt worden. Die CZ OS Inc. führt ihre Bücher und Unterlagen nach den US<br />

GAAP.<br />

Alle Betragsangaben der Jahresabschlüsse, bis auf die Angaben pro Aktie und zu<br />

Aktien, lauten auf Tausend Euro (TEUR).<br />

c) Konsolidierungsgrundsätze<br />

Der Konzernabschluss umfasst die (Pro-Forma-)Abschlüsse der CZ OS <strong>AG</strong>, des GB<br />

OG und der CZ OS Inc. Alle wesentlichen Konzernkonten und Transaktionen innerhalb<br />

des Konzerns wurden im Konzernabschluss eliminiert.<br />

d) Währungsumrechnung<br />

Seit dem 1. Januar 1999 ist der Euro („EUR“) in den Teilnehmerländern der europäischen<br />

Währungsunion neben der Landeswährung gesetzliches Zahlungsmittel mit<br />

einem festen Umrechnungskurs von 1 EUR = 1,95583 DM. In der Übergangsphase<br />

bis zum 31. Dezember 2001 bestand ein Wahlrecht, die Bücher in der nationalen<br />

Währung oder in EUR zu führen. Die Gesellschaft wurde in EUR gegründet und führt<br />

ihre Bücher in EUR. Die CZJ und damit der GB OG haben ihre Bücher zum<br />

1. Oktober 2001 auf EUR umgestellt. Sämtliche Buchungen in der Vergangenheit<br />

wurden mit dem festen Umrechnungskurs umgerechnet. Die Abschlüsse der CZ OS<br />

Inc. wurden in der Landeswährung der USA erstellt und anschließend in EUR<br />

umgerechnet.<br />

Alle Posten der Bilanz wurden mit dem am Bilanzstichtag gültigen Umrechnungskurs<br />

umgerechnet. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde zu dem während des<br />

Geschäftsjahres gültigen durchschnittlichen Umrechnungskurs umgerechnet. Unterschiedsbeträge<br />

aus der Währungsumrechnung gegenüber der Umrechnung des<br />

Vorjahres werden unmittelbar den „Sonstigen Eigenkapitalveränderungen“ innerhalb<br />

des Eigenkapitals zugeordnet.<br />

Geschäftsvorfälle des deutschen Unternehmens sowie der Konzerngesellschaft in<br />

den USA, die in Fremdwährung abgewickelt wurden, wurden in die nationale Wäh-<br />

- 179 -


ung des jeweiligen Landes umgerechnet. Die sich ergebenden Erträge oder Aufwendungen<br />

werden im Jahresergebnis ausgewiesen.<br />

e) Gebrauch von Schätzungen<br />

Für die Erstellung von Abschlüssen sind Schätzungen und Annahmen durch das<br />

Management erforderlich, welche die Höhe der Aktiva und Passiva, den Umfang von<br />

Haftungsverhältnissen am Bilanzstichtag, sowie die Höhe der Erträge und Aufwendungen<br />

im Berichtszeitraum beeinflussen. Die tatsächlichen Ergebnisse können von<br />

diesen Schätzungen abweichen.<br />

f) Liquide Mittel<br />

Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstituten mit einer ursprünglichen Laufzeit<br />

von weniger als drei Monaten werden als liquide Mittel ausgewiesen. Der Buchwert<br />

der Positionen entspricht im Wesentlichen deren Marktwert.<br />

g) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden zum Nennwert oder dem am<br />

Bilanzstichtag niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. Bei Forderungen, deren<br />

Einbringlichkeit mit erkennbaren Risiken behaftet ist, werden angemessene Wertabschläge<br />

vorgenommen; uneinbringliche Forderungen werden abgeschrieben.<br />

h) Vorräte<br />

Die Bewertung der Vorräte erfolgt zu Anschaffungs- bzw. Herstellkosten oder den<br />

niedrigeren Marktwerten. Die Kosten werden anhand der Durchschnittskostenmethode<br />

und einem Standardkostenverfahren ermittelt. Die Herstellungskosten umfassen<br />

das Fertigungsmaterial und die Fertigungslöhne, anteilige Fertigungsgemeinkosten<br />

und Materialgemeinkosten sowie produktionsbezogene Verwaltungskosten.<br />

i) Sachanlagen<br />

Die Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten abzüglich aufgelaufener Abschreibungen<br />

bewertet. Die Abschreibung erfolgt linear über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer.<br />

Folgende Abschreibungszeiträume werden angewandt:<br />

Grundstücke und Bauten 8 - 25 Jahre<br />

Technische Anlagen und<br />

Maschinen 5 - 21 Jahre<br />

Andere Anlagen, Betriebs– und<br />

Geschäftsausstattung 1 – 23 Jahre<br />

Einbauten in gemietete Räume werden über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer,<br />

höchstens jedoch über die Dauer des Miet- oder Leasingvertrags abgeschrieben.<br />

Die Nutzungsdauer wird regelmäßig von der Unternehmensleitung hinsichtlich<br />

der laufenden technischen Entwicklung überprüft. Wartungs- und Reparaturkosten<br />

- 180 -


gehen in den Aufwand ein, wogegen Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen, welche<br />

die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer verlängern oder die Kapazität erhöhen, aktiviert<br />

werden. Beim Verkauf oder Abgang von Sachanlagen werden die Anschaffungskosten<br />

und die aufgelaufene Abschreibung ausgebucht und ein sich ergebender<br />

Gewinn oder Verlust erfolgswirksam gebucht.<br />

j) Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten,<br />

vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen bewertet, wobei die wirtschaftliche<br />

Nutzungsdauer zugrunde gelegt wird (3 Jahre für EDV-Software).<br />

k) Geschäfts- oder Firmenwerte<br />

Der Geschäfts- oder Firmenwert, der aus dem Kauf der Humphrey Instruments, Inc.<br />

(„Humphrey“), einer Niederlassung der Allergan Inc. her rührt, wird über den erwarteten<br />

Nutzungszeitraum von 15 Jahren linear abgeschrieben.<br />

l) Langlebige Wirtschaftsgüter<br />

Das Unternehmen überprüft den Wertansatz langlebiger Wirtschaftsgüter, darunter<br />

auch immaterieller Vermögensgegenstände, wenn Ereignisse oder veränderte Umstände<br />

vermuten lassen, dass der Buchwert eines Wirtschaftsgutes nicht mehr dem<br />

tatsächlichen Wert (fair value) entspricht. Der Wertansatz eines Wirtschaftsgutes,<br />

das tatsächlich genutzt wird, ergibt sich aus dem Vergleich des Buchwerts dieses<br />

Wirtschaftsgutes mit dem künftigen nicht abgezinsten Cash flow, der wahrscheinlich<br />

mit diesem Wirtschaftsgut geschaffen werden kann. Wenn diese Wirtschaftsgüter als<br />

im Wert beeinträchtigt anzusehen sind, entspricht der Wertminderungsansatz dem<br />

Betrag, um den der Buchwert des Wirtschaftsguts dessen tatsächlichen Wert übersteigt.<br />

Der geschätzte angemessene Wert entspricht im Allgemeinen einem Schätzgutachterwert<br />

oder dem geschätzten künftigen abgezinsten Cash flow. Daher können die<br />

tatsächlichen Ergebnisse erheblich von solchen Schätzungen abweichen.<br />

m) Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Steuern vom Einkommen und Ertrag werden jährlich nach dem bilanzorientierten<br />

Ansatz im Einklang mit den Bestimmungen des SFAS No. 109 „Accounting for<br />

Income Taxes“ zur Behandlung von Ertragsteuern ermittelt. Sämtliche Verbindlichkeiten<br />

oder Ansprüche aus Steuern vom Einkommen und Ertrag, Kapital und Vermögen,<br />

die während eines Geschäftsjahres entstehen, werden im Konzernabschluss<br />

entsprechend den jeweiligen Steuergesetzen erfolgswirksam ausgewiesen. Zur<br />

Berücksichtigung der steuerlichen Folgen von Unterschieden zwischen Wertansätzen<br />

für Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten in der Konzernbilanz und den<br />

entsprechenden steuerlichen Bemessungsgrundlagen werden jährlich auf der<br />

Grundlage der Steuersätze für den steuerpflichtigen Gewinn in dem Jahr latente<br />

Steuern gebildet, in dem die Unterschiede wahrscheinlich ausgeglichen werden.<br />

Aktive latente Steuern werden erforderlichenfalls auf den wahrscheinlich realisierbaren<br />

Betrag abgeschrieben.<br />

Unter den Steuern vom Einkommen und vom Ertrag sind die für den Berichtszeitraum<br />

zu zahlenden oder von den Finanzbehörden zu erstattenden Steuern zuzüglich<br />

- 181 -


zw. abzüglich der Veränderungen bei den latenten Steuern ausgewiesen. Die Auswirkung<br />

von Veränderungen der Steuersätze auf aktive oder passive latente Steuern<br />

wird in dem Zeitraum berücksichtigt, in dem die Änderung verkündet wurde.<br />

n) Erfassung der Umsatzerlöse<br />

Die Gesellschaft realisiert Umsätze aus Produktverkäufen bzw. Dienstleistungen auf<br />

der Grundlage eines entsprechenden Vertrages, sobald alle Teile des Produktes geliefert<br />

wurden bzw. die Dienstleistung erbracht wurde, der Gefahrenübergang erfolgt<br />

ist, die Vergütung vereinbart oder bestimmbar ist und keine wesentlichen Verpflichtungen<br />

gegenüber Kunden bestehen sowie die Einbringung der Forderung als wahrscheinlich<br />

gilt.<br />

Die Realisierung von Wartungserlösen aus Serviceverträgen erfolgt anteilig über den<br />

vertraglichen Leistungszeitraum.<br />

Umsatzerlöse werden abzüglich Umsatzsteuer, Rücknahmen, Erlösschmälerungen<br />

(Boni, Rabatte, Skonti) und Gutschriften ausgewiesen.<br />

Die Securities and Exchange Commission (SEC) veröffentlichte im Dezember 1999<br />

das Staff Accounting Bulletin Nr. 101 „Revenue Recognition in Financial Statements“<br />

(SAB 101). Insbesondere enthält das SAB 101 allgemeine und spezifische Richtlinien<br />

hinsichtlich der Perioden, in welchen die Umsatzerlöse auszuweisen sind. Die<br />

Gesellschaft ist der Ansicht, dass ihre Rechnungslegungsrichtlinien im Hinblick auf<br />

den Ausweis der Umsatzerlöse mit den Vorschriften des SAB 101 übereinstimmen.<br />

o) Forschungs- und Entwicklungskosten<br />

Nach dem Statement of Financial Accounting Standards No. 86 sind Forschungsund<br />

Entwicklungsaufwendungen dann zu aktivieren, wenn sie zwischen den Zeitpunkten<br />

der „technologischen Machbarkeit“ und der Marktreife angefallen sind. Auf<br />

diesen Zeitraum entfallende Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sind im<br />

Konzern nicht wesentlich. Forschungs- und Entwicklungskosten werden grundsätzlich<br />

aufwandswirksam verbucht.<br />

p) Werbung<br />

Werbekosten werden als Aufwand behandelt. Sie beliefen sich im Geschäftsjahr<br />

2000/2001 auf TEUR 3.715.<br />

q) Produktbezogene Kosten<br />

Kosten für Forschung und Entwicklung (siehe Punkt o), sowie Marketing- und Vertriebskosten<br />

werden unmittelbar in den Aufwand gebucht. Rückstellungen für geschätzte<br />

Gewährleistungsansprüche werden dann gebildet, wenn die zugrunde liegenden<br />

Umätze realisiert sind; sie werden regelmäßig den tatsächlichen Erfahrungen<br />

angepasst.<br />

Das Unternehmen weist weiterbelastete Frachtkosten in den Umsätzen und die entsprechenden<br />

Frachtkosten in den Herstellkosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse<br />

- 182 -


erbrachten Leistungen aus. Die nicht weiterbelasteten Frachtkosten werden als Sondereinzelkosten<br />

des Vertriebs in den Marketing- und Vertriebskosten ausgewiesen.<br />

Die nicht weiterbelasteten Frachtkosten betrugen im Geschäftsjahr 2000/2001 TEUR<br />

1.442.<br />

r) Ergebnis pro Aktie<br />

Das nicht verwässerte Ergebnis pro Aktie wurde durch Division des Jahresüberschusses<br />

durch die gewichtete durchschnittliche Anzahl der während jeder einzelnen<br />

Periode ausgegebenen Stammaktien berechnet. Ein Verwässerungseffekt war in<br />

den abgelaufenen Geschäftsjahren nicht zu berücksichtigen.<br />

s) Sonstige Eigenkapitalveränderungen<br />

SFAS Nr. 130 „Reporting Comprehensive Income“ verpflichtet zum Ausweis der<br />

Größe Comprehensive Income („Kumulierter Gewinn“). Sie umfasst neben dem Konzernergebnis<br />

die sonstigen Eigenkapitalveränderungen, die alle erfolgsneutralen<br />

Veränderungen des Eigenkapitals erfassen, die nicht im Zusammenhang mit Transaktionen<br />

mit den Aktionären stehen. Sowohl die sonstigen Eigenkapitalveränderungen<br />

als auch das gesamte Comprehensive Income werden in der Eigenkapitalentwicklung<br />

des Konzerneigenkapitals dargestellt.<br />

Während des Geschäftsjahres 2000/2001 setzten sich die sonstigen Eigenkapitalveränderungen<br />

aus Währungsdifferenzen zusammen.<br />

2. Geschäftliche Beziehungen zu nahestehenden Personen<br />

Sämtliche Anteile an den in den Pro-Forma-Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften<br />

werden mittelbar von der <strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung, Heidenheim an der<br />

Brenz/Jena, gehalten. Damit sind die <strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung sowie die Unternehmen der<br />

<strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung nahestehende Personen i. S. d. SFAS 57 und werden nachfolgend<br />

als verbundene Unternehmen bezeichnet.<br />

Das Unternehmen hat verschiedene Vereinbarungen mit den Unternehmen der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong>-Stiftung aus denen nachfolgende Forderungen und Verbindlichkeiten sowie<br />

Umsätze und Aufwendungen resultieren:<br />

30. September 2001 01.Oktober 2000<br />

TEUR TEUR<br />

Forderungen gegen verbundene Unternehmen<br />

Treasury Schott <strong>Zeiss</strong> 19.065 7.690<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Heidenheim/Oberkochen 1.777 350<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Co., Ltd, Japan 1.697 1.843<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Holding Co., Inc., USA 0 5.710<br />

Übrige 4.526 3.599<br />

Gesamt 27.065 19.192<br />

- 183 -


30. September 2001 01. Oktober 2000<br />

TEUR TEUR<br />

Verbindlichkeiten gegen verbundene Unternehmen<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Holding Co., Inc., USA 25.382 14.098<br />

Treasury Schott <strong>Zeiss</strong> 10.427 7.860<br />

Übrige 398 332<br />

Gesamt 36.207 22.290<br />

2000/2001<br />

TEUR<br />

Umsätze<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Co., Ltd., Japan 16.697<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ltd., Grossbritannien 6.145<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> S.p.A., Italien 5.172<br />

Übrige 22.898<br />

Gesamt 50.912<br />

Des Weiteren bezog das Unternehmen Warenlieferungen, die sich wie folgt darstellen:<br />

2000/2001<br />

TEUR<br />

Warenlieferungen<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH, Jena 21.989<br />

Übrige 151<br />

Gesamt 22.140<br />

Des Weiteren bezog das Unternehmen Leistungen, die sich wie folgt darstellen:<br />

2000/2001<br />

TEUR<br />

Bezogene Leistungen<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH, Jena 9.718<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Heidenheim/Oberkochen 1.043<br />

Gesamt 10.761<br />

In den bezogenen Leistungen sind Forschungs- und Entwicklungskosten der CZJ im<br />

Geschäftsjahren 2001 in Höhe von TEUR 5.005 sowie die Umlage der CZJ in Höhe<br />

von TEUR 1.775 enthalten.<br />

- 184 -


3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

30. September 2001 01. Oktober 2000<br />

TEUR TEUR<br />

Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen, brutto<br />

23.795 27.969<br />

Wertberichtigungen<br />

Forderungen aus<br />

-2.743 -3.580<br />

Lieferungen und Leistungen, netto 21.052 24.389<br />

4. Vorräte<br />

Die Vorräte setzen sich wie folgt zusammen:<br />

30. September 2001 01. Oktober 2000<br />

TEUR TEUR<br />

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 16.555 13.756<br />

Unfertige Erzeugnisse 8.668 7.136<br />

Fertige Erzeugnisse 19.859 15.008<br />

Gesamte Vorräte, brutto 45.082 35.900<br />

Wertberichtigung 6.410 6.027<br />

Gesamte Vorräte, netto 38.672 29.873<br />

Bei den Wertberichtigungen handelt es sich um Abwertungen nach dem Lower of<br />

cost or market principle (locom).<br />

5. Sachanlagen<br />

Die Position Sachanlagen besteht aus:<br />

30. September 2001 01. Oktober 2000<br />

TEUR TEUR<br />

Grundstücke und Bauten 27.027 27.964<br />

Technische Anlagen und Maschinen 11.339 10.206<br />

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 10.234 10.007<br />

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 76 387<br />

Sachanlagen, brutto 48.676 48.564<br />

Kumulierte Abschreibungen -20.489 -17.685<br />

Sachanlagen, netto 28.187 30.879<br />

Die Abschreibungen im Geschäftsjahr 2000/2001 beliefen sich auf TEUR 4.202.<br />

In den ausgewiesenen Sachanlagen sind in der Position Grundstücke und Bauten<br />

und andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung geleaste Gegenstände mit<br />

einem Nettobuchwert von TEUR 23.408 (Vorjahr TEUR 26.142) enthalten. Die ursprünglichen<br />

Anschaffungskosten belaufen sich auf TEUR 28.348 (Vorjahr<br />

TEUR 29.330), die aufgelaufenen Abschreibungen betragen TEUR 4.940 (Vorjahr<br />

TEUR 3.188). Die Abschreibungen der geleasten Vermögensgegenstände sind im<br />

Abschreibungsaufwand enthalten.<br />

- 185 -


6. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Die Position immaterielle Vermögensgegenstände besteht aus:<br />

30. September 2001 01. Oktober 2000<br />

TEUR TEUR<br />

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte<br />

und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen<br />

an solchen Rechten und Werten, brutto 222 2.470<br />

Kumulierte Abschreibungen -193 -1.238<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände, netto 29 1.232<br />

Die Abschreibungen im Geschäftsjahr 2000/2001 beliefen sich auf TEUR 1.199.<br />

7. Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Der Geschäfts- oder Firmenwert, welcher aus dem Kauf der Humphrey Instruments,<br />

Inc. („Humphrey“), einer Niederlassung der Allergan Inc. her rührt, wird über den erwarteten<br />

Nutzungszeitraum von 15 Jahren, linear abgeschrieben.<br />

Der Geschäfts- oder Firmenwert stellt sich wie folgt dar:<br />

30. September 2001 01. Oktober 2000<br />

TEUR TEUR<br />

Geschäfts- oder Firmenwert, brutto 3.440 3.559<br />

Kumulierte Abschreibungen -2.255 -2.096<br />

Geschäfts- oder Firmenwert, netto 1.185 1.463<br />

Die Abschreibungen im Geschäftsjahr 2000/2001 beliefen sich auf TEUR 235.<br />

8. Rückstellungen<br />

Die Rückstellungen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

30. September 2001 01. Oktober 2000<br />

TEUR TEUR<br />

Rückstellungen für Personalkosten 6.578 7.701<br />

Rückstellungen für Gewährleistungen 2.931 2.848<br />

Sonstige Rückstellungen 2.895 3.149<br />

Rückstellungen 12.404 13.698<br />

In der Rückstellung für Personalkosten sind Pensionsrückstellungen und Rückstellungen<br />

im Zusammenhang für den „401(k) Plan“ zum 30. September 2001 in Höhe<br />

von TEUR 716 bzw. zum 01. Oktober 2000 in Höhe von TEUR 366 enthalten.<br />

9. Pensionsrückstellungen<br />

Das amerikanische Tochterunternehmen finanziert für die Mehrheit seiner Arbeitnehmer<br />

einen Sparplan, der als ein definierter „contribution plan“ entsprechend „Sec-<br />

- 186 -


tion 401(k) of the Internal Revenue Code“ gilt. Der Plan ermöglicht es den teilnehmenden<br />

Arbeitnehmern einen Anteil der Vorsteuer- und Nachsteuereinkommen entsprechend<br />

den spezifizierten Richtlinien zu sparen. Das Unternehmen übernimmt<br />

gegenwärtig einen Prozentsatz der Arbeitnehmerbeiträge bis zu einem bestimmten<br />

Limit. Die „matching contributions“ des Unternehmens für den „401(k) Plan“ betrug im<br />

Geschäftsjahr 2000/2001 TEUR 1.300.<br />

Mit Wirkung zum 1. Januar 2000 wurde bei der Gesellschaft eine betriebliche Altersversorgung<br />

auf Basis der „Versorgungsordnung 2000“ (VO 2000) eingeführt. Die<br />

künftigen Leistungen berechnen sich als Summe der während der anrechenbaren<br />

Dienstzeit ab 1. Januar 2000 erworbenen Rentenbausteine, die sich aus dem Produkt<br />

eines jährlichen Gesamtbeitrages mit einem altersabhängigen Verrentungsfaktor<br />

ergeben. Der jährliche Gesamtbeitrag für den einzelnen Mitarbeiter ermittelt sich<br />

als Summe eines Grundbeitrages (1%) und eines vom Unternehmenserfolg abhängigen<br />

Erfolgsbeitrages (zwischen 0% und 3%), berechnet als Prozentsatz des individuellen<br />

versorgungsfähigen Einkommens. Die Gesellschaft hat sich dazu verpflichtet,<br />

die laufenden Versorgungsleistungen jährlich um 1% anzuheben. Diese Garantieanpassung<br />

ist bei der Bewertung berücksichtigt.<br />

Darüber hinaus werden für Arbeitnehmerfinanzierte Zusagen („Aufgeschobene Vergütung“)<br />

Pensionsrückstellungen zum 30. September 2001 in Höhe von TEUR 14<br />

bzw. zum 01. Oktober 2000 in Höhe von TEUR 1 ausgewiesen.<br />

Die Bewertung der Pensionsverpflichtungen der VO 2000 nach US GAAP erfolgt<br />

nach FAS 87 “Employers’ Accounting for Pensions” nach der “Projected Unit Credit<br />

Method”.<br />

Die Pensionsaufwendungen stellen sich wie folgt dar:<br />

2000/2001<br />

TEUR<br />

Gehaltsaufwand 60<br />

Zinsaufwand auf die zukünftige Pensionsverpflichtung 25<br />

Pensionsaufwand 85<br />

Die folgende Aufstellung zeigt den "funded status" und die Beträge, die die Gesellschaft<br />

in der Bilanz als Pensionsrückstellungen bilanziert:<br />

30. September 2001 01. Oktober 2000<br />

TEUR TEUR<br />

Unverfallbare Leistungen 386 273<br />

Verfallbare Leistungen 0 0<br />

Aufgelaufene Leistungsverpflichtungen 386 273<br />

Zukünftige Leistungsverpflichtungen 422 311<br />

Nicht realisierter Nettogewinn / -verlust -30 11<br />

Pensionsrückstellung 392 322<br />

Die Gesellschaft bedient sich keines externen Fonds zur Finanzierung der Pensionsverpflichtungen.<br />

Es wurde ein Abzinsungsfaktor von 6% wie im Vorjahr angesetzt. Zukünftige<br />

Gehaltssteigerungen wurden mit 2,5% berücksichtigt. Die jährliche Rentensteigerung<br />

betrug 1,5%. Die Fluktuation wurde mit durchschnittlich 1% angesetzt. Als Pensionsalter<br />

wurden grundsätzlich 65 Jahre angesetzt.<br />

- 187 -


10. Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Haftungsverhältnisse<br />

Leasing- und Mietverträge<br />

Das Unternehmen mietet Büroräumlichkeiten, Grundstücke und Geschäftsausstattungen<br />

im Rahmen von befristeten bzw. in der Grundmietzeit nicht kündbaren Leasing-<br />

und Mietverträgen. Der Leasing- und Mietaufwand für das Geschäftsjahr<br />

2000/2001 betrug TEUR 1.412.<br />

Die künftigen Mindestmiet- und Leasingzahlungen auf Grund nicht-kündbarer Leasing-<br />

und Mietverträge belaufen sich auf:<br />

Sale-and-lease-back<br />

TEUR<br />

2001/2002 1.732<br />

2002/2003 1.655<br />

2003/2004 1.427<br />

2004/2005 1.090<br />

danach 1.946<br />

7.850<br />

Am 28. September 1999 hat das Unternehmen Grundstücke, Gebäude und Einbauten<br />

für ca. TEUR 34.081 verkauft und in ein langfristiges Leasing eingebracht. Dieses<br />

Sale-and-lease-back Geschäft für Grundstücke, Gebäude und Einbauten nach SFAS<br />

No. 98 ist ein Finanzierungsleasing, wonach die Grundstücke, Gebäude und Einbauten<br />

weiterhin beim Leasingnehmer bilanziert und abgeschrieben werden. Das<br />

Leasing hat eine Laufzeit von 20 Jahren. Abgegrenzte Buchgewinne aus Sale-andlease-back-Transaktionen<br />

die über die Laufzeit der jeweiligen Leasingverhältnisse<br />

erfolgswirksam aufgelöst werden, sind im passiven Rechnungsabgrenzungsposten<br />

enthalten.<br />

Zum 30. September 2001 stellte sich die noch ausstehende Leasingverpflichtung wie<br />

folgt dar:<br />

TEUR<br />

2001/2002 2.873<br />

2002/2003 2.873<br />

2003/2004 2.873<br />

2004/2005 3.246<br />

2005/2006 3.246<br />

danach 48.805<br />

63.916<br />

abzüglich Zinszahlungen 30.791<br />

33.125<br />

abzüglich kurzfristiger Anteil 416<br />

32.709<br />

- 188 -


Bestellobligo<br />

Das Bestellobligo des Unternehmens für Vorräte und Sachanlagen beläuft sich zum<br />

30. September 2001 auf TEUR 32.071.<br />

Bürgschaften<br />

Es bestehen keine Bürgschaften gegenüber fremden Dritten.<br />

Rechtsstreitigkeiten<br />

Die CZ OS <strong>AG</strong> hat den Handelsvertretervertrag mit einem Handelsvertreter vor Vertragsablauf<br />

gekündigt. Daraufhin hat dieser Handelsvertreter eine Schadensersatzklage<br />

wegen entgangener Gewinne eingereicht. Nach objektiver Einschätzung wird<br />

mit einem Schadensersatzanspruch in Höhe von TEUR 307 gerechnet. Die Wahrscheinlichkeit<br />

der tatsächlichen Inanspruchnahme kann nicht mit Sicherheit vorausgesagt<br />

werden, aber die CZ OS <strong>AG</strong> geht nicht davon aus, dass daraus resultierende<br />

weitere Verpflichtungen wesentliche negative Auswirkungen auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der CZ OS <strong>AG</strong> haben werden.<br />

11. Eigenkapital<br />

Wir verweisen hierzu auf die Erläuterungen unter „1. Allgemeine Angaben und Bilanzierungs-<br />

und Bewertungsgrundsätze“ sowie die entsprechenden Pro-Forma-Angaben.<br />

12. Marktwert von Finanzinstrumenten<br />

Als Marktwert eines Finanzinstruments gilt der Betrag, der im Geschäftsverkehr zwischen<br />

vertragswilligen und unabhängigen Vertragspartnern unter aktuellen Marktbedingungen<br />

erzielt werden kann.<br />

Finanzforderungen und –verbindlichkeiten, deren Buchwerte aufgrund ihrer Kurzfristigkeit<br />

dem Marktwert angenähert sind, umfassen Zahlungsmittel und Zahlungsäquivalente,<br />

Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.<br />

Nachfolgende Tabelle zeigt die Wertansätze und die geschätzten Marktwerte der<br />

Finanzinstrumente:<br />

30. September 2001 30. September 2001 01. Oktober 2000 01. Oktober 2000<br />

Buchwert Marktwert Buchwert Marktwert<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Finanzinstrumente<br />

Leasingverpflichtungen 33.125 33.125 34.673 34.673<br />

Kurzfristige Forderungen 48.117 48.117 43.581 43.581<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten 45.236 45.236 30.979 30.979<br />

- 189 -


13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag gliedern sich wie folgt:<br />

2000/2001<br />

TEUR<br />

Laufende Steuern<br />

Deutschland -2.804<br />

Ausland -2.226<br />

-5.030<br />

Latente Steuern<br />

Deutschland 339<br />

Ausland 332<br />

671<br />

-4.359<br />

Im deutschen Körperschaftsteuergesetz kommt bei der Besteuerung des Einkommens<br />

von Aktiengesellschaften seit dem 1. Januar 2001 ein einheitlicher Steuersatz<br />

zur Anwendung. In Übereinstimmung mit dem im Geschäftsjahr 2001 geltenden<br />

Steuerrecht unterliegt das Einkommen der Gesellschaft einem Körperschaftsteuersatz<br />

von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag von 5,5% auf die Körperschaftsteuer.<br />

Der Steuersatz einschließlich Solidaritätszuschlag beträgt insgesamt 26,4%.<br />

Der Körperschaftsteuersatz zuzüglich eines Gewerbesteuersatzes ergibt für die<br />

Geschäftsjahre nach dem 30. September 2001 einen Gesamtertragsteuersatz von<br />

38,13%.<br />

Die Überleitung des erwarteten Ertragsteueraufwands bezogen auf das Ergebnis vor<br />

Ertragsteuern von TEUR 11.152 bei einem Steuersatz von 38,13% für das<br />

Geschäftsjahr 2000/2001 zum Aufwand für Ertragsteuern stellt sich wie folgt dar:<br />

Ergebnis vor Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

2000/2001<br />

TEUR<br />

11.152<br />

Steuersatz 38,13%<br />

Erwarteter Steueraufwand -4.252<br />

Effekt aus ausländischen Steuersätzen -294<br />

Effekt aus Steuersatzänderung 145<br />

Sonstiges 43<br />

Tatsächlicher Steueraufwand -4.359<br />

Effektive Steuerquote in % -39,08%<br />

- 190 -


Die latenten Steuerforderungen und –verbindlichkeiten gliedern sich wie folgt:<br />

30. September 2001 01. Oktober 2000<br />

TEUR TEUR<br />

Wertberichtigungen 3.232 3.229<br />

Rückstellungen 977 1.192<br />

Umsatzabgrenzung 2.468 2.396<br />

Übrige kurzfristige 331 333<br />

Abschreibungen 5.285 5.223<br />

Übrige langfristige 252 273<br />

Zwischengewinne 432 302<br />

Aktive latente Steuern 12.977 12.948<br />

Kurzfristige aktive latente Steuern 7.009 7.151<br />

Langfristige aktive latente Steuern 5.968 5.797<br />

Fremdwährungsumrechnung -3 -115<br />

Vorräte -63 -58<br />

Anlagevermögen -131 -175<br />

Rückstellung -244 -329<br />

Garantierückstellung 86 98<br />

Pensionsrückstellung 6 19<br />

Passive latente Steuern -349 -560<br />

Kurzfristige passive latente Steuern -349 -560<br />

Langfristige passive latente Steuern 0 0<br />

Die aktiven und passiven latenten Steuern wurden in der Konzernbilanz zum<br />

30. September 2001 bzw. zum 01. Oktober 2000 wie folgt ausgewiesen:<br />

30. September 2001 01. Oktober 2000<br />

TEUR TEUR<br />

Aktive latente Steuern, kurzfristig 7.009 7.151<br />

Aktive latente Steuern, langfristig 5.968 5.797<br />

Passive latente Steuern, kurzfristig 349 560<br />

Passive latente Steuern, langfristig 0 0<br />

12.628 12.388<br />

14. Segmentinformationen<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> berichten über ihre Geschäftsbereiche und nach<br />

Regionen gemäß den Regelungen des SFAS No. 131 „Angaben zu den Segmenten<br />

eines Unternehmens“. Die Segmentberichterstattung hat nach der internen Organisations-<br />

und Berichtsstruktur der Gesellschaft zu erfolgen und dient als Grundlage<br />

der Leistungsbeurteilung. Die interne Organisations- und Berichtsstruktur der CZ OS<br />

<strong>AG</strong> ist sowohl durch eine Aufgliederung nach Geschäftsbereichen als auch nach<br />

geografischen Regionen gekennzeichnet.<br />

Die in der internen Berichterstattung über die Tätigkeitsbereiche zur Anwendung<br />

gelangenden Rechnungslegungsmethoden entsprechen den unter Textziffer „1.<br />

Allgemeine Angaben und Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze“ beschriebenen<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Jena ist in 3 Geschäftsbereichen tätig.<br />

- 191 -


Diagnose<br />

Zu den wesentlichen Produktlinien der Business Unit Diagnose zählen unter anderem<br />

Spaltlampen, Funduskameras und der IOL-Master. Weitere wichtige Produktlinien<br />

der Business Unit Diagnose sind Perimeter, Autorefraktoren, Cornea-Topographen,<br />

OCT-Systeme (Optical Coherence Tomography) und Wellenfrontsensoren<br />

(Wavefront).<br />

Laser<br />

Die Business Unit Laser entwickelt, produziert und vertreibt unter anderem Photokoagulationslaser,<br />

Photodisruptionslaser sowie photodynamische Laser.<br />

Service<br />

Die Business Unit Service umfasst Service- und Wartungsleistungen für die Produkte<br />

der CZ OS-Gruppe. Zu den wesentlichen Kunden zählen Augenkliniken, Ärzte,<br />

Optometristen sowie Optiker. Darüber hinaus betreibt die CZ OS-Gruppe das OEM-<br />

Geschäft, bei dem die Gesellschaft Geräte bzw. Gerätekomponenten unter anderem<br />

für andere Anbieter ophthalmologischer Geräte liefert.<br />

2000/2001<br />

TEUR<br />

Diagnose 178.868<br />

Laser 26.941<br />

Service 18.512<br />

Eliminierung -31.030<br />

Geografische Informationen<br />

- 192 -<br />

193.291<br />

Die Erlöse verteilen sich entsprechend dem Sitz des Kunden folgendermaßen auf<br />

geographische Regionen:<br />

2000/2001<br />

TEUR<br />

Deutschland 32.635<br />

Ausland<br />

Europa, ohne Deutschland 30.155<br />

Amerika 128.232<br />

Asien, pazifischer Raum* 33.299<br />

Eliminierung -31.030<br />

193.291<br />

*einschließlich Afrika


15. Nachstichtagsereignisse<br />

Die CZ OS <strong>AG</strong> wird gemäß Bekanntmachung vom 28. März 2002 mit der Asclepion-<br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena (nachfolgend kurz „Asclepion“ genannt) zur <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong>, Jena, (nachfolgend kurz „CZ M <strong>AG</strong>“ genannt) verschmolzen. Die Zusammenführung<br />

der CZ OS <strong>AG</strong> und Asclepion erfolgt in der Weise, dass die CZ OS <strong>AG</strong> ihr Vermögen<br />

als Ganzes mit allen Rechten und Pflichten auf Asclepion überträgt. Mit Eintragung<br />

der Verschmelzung in das Handelsregister von Asclepion gehen sämtliche<br />

Rechte und Pflichten einschließlich aller Verbindlichkeiten von der CZ OS <strong>AG</strong> auf<br />

Asclepion über. Die übertragende Gesellschaft CZ OS <strong>AG</strong> erlischt, und deren Aktionäre<br />

werden Aktionäre von Asclepion.<br />

Beide Unternehmen werden mit der Verschmelzung vollständig zusammengeführt<br />

und künftig als ein rechtlich und wirtschaftlich einheitliches Unternehmen fortgeführt,<br />

das seinen Sitz in Jena beibehält.<br />

Rechtliche Grundlage der Verschmelzung ist der Verschmelzungsvertrag zwischen<br />

der CZ OS <strong>AG</strong> und Asclepion. Die Aufsichtsräte beider Unternehmen haben dem von<br />

den Vorständen der Unternehmen am 28. März 2002 aufgestellten Entwurf des Verschmelzungsvertrages<br />

zugestimmt. Zu seiner Wirksamkeit bedarf der Verschmelzungsvertrag<br />

der notariellen Beurkundung und der Zustimmung der Hauptversammlungen<br />

von CZ OS <strong>AG</strong> und Asclepion. Die notarielle Beurkundung des Verschmelzungsvertrages<br />

erfolgte am 15. April 2002, und zwar unverändert in der Fassung des<br />

am 28. März 2002 aufgestellten Entwurfes.<br />

Mit dem Wirksamwerden der Verschmelzung durch Eintragung im Handelsregister<br />

von Asclepion erlöschen die Aktien der CZ OS <strong>AG</strong> ebenso wie die Gesellschaft<br />

selbst. Deren Aktionäre werden kraft Gesetzes entsprechend dem im Verschmelzungsvertrag<br />

bestimmten Umtauschverhältnis Aktionäre von Asclepion bzw. – nach<br />

Wirksamwerden der Firmierungsänderung – der CZ M <strong>AG</strong>.<br />

Die Aktien von Asclepion sind an der Frankfurter Wertpapierbörse zum Geregelten<br />

Markt zugelassen und werden im Neuen Markt gehandelt. Diese Aktien können auch<br />

nach der Verschmelzung unverändert an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt<br />

werden, und zwar unter dem neuen Namen der CZ M <strong>AG</strong>.<br />

Die Ermittlung und die Festlegung des angemessenen Umtauschverhältnisses für<br />

den Umtausch der Aktien der CZ OS <strong>AG</strong> in Asclepion-Aktien beruhen auf einer für<br />

beide Unternehmen nach gleicher Methodik und einheitlichen Grundsätzen durchgeführten<br />

Unternehmensbewertung.<br />

Die Gutachterliche Stellungnahme von Arthur Andersen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH, Stuttgart, weist zum Bewertungsstichtag<br />

28. Mai 2002 für Asclepion einen Unternehmenswert von 74,5 EUR Mio. und für die<br />

CZ OS <strong>AG</strong> einen Unternehmenswert von 236 EUR Mio. aus.<br />

Das Grundkapital der CZ OS <strong>AG</strong> wird vor Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

TEUR 5.980 betragen und in 5.980.400 Aktien mit einem auf die einzelne Aktie entfallenden<br />

Anteil des Grundkapitals von 1,00 EUR eingeteilt sein. Zum Bewertungsstichtag<br />

wird der Wert einer CZ OS <strong>AG</strong>-Aktie rund 39,46224 EUR betragen.<br />

Asclepion verfügt über ein Grundkapital von TEUR 6.200, das in 6.200.000 Aktien<br />

mit einem auf die einzelne Aktie entfallenden Anteil des Grundkapitals von 1,00 EUR<br />

- 193 -


eingeteilt ist. Daraus ergibt sich zum Bewertungsstichtag ein Wert der Asclepion-Aktie<br />

von rund 12,01613 EUR.<br />

Auf der Basis dieser Aktienwerte ergibt sich ein Umtauschverhältnis von rund<br />

1 : 3,28411, rund 3,28411 Asclepion-Aktien entsprechen einer CZ OS <strong>AG</strong>-Aktie.<br />

Auf der Grundlage dieser Unternehmensbewertung durch den neutralen Gutachter<br />

haben die Vorstände von Asclepion und der CZ OS <strong>AG</strong> das Umtauschverhältnis<br />

dahingehend festgesetzt, dass Asclepion den Aktionären der CZ OS <strong>AG</strong> für ihre insgesamt<br />

5.980.400 Aktien der CZ OS <strong>AG</strong> insgesamt 19.633.300 neue Asclepion-Aktien<br />

gewährt. Damit wird den Aktionären der CZ OS <strong>AG</strong> eine Beteiligung an<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> in Höhe von nahezu 76 % eingeräumt. Im Einzelnen gewährt<br />

Asclepion der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH für 3.050.000 Stück Aktien der CZ OS <strong>AG</strong><br />

10.012.970 Stück Aktien der Asclepion und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH für<br />

2.930.400 Stück Aktien der CZ OS <strong>AG</strong> 9.620.330 Stück Aktien der Asclepion. Danach<br />

werden für eine Aktie der CZ OS <strong>AG</strong> rund 3,28294 Stück Aktien der Asclepion<br />

gewährt.<br />

Dem Vorhaben der Verschmelzung haben die Aktionäre der Asclepion auf der<br />

Hauptversammlung am 28. Mai 2002 sowie die Aktionäre der CZ OS <strong>AG</strong> am<br />

21. Mai 2002 auf der Hauptversammlung zugestimmt.<br />

Die Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister ist bis zum Abschluss der<br />

Erstellung noch nicht erfolgt.<br />

Bescheinigung<br />

"Wir haben die zur Erstellung der Pro-Forma-Angaben der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Systems <strong>AG</strong>, bestehend aus Pro-Forma-Bilanz, Pro-Forma-Gewinn- und Verlustrechnung,<br />

Pro-Forma-Eigenkapitalveränderungsrechnung, Pro-Forma-Cash-Flow-<br />

Statement und Pro-Forma-Anhang für den Zeitraum vom 1. Oktober 2000 bis<br />

30. September 2001, vorgenommenen Anpassungen sowie die notwendigen Konsolidierungsmaßnahmen<br />

geprüft. Die Pro-Forma-Angaben wurden nach den in den<br />

Erläuterungen zu den Pro-Forma-Angaben beschriebenen Regeln aus den<br />

Abschlüssen der in den Konsolidierungskreis einbezogenen Unternehmen entwickelt.<br />

Zweck der Pro-Forma-Angaben ist die Darstellung der Entwicklung der Vermögens-<br />

Finanz- und Ertragslage, als ob die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> schon seit<br />

dem 1. Oktober 2000 in seiner gegenwärtigen Form bestanden hätte. Da Pro-Forma-<br />

Angaben eine hypothetische Situation beschreiben, vermitteln sie nicht zwingend das<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems<br />

<strong>AG</strong>, das sich ergeben hätte, wenn die zu berücksichtigenden Ereignisse zu dem<br />

genannten Zeitpunkt tatsächlich bestanden hätten. Die in den Pro-Forma-Angaben<br />

abzubildenden Ereignisse und die dafür aufgestellten Prämissen sind in dem Pro-<br />

Forma-Anhang dargestellt.<br />

Die Aufstellung der Pro-Forma-Angaben liegt in der Verantwortung der gesetzlichen<br />

Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, ein Urteil darüber abzugeben,<br />

• ob die Ausgangszahlenwerke für die Pro-Forma-Angaben zutreffend übernommen<br />

worden sind,<br />

- 194 -


• ob die Pro-Forma-Angaben unter Verwendung sachgerechter Prämissen abgeleitet<br />

wurden und die zu berücksichtigenden Effekte angemessen widergespiegelt<br />

wurden,<br />

• ob die Anpassungen zutreffend in den Pro-Forma-Zahlen abgebildet wurden.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten<br />

deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung. Sie umfasste<br />

alle Prüfungshandlungen, die wir den Umständen entsprechend für erforderlich hielten.<br />

Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die<br />

Geschäftstätigkeit und das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt.<br />

Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage<br />

für unsere Beurteilung bildet.<br />

Nach unserer Überzeugung<br />

• sind die Ausgangszahlenwerke für die Pro-Forma-Angaben zutreffend übernommen<br />

worden,<br />

• wurden die Pro-Forma-Angaben unter Verwendung sachgerechter Prämissen<br />

abgeleitet und spiegeln die zu berücksichtigen Effekte angemessen wider,<br />

• sind die Pro-Forma-Anpassungen zutreffend in den Pro-Forma-Zahlen abgebildet<br />

worden."<br />

Stuttgart, den 19. Juni 2002<br />

PriceWaterhouseCoopers GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Thomas Lange Reiner Kunz<br />

(Wirtschaftsprüfer) (Wirtschaftsprüfer)<br />

- 195 -


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc., Dublin, USA<br />

Pro-Forma-Bilanz nach US GAAP zum 30. September 2001 und 2000<br />

30. September 30. September<br />

2001 2000<br />

TUSD TUSD<br />

UNGEPRÜFT UNGEPRÜFT<br />

AKTIVA<br />

Kurzfristige Vermögensgegenstände<br />

Liquide Mittel 1.950 1.573<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach Abzug von Wertberichtigungen 14.430 17.446<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen 4.964 2.400<br />

Sonstige Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 17.341 11.780<br />

Vorräte 24.605 17.718<br />

Latente Ertragsteuern 6.375 6.286<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige Vermögensgegenstände 1.038 835<br />

Gesamte kurzfristige Vermögensgegenstände 70.703 58.038<br />

Sachanlagen 24.907 26.376<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 0 1.053<br />

Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Sonstige langfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach Abzug<br />

1.078 1.286<br />

von Wertberichtigungen 21 41<br />

Latente Ertragsteuern 5.037 4.831<br />

Gesamte Aktiva 101.746 91.625<br />

PASSIVA<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Kurzfristiger Anteil der langfristigen Leasingverbindlichkeiten 378 352<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 7.182 6.722<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen 1.209 1.420<br />

Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 23.087 12.393<br />

Steuerrückstellungen und -verbindlichkeiten 1.979 3.700<br />

Sonstige kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 7.565 8.665<br />

Passive Rechnungsabgrenzungsposten 4.030 3.865<br />

Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 45.430 37.117<br />

Passive Rechnungsabgrenzungsposten 958 815<br />

Leasingverbindlichkeiten abzüglich kurzfristigem Anteil 29.751 30.130<br />

Sonstige langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 200 201<br />

Gesamte Verbindlichkeiten 76.339 68.263<br />

Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Haftungsverhältnisse<br />

Eigenkapital<br />

Gezeichnetes Kapital 0 0<br />

Kapitalrücklage 23.362 23.362<br />

Bilanzgewinn 2.045 0<br />

Gesamtes Eigenkapital 25.407 23.362<br />

Gesamte Passiva 101.746 91.625<br />

- 196 -


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc., Dublin, USA<br />

Pro-Forma-Gewinn- und Verlustrechnung nach US GAAP für die Geschäftsjahre<br />

2000/2001 und 1999/2000<br />

- 197 -<br />

2000/2001 1999/2000<br />

TUSD TUSD<br />

UNGEPRÜFT UNGEPRÜFT<br />

Umsatzerlöse 129.028 130.795<br />

Herstellkosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse<br />

erbrachten Leistungen -91.733 -90.123<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 37.295 40.672<br />

Marketing- und Vertriebskosten -17.673 -18.398<br />

Allgemeine Verwaltungskosten -4.079 -4.206<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten -11.082 -10.716<br />

Betriebsergebnis 4.461 7.352<br />

Zinserträge 888 623<br />

Zinsaufwand -2.687 -2.347<br />

Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen, netto 1.066 -1.690<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern 3.728 3.938<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -1.683 -1.666<br />

Jahresüberschuss 2.045 2.272<br />

Gewinnvortrag 0 1.620<br />

Einstellung in die Kapitalrücklage 0 -3.892<br />

Bilanzgewinn 2.045 0


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH, Jena, Geschäftsbereich „Ophthalmologie“<br />

Pro-Forma-Bilanz nach US GAAP zum 30. September 2001 und 2000<br />

30. September 30. September<br />

2001 2000<br />

TEUR TEUR<br />

UNGEPRÜFT UNGEPRÜFT<br />

AKTIVA<br />

Kurzfristige Vermögensgegenstände<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach Abzug von Wertberichtigungen 5.188 4.544<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen 5.867 5.667<br />

Vorräte 12.751 10.512<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige Vermögensgegenstände 306 138<br />

Gesamte kurzfristige Vermögensgegenstände 24.112 20.861<br />

Sachanlagen 804 876<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 28 34<br />

Gesamte Aktiva 24.944 21.771<br />

PASSIVA<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.134 1.042<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen 2.392 1.323<br />

Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 10.918 8.351<br />

Steuerrückstellungen und -verbindlichkeiten 2.804 2.700<br />

Passive latente Steuern 349 560<br />

Sonstige kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 4.087 3.842<br />

Erhaltene Anzahlungen 154 847<br />

Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 21.838 18.665<br />

Gesamte Verbindlichkeiten 21.838 18.665<br />

Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Haftungsverhältnisse<br />

Eigenkapital<br />

Gezeichnetes Kapital 3.000 3.000<br />

Kapitalrücklage 106 106<br />

Gesamtes Eigenkapital 3.106 3.106<br />

Gesamte Passiva 24.944 21.771<br />

- 198 -


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH, Jena, Geschäftsbereich „Ophthalmologie“<br />

Pro-Forma-Gewinn- und Verlustrechnung nach US GAAP für die Geschäftsjahre<br />

2000/2001 und 1999/2000<br />

- 199 -<br />

2000/2001 1999/2000<br />

TEUR TEUR<br />

UNGEPRÜFT UNGEPRÜFT<br />

Umsatzerlöse 79.099 66.284<br />

Herstellkosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse<br />

erbrachten Leistungen -49.857 -43.481<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 29.242 22.803<br />

Marketing- und Vertriebskosten -11.138 -9.041<br />

Allgemeine Verwaltungskosten -2.845 -2.500<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten -6.764 -5.507<br />

Betriebsergebnis 8.495 5.755<br />

Zinsaufwand -493 -411<br />

Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen, netto -709 -16<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern 7.293 5.328<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -2.593 -2.723<br />

Jahresüberschuss 4.700 2.605<br />

Ausschüttung an Konzern Treasury -4.700 -2.605<br />

Bilanzgewinn 0 0


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena<br />

Pro-Forma-Bilanz nach HGB zum 1. Oktober 2001<br />

1. Oktober 2001<br />

TEUR<br />

UNGEPRÜFT<br />

AKTIVA<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und<br />

ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen<br />

an solchen Rechten und Werten 44<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 593<br />

2. Technische Anlagen und Maschinen 67<br />

3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.154<br />

4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 58<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 118.318<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 8.099<br />

3. Beteiligungen 1.295<br />

4. Sonstige Ausleihungen 9.943<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte<br />

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 6.909<br />

2. Unfertige Erzeugnisse 4.374<br />

3. Fertige Erzeugnisse und Waren 15.238<br />

4. Geleistete Anzahlungen 22<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 23.429<br />

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 10.030<br />

3. Forderungen gegenüber Unternehmen mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht 322<br />

4. Sonstige Vermögensgegenstände 2.639<br />

III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 9.920<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten 284<br />

212.738<br />

PASSIVA<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Gezeichnetes Kapital 25.833<br />

II. Kapitalrücklage 162.485<br />

III. Gewinnrücklagen<br />

Andere Gewinnrücklagen 1.558<br />

IV. Bilanzverlust -8.324<br />

B. Rückstellungen<br />

1. Steuerrückstellungen 20<br />

2. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 388<br />

3. Sonstige Rückstellungen<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

8.572<br />

1. Erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen 154<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.214<br />

3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 16.077<br />

4. Sonstige Verbindlichkeiten 3.471<br />

D. Rechnungsabgrenzungsposten 290<br />

212.738<br />

- 200 -


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena<br />

Pro-Forma-Bilanz nach US GAAP zum 1. Oktober 2001 *)<br />

1. Oktober 2001<br />

TEUR<br />

UNGEPRÜFT<br />

AKTIVA<br />

Kurzfristige Vermögensgegenstände<br />

Liquide Mittel<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach Abzug<br />

13.233<br />

von Wertberichtigungen<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

38.207<br />

gegenüber verbundenen Unternehmen 8.000<br />

Sonstige Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 19.065<br />

Vorräte 53.382<br />

Latente Ertragsteuern<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten und<br />

7.719<br />

sonstiges Umlaufvermögen 4.858<br />

Gesamte kurzfristige Vermögensgegenstände 144.464<br />

Sachanlagen 39.630<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 567<br />

Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Sonstige langfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

20.083<br />

nach Abzug von Wertberichtigungen 4.925<br />

Finanzanlagen 1.295<br />

Ausleihungen 9.961<br />

Latente Ertragsteuern 9.696<br />

Gesamte Aktiva 230.621<br />

PASSIVA<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Kurzfristige Kredite 1.616<br />

Kurzfristiger Anteil der langfristigen Kredite 178<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 10.568<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen 398<br />

Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 35.809<br />

Steuerrückstellungen und -verbindlichkeiten 5.021<br />

Erhaltene Anzahlungen und Rechnungsabgrenzungsposten 4.898<br />

Latente Ertragsteuern 558<br />

Kurzfristiger Anteil von Verpflichtungen aus Leasing-Verträgen 1.017<br />

Sonstige kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 22.352<br />

Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 82.415<br />

Passive Rechnungsabgrenzungsposten 1.053<br />

Langfristige Kredite abzüglich kurzfristigem Anteil 5.207<br />

Verpflichtungen aus Leasing-Verträgen abzüglich kurzfristigem Anteil 33.640<br />

Latente Ertragsteuern 544<br />

Sonstige langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 383<br />

Gesamte Verbindlichkeiten 123.242<br />

Eigenkapital<br />

Gezeichnetes Kapital 25.833<br />

Kapitalrücklage 80.397<br />

Bilanzgewinn 2.093<br />

Sonstige Eigenkapitalveränderungen -944<br />

Gesamtes Eigenkapital 107.379<br />

Gesamte Passiva 230.621<br />

*) Grundlage für die Erstellung der Pro-Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zum<br />

1. Oktober 2001 nach US GAAP war in der im Verschmelzungsbericht dargestellten Version der<br />

Erstkonsolidierungsstichtag zum 1. Oktober 1999. In der im <strong>Unternehmensbericht</strong> dargestellten<br />

Version wurde aufgrund neuerer Erkenntnisse der Erstkonsolidierungsstichtag auf den 1. Oktober<br />

2000 festgesetzt. Infolgedessen wurde für die Währungsumrechnung im Konzernabschluss in der<br />

im Verschmelzungsbericht dargestellten Version der Stichtagskurs zum 1. Oktober 1999 gewählt,<br />

wohingegen die Version im <strong>Unternehmensbericht</strong> mit dem Stichtagskurs zum 1. Oktober 2000<br />

umgerechnet wurde. Dies führt zu einer Umgliederung zwischen den beiden dargestellten<br />

Versionen in den Positionen „Kapitalrücklage“ und „Sonstige Eigenkapitalveränderungen“ in Höhe<br />

von TEUR 4.640.<br />

- 201 -


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena<br />

Pro-Forma-Bilanz nach HGB zum 31. März 2002 und zum 30. September 2001<br />

31. März 2002 30. September 2001<br />

TEUR TEUR<br />

UNGEPRÜFT UNGEPRÜFT<br />

AKTIVA<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte<br />

sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten<br />

33 44<br />

einschließliche der Bauten auf fremden Grundstücken 585 593<br />

2. Technische Anlagen und Maschinen 66 67<br />

3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.172 1.154<br />

4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau<br />

III. Finanzanlagen<br />

83 58<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 118.318 118.318<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 7.421 8.099<br />

3. Beteiligungen 1.295 1.295<br />

4. Sonstige Ausleihungen<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte<br />

9.844 9.943<br />

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 7.549 6.909<br />

2. Unfertige Erzeugnisse 3.987 4.374<br />

3. Fertige Erzeugnisse und Waren 13.957 15.238<br />

4. Geleistete Anzahlungen<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

435 22<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 28.321 23.429<br />

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen<br />

3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen<br />

16.814 10.030<br />

ein Beteiligungsverhältnis besteht 185 322<br />

4. Sonstige Vermögensgegenstände 2.219 2.639<br />

III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 6.910 9.920<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten 562 284<br />

PASSIVA<br />

A. Eigenkapital<br />

219.756 212.738<br />

I. Gezeichnetes Kapital 25.833 25.833<br />

II. Kapitalrücklage<br />

III. Gewinnrücklagen<br />

162.485 162.485<br />

1. Andere Gewinnrücklagen 1.558 1.558<br />

IV. Bilanzverlust<br />

B. Rückstellungen<br />

-7.125 -8.324<br />

1. Steuerrückstellungen 20 20<br />

2. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 573 388<br />

3. Sonstige Rückstellungen<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

8.539 8.572<br />

1. Erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen 34 154<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4.064 2.214<br />

3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

4. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen<br />

20.345 16.077<br />

ein Beteiligunsverhältnis besteht 5 0<br />

5. Sonstige Verbindlichkeiten 3.123 3.471<br />

D. Rechnungsabgrenzungsposten 302 290<br />

219.756 212.738<br />

- 202 -


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena<br />

Pro-Forma-Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB für die sechs Monate zum<br />

31. März 2002 und zum 31. März 2001<br />

- 203 -<br />

1. Oktober 2001- 1. Oktober 2000-<br />

31. März 2002 31. März 2001<br />

TEUR TEUR<br />

UNGEPRÜFT UNGEPRÜFT<br />

Umsatzerlöse 63.839 66.803<br />

Herstellungskosten der zur Erzielung der<br />

Umsatzerlöse erbrachten Leistungen -38.718 -38.907<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 25.121 27.896<br />

Vertriebskosten -12.181 -12.545<br />

Allgemeine Verwaltungskosten -3.219 -3.177<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten -6.292 -5.416<br />

Rohergebnis 3.429 6.758<br />

Sonstige betriebliche Erträge 2.334 1.284<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen -1.603 -995<br />

Betriebsergebnis 4.160 7.047<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 541 786<br />

Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf<br />

Wertpapiere des Umlaufvermögens -61 0<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen -298 -312<br />

Finanzergebnis 182 474<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 4.342 7.521<br />

Außerordentlicher Ertrag 426 0<br />

Außerordentliches Ergebnis 426 0<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -1.090 -2.194<br />

Sonstige Steuern 0 -3<br />

Jahresüberschuss 3.678 5.324<br />

Ausschüttung an Treasury -2.479 -3.403<br />

Gewinn-/Verlustvortrag -8.324 1.402<br />

Bilanzgewinn/-verlust -7.125 3.323


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena<br />

Pro-Forma-Bilanz nach US GAAP zum 31. März 2002 und zum 30. September<br />

2001<br />

31. März 2002 30. September 2001<br />

TEUR TEUR<br />

UNGEPRÜFT UNGEPRÜFT<br />

AKTIVA<br />

Kurzfristige Vermögensgegenstände<br />

Liquide Mittel<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach Abzug<br />

9.100 13.233<br />

von Wertberichtigungen<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

42.897 38.207<br />

gegenüber verbundenen Unternehmen 12.690 8.000<br />

Sonstige Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 11.756 19.065<br />

Vorräte 51.573 53.382<br />

Latente Ertragsteuern<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten und<br />

7.859 7.719<br />

sonstiges Umlaufvermögen 4.824 4.858<br />

Gesamte kurzfristige Vermögensgegenstände 140.699 144.464<br />

Sachanlagen 40.053 39.630<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 497 567<br />

Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Sonstige langfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

19.900 20.083<br />

nach Abzug von Wertberichtigungen 5.131 4.925<br />

Finanzanlagen 1.295 1.295<br />

Ausleihungen 10.224 9.961<br />

Latente Ertragsteuern 9.962 9.696<br />

Gesamte Aktiva 227.761 230.621<br />

PASSIVA<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Kurzfristige Kredite 4.036 1.616<br />

Kurzfristiger Anteil der langfristigen Kredite 181 178<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 10.391 10.568<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen 490 398<br />

Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 32.366 35.809<br />

Steuerrückstellungen und -verbindlichkeiten 1.097 5.021<br />

Erhaltene Anzahlungen und Rechnungsabgrenzungsposten 5.243 4.898<br />

Latente Ertragsteuern 394 558<br />

Kurzfristiger Anteil von Verpflichtungen aus Leasing-Verträgen 1.245 1.017<br />

Sonstige kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 21.025 22.352<br />

Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 76.468 82.415<br />

Passive Rechnungsabgrenzungsposten 1.125 1.053<br />

Langfristige Kredite abzüglich kurzfristigem Anteil 5.116 5.207<br />

Verpflichtungen aus Leasing-Verträgen abzüglich kurzfristigem Anteil 34.940 33.640<br />

Latente Ertragsteuern 745 544<br />

Sonstige langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 438 383<br />

Gesamte Verbindlichkeiten 118.832 123.242<br />

Eigenkapital<br />

Gezeichnetes Kapital 25.833 25.833<br />

Kapitalrücklage 80.397 80.397<br />

Bilanzgewinn 2.391 2.093<br />

Sonstige Eigenkapitalveränderungen 308 -944<br />

Gesamtes Eigenkapital 108.929 107.379<br />

Gesamte Passiva 227.761 230.621<br />

Die nachfolgenden Erläuterungen im Pro-Forma-Konzernanhang sind integraler Bestandteil<br />

des Pro-Forma-Konzernabschlusses.<br />

- 204 -


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena<br />

Pro-Forma-Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung nach US GAAP für die<br />

sechs Monate zum 31. März 2002 und zum 31. März 2001<br />

- 205 -<br />

1. Oktober 2001 - 1. Oktober 2000 -<br />

31. März 2002 31. März 2001<br />

TEUR TEUR<br />

UNGEPRÜFT UNGEPRÜFT<br />

Umsatzerlöse 114.819 118.842<br />

Herstellkosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse<br />

erbrachten Leistungen -70.413 -72.429<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 44.406 46.413<br />

Marketing- und Vertriebskosten -21.318 -20.213<br />

Allgemeine Verwaltungskosten -5.539 -6.198<br />

Forschungs- und Entwicklungskosten -12.813 -12.190<br />

Abzüglich erhaltene Zuschüsse 520 864<br />

Abschreibung auf Geschäfts- und Firmenwert -160 -161<br />

Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen, netto -35 13<br />

Währungsgewinne / (-verluste), netto 389 -623<br />

Betriebsergebnis 5.450 7.905<br />

Zinserträge/-aufwendungen, netto -1.649 -558<br />

Abschreibung und Wertberichtigung auf Finanzanlagen -61 0<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern 3.740 7.347<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -1.249 -2.820<br />

Außerordentliche Erträge 426 0<br />

Jahresüberschuss 2.917 4.527<br />

Ausschüttung an Konzern Treasury -2.619 -3.577<br />

Veränderung Bilanzgewinn 298 950<br />

Ergebnis pro Aktie (vor Ausschüttung an Konzern Treasury) in Euro<br />

wie ausgewiesen sowie verwässert 0,11 0,18<br />

Gewichtete Anzahl der durchschnittlich<br />

ausstehenden Stammaktien<br />

wie ausgewiesen sowie verwässert 25.833.300 25.833.300<br />

Die nachfolgenden Erläuterungen im Pro-Forma-Konzernanhang sind integraler Bestandteil<br />

des Pro-Forma-Konzernabschlusses.


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena<br />

Pro-Forma-Kapitalflussrechnung nach US GAAP für die Geschäftsjahre<br />

2001/2002 und 2000/2001<br />

- 206 -<br />

1. Oktober 2001 -1. Oktober 2000 -<br />

31. März 2002 31. März 2001<br />

TEUR TEUR<br />

UNGEPRÜFT UNGEPRÜFT<br />

Cash Flow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

Jahresüberschuss 2.917 4.527<br />

Berichtigungen zur Überleitung des Jahresüberschusses zu den Nettoausgaben<br />

aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit:<br />

Ergebnis aus der Veräußerung von Anlagevermögen 60 22<br />

Abschreibungen 2.880 3.432<br />

Zuführungen zu Wertberichtigungen und Abschreibungen 61 0<br />

Veränderung des Working Capitals:<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -8.613 709<br />

Vorräte 3.039 -3.001<br />

Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige kurzfristige Aktiva -240 -9.943<br />

Latente Steuern 201 239<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -806 -26<br />

Sonstige Rückstellungen und Verbindlichkeiten -5.213 -5.095<br />

Nettoausgaben aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -5.714 -9.136<br />

Cash Flow aus dem Investitionsbereich<br />

Investitionen in Sachanlagen -1.966 -2.561<br />

Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände -1 -5<br />

Erwerb von Minderheitenbeteiligungen an nahestehenden Unternehmen 0 -2.845<br />

Nettoausgaben aus dem Investitionsbereich -1.967 -5.411<br />

Cash Flow aus dem Finanzierungsbereich<br />

Aufnahme kurzfristiger Kredite 4.036 73<br />

Rückzahlung kurzfristiger Kredite -1.616 -44<br />

Aufnahme langfristiger Kredite 5.297 945<br />

Rückzahlung langfristiger Kredite -5.386 -575<br />

Rückzahlungen unter Leasingverträgen -1.749 -200<br />

Erlöse aus Sale / Leaseback Transaktion 1.771 0<br />

Abnahme der Verbindlichkeiten gegen Treasury -4.597 6.891<br />

Zunahme der Forderungen gegen Treasury 8.176 -3.489<br />

Ausschüttung an Konzern Treasury -2.619 -3.577<br />

Nettoeinnahmen aus dem Finanzierungsbereich 3.313 24<br />

Einfluss von Wechselkursänderungen auf die Zahlungsmittel 235 -96<br />

Abnahme der liquiden Mittel -4.133 -14.619<br />

Liquide Mittel - Beginn des Geschäftsjahres 13.233 35.676<br />

Liquide Mittel - Ende des Geschäftsjahres 9.100 21.057<br />

Weitere Zusatzinformationen<br />

Geleistete Zahlungen während des Geschäftsjahres für<br />

Ertragssteuern 2.063 1.465<br />

Zinsen 84 372<br />

Die nachfolgenden Erläuterungen im Pro-Forma-Konzernanhang sind integraler Bestandteil<br />

des Pro-Forma-Konzernabschlusses.


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena<br />

Pro-Forma-Entwicklung des Eigenkapitals nach US GAAP für die sechs Monate zum 31. März 2002<br />

Kapital- Bilanz-<br />

Sonstige<br />

Eigenkapital- Kumulierter<br />

Gezeichnetes Kapital rücklage gewinn veränderungen Gesamt Gewinn<br />

Aktien TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Eigenkapital der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena 25.833.300 25.833 80.397 2.093 -944 107.379<br />

zum 30. September 2001<br />

Jahresüberschuss 2.917 2.917 2.917<br />

Ausschüttung an Konzern Treasury -2.619 -2.619<br />

Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung 1.252 1.252 1.252<br />

Kumulierter Gewinn 4.169<br />

Eigenkapital der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena<br />

zum 31. März 2002 25.833.300 25.833 80.397 2.391 308 108.929<br />

Die nachfolgenden Erläuterungen im Pro-Forma-Konzernanhang sind integraler Bestandteil des Pro-Forma-Konzernabschlusses.<br />

- 207 -


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena<br />

Pro-Forma-Anhang nach US GAAP zum 31. März 2002<br />

1. Geschäftsentwicklung<br />

Bisheriger Geschäftsgang <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Die wirtschaftliche Entwicklung der CZM <strong>AG</strong> ist im bisherigen Verlauf des<br />

Geschäftsjahres 2001/2002 insgesamt positiv und entspricht im wesentlichen den<br />

eigenen Planungen. Der Umsatz zum 31. März 2002 liegt nur leicht unter dem von<br />

positiven Sondereinflüssen geprägten, außerordentlich hohen Umsatz zum 31. März<br />

2001. Allerdings kam es nicht nur innerhalb der einzelnen Geschäftsbereiche, sondern<br />

auch innerhalb der Regionen zu deutlichen Verschiebungen. In den Bereichen<br />

Aesthetic, Dental und Service konnte die CZM <strong>AG</strong> Umsatzzuwächse erzielen, im<br />

Segment Laser hingegen musste ein Rückgang hingenommen werden. Der Rückgang<br />

geht auf die mit den Ereignissen des 11. September 2001 verbundenen Investitionsverzögerungen<br />

bei den Abnehmern und Logistikengpässen, auf Probleme mit<br />

dem Fertigungsanlauf neuer Produktgenerationen wie VISULAS 532s und OCT3 und<br />

Verzögerungen bei der Vertriebszulassung des IOLMaster für den japanischen Markt<br />

zurück. Zusätzlich hatte vor allem die schwierige wirtschaftliche Situation von US<br />

Medical und Icon einen massgeblichen Effekt. Während die CZM <strong>AG</strong> damit auf dem<br />

amerikanischen Kontinent einen Umsatzrückgang hinnehmen musste, konnte in allen<br />

anderen Regionen ein Umsatzwachstum erzielt werden. Zwischenzeitlich konnten<br />

auf dem US-Markt schon deutliche Erholungstendenzen verzeichnet werden und<br />

auch die Vertriebszulassung für den IOLMaster auf dem japanischen Markt liegt seit<br />

dem 17. Mai 2002 vor.<br />

Die Entwicklung von neuen Produkten und der Aufbau einer Vertriebsorganisation im<br />

Produktbereich Aesthetic erhöhte die Kosten für Vertrieb sowie Forschung und Entwicklung.<br />

Aufgrund flexibler Kostenstrukturen konnten Einsparungen in den allgemeinen<br />

Verwaltungskosten einen Beitrag zu einer auch weiter befriedigenden<br />

Ertragssituation liefern.<br />

2. Allgemeine Angaben sowie Zusammenfassung der wesentlichen Konsolidierungs-,<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

a) Darstellung des Unternehmens<br />

Die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena (nachfolgend kurz „Asclepion“ genannt), und die<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Jena (nachfolgend kurz „CZ OS <strong>AG</strong>“ genannt)<br />

werden gemäß Bekanntmachung vom 28. März 2002 zur <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>,<br />

Jena (nachfolgend kurz „CZM <strong>AG</strong>“ genannt), verschmolzen. Die Zusammenführung<br />

der CZ OS <strong>AG</strong> und Asclepion erfolgt in der Weise, dass die CZ OS <strong>AG</strong> ihr Vermögen<br />

als Ganzes mit allen Rechten und Pflichten auf Asclepion überträgt. Mit Eintragung<br />

der Verschmelzung in das Handelsregister von Asclepion gehen sämtliche Rechte<br />

und Pflichten einschließlich aller Verbindlichkeiten von der CZ OS <strong>AG</strong> auf Asclepion<br />

über. Die übertragende Gesellschaft CZ OS <strong>AG</strong> erlischt, und deren Aktionäre werden<br />

Aktionäre von Asclepion.<br />

Die CZ OS <strong>AG</strong> wurde durch Gesellschaftsvertrag vom 9. Juli 2001 als Gesellschaft<br />

mit beschränkter Haftung („GmbH“) unter der Firmierung ABWIRT Erste Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH (nachfolgend kurz „ABWIRT“ genannt) mit Sitz in Hamburg<br />

errichtet und am 13. November 2001 in das Handelsregister des Amtsgerichts Ham-<br />

- 208 -


urg unter HRB 81708 eingetragen. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH, Jena, (nachfolgend<br />

kurz „CZJ“ genannt) erwarb sämtliche Anteile an der ABWIRT durch Kauf- und<br />

Übertragungsvertrag vom 14. Dezember 2001. Ebenfalls am 14. Dezember 2001<br />

wurde die Umfirmierung und der Formwechsel der ABWIRT in CZ OS <strong>AG</strong> sowie die<br />

Sitzverlegung nach Jena beschlossen. Die Eintragung der Umfirmierung und des<br />

Formwechsels erfolgte am 7. März 2002 in das Handelsregister des Amtsgerichts<br />

Hamburg unter HRB 83007. Die Sitzverlegung wurde am 10. Mai 2002 in das Handelsregister<br />

des Amtsgerichts Gera unter HRB 9234 eingetragen. Das Grundkapital<br />

der CZ OS <strong>AG</strong> betrug TEUR 50 und war aufgeteilt in 50.000 auf den Inhaber lautende<br />

Stückaktien.<br />

Die CZJ gliederte durch Ausgliederungs- und Übernahmevertrag vom 28. März 2002<br />

mit der CZ OS <strong>AG</strong> als übernehmenden Rechtsträger alle dem Geschäftsbereich<br />

Ophthalmologie der CZJ (nachfolgend kurz „GB OG“ genannt) zuzuordnenden<br />

Gegenstände des Aktiv- und Passivvermögens als Gesamtheit mit allen Rechten und<br />

Pflichten auf die CZ OS <strong>AG</strong> aus. Der GB OG umfasst die Entwicklung, die Fertigung<br />

und den Vertrieb von Diagnose- und Therapiegeräten für die Augenheilkunde. Die<br />

CZJ als übertragender Rechtsträger erhielt als Gegenleistung für die Übertragung<br />

des GB OG auf die CZ OS <strong>AG</strong> 3.000.000 neue, auf den Inhaber lautende Stückaktien<br />

der CZ OS <strong>AG</strong>, die durch eine Sachkapitalerhöhung geschaffen wurden. Das<br />

Grundkapital der CZ OS <strong>AG</strong> wurde hierdurch von TEUR 50 um TEUR 3.000 auf<br />

TEUR 3.050 erhöht. Die Handelsregistereintragung der Transaktion erfolgte am<br />

16. Mai 2002.<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH, Heidenheim an der Brenz, brachte durch den mit<br />

der CZ OS <strong>AG</strong> abgeschlossen Nachgründungs- und Einbringungsvertrag vom<br />

17. Mai 2002, alle Anteile an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc., Dublin, USA<br />

(nachfolgend kurz „CZ OS Inc.“ genannt), in die CZ OS <strong>AG</strong> ein. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH<br />

als einbringende Gesellschaft erhielt als Gegenleistung für die Einbringung<br />

der Anteile an der CZ OS Inc. insgesamt 2.930.400 neue, auf den Inhaber<br />

lautende Stückaktien der CZ OS <strong>AG</strong>. Zur Durchführung der Einbringung wurde das<br />

Eigenkapital der CZ OS <strong>AG</strong> in Höhe von TEUR 3.050 durch Ausgabe von weiteren<br />

2.930.400 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien auf TEUR 5.980 erhöht.<br />

Die Einbringung erfolgte aufschiebend bedingt durch die Eintragung der Kapitalerhöhung<br />

zur Durchführung der Verschmelzung der CZOS <strong>AG</strong> mit der Asclepion-<br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena, in das Handelsregister der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und ist bisher<br />

noch nicht erfolgt.<br />

Asclepion und die CZ OS <strong>AG</strong> werden mit der Verschmelzung vollständig zusammengeführt<br />

und künftig als ein rechtlich und wirtschaftlich einheitliches Unternehmen<br />

fortgeführt, das seinen Sitz in Jena beibehält.<br />

Rechtliche Grundlage der Verschmelzung ist der Verschmelzungsvertrag zwischen<br />

Asclepion und der CZ OS <strong>AG</strong>. Die Aufsichtsräte beider Unternehmen haben dem von<br />

den Vorständen der Unternehmen am 28. März 2002 aufgestellten Entwurf des Verschmelzungsvertrages<br />

zugestimmt. Zu seiner Wirksamkeit bedurfte der Verschmelzungsvertrag<br />

der notariellen Beurkundung und der Zustimmung der Hauptversammlungen<br />

von CZ OS <strong>AG</strong> und Asclepion. Die notarielle Beurkundung des Verschmelzungsvertrages<br />

erfolgte am 15. April 2002, und zwar unverändert in der Fassung des<br />

am 28. März 2002 aufgestellten Entwurfes.<br />

Mit dem Wirksamwerden der Verschmelzung durch Eintragung im Handelsregister<br />

von Asclepion erlöschen die Aktien der CZ OS <strong>AG</strong> ebenso wie die Gesellschaft<br />

selbst. Deren Aktionäre werden kraft Gesetzes entsprechend dem im Verschmel-<br />

- 209 -


zungsvertrag bestimmten Umtauschverhältnis Aktionäre von Asclepion bzw. – nach<br />

Wirksamwerden der Firmierungsänderung – der CZM <strong>AG</strong>.<br />

Die Aktien von Asclepion sind an der Frankfurter Wertpapierbörse zum Geregelten<br />

Markt zugelassen und werden im Neuen Markt gehandelt. Diese Aktien können auch<br />

nach der Verschmelzung unverändert an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt<br />

werden, und zwar unter dem neuen Namen der CZM <strong>AG</strong>.<br />

Die Ermittlung und die Festlegung des angemessenen Umtauschverhältnisses für<br />

den Umtausch der Aktien der CZ OS <strong>AG</strong> in Asclepion-Aktien beruhen auf einer für<br />

beide Unternehmen nach gleicher Methodik und einheitlichen Grundsätzen durchgeführten<br />

Unternehmensbewertung.<br />

Die Gutachterliche Stellungnahme von Arthur Andersen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH, Stuttgart, weist zum Bewertungsstichtag<br />

28. Mai 2002 für Asclepion einen Unternehmenswert von 74,5 EUR Mio. und für die<br />

CZ OS <strong>AG</strong> einen Unternehmenswert von 236 EUR Mio. aus.<br />

Das Grundkapital der CZ OS <strong>AG</strong> wird vor Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

TEUR 5.980 betragen und in 5.980.400 Aktien mit einem auf die einzelne Aktie entfallenden<br />

Anteil des Grundkapitals von 1,00 EUR eingeteilt sein. Zum Bewertungsstichtag<br />

wird der Wert einer CZ OS <strong>AG</strong>-Aktie rund 39,46224 EUR betragen.<br />

Asclepion verfügt über ein Grundkapital von TEUR 6.200, das in 6.200.000 Aktien<br />

mit einem auf die einzelne Aktien entfallenden Anteil des Grundkapitals von<br />

1,00 EUR eingeteilt ist. Daraus ergibt sich zum Bewertungsstichtag ein Wert der<br />

Asclepion-Aktie von rund 12,01613 EUR.<br />

Auf der Basis dieser Aktienwerte ergibt sich ein Umtauschverhältnis von rund<br />

1 : 3,28411, rund 3,28411 Asclepion-Aktien entsprechen einer CZ OS <strong>AG</strong>-Aktie.<br />

Auf der Grundlage dieser Unternehmensbewertung durch den neutralen Gutachter<br />

haben die Vorstände von Asclepion und der CZ OS <strong>AG</strong> das Umtauschverhältnis<br />

dahingehend festgesetzt, dass Asclepion den Aktionären der CZ OS <strong>AG</strong> für ihre insgesamt<br />

5.980.400 Aktien der CZ OS <strong>AG</strong> insgesamt 19.633.300 neue Asclepion-Aktien<br />

gewährt. Damit wird den Aktionären der CZ OS <strong>AG</strong> eine Beteiligung an<br />

der CZM <strong>AG</strong> in Höhe von nahezu 76 % eingeräumt. Im Einzelnen gewährt Asclepion<br />

der CZJ für 3.050.000 Stück Aktien der CZ OS <strong>AG</strong> 10.012.970 Stück Aktien der<br />

Asclepion und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH für 2.930.400 Stück Aktien der CZ<br />

OS <strong>AG</strong> 9.620.330 Stück Aktien der Asclepion. Danach werden für eine Aktie der CZ<br />

OS <strong>AG</strong> rund 3,28294 Stück Aktien der Asclepion gewährt.<br />

Dem Vorhaben der Verschmelzung haben die Aktionäre der Asclepion auf der<br />

Hauptversammlung am 28. Mai 2002 sowie die Aktionäre CZ OS <strong>AG</strong> auf der Hauptversammlung<br />

am 21. Mai 2002 zugestimmt.<br />

Die Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister ist bis zum Abschluss der<br />

Erstellung noch nicht erfolgt.<br />

- 210 -


) Pro-Forma-Konzernabschluss<br />

Der Pro-Forma-Konzernabschluss der CZM <strong>AG</strong> zum 31. März 2002 wurde nach USamerikanischen<br />

Grundsätzen der Rechnungslegung (US GAAP) erstellt.<br />

Ziel des Pro-Forma-Konzernabschlusses der CZM <strong>AG</strong> soll es im Sinne einer wirtschaftlich<br />

sinnvollen Betrachtung sein, die wesentlichen Effekte auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der CZM <strong>AG</strong> unter der Annahme darzustellen, dass die<br />

Verschmelzung der CZ OS <strong>AG</strong> auf die Asclepion bereits zum 1. Oktober 2001 vollzogen<br />

wurde.<br />

Grundlage der Erstellung waren der ungeprüfte Pro-Forma-Konzernabschluss nach<br />

US GAAP der CZ OS <strong>AG</strong> zum 31. März 2002, der mit einer Bescheinigung versehene<br />

Pro-Forma-Konzernabschluss der CZ OS <strong>AG</strong> nach US GAAP zum<br />

30. September 2001 sowie der Konzernabschluss nach US GAAP der Asclepion zum<br />

31. März 2002 und zum 30. September 2001. Bezüglich der Grundlagen für die Erstellung<br />

der Pro-Forma-Konzernabschlüsse nach US GAAP der CZ OS <strong>AG</strong> wird auf<br />

die entsprechenden Erläuterungen im Pro-Forma-Anhang zum Pro-Forma-Konzernabschluss<br />

der CZ OS <strong>AG</strong> zum 30. September 2001 verwiesen.<br />

Im Zuge der Erstellung des Pro-Forma-Konzernabschlusses wurden vor diesem<br />

Hintergrund folgende wesentliche Prämissen und Annahmen getroffen:<br />

• Die Verschmelzung der CZ OS <strong>AG</strong> auf Asclepion zur CZM <strong>AG</strong> erfolgte bereits<br />

zum 1. Oktober 2001;<br />

• Das Grundkapital der Asclepion wurde dabei von TEUR 6.200 um TEUR 19.633<br />

auf TEUR 25.833 erhöht;<br />

• Der rechtliche Erwerb der CZ OS <strong>AG</strong> durch Asclepion wird im Rahmen der<br />

Kapitalkonsolidierung als sog. „Reverse Acquisition“ dargestellt, wonach abweichend<br />

von der rechtlichen Struktur der Transaktion der übertragende Rechtsträger<br />

als wirtschaftlicher Erwerber betrachtet wird, da die Gesellschafter des<br />

übertragenden Rechtsträgers nach der Verschmelzung die Mehrheit der Stimmrechte<br />

an der verschmolzenen Gesellschaft halten. Dabei werden die stillen<br />

Reserven bzw. der Geschäfts- oder Firmenwert der Asclepion aufgedeckt und<br />

dem Konzerneigenkapital der CZM <strong>AG</strong> zugeführt. Das sich hiernach ergebende<br />

Konzerneigenkapital der CZM <strong>AG</strong> wurde unter dem Gesichtspunkt der Reverse<br />

Acquisition wie folgt aufgeteilt:<br />

� Gezeichnetes Kapital: Gezeichnetes Kapital der Asclepion nach Handelsrecht<br />

(nach der Verschmelzung);<br />

� Gewinnrücklagen: Gewinnrücklagen der CZ OS <strong>AG</strong> nach US GAAP zum<br />

Verschmelzungszeitpunkt;<br />

� Kapitalrücklage: Verbleibendes Eigenkapital;<br />

• Der Marktwert von Asclepion wurde mit EUR 76,8 Mio. (auf Basis des Kurses<br />

zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Umtauschverhältnisses), das Eigenkapital<br />

mit EUR 61,7 Mio. angesetzt. Hiernach ergab sich ein Geschäfts- oder Firmenwert<br />

in Höhe von EUR 15,1 Mio. Da dieser ab 2002 keiner planmäßigen<br />

Abschreibung unterliegt, wurden für den Pro-Forma-Konzernabschluss keine<br />

planmäßigen Abschreibungen angesetzt;<br />

- 211 -


• Schulden-, Aufwands- und Ertragskonsolidierung zwischen den beiden Teilkonzernen<br />

waren mangels wesentlichen Lieferungs- und Leistungsbeziehungen<br />

zwischen Asclepion und CZ OS <strong>AG</strong> nicht erforderlich;<br />

• Der in den Pro-Forma-Geschäftshalbjahren 2001/2002 und 2000/2001 entstandene<br />

Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 2.917 bzw. TEUR 4.527 der<br />

CZM <strong>AG</strong> wurde in den Pro-Forma-Darstellungen in 2001/2002 in Höhe von<br />

TEUR 2.619 und 2000/2001 in Höhe von TEUR 3.577 an das Konzerncashmanagement<br />

abgeführt.<br />

Bezüglich der wesentlichen Prämissen und Annahmen für die Erstellung der Pro-<br />

Forma-Konzernabschlüsse nach US GAAP der CZ OS <strong>AG</strong> wird auf die entsprechenden<br />

Erläuterungen im Pro-Forma-Anhang zum Pro-Forma-Konzernabschluss der<br />

CZ OS <strong>AG</strong> zum 30. September 2001 verwiesen.<br />

Der hier dargestellte Pro-Forma-Konzernabschluss ist im Zusammenhang mit den<br />

historischen Abschlüssen der Gesellschaft zu sehen. Das Ergebnis des Pro-Forma-<br />

Konzernabschlusses kann von dem Ergebnis abweichen, welches sich ergeben<br />

hätte, wenn die oben beschriebene Transaktionen tatsächlich zu den angenommenen<br />

Terminen statt gefunden hätten. Insbesondere ist der tatsächliche Erstkonsolidierungsstichtag<br />

der Asclepion der Tag der Eintragung der Verschmelzung in das<br />

Handelsregister, welches zu Abweichungen bei dem zu Grunde liegenden Eigenkapital<br />

der Asclepion führen kann. Des weiteren kann nicht ausgeschlossen werden,<br />

dass ein Teil oder die gesamte Differenz zwischen fiktivem Beteiligungsbuchwert und<br />

Eigenkapital auf andere Vermögensgegenstände, wie z.B. Auftragsbestand entfällt,<br />

der einer planmäßigen Abschreibung unterliegt, oder dass es zu Anpassungen bei<br />

den Anschaffungskosten beispielsweise auf Grund von Anschaffungsnebenkosten<br />

kommt.<br />

c) Auftragslage<br />

Der Auftragsbestand der CZM <strong>AG</strong> betrug zum 31. März 2002 rund TEUR 39.502<br />

(Vorjahr: TEUR 23.468). Das anhaltende Wachstum resultiert aus einem positiven<br />

Marktumfeld und aus den in den Vorjahren getätigten Investitionen.<br />

d) Segment Informationen<br />

Die CZM <strong>AG</strong> ist in den fünf Geschäftsbereichen Diagnose, Laser, Service, Aesthetic<br />

und Dental tätig, deren Umsätze sich wie folgt aufgliedern:<br />

1. Oktober 2001 - 1. Oktober 2000 -<br />

31. März 2002 31. März 2001<br />

TEUR TEUR<br />

Diagnose 84.759 88.012<br />

Laser 24.733 28.371<br />

Service 13.436 11.528<br />

Aesthetic 7.335 6.998<br />

Dental 1.303 0<br />

Eliminierung -16.747 -16.067<br />

- 212 -<br />

114.819 118.842


Geografische Informationen<br />

Die Erlöse verteilen sich entsprechend dem Sitz des Kunden folgendermaßen auf<br />

geografische Regionen:<br />

1. Oktober 2001 - 1. Oktober 2000 -<br />

31. März 2002 31. März 2001<br />

TEUR TEUR<br />

Deutschland<br />

Ausland<br />

24.518 18.602<br />

Europa, ohne Deutschland 27.162 24.476<br />

Amerika 59.372 71.470<br />

Asien, pazifischer Raum* 20.514 20.361<br />

Eliminierung -16.747 -16.067<br />

114.819 118.842<br />

*einschließlich Afrika<br />

Die CZM <strong>AG</strong> konnte im ersten Halbjahr die Umsätze in wichtigen Regionen wie<br />

Deutschland, Europa und Asien/pazifischer Raum deutlich ausweiten. Eine gezielte<br />

Intensivierung von Vermarktungsanstrengungen zeigt hier erste positive Auswirkungen.<br />

Gestützt wurde dies durch die Stabilisierung makroökonomischer Entwicklungen<br />

in diesen Regionen. Der Rückgang der Umsätze in der Region Amerika ist im<br />

Wesentlichen auf die fehlenden Umsätze in den USA und in wichtigen Märkten Südamerikas<br />

zurückzuführen.<br />

e) Forschung und Entwicklung<br />

Neuer Laser VISULAS 532s zur Photokoagulation mit großem Marktecho<br />

Ein Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Therapie<br />

war der Abschluss der Entwicklungstätigkeiten am neuen kompakten tragbaren<br />

Koagulationslaser VISULAS 532s. Er ist universell im OP oder der ambulanten Praxis<br />

einsetzbar. Mit seinem weltweit einzigartigen Spaltlampenadapter VISULINK 532<br />

ist er sowohl an <strong>Zeiss</strong> als auch an Haag Streit Spaltlampen ohne jeden Wechsel<br />

einer Optik einsetzbar. Das moderne, intuitiv bedienbare Bedienpult mit Farb-Display<br />

wird von den Nutzern weltweit begeistert aufgenommen. Das Lasersystem ist eine<br />

ideale Lösung für Ärzte die zwischen mehreren Praxen pendeln. Eine ergonomische<br />

Komplettlösung für den stationären Betrieb in Kombination mit einem Lasertisch, der<br />

auch die Behandlung von Rollstuhlfahrern erlaubt, runden das Programm ab. Gleichzeitig<br />

wurden auch die Arbeiten am Kombinationssystem VISULAS 532s Combi mit<br />

dem bereits auf dem Markt befindlichen Disruptionslaser VISULAS Y<strong>AG</strong> II plus<br />

abgeschlossen. Hier bietet das Unternehmen eine weltweit einzigartige Lösung mit<br />

einer Laserspaltlampe an der beide Laser vereinigt werden. Koagulationslaser erlauben<br />

die Behandlung zahlreicher Netzhauterkrankungen, der Disruptionslaser wird zur<br />

Nachstar- und Glaukombehandlung eingesetzt, beide decken ein großes Spektrum<br />

von möglichen Laserbehandlungen im Auge ab. Beide Laser sind ein Muss für den<br />

modern behandelnden Augenarzt. Selbstverständlich sind die Laser in Europa, USA,<br />

Japan und anderen wichtigen Ländern zugelassen.<br />

- 213 -


Weiterer Meilenstein im Bereich der Kohärenztomographie<br />

Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Diagnose war<br />

die Serienüberführung des neuen optischen Kohärenztomographiesystems OCT3.<br />

Das Unternehmen ist weltweiter Marktführer in diesem Bereich und hat diese Technologie<br />

von der Forschung sehr erfolgreich zur Marktreife gebracht. Das neue<br />

System basiert auf einer völlig überarbeiteten Hard- und Softwareplattform, welche<br />

zum einen den neuesten Stand der Optik in Form einer einzigartigen patentierten<br />

Interferometer-Technologie enthält und zu anderem mit Windows 2000 basierend auf<br />

der Intel Pentium Technologie sich eines äußerst leistungsfähigen Nutzerinterfaces<br />

bedient. Das neue OCT 3 System hat nun eine Auflösung unter 10 µm und erlaubt<br />

bis zu 400 Scan-Vorgängen pro Sekunde. Die OCT-Technologie entwickelt sich<br />

zunehmen zu einem Standard bei der Beurteilung von morphologischen Änderungen<br />

der Netzhaut. Mit dem OCT 3 sind darüber hinaus quantitative Messungen von<br />

retinaler Nervenfaserschicht und Papille zur Glaukomerkennung möglich. Glaukom<br />

oder auch grüner Star genannt ist einen der bekanntesten Augenerkrankungen und<br />

kann, wenn nicht behandelt, zur Blindheit führen.<br />

Weltneuheit CRS-Master TM steigert hohe Sicherheit und Behandlungsqualität bei<br />

Laseroperationen weiter<br />

Ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten im Unternehmensbereich Vision war der<br />

Abschluss der Entwicklungsarbeiten an der Weltneuheit CRS-Master. Dabei handelt<br />

es sich um ein neues Produkt, in dem die bislang von einander getrennten<br />

Systeme TOSCA (topografiegestützte Diagnose) und WASCA (auf Wellenfront-Aberromertrie<br />

basierende Diagnose) auf einzigartige Weise verbunden und erweitert werden.<br />

Die nahtlose Integration beider Systeme steigert die Qualität der Diagnosedaten,<br />

die vor einer patientenindividuellen Fehlsichtigkeits-Behandlung erhoben werden,<br />

deutlich. Da diese Daten die Basis von refraktiven Behandlungen (Laser-Korrekturen<br />

von Fehlsichtigkeiten) sind, verbessert der CRS-Master deren bereits<br />

ohnehin hohe Qualität noch weiter. Zudem ist der CRS-Master in der Lage zusätzliche<br />

patientenindividuelle Daten wie zum Beispiel die Hornhautdicke zu erfassen.<br />

Weil bei refraktiven Behandlungen die Hornhautoberfläche in begrenztem Umfang<br />

bearbeitet wird, erhöht der Einsatz die Sicherheit solcher Behandlungen deutlich. Mit<br />

dem CRS-Master ist der Arzt erstmals in der Lage, alle Parameter bei der Laserbehandlung<br />

von Fehlsichtigkeiten zu kontrollieren und damit für jeden Patienten<br />

optimale Behandlungsprofile zu erstellen.<br />

- 214 -


In diesem Zusammenhang ist auch die Vision Pro Software zu nennen, die inzwischen<br />

an Kunden ausgeliefert wird. Diese erlaubt eine erweiterte Auswertemöglichkeiten<br />

für das Cornea-Topographiesystem ATLAS.<br />

Das Unternehmen ist mittel- bis langfristig an einer Reihe von unternehmensübergreifenden<br />

Zukunftsprojekten maßgeblich beteiligt. Hierzu wird auch das weltweite<br />

Netzwerk und die Kompetenz von CARL ZEISS intensiv genutzt. So forscht das<br />

Unternehmen mit namhaften Instituten an einem neuen Verfahren zur Korrektur der<br />

Fehlsichtigkeit des Auges mit Hilfe von fs-Lasern. Diese Technologie wird zudem<br />

auch in Richtung neuer Anwendungen in der Zahnmedizin und Dermatologie untersucht.<br />

Das Projekt wird breit gefördert. Das Unternehmen hat maßgeblich an der<br />

Gründung des Kompetenzzentrums „Ophthalmo-Innovation Thüringen“ mitgewirkt<br />

und gehört hier zu den wichtigsten Partnern<br />

Innovationspipeline gut gefüllt<br />

Mit zahlreichen weiteren Entwicklungs- und Forschungsprojekten ist die Innovationspipeline<br />

des Unternehmens sehr gut gefüllt. Diese umfassen unter anderen Projekte<br />

zur minimalinvasiven intraokulären Operation, zur umfassenden biometrischen und<br />

funktionellen Vermessung des Auges, zur Retinadiagnostik, zur Dokumentation mit<br />

Hilfe modernster Digitalkameras, zur Weiterentwicklung der OCT-Technologie sowie<br />

zum Bereich Software. Hiermit unterstreicht das Unternehmen seinen Anspruch als<br />

ein weltweit führender Hersteller von Geräten und Systemlösungen für die Augenheilkunde.<br />

Im Bereich Ästhetik sollen neue Anwendungsgebiete für Laser erschlossen werden<br />

Wichtiges Ziel der F&E-Anstrengungen im Unternehmensbereich Aesthetic war auch<br />

im abgelaufenen Quartal die weitere Verbesserung der Funktionalität bereits markteingeführter<br />

Lasersysteme. Darüber hinaus wurden auch weiterhin innovative<br />

Anwendungsfelder der Asclepion-Laser untersucht. Schwerpunkte sind hier die Faltenbehandlung<br />

hin zu nicht-invasiven Verfahren. Auf diese Weise soll auch zukünftig<br />

die Erschließung neuer Marktpotentiale gesichert und die Wettbewerbsposition des<br />

Unternehmens verbessert werden.<br />

Schlüsselprojekt PAD TM /SaveDent TM wird weiter forciert<br />

PAD/SaveDent war auch im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres das<br />

wichtigste F&E-Projekt im Unternehmensbereich Dental. Das Verfahren basiert auf<br />

der Verwendung einer Substanz, die mit Laserlicht aktiviert wird und die es in Zukunft<br />

ermöglichen wird, Karies schmerzfrei, minimalinvasiv und substanzerhaltend zu<br />

behandeln. Damit soll es die 100 Jahre alte Methode des „Bohrens und Verfüllens“ in<br />

der Zahnmedizin ersetzen. Im zurückliegenden Quartal wurden weitere umfangreiche<br />

Anwendertests durchgeführt. Sie sollen bis zum Sommer dieses Jahres abgeschlossen<br />

werden und damit den Weg für das Pre-Marketing des Verfahrens in Europa<br />

eröffnen. Lizenzabkommen mit führenden Distributoren in anderen Regionen der<br />

Welt sollen zügig abgeschlossen werden, um auch dort schnell Fortschritte bei der<br />

weiteren Vermarktung des Verfahrens zu erzielen. Wir erwarten weitere wichtige<br />

Ergebnisse bis zum Ende des Sommers 2002.<br />

- 215 -


f) Investitionen<br />

Die CZM <strong>AG</strong> hat in den sechs Monaten bis zum 31. März 2002 Investitionen in Höhe<br />

von TEUR 1.967 getätigt. Die Investitionen umfassen im Wesentlichen Nachtragsinvestitionen<br />

in das neue Firmengebäude in Jena sowie Investitionen in das Sachanlagevermögen<br />

aus operativen Sale-and-Lease-back-Geschäften.<br />

g) Mitarbeiter<br />

Zum Stichtag 31. März 2002 betrug die Belegschaft 863 Mitarbeiter.<br />

h) Aktienoptionsprogramm<br />

Seit dem 10. März 2000 hat die Asclepion bzw. die CZM <strong>AG</strong> ein Aktienoptionsprogramm<br />

aufgelegt. Zum 31. März 2002 waren im Rahmen dieses Programms insgesamt<br />

281.460 Optionen ausgegeben worden.<br />

i) Besondere Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Bezüglich den besonderen Ereignissen nach dem Bilanzstichtag im Zusammenhang<br />

mit der Verschmelzung zwischen der Asclepion und der CZ OS <strong>AG</strong> zur CZM <strong>AG</strong><br />

verweisen wir auf die vorstehenden Ausführungen.<br />

Asclepion bzw. die CZM <strong>AG</strong> erlangte nach dem Bilanzstichtag (31. März 2002) und<br />

nach Aufstellung des Halbjahresabschlusses Kenntnis darüber, dass sich die finanziellen<br />

und wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Kooperationspartners U.S. Medical,<br />

Inc., verstärkt haben. Auch unter Einbeziehung externer Berater prüft U.S. Medical<br />

gegenwärtig verschiedene Möglichkeiten der Restrukturierung. Zu den zu prüfenden<br />

Möglichkeiten der Restrukturierung gehört auch die Einreichung eines Antrages auf<br />

Gläubigerschutz (nach amerikanischem Recht handelt es sich hierbei um Restrukturierung<br />

nach „Chapter 11“). Das könnte bedeuten, dass Asclepion bzw. die CZM <strong>AG</strong><br />

im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres Wertberichtigungen auf ihr Engagement<br />

bei U.S. Medical vorzunehmen hat. Zum 31. März 2002 besteht eine Beteiligung<br />

an U.S. Medical in Höhe von TEUR 1.166 sowie eine Ausleihung in Höhe von<br />

TEUR 550.<br />

j) Aussichten für den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres 2001/2002 der<br />

CZM <strong>AG</strong><br />

Die Verschmelzung der CZ OS <strong>AG</strong> auf die Asclepion wird mit Eintragung der Verschmelzung<br />

in das Handelsregister der Asclepion voraussichtlich im Juli 2002 wirksam<br />

werden. Mit Wirksamwerden der Verschmelzung ist das Vermögen der<br />

CZ OS <strong>AG</strong> auf die Asclepion übergegangen und die CZ OS <strong>AG</strong> erloschen. Gegenstand<br />

der künftigen Berichterstattung ist die durch diese Verschmelzung entstandene<br />

CZM <strong>AG</strong>.<br />

Durch eine schnelle und erfolgreiche Integration beider Gesellschaften lassen sich<br />

zahlreiche und erhebliche Synergiepotentiale in Forschung und Entwicklung, Einkauf,<br />

Logistik, Marketing und Vertrieb verwirklichen. Die CZM <strong>AG</strong> kann dem Markt fast die<br />

ganze Bandbreite an Geräten für die Augenheilkunde anbieten. Dabei spielt das<br />

- 216 -


weltweite Vertriebsnetz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>-Gruppe eine entscheidende Rolle. Auf<br />

Grundlage der globalen Präsenz werden die routinierte Durchführung klinischer Studien<br />

und von Zulassungsverfahren die zügige Markteinführung neuer Produkte<br />

ermöglichen. Eine durch den Zusammenschluss erhöhte kritische Masse an Forschungsaktivitäten<br />

ist vor dem Hintergrund der weltweit sich abzeichnenden Konsolidierung<br />

der Branche notwendig, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und<br />

auszubauen.<br />

Angesichts des fortgeschrittenen Datums wäre es jedoch verfrüht, daraus schon erhebliche<br />

positive Auswirkungen auf den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

2001/2002, das zum 30. September 2002 endet, abzuleiten. Einen ersten positiven<br />

Niederschlag kann der Zusammenschluss erst im Geschäftsjahr 2002/2003 finden.<br />

Für die verbleibenden Monate des laufenden Geschäftsjahres steht im Vordergrund,<br />

die Integration voranzubringen und die gemeinsamen Potenziale systematisch zu<br />

identifizieren, eine neue, gemeinsame Strategie zu erarbeiten, zu verabschieden und<br />

mit der Umsetzung zu beginnen. Dabei können in dieser Phase auch zusätzliche<br />

Aufwendungen entstehen, die das Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres belasten.<br />

Insbesondere werden aller Voraussicht nach Wertberichtigungen auf Engagements<br />

der ehemaligen Asclepion, besonders bei U.S. Medical und Icon, vorgenommen. Vor<br />

diesem Hintergrund wird die CZM <strong>AG</strong> für das laufende Geschäftsjahr wahrscheinlich<br />

keine Dividende ausschütten.<br />

Der Vorstand der CZM <strong>AG</strong> ist zuversichtlich, dass gemessen an diesen kurzfristigen<br />

Belastungen die Vorteile der Fusion schon bald bei weitem überwiegen und die Gesellschaft,<br />

die gegenwärtig bei Geräten der Augenheilkunde die führende Position im<br />

Weltmarkt einnimmt, das Format hat, den internationalen Markt entscheidend mitzugestalten<br />

und ein attraktives und stabiles Unternehmenswachstum bei einer angemessenen<br />

Rendite zu erzielen.<br />

- 217 -


Gemeinsamer Verschmelzungsbericht der Vorstände der<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems<br />

<strong>AG</strong> zur Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Systems <strong>AG</strong> mit der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> (Auszug) *)<br />

Im Folgenden ist der gemeinsame Verschmelzungsbericht der Vorstände der Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong> und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> vom 18. April 2002<br />

auszugsweise wiedergegeben. Die Angaben beziehen sich auf den Zeitpunkt der<br />

Unterzeichnung des Verschmelzungsberichts am 18. April 2002 und entsprachen<br />

nach Art, Umfang und Ergebnis den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere den<br />

§§ 9 ff. UmwG. Etwaige Abweichungen von den im Verschmelzungsbericht getroffenen<br />

Aussagen an anderen Stellen in diesem Prospekt erklären sich durch die Änderung<br />

bestimmter Gegebenheiten seit dem 18. April 2002.<br />

*) Grundlage für die Erstellung der Pro-Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zum<br />

1. Oktober 2001 nach US GAAP war in der im Verschmelzungsbericht dargestellten Version der<br />

Erstkonsolidierungsstichtag zum 1. Oktober 1999. In der im <strong>Unternehmensbericht</strong> dargestellten<br />

Version wurde aufgrund neuerer Erkenntnisse der Erstkonsolidierungsstichtag auf den 1. Oktober<br />

2000 festgesetzt. Infolgedessen wurde für die Währungsumrechnung im Konzernabschluss in der<br />

im Verschmelzungsbericht dargestellten Version der Stichtagskurs zum 1. Oktober 1999 gewählt,<br />

wohingegen die Version im <strong>Unternehmensbericht</strong> mit dem Stichtagskurs zum 1. Oktober 2000<br />

umgerechnet wurde. Dies führt zu einer Umgliederung zwischen den beiden dargestellten<br />

Versionen in den Positionen „Kapitalrücklage“ und „Sonstige Eigenkapitalveränderungen“ in Höhe<br />

von TEUR 4.640.<br />

- 218 -


Inhaltsübersicht<br />

Abkürzungsverzeichnis........................................................................................ 223<br />

I. Vorbemerkung........................................................................................ 225<br />

II. Die an der Verschmelzung beteiligten Unternehmen ......................... 226<br />

1. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> („<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic“) ................ 226<br />

1.1. Gründung, Geschichte und Entwicklung .................................................. 226<br />

1.1.1 <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic.............................................................................. 226<br />

1.1.2 <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH ("<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena") .............................................. 227<br />

1.1.3 <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc. ("CZOS") ....................................... 228<br />

1.1.4 <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe.................................................................................... 230<br />

1.2 Leistungsportfolio der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic........................................... 230<br />

1.2.1 Geräte für das Krankheitsbild Refraktion (Fehlsichtigkeit) ....................... 230<br />

1.2.2 Geräte für das Krankheitsbild Glaukom (Grüner Star) ............................. 231<br />

1.2.3 Geräte für das Krankheitsbild Katarakt (Grauer Star) .............................. 231<br />

1.2.4 Geräte für das Krankheitsbild Retina (Netzhauterkrankungen)................ 232<br />

1.2.5. Service ..................................................................................................... 233<br />

1.3 Konzernstruktur und Beteiligungen .......................................................... 233<br />

1.4 Organe, Mitarbeiter und Mitbestimmung.................................................. 233<br />

1.5 Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2001/2002 ............................... 234<br />

1.6 Kapital und Aktionäre............................................................................... 236<br />

1.7. Geschäftsjahr........................................................................................... 236<br />

1.8. Einbringung des Geschäftsbereichs Ophthalmologie und der<br />

CZOS-Anteile in <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic................................................... 236<br />

1.8.1 Ausgliederung des Geschäftsbereiches Ophthalmologie aus der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena ........................................................................................ 236<br />

1.8.2 Einbringung der Czos-Anteile .................................................................. 238<br />

2. Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> („Asclepion“) ........................................................ 239<br />

2.1. Gründung, Geschichte und Entwicklung .................................................. 239<br />

2.2. Leistungsportfolio der Asclepion .............................................................. 240<br />

2.2.1. Unternehmensbereich Vision ................................................................... 240<br />

2.2.2. Unternehmensbereich Aesthetic .............................................................. 241<br />

2.2.3. Unternehmensbereich Dental .................................................................. 242<br />

2.2.4. Unternehmensbereich Service................................................................. 243<br />

2.3. Konzernstruktur und Beteiligungen .......................................................... 243<br />

2.4. Organe, Mitarbeiter und Mitbestimmung.................................................. 244<br />

2.5. Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2001/2002 ............................... 245<br />

2.6. Kapital und Aktionäre............................................................................... 247<br />

2.6.1. Grundkapital und Stimmrecht................................................................... 247<br />

2.6.2. Genehmigtes Kapital................................................................................ 247<br />

2.6.3. Bedingtes Kapital ..................................................................................... 247<br />

2.6.4. Aktionäre.................................................................................................. 247<br />

2.6.5. Dividenden ............................................................................................... 248<br />

2.7. Geschäftsjahr........................................................................................... 248<br />

2.8. Entwicklung des Börsenkurses ................................................................ 248<br />

III. Wirtschaftliche Begründung der Verschmelzung ............................... 250<br />

1. Ausgangslage .......................................................................................... 250<br />

1.1. Allgemeines Wettbewerbsumfeld in der Augenheilkunde ........................ 250<br />

1.2. Marktsegmentierung ................................................................................ 251<br />

1.2.1. Krankheitsbilder ....................................................................................... 251<br />

1.2.2. Kundengruppen ....................................................................................... 251<br />

- 219 -


1.2.3. Produktgruppen ....................................................................................... 252<br />

1.2.4. Anbietergruppen ...................................................................................... 252<br />

1.3 Marktentwicklung ..................................................................................... 253<br />

1.3.1. Einflussfaktoren ....................................................................................... 253<br />

1.3.2. Marktvolumen und -wachstum ................................................................. 254<br />

1.4. Konzentrationsprozess............................................................................. 255<br />

2. Ausgangslage und Strategie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ohne den<br />

Zusammenschluss mit Asclepion............................................................. 256<br />

2.1 Unternehmerische Ausrichtung von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ..................... 256<br />

2.1.1 Technologieposition ................................................................................. 256<br />

2.1.2 Marktposition............................................................................................ 257<br />

2.2. Strategie von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic........................................................ 257<br />

2.2.1 Forschung und Entwicklung ..................................................................... 258<br />

2.2.2 Marketing und Vertrieb............................................................................. 258<br />

3. Ausgangslage und Strategie von Asclepion ohne den<br />

Zusammenschluss mit <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ......................................... 259<br />

3.1. Unternehmerische Ausrichtung von Asclepion......................................... 259<br />

3.1.1. Technologieposition ................................................................................. 259<br />

3.1.2. Marktposition............................................................................................ 260<br />

3.2. Strategie von Asclepion ........................................................................... 260<br />

3.2.1. Forschung und Entwicklung ..................................................................... 260<br />

3.2.2. Marketing und Vertrieb............................................................................. 260<br />

4. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> – Unternehmerische Ausrichtung<br />

und Strategie............................................................................................ 261<br />

4.1. Entstehung eines neuen Unternehmens mit führender Marktund<br />

Technologieposition .......................................................................... 261<br />

4.2. Strategische Ausrichtung ......................................................................... 262<br />

4.2.1. Forschung und Entwicklung ..................................................................... 263<br />

4.2.2. Marketing und Vertrieb............................................................................. 264<br />

4.3. Synergiepotenziale................................................................................... 267<br />

4.3.1. Marktsynergien......................................................................................... 267<br />

4.3.2. Kostensynergien ...................................................................................... 267<br />

4.4. Organisations- und Führungsstruktur, Gesellschafterstruktur.................. 268<br />

4.4.1 Konzernstruktur und Beteiligungen .......................................................... 268<br />

4.4.2 Vorstand und Aufsichtsrat ........................................................................ 268<br />

4.4.3 Vergütung und Mitarbeiterbeteiligungsprogramm .................................... 270<br />

4.4.4 Gesellschafterstruktur .............................................................................. 270<br />

5. Vorteile der Verschmelzung für die beteiligten Unternehmen<br />

und ihre Aktionäre.................................................................................... 270<br />

6. Kosten der Verschmelzung ...................................................................... 272<br />

IV. Weg der Zusammenführung ................................................................. 273<br />

1. Verschmelzung von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf Asclepion....................... 273<br />

2. Wesentliche Schritte der Verschmelzung................................................. 273<br />

2.1. Verschmelzungsvertrag ........................................................................... 273<br />

2.2. Verschmelzungsprüfung .......................................................................... 273<br />

2.3. Hauptversammlungen.............................................................................. 274<br />

2.4. Eintragung der Verschmelzung................................................................ 274<br />

3. Einzelschritte und vorbereitende Maßnahmen<br />

der Verschmelzung .................................................................................. 274<br />

4. Satzungsänderungen und weitere Maßnahmen ...................................... 277<br />

4.1 Die Verschmelzung betreffende Satzungsänderungen............................ 277<br />

4.2 Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien ............................................... 278<br />

- 220 -


4.3 Schaffung eines weiteren bedingten Kapitals (Bedingtes Kapital II)<br />

für den Fall des Rücktritts vom Verschmelzungsvertrag .......................... 279<br />

5. Gesellschaftsrechtliche Alternativen ........................................................ 280<br />

5.1. Verschmelzung von Asclepion auf <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic....................... 280<br />

5.2. Sacheinlage von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic .................................................. 281<br />

5.3. Verschmelzung beider Unternehmen zur Neugründung oder zur Aufnahme<br />

auf einen dritten Rechtsträger.................................................................. 282<br />

5.4. Einbringung der Aktivitäten in ein Gemeinschaftsunternehmen............... 282<br />

6. Fusionskontrolle....................................................................................... 283<br />

V. Bilanzielle, steuerliche und gesellschaftsrechtliche Auswirkungen<br />

der Verschmelzung................................................................................ 284<br />

1. Bilanzielle Auswirkungen ......................................................................... 284<br />

1.1 Pro-Forma-Bilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

zum 1. Oktober 2001 (HGB) .................................................................... 285<br />

1.2 Pro-Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

zum 1. Oktober 2001 nach US GAAP...................................................... 287<br />

1.3 Finanzwirtschaftliche Aspekte und Kennzahlen des<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzerns ................................................................... 289<br />

1.4 Rechnungslegung des neuen Unternehmens .......................................... 290<br />

2. Steuerliche Auswirkungen........................................................................ 290<br />

2.1 Steuerliche Auswirkungen für <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic .............................. 290<br />

2.2 Steuerliche Auswirkungen für Asclepion.................................................. 291<br />

2.3 Steuerliche Auswirkungen für die Aktionäre von<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic sowie Asclepion ................................................... 291<br />

2.4 Steuerliche Auswirkungen der in Betracht gezogenen,<br />

jedoch nicht realisierten Alternativen........................................................ 292<br />

2.4.1 Verschmelzung von Asclepion auf <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic....................... 292<br />

2.4.2 Sacheinlage von Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ................................. 293<br />

2.4.3 Verschmelzung zur Neugründung oder zur Aufnahme durch<br />

einen bestehenden Rechtsträger ............................................................. 293<br />

2.4.4 Einbringung der Aktivitäten in ein Gemeinschaftsunternehmen<br />

im Wege der Sachkapitalerhöhung .......................................................... 294<br />

2.4.5 Zusammenfassung................................................................................... 294<br />

3. Gesellschaftsrechtliche Auswirkungen..................................................... 295<br />

3.1 Eintritt der Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic in die Asclepion<br />

und Erlöschen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic................................................ 295<br />

3.1.1 Grundsatz ................................................................................................ 295<br />

3.1.2 Etwaiges Pflichtangebot nach dem WpÜG .............................................. 296<br />

3.2 Auswirkungen auf Sonderrechte .............................................................. 297<br />

3.3 Übergang des Vermögens der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf<br />

Asclepion im Wege der Gesamtrechtsnachfolge ..................................... 297<br />

3.4 Rückwirkung des Übergangs auf den Verschmelzungsstichtag............... 297<br />

3.5 Schutz der Gläubiger ............................................................................... 297<br />

3.6 Haftung des Vorstands und des Aufsichtsrats der erloschenen<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic.............................................................................. 298<br />

3.7 Änderung der Satzung der Asclepion ...................................................... 298<br />

VI. Erläuterung des Verschmelzungsvertrages ........................................ 299<br />

1. Verfahren der Verschmelzung im Überblick............................................. 299<br />

2. Erläuterungen zum Verschmelzungsvertrag ............................................ 299<br />

2.1. Vermögensübertragung (§ 1) ................................................................... 299<br />

2.2. Gegenleistung (§ 2).................................................................................. 300<br />

- 221 -


2.3. Besondere Vorteile und Rechte (§ 3)....................................................... 300<br />

2.4. Kapitalerhöhung (§ 4)............................................................................... 301<br />

2.5. Treuhänder (§ 5) ...................................................................................... 301<br />

2.6. Folgen der Verschmelzung für die Arbeitnehmer und ihre<br />

Vertretungen (§ 6).................................................................................... 301<br />

2.7. Stichtagsänderung (§ 7)........................................................................... 301<br />

2.8. Satzungsänderungen (§ 8)....................................................................... 302<br />

2.9. Besetzung des Aufsichtsrats nach Wirksamwerden der<br />

Verschmelzung (§ 9)................................................................................ 303<br />

2.10. Rücktrittsvorbehalt (§ 10) ......................................................................... 303<br />

2.11. Kosten (§ 11) ........................................................................................... 304<br />

2.12. Zustimmung der Hauptversammlungen (§ 12)......................................... 304<br />

VII. Wertpapiere und Börsenhandel; Mitarbeiterbeteiligungsprogramm. 305<br />

1. Auswirkungen der Verschmelzung auf die Aktien von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic305<br />

2. Auswirkungen der Verschmelzung auf die Aktien von Asclepion............. 305<br />

3. Folgen für den Börsenhandel................................................................... 305<br />

4. Folgen für die Inhaber von Aktienoptionen aus dem<br />

Mitarbeiterbeteiligungsprogramm Asclepion ............................................ 306<br />

5. Börsenzulassung neuer Aktien ................................................................ 308<br />

Verschmelzungsvertrag .......................................................................................... 309<br />

- 222 -


Abkürzungsverzeichnis<br />

<strong>AG</strong> Aktiengesellschaft<br />

AktG Aktiengesetz<br />

Asclepion Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Bank of America 2000 T. J. Huber, A. Sterling, Medical Devices –<br />

Eyecare Industry Overview, A Renaissance<br />

of New Technologies, Bank of America Securities,<br />

November 2000<br />

CAPM Capital Asset Pricing Model<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

CZOS <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc.<br />

DB Der Betrieb<br />

DCF-Verfahren Discounted Cashflow-Verfahren<br />

EBIT Earnings Before Interest and Taxes (Gewinn<br />

vor Zinsenaufwand und Steuern)<br />

EStG Einkommensteuergesetz<br />

FDA Food and Drug Administration (amerikanische<br />

Zulassungsbehörde)<br />

F & E Forschung und Entwicklung<br />

GB-OG Geschäftsbereich Ophthalmologie der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Jena GmbH<br />

GewStG Gewerbesteuergesetz<br />

GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

GrEStG Grunderwerbsteuergesetz<br />

HGB Handelsgesetzbuch<br />

IDW Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland<br />

e. V.<br />

Inc. Incorporation<br />

KStG Körperschaftsteuergesetz<br />

MHLW Ministry of Health, Labour and Welfare (japanische<br />

Zulassungsbehörde)<br />

Mio. Million(en)<br />

Mrd. Milliarde(n)<br />

m. w. N. mit weiteren Nachweisen<br />

OEM Original Equipment Manufacturer<br />

OLG Oberlandesgericht<br />

p. a. per anno<br />

RoW Rest of World – Bezeichnung für Restmenge<br />

bei geografischen Verteilungsdarstellungen<br />

TEUR Euro in Tausend<br />

TUSD US-Dollar in Tausend<br />

UmwG Umwandlungsgesetz<br />

UmwStG Umwandlungsteuergesetz<br />

USD US-Dollar<br />

US GAAP United States Generally Accepted Accounting<br />

Principles<br />

UStG Umsatzsteuergesetz<br />

WPg Die Wirtschaftsprüfung<br />

- 223 -


WpÜG Gesetz zur Regelung von öffentlichen Angeboten<br />

zum Erwerb von Wertpapieren und<br />

von Unternehmensübernahmen<br />

ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht<br />

- 224 -


I.<br />

Vorbemerkung<br />

Die Vorstände der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Hamburg („<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic“), und der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena („Asclepion“), haben am 28. März<br />

2002 den Entwurf eines Verschmelzungsvertrages aufgestellt; die Aufsichtsräte beider<br />

Unternehmen haben der Verschmelzung und dem Entwurf des Verschmelzungsvertrages<br />

zugestimmt. Der Vertrag ist am 15. April 2002 notariell beurkundet und<br />

damit abgeschlossen worden. Er ist diesem Verschmelzungsbericht als Anlage 1<br />

beigefügt.<br />

Der Vertrag wird der Hauptversammlung von Asclepion am 28. Mai 2002 und zuvor<br />

der Hauptversammlung von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zur Zustimmung vorgelegt.<br />

Durch den Verschmelzungsvertrag überträgt <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ihr Vermögen als<br />

Ganzes auf Asclepion. Mit dem Wirksamwerden der Verschmelzung durch deren<br />

Eintragung im Handelsregister wird <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ohne Abwicklung aufgelöst.<br />

Als Gegenleistung erhalten die Aktionäre von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Aktien der<br />

übernehmenden Gesellschaft Asclepion. Nach dem Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

wird die Firma von Asclepion geändert in <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> („<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong>“).<br />

Gegenstand des fusionierten Unternehmens ist die Entwicklung, die Herstellung und<br />

der Vertrieb von Produkten und Systemen sowie die Erbringung von Dienstleistungen<br />

für die Diagnostik und Therapie auf dem Gebiet der Medizintechnik, insbesondere<br />

der Augenheilkunde. Wichtigste Geschäftsfelder sind die Ophthalmologie (Augenheilkunde)<br />

und die Lasermedizin. Mit der Verschmelzung verfolgen die beteiligten<br />

Unternehmen das Ziel, ein international führendes Unternehmen auf diesen Gebieten<br />

zu schaffen, das als international führender Anbieter seines Segments Produkte und<br />

Systeme für Diagnose und Therapie in der Medizintechnik herstellt und vertreibt und<br />

entsprechende Dienstleistungen erbringt. Das Unternehmen wird außerdem ein<br />

leistungsfähiger Anbieter in technologisch verwandten Marktbereichen sein. <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> wird durch ihre Kompetenz und ihre Marktposition in der Lage sein,<br />

sich dem zunehmend dynamischen nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld<br />

erfolgreich zu stellen und ihre Position auf diesem Gebiet durch weiteres<br />

Wachstum zusätzlich zu stärken.<br />

Dieser Verschmelzungsbericht enthält die für die Meinungsbildung und Entscheidung<br />

der Aktionäre der an der Verschmelzung beteiligten Unternehmen erforderlichen Informationen<br />

zur Verschmelzung. Die Vorstände von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und von<br />

Asclepion haben von der gesetzlich vorgesehenen Möglichkeit Gebrauch gemacht,<br />

den Verschmelzungsbericht gemeinsam zu erstatten. In ihm werden zunächst die an<br />

der Verschmelzung beteiligten Unternehmen beschrieben. Daran schließt sich die<br />

wirtschaftliche Begründung der Verschmelzung an. Ihr folgt eine Darstellung des<br />

Weges der Zusammenführung der an der Verschmelzung beteiligten Unternehmen.<br />

Die nachfolgenden Abschnitte des Verschmelzungsberichts erläutern die bilanziellen,<br />

steuerlichen und gesellschaftsrechtlichen Auswirkungen der Verschmelzung, den<br />

Inhalt des Verschmelzungsvertrages sowie die Folgen der Verschmelzung für die<br />

Aktien der beteiligten Unternehmen, für den Börsenhandel der Asclepion-Aktien und<br />

für das bei Asclepion bestehende Mitarbeiterbeteiligungsprogramm. Der Schlussabschnitt<br />

enthält umfassende Erläuterungen zum Umtauschverhältnis.<br />

Das sich anschließende Glossar erläutert im Verschmelzungsbericht verwendete<br />

medizinisch-technische Fachbegriffe.<br />

- 225 -


II.<br />

Die an der Verschmelzung beteiligten Unternehmen<br />

1. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> („<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic“)<br />

1.1. Gründung, Geschichte und Entwicklung<br />

1.1.1 <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic wird noch vor Wirksamwerden der Verschmelzung den<br />

Geschäftsbereich Ophthalmologie (Augenheilkunde) der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH<br />

("<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena") und die Anteile an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc.<br />

(„CZOS“) erworben haben. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic wurde zunächst als Vorratsgesellschaft<br />

durch Gesellschaftsvertrag vom 9. Juli 2001 als GmbH errichtet und am<br />

13. November 2001 in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg unter HRB<br />

81708 eingetragen. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena erwarb die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic durch Kaufund<br />

Übertragungsvertrag vom 14. Dezember 2001. In dem Kauf- und Übertragungsvertrag<br />

sicherte der Verkäufer ausdrücklich zu, dass die Gesellschaft außer mit den<br />

Gründungskosten mit keinerlei weiteren Verpflichtungen oder Verbindlichkeiten belastet<br />

ist. Der Erwerb der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic diente allein dem Zweck, den Geschäftsbereich<br />

Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena und die Anteile an der CZOS in<br />

einer separaten Gesellschaft zusammenzufassen. Der Erwerb einer Vorratsgesellschaft<br />

ermöglichte es, dafür eine Gesellschaft zu verwenden, deren Geschäftjahr wie<br />

das der Asclepion zum 30. September 2001 endete. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena hat am<br />

14. Dezember 2001 die Verlegung des Sitzes der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic von Hamburg<br />

nach Jena beschlossen. Es ist zu erwarten, dass die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic im<br />

Handelsregister des Amtsgerichts Gera noch vor dem Tag der Asclepion-Hauptversammlung<br />

eingetragen sein wird.<br />

Durch Ausgliederungsvertrag vom 28. März 2002 zwischen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic,<br />

die am 07. März 2002 nach dem Formwechsel zur Aktiengesellschaft beim Handelsregister<br />

Hamburg unter HRB 83007 eingetragen wurde, und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena<br />

wird der Geschäftsbereich Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena nach den Vorschriften<br />

des Umwandlungsgesetzes auf die Gesellschaft ausgegliedert, und zwar mit<br />

Rückwirkung zum 1. Oktober 2001, 0.00 Uhr. Der Geschäftsbereich Ophthalmologie<br />

umfasst die Entwicklung, die Fertigung und den Vertrieb von Diagnose- und Therapiegeräten<br />

für die Augenheilkunde. Durch die Ausgliederung werden alle diesem Geschäftsbereich<br />

zuzuordnenden Gegenstände des Aktiv- und Passivvermögens mit<br />

allen Rechten und Pflichten als Gesamtheit auf <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic übertragen.<br />

Als Gegenleistung für die Übertragung erhält die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena 3 000 000 neue<br />

Aktien an der Gesellschaft, die durch eine Kapitalerhöhung (gegen Sacheinlage) geschaffen<br />

werden. Die Ausgliederung und die Kapitalerhöhung werden noch vor Wirksamwerden<br />

der Verschmelzung im Handelsregister des zuständigen Amtsgerichts<br />

Gera eingetragen. Aufgrund einer weiteren Kapitalerhöhung wird die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic noch vor Wirksamwerden der Verschmelzung 100 % der Anteile an der<br />

CZOS im Wege einer Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage erwerben. Die einbringende<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH erhält als Gegenleistung hierfür 2 930 400 Aktien<br />

an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic. Die technischen Einzelheiten der Ausgliederung<br />

des Geschäftsbereichs Ophthalmologie aus der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena sowie der Einbringung<br />

der Anteile an der CZOS werden nachfolgend unter Abschnitt 1.8 näher<br />

beschrieben.<br />

- 226 -


Satzungsgemäßer Gegenstand von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ist die Entwicklung, Herstellung<br />

und der Vertrieb von Mess-, Diagnose- und Therapiegeräten nebst Zubehör<br />

für die Ophthalmologie und die Erbringung von zugehörigen Dienstleistungen. Die<br />

Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte vorzunehmen, die mit dem Gegenstand<br />

des Unternehmens zusammenhängen oder ihm unmittelbar oder mittelbar zu dienen<br />

geeignet sind.<br />

Die in der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zusammengeführten Unternehmensteile beschäftigten<br />

zum Bilanzstichtag 30. September 2001 weltweit rund 660 Mitarbeiter. Der<br />

Umsatz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic (Als-Ob-Darstellung nach US GAAP unter Einbeziehung<br />

von CZOS) belief sich im Jahr 2000/2001 auf 192 Mio. EUR (mit inter-company-Umsätzen<br />

220 Mio EUR). Das Unternehmen erzielte in diesem Zeitraum<br />

einen EBIT von 13,4 Mio. EUR. Für Forschung und Entwicklung wurden<br />

19,2 Mio. EUR aufgewendet.<br />

1.1.2 <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH ("<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena")<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie, dessen<br />

Ursprung eine im November 1846 von dem Universitätsmechaniker <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> in<br />

Jena gegründete Werkstatt für Feinmechanik und Optik ist. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena ist<br />

eine 100%-Tocher des Unternehmens <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> ist eine Einzelfirma im<br />

Besitz der <strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung und hat seinen Sitz in Oberkochen, Baden-Württemberg.<br />

Ein Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit des Unternehmensgründers <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> war<br />

die Fertigung von Mikroskopen. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> hatte bald einen ausgezeichneten Ruf in<br />

der Fachwelt. Allerdings war es damals noch nicht möglich, die Abbildungseigenschaften<br />

optischer Systeme zu berechnen. Erst die Mitarbeit des Mathematikers Dr.<br />

Ernst Abbe, der die Erfahrung und technische Kompetenz von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> durch seine<br />

wissenschaftlichen Forschungen ergänzte, brachte den erwünschten Fortschritt.<br />

Abbe legte durch seine Theorie der Abbildung im Mikroskop und der Formulierung<br />

der Sinusbedingung den Grundstein für die moderne Hochleistungsoptik. Damit begann<br />

die weltweite Erfolgsgeschichte des Jenaer Unternehmens.<br />

Weitere Verbesserungen der Leistung optischer Instrumente erwarteten <strong>Zeiss</strong> und<br />

Abbe von optischem Glas in besserer Qualität. Zu diesem Zweck gründeten sie gemeinsam<br />

mit Otto Schott und Roderich <strong>Zeiss</strong> im Jahr 1884 ein Unternehmen, das<br />

später als Jenaer Glaswerk Schott & Genossen bekannt wurde. Als Mehrheitseigentümer<br />

gründete Ernst Abbe nach dem Tod von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> (1888) im Jahr 1889 die<br />

<strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung, in die er sein industrielles Vermögen einbrachte. Zwei Jahre<br />

später wurde die Stiftung zur alleinigen Eigentümerin des <strong>Zeiss</strong> Werks.<br />

Die Fertigung medizinischer Geräte bei <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> begann im Jahr 1898 mit der Entwicklung<br />

eines binokularen Hornhautmikroskops zur Augenuntersuchung. 1912 entstand<br />

dann eine eigenständige Abteilung für medizinische Geräte. In der ersten<br />

Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> mit innovativen Produkten zu<br />

einem der führenden Optik-Unternehmen mit weltweiten Aktivitäten.<br />

Nach dem zweiten Weltkrieg, in dem das Jenaer Werk teilweise zerstört wurde, entstand<br />

1946 in Oberkochen eine neue Firma unter dem Namen Optische Werke<br />

Oberkochen, die später in <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> umfirmierte. Die Betriebe in Jena wurden 1948<br />

- 227 -


enteignet und als die Staatsbetriebe VEB <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> JENA und VEB Jenaer Glaswerk<br />

weiter betrieben.<br />

Die technologische Entwicklung in der Optik wurde von diesem Zeitpunk an von zwei<br />

Unternehmen gleichen Namens getrieben, die sich auf ihren Märkten jeweils zu den<br />

Technologieführern in der Optik entwickelten. 1971 einigten sich die <strong>Zeiss</strong> Unternehmen<br />

im Londoner Abkommen über die Nutzung von Namen und Warenzeichen<br />

mit dem Bestandteil „<strong>Zeiss</strong>“ in den Regionen der Welt.<br />

Die politische Wende in der DDR und die Wiedervereinigung Deutschlands führte<br />

auch zur Wiedervereinigung der beiden Unternehmen <strong>Zeiss</strong>. 1990 vereinbarten die<br />

Unternehmen in Ost und West, sich unter dem Dach einer <strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung zusammen<br />

zu schließen, die ihren Sitz sowohl in Heidenheim (dorthin war der Sitz der<br />

Stiftung nach dem zweiten Weltkrieg verlegt worden) als auch in Jena haben sollte.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> erfuhr in den Jahren nach 1990 eine tiefgreifende Umstrukturierung.<br />

Durch kontinuierliche, hohe Investitionen entstand eine hocheffiziente, flexible Fertigung.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> ist seit 1995 alleiniger Eigentümer der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena.<br />

Zukunftsfähige High-Tech-Bereiche des Gesamtkonzerns haben heute ihren Sitz in<br />

Jena. Das Produktportfolio der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena wurde völlig umgestellt. So werden<br />

am Standort Jena heute Erzeugnisse der Bereiche Optisch-Elektronische Systeme,<br />

Mikroskopie, Molekularmedizin, Halbleitertechnik und Ophthalmologie hergestellt. Mit<br />

der Ansiedlung vollstufiger Geschäftsbereiche, die als Unternehmer im Unternehmen<br />

die weltweite Verantwortung tragen, kam der wirtschaftliche Erfolg.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena beschäftigte im Geschäftsjahr 2000/2001 zum Bilanzstichtag 1694<br />

Mitarbeiter. Der Umsatz betrug 270 Mio. EUR. Das Betriebsergebnis erreichte<br />

18 Mio. EUR (ermittelt nach den Vorschriften der §§ 264 ff. HGB).<br />

In Vorbereitung auf die Verschmelzung werden die Aktivitäten des Geschäftsbereichs<br />

Ophthalmologie in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ausgegliedert.<br />

1.1.3 <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc. ("CZOS")<br />

Das Unternehmen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc. geht zurück auf Luis Alvarez,<br />

Nobelpreisträger für Hochenergiephysik und Bill Humphrey. Alvarez war Professor<br />

an der University of California in Berkeley. Humphrey, ein erfolgreicher Tüftler und<br />

Erfinder, machte es sich zur Aufgabe, die innovativen Ideen von Alvarez in marktfähige<br />

Produkte umzusetzen. Die beiden Partner begannen ihre unternehmerischen<br />

Aktivitäten im Jahr 1971 in Berkeley, Kalifornien, unter dem Firmennamen Humphrey<br />

Research.<br />

Die ersten Produkte, die das junge Unternehmen auf den Markt brachte, fanden nur<br />

verhaltene Marktresonanz. Nach kurzer Zeit fokussierten sich die Gründer auf Instrumente<br />

für die Ophthalmologie. Das Unternehmen fand Kapitalgeber, es änderte<br />

den Namen in Humphrey Instruments („Humphrey“) und verlagerte den Sitz nach<br />

San Leandro, Kalifornien. 1975 stellte das Unternehmen den Vision Analyzer vor, ein<br />

Refraktionssystem zur exakten Bestimmung der Sehschärfe ohne den Einsatz der<br />

herkömmlichen Spezialbrillen oder ähnlicher Geräte. Das Gerät wurde von der<br />

Fachwelt sehr gut aufgenommen, und es läutete die Wachstumsphase von Humphrey<br />

ein.<br />

- 228 -


Von Beginn an widmete sich das junge Unternehmen der Nutzung der Elektronik zur<br />

automatisierten Augendiagnose. Auf diese Weise hat Humphrey zahlreiche Meilensteine<br />

gesetzt und viele Geräte erstmals auf den Markt gebracht, die zeitraubende<br />

manuelle Messverfahren durch vollautomatische Prozeduren ersetzt haben. Heute<br />

besteht die besondere Kompetenz des Unternehmens in der Software zur Auswertung<br />

ophthalmologischer Diagnosedaten und der intelligenten Verknüpfung mit messender<br />

Optik und Mechanik.<br />

Im Jahr 1978 kam der Humphrey Lens Analyzer auf den Markt. Das Gerät wurde<br />

über Nacht zum Verkaufserfolg. Es ist auch heute noch das am weitesten verbreitete<br />

Instrument zur automatischen Brechkraftmessung von Brillengläsern. Wegen seiner<br />

Präzision wird es nicht nur bei Optikern eingesetzt, sondern auch bei Brillenglasherstellern<br />

zur Qualitätskontrolle.<br />

Zu Beginn der 80er Jahre stellte das Unternehmen den automatischen Keratometer<br />

zur Messung der Hornhaut sowie ein System für die automatische Refraktion vor,<br />

das die Blickrichtung erfasst und den subjektiven Seheindruck berücksichtigt.<br />

Das Flaggschiff von CZOS ist der Humphrey Field Analyzer HFA. Dieses Gerät dient<br />

der automatischen Bestimmung von Gesichtsfeldausfällen und ist das Standard-Gerät<br />

zur Glaukomfrühdiagnose. Mit der ersten, 1984 eingeführten Generation HFA I<br />

hat das Unternehmen dieser Methode zum weltweiten Durchbruch verholfen. Die<br />

zweite, 1994 eingeführte Generation HFA II hat mit neuen automatisierten Teststrategien<br />

wie SITA und SWAP die Messzeit erheblich verkürzt. Dies gelang durch den<br />

Einsatz hochkomplexer Software zur laufenden statistischen Auswertung der Messergebnisse.<br />

Mit dieser Produktlinie hat CZOS weltweit einen Marktanteil von über<br />

50 %.<br />

Mit der optischen Kohärenztomographie (OCT) wurde in den 90er Jahren ein völlig<br />

neues laseroptisches Messverfahren zur Diagnose am Augenhintergrund eingesetzt.<br />

Zum ersten Mal ist es damit möglich, optische „Schnitte“ durch die Netzhaut zu erzeugen<br />

und auf diese Weise die Ursachen von Retinaerkrankungen wesentlich direkter<br />

zu erkennen. Mit dem im Jahre 2001 eingeführten OCT3 ist diese Technik<br />

erstmals für den frei praktizierenden Augenarzt verfügbar.<br />

CZOS bietet heute ein Produktprogramm, das es den Augenärzten und Spezialisten<br />

für Augenoptik in aller Welt ermöglicht, eine bessere Patientenversorgung bei bestmöglicher<br />

Effizienz bereitzustellen. Durch ständige Innovation und anerkannten Service<br />

schafft CZOS die Voraussetzungen für eine hohe Loyalität seiner Kunden. Allein<br />

in den USA wurden 72 000 Geräte des Unternehmens installiert.<br />

Im Jahre 1980 übernahm SmithKline das Unternehmen. SmithKline erwarb im selben<br />

Jahr auch den Pharma-Hersteller Allergan. Die beiden Bereiche wurden verschmolzen<br />

und bildeten den Unternehmensbereich Eye Care von SmithKline. Nach ihrer<br />

Übernahme durch die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>, Inc. im Jahr 1991 wurde Humphrey zunächst als<br />

unselbständige Business Unit der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>, Inc. geführt, bevor sie im Jahr 2000 in<br />

die CZOS mit Sitz in Dublin, USA, ausgegliedert wurde. Die Übernahme ermöglichte<br />

es dem Bereich Medizinische Geräte von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>, die Position auf dem US-Markt<br />

für Ophthalmologie weiter auszubauen. Die Produkte von Humphrey boten eine ausgezeichnete<br />

Ergänzung zum Produktprogramm von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>, und sie hatten unter<br />

dem Markennamen Humphrey einen guten Ruf in der Fachwelt erworben. Alleinige<br />

Gesellschafterin der CZOS ist bis zur Einbringung der Anteile in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

- 229 -


Ophthalmic die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Inc., eine 100 %ige Tochtergesellschaft der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Beteiligungs-GmbH, die wiederum eine 100 %ige Tochter der <strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung ist.<br />

1.1.4 <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> ist eine weltweit führende internationale Unternehmensgruppe der optischen<br />

und opto-elektronischen Industrie. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe ist in mehr als 30<br />

Ländern direkt vertreten und besitzt Produktionsstätten in Europa, Nordamerika, Mexico<br />

und Asien. Sie bietet technologisch hochwertige Lösungen für die Bereiche Semiconductor<br />

und Optoelectronic Technology, Life Sciences und Health Care, Eye<br />

Care sowie Industrial Solutions. Die Gruppe präsentiert sich heute stärker denn je.<br />

Die Geschäftsjahre 1999/2000 und 2000/2001 brachten Rekorde in Umsatz und Ertrag.<br />

In den zurückliegenden fünf Jahren wuchs die Unternehmensgruppe einschließlich<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena um durchschnittlich 10 % jährlich. Der Umsatz der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe erreichte im Jahr 2000/2001 2 056 Mio. EUR. Das Ergebnis nach<br />

Steuern betrug 110 Mio. EUR. Zum Bilanzstichtag waren weltweit 14.220 Mitarbeiter<br />

beschäftigt.<br />

Das Licht zu beherrschen und mit Optik nutzbar zu machen ist die herausragende<br />

Kompetenz von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>. Die Unternehmensgruppe ist damit in einer sehr guten<br />

Ausgangsposition für die technologischen Herausforderungen der kommenden<br />

Jahre. Das 21. Jahrhundert gilt nach der Revolution der Elektronik Ende des<br />

20. Jahrhunderts als das Zeitalter des Photons. Licht ist erforderlich für immer feinere<br />

Strukturen, präzisere Bearbeitung, genauere Messungen, schnellere Datenübermittlung.<br />

1.2 Leistungsportfolio der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Das Sehen vermittelt die Sinneseindrücke mit der größten Informationsmenge. Der<br />

Verlust des Sehvermögens bedeutet immer einen extremen Verlust an Lebensqualität.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic hat sich das Ziel gesetzt, die Sehkraft durch innovative<br />

Ideen und Produkte selbst im Krankheitsfall und bis ins hohe Alter zu erhalten.<br />

Die Produkte von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic sind weltweit in vielen Kliniken, bei Augenärzten<br />

und Optikern zu finden. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic verfügt als führender Anbieter<br />

von ophthalmologischen Geräten und Systemen über das vielseitigste Produktportfolio<br />

am Markt. Das Unternehmen verbindet die Kompetenz für den klassischen optisch-feinmechanischen<br />

Instrumentenbau mit der Beherrschung innovativer Technologien<br />

und der wissenschaftlichen Fundierung durch den ständigen Dialog mit Anwendern<br />

in Forschung und klinischer Praxis. Das Konzept der integrierten Lösungen<br />

für die Diagnose und Therapie, das <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic durch sein breites Anwendungswissen<br />

verwirklichen konnte, hat sich als wegweisend für die Branche erwiesen.<br />

Durch konsequente Fokussierung auf die Innovation wird die Entwicklung<br />

neuer Applikationen in Zusammenarbeit mit führenden Ärzten in aller Welt auch in<br />

Zukunft entscheidende Impulse setzen.<br />

1.2.1 Geräte für das Krankheitsbild Refraktion (Fehlsichtigkeit)<br />

Zur Diagnose der Fehlsichtigkeit eignen sich Refraktoren, Scheitelbrechwertmesser,<br />

Geräte für topografische Messungen und Wellenfrontsensoren. Zu den Geräten mit<br />

- 230 -


der höchsten Messgenauigkeit zählen auch die Autorefraktoren von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic. Von diesem Instrumententyp bietet das Produktprogramm mit dem HAR<br />

(Humphrey Auto Refraktometer) und neuerdings mit dem Acuitus TM zwei Gerätelinien,<br />

die automatisch den Sehfehler des Auges bestimmen. Sie bringen höchste Exaktheit<br />

bei der Messung und ersparen umfangreiche subjektive Sehtests. Mit dem<br />

Autorefraktor Acuitus TM Modell 5015 ist ein Gerät im Programm, das den hohen Ansprüchen<br />

einer schnellen, objektiven Bestimmung der Fehlsichtigkeit mit äußerster<br />

Genauigkeit gerecht wird. Der Humphrey Lens Analyzer HLA ist ein sehr gut eingeführtes<br />

Gerät zur automatischen Messung der Brechkraft von Brillen und Kontaktlinsen.<br />

Zahlreiche Brillenglashersteller setzen diese Geräte in der Produktion ein.<br />

Zum Angebot von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic gehört auch das Hornhaut-Topographiegerät<br />

ATLAS TM , das Daten ermittelt, die für eine Fehlsichtigkeitskorrektur durch Laser<br />

erforderlich sind. Eine Vermessung der gesamten Optik des Auges mit höchster Präzision<br />

bietet der Quantum Light Wavefront Sensor.<br />

1.2.2 Geräte für das Krankheitsbild Glaukom (Grüner Star)<br />

Ein eingeschränktes Gesichtsfeld deutet auf eine mögliche Glaukom-Erkrankung hin.<br />

Perimeter werden in diesem Anwendungsgebiet für die Untersuchung eingesetzt.<br />

Besonders differenzierte Diagnostik erlauben Geräte für die Kohärenz-Tomographie.<br />

Das Humphrey Perimeter HFA II – der Field Analyzer – setzte bei seiner Einführung<br />

1984 Maßstäbe und verhalf der automatischen Perimetrie zum Erfolg. Messungen,<br />

die früher noch eine halbstündige Untersuchung durch den Arzt notwendig machten,<br />

werden heute automatisch in wenigen Minuten erledigt. Mit dem Field Analyzer hat<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Marktanteile von weit über 50% in den USA erobert. Auch die<br />

Softwarepakete SITA und SWAP haben bei der Entwicklung zeitsparender Algorithmen<br />

zur Datenauswertung Trends gesetzt.<br />

Auf einem einzigartigen Verfahren beruht die OCT Optische Kohärenz-Tomografie.<br />

Damit lassen sich die tieferen Ursachen zahlreicher Augenkrankheiten leicht untersuchen:<br />

Ein berührungsfreies Scannen bringt detaillierte Bilder von Strukturen unterhalb<br />

der Netzhaut (Retina) hervor und erleichtert Diagnose und Therapie unter anderem<br />

beim Glaukom und bei altersbedingter Makuladegeneration. Mit der neuen Generation<br />

OCT 3 hat <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ein neues, kostengünstiges System auf<br />

den Markt gebracht, das dem frei praktizierenden Augenarzt erstmals derartige Untersuchungen<br />

ermöglicht. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass sich das<br />

Glaukom damit früher diagnostizieren und damit die Erblindung aufhalten lässt.<br />

1.2.3 Geräte für das Krankheitsbild Katarakt (Grauer Star)<br />

Spaltlampen sind die klassischen Untersuchungsgeräte bei der Katarakt-Diagnose.<br />

Lasergeräte und Instrumente für die optische Biometrie haben in jüngerer Zeit entscheidende<br />

Forstschritte bei der Behandlung ermöglicht. Bereits 1911 stellte <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> die erste Spaltlampe vor. Heute gelten die Spaltlampen von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic – ob die Handspaltlampe HSO 10 für den mobilen Einsatz oder das<br />

Systemgerät SL 130 – weltweit als erste Wahl. Diese Instrumente sind das wichtigste<br />

Werkzeug des Augenarztes: Sie werden für Untersuchungen und Messungen am<br />

Auge und darüber hinaus zu Kontaktlinsenanpassungen eingesetzt.<br />

- 231 -


Das Lasersystem VISULAS Y<strong>AG</strong> IIplus dient der Zerstörung von Postkataraktmembranen<br />

im Auge (Photodisruption). Gerade in Schwellenländern wird diese Anwendung<br />

immer wichtiger: Mit der steigenden Zahl von Kataraktoperationen steigt<br />

auch die Zahl der Abstoßungsreaktionen und die Bildung von Membranen im Auge.<br />

Der Laser VISULAS TM Y<strong>AG</strong> IIplus zerschießt diese Membranen berührungslos ohne<br />

den früher notwendigen operativen Eingriff. VISULAS TM 532s Combi vereinigt zwei<br />

Bereiche in einem einzigen Gerät: die Photokoagulation mit VISULAS TM 532s und die<br />

Photodisruption mit dem Laser VISULAS TM Y<strong>AG</strong> IIplus.<br />

In der optischen Biometrie setzt <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic mit dem 1999 vorgestellten<br />

Gerät IOLMaster® Maßstäbe. Das Produkt wurde im Jahr 2000 mit dem Thüringer<br />

Innovationspreis ausgezeichnet. Das System IOLMaster® dient der Gewinnung optimaler<br />

Parameter bei der Kataraktchirurgie. Dabei werden mit nur einem Gerät berührungslos<br />

Augenlänge, Hornhautradius und Vorderkammertiefe bestimmt und daraus<br />

die exakten Daten der einzusetzenden Intraokularlinse berechnet. Durch den<br />

schon erkennbaren Trend, Intraokularlinsen auch zur Sehkraftkorrektur bei jüngeren<br />

Patienten einzusetzen, erfährt dieses Produkt eine weiter wachsende Nachfrage: Es<br />

ist das einzige Messgerät, das die notwendige hohe Genauigkeit bei diesen Operationen<br />

erreicht.<br />

1.2.4 Geräte für das Krankheitsbild Retina (Netzhauterkrankungen)<br />

Funduskameras für die Diagnose und Laser für die Therapie sind die Eckpfeiler bei<br />

der Behandlung der Netzhauterkrankungen. Die Funduskamera FF450 und das VI-<br />

SUPAC� System sind erste Wahl für Diagnose und Dokumentation am Augenhintergrund.<br />

Die Funduskamera FF450 erlaubt eine exakte Betrachtung des Augenhintergrunds.<br />

Das Gerät ist die erste Funduskamera überhaupt, die für die digitale Fotografie<br />

optimiert worden ist. Die digitale Bilddatenbank VISUPAC® bereitet die gewonnenen<br />

Bildinhalte für die Diagnose auf und sorgt für eine problemlose Archivierung<br />

und für einen schnellen Zugriff auf die Bilder.<br />

Ein besonders günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die neue Digitale Funduskamera<br />

VISUCAM lite für die Beobachtung und Dokumentation des Augenhintergrunds.<br />

Sie hat beste Voraussetzungen für die Befundung und Dokumentation zur<br />

Lasertherapie.<br />

Die ophthalmologischen Laser von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic sind integrierte Systeme:<br />

Laser und Laserspaltlampe sind optimal aufeinander abgestimmt und ermöglichen<br />

eine schonende Therapie. Mit dem VISULAS 532 Laser hat das Unternehmen als<br />

eines der Ersten weltweit die bis dahin verwendete Gaslasertechnologie durch die<br />

Festkörpertechnologie ersetzt. Die neuen Laser sind wesentlich energiesparender,<br />

langlebiger und kleiner. VISULAS TM 532s ist eines der handlichsten portablen Geräte<br />

überhaupt. Mit dem Modell VISULAS TM 690s hat <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic die photodynamische<br />

Therapie zur Behandlung der altersbezogenen Makuladegeneration begründet.<br />

Das Laserlinksystem VISULINK ® PDT/U in Kombination mit der Steuerungssoftware<br />

vereinfacht die Bestimmung und Überwachung der Laserparameter,<br />

wie Lichtdosis und Spotgröße. Es kann schnell und einfach an die Spaltlampen von<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und an Spaltlampen vom Haag-Streit-Typ adaptiert werden.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ist auch für den Zukunftsmarkt der Telemedizin gut gerüstet.<br />

Gemeinsam mit Partnern vertreibt das Unternehmen Vernetzungslösungen, die den<br />

Austausch von Fundusaufnahmen über schnelle Datenleitungen oder per Satellit mit<br />

- 232 -


dem Bildübertragungsstandard DICOM erlauben. Weltweit operierende Kliniken wie<br />

die der US-amerikanischen Veterans Administration mit über 200 vernetzten Häusern<br />

setzen hier auf die Software von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic.<br />

1.2.5. Service<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic bietet den Kunden in aller Welt die Vorteile einer umfassenden<br />

Betreuung durch ein dichtes Servicenetz. Mit 105 eigenen Servicemitarbeitern<br />

und 76 Ophthalmologie-Spezialisten bei verbundenen Auslandsgesellschaften von<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> sowie bei Vertriebspartnern ist das Unternehmen auch auf diesem Gebiet<br />

führend. Die Servicemannschaft sichert mit ihrem hohen Qualifikationsniveau die<br />

Verfügbarkeit der Instrumente und Systeme und bietet den Nutzern Unterstützung in<br />

Fragen der Anwendung. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic investiert kontinuierlich in die Ausund<br />

Weiterbildung dieser Spezialisten.<br />

Die Leistungsfähigkeit des Service ist ein wichtiger Eckpfeiler für nachhaltige Erfolge<br />

am Markt. Durch die wachsende Komplexität der eingesetzten Technologien wird<br />

diesem Bereich auch in Zukunft eine zentrale Bedeutung zukommen. Die Umsätze<br />

im Bereich Service steigen beständig. Das Wachstum lag in den vergangenen Jahren<br />

über dem des Geräteumsatzes.<br />

1.3 Konzernstruktur und Beteiligungen<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic wird bei Wirksamwerden der Verschmelzung 100 % der<br />

Anteile an der CZOS halten. Darüber hinaus ist sie an keinen weiteren Gesellschaften<br />

beteiligt. Der weltweite Vertrieb erfolgt zu 60 % über die Vertriebsorganisation<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic, die anderen 40 % bedienen 30 vertraglich verbundene<br />

Vertriebsgesellschaften von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> sowie Vertragshändler in den übrigen<br />

Vertriebsregionen .<br />

1.4 Organe, Mitarbeiter und Mitbestimmung<br />

Alleiniger Vorstand der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ist Herr Dr. Walter-Gerhard Wrobel,<br />

Jena.<br />

Dem Aufsichtsrat gehören an:<br />

- Dr. Michael Kaschke, Vorsitzender, Oberkochen, Mitglied des Vorstandes der<br />

<strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung<br />

- Dr. Franz-Ferdinand von Falkenhausen, Jena, Geschäftsführer der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Jena<br />

- Dr. Manfred Fritsch, Kleinpürschütz bei Jena, Geschäftsführer der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Jena<br />

Zum 30. September 2001 waren im Geschäftsbereich Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Jena 180 Mitarbeiter und 181 Mitarbeiter zum 28. Februar 2002 beschäftigt. CZOS<br />

hatte 479 Mitarbeiter zum 30. September 2001 und 458 Mitarbeiter zum 28. Februar<br />

2002. Nach Wirksamwerden der Einbringung des Geschäftsbereichs Ophthalmologie<br />

- 233 -


und der CZOS in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic wird diese zusammen mit der CZOS insgesamt<br />

etwa 639 Mitarbeiter beschäftigen.<br />

Angesichts der deutlich unter 500 liegenden Zahl der inländischen Mitarbeiter der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic sind das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer<br />

(„MitbestG“) und das Betriebsverfassungsgesetz von 1952 („BetrVG 1952“) nicht anzuwenden.<br />

1.5 Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2001/2002<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic im ersten Quartal des Geschäftsjahres<br />

2001/2002 verlief insgesamt positiv und entsprach im wesentlichen den<br />

eigenen Planungen. In den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres weist<br />

die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic einen Umsatz in Höhe von 46,2 Mio. EUR aus, der nur<br />

leicht unter dem von positiven Sondereinflüssen geprägten, außerordentlich hohen<br />

Umsatz des Vorjahresquartals liegt.<br />

Ursachen des Rückgangs sind einerseits die Ereignisse des 11. Septembers in den<br />

USA, die den Hauptmarkt der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic empfindlich und nachhaltiger,<br />

als zunächst anzunehmen war, negativ beeinflusst haben. Ein Großteil der Kunden<br />

hat als Konsequenz dieser Ereignisse notwendige und geplante Investitionen in die<br />

Zukunft verschoben, so dass derzeit von einem Eingang der geplanten Umsätze mit<br />

einem gewissen Zeitverzug auszugehen ist. Als Auswirkung dieser vorübergehenden<br />

Marktschwäche verzeichnete die wichtige Verkaufsmesse AAO (American Academy<br />

of Ophthalmology) im Oktober 2001 einen deutlichen Rückgang der Aussteller- und<br />

Besucherzahlen. Die Vision Expo zu Beginn des Geschäftsjahres fiel ganz aus. In<br />

Folge der Ereignisse des 11. September kam es zeitweilig zu einem Stillstand der<br />

Logistik der US-Vertriebsorganisation. Zusätzlich führten Probleme beim Fertigungsanlauf<br />

neuer Produktgenerationen wie VISULAS TM 532s und OCT3 zu einer Verzögerung<br />

bei der Erreichung der geplanten Umsätze.<br />

Die nachfolgende Darstellung zeigt die Verteilung der Umsätze auf die einzelnen<br />

Segmente von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic (Als-Ob-Darstellung unter Einbeziehung von<br />

CZOS):<br />

Umsatz konsolidiert<br />

nach Segmenten<br />

(in TEUR)<br />

Quartal I – 2001/2002<br />

01.10.-31.12.2001<br />

- 234 -<br />

Quartal I – 2000/2001<br />

01.10.-31.12.2000<br />

Veränderung<br />

Diagnose 35.393 38.991 -9 %<br />

Laser 6.532 6.912 -5 %<br />

Service 4.302 3.965 8 %<br />

Gesamt: 46.227 49.868 -7 %<br />

Die Umsatzentwicklung in den Segmenten Diagnose und Laser ist durch die bereits<br />

erwähnten Ereignisse geprägt. Zudem ist das erste Quartal des Geschäftsjahres im<br />

langjährigen Vergleich grundsätzlich schwach; lediglich im Vorjahr ergaben sich in<br />

diesem Zeitraum außerordentlich hohe Umsätze aufgrund der Software-Anpassungen<br />

der Systeme zum Jahrtausendwechsel. Vor diesem Hintergrund ist die Umsatz-


differenz als moderat anzusehen. Die Zahlen belegen die starke Wettbewerbsposition<br />

und den Technologievorsprung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic.<br />

Die gegenüber dem Vorjahr um 8 % höheren Umsätze im Segment Service resultieren<br />

aus der stetig wachsenden Anzahl der installierten Geräte in den beiden vorgenannten<br />

Segmenten. Das unterstreicht erneut die hohe Kundenbindung. Der höchsten<br />

Qualitätsansprüchen genügende und kurzfristig verfügbare Service, über den<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic verfügt, wird auch künftig einer der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren<br />

im Bereich der Augenheilkunde sein.<br />

Die Umsatzverteilung nach Regionen ergibt folgendes Bild (Als-Ob-Darstellung unter<br />

Einbeziehung von CZOS):<br />

Umsatz konsolidiert<br />

nach Regionen<br />

(in TEUR)<br />

Quartal I – 2001/2002<br />

01.10.-31.12.2001<br />

- 235 -<br />

Quartal I – 2000/2001<br />

01.10.-31.12.2000<br />

Veränderung<br />

Deutschland 4.231 3.142 35 %<br />

Europa<br />

Deutschland<br />

ohne 8.247 6.928 19 %<br />

Americas 27.180 31.295 -13 %<br />

Asien/Pazifischer<br />

Raum/RoW<br />

6.569 8.504 -23 %<br />

Gesamt: 46.227 49.868 -7 %<br />

Durch die Abdeckung sämtlicher relevanter Märkte weltweit wird eine Risikodiversifikation<br />

erreicht, die regionale Schwankungen der Umsatzentwicklung aufgrund externer<br />

Faktoren ausgleichen kann. So konnten die überdurchschnittlichen Wachstumsraten<br />

in Europa, die aus einer unvermindert hohen Nachfrage nach nahezu allen<br />

Produkten resultieren, die veränderten Marktbedingungen in den USA zum überwiegenden<br />

Teil auffangen.<br />

Bereits in den Vorjahren wurde in den USA eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt,<br />

die zu einer deutlichen Flexibilisierung der Kostenstrukturen führten. So ist die<br />

schnelle Anpassung an Marktveränderungen möglich, ohne dass dies entscheidende<br />

Auswirkungen auf den Ertrag zur Folge hat. Die Erholung auf dem US-Markt sollte im<br />

Verlauf des Geschäftsjahres einsetzen. So konnte beispielsweise kürzlich in den<br />

USA ein Vertrag mit den Veterans Administration Regierungskliniken geschlossen<br />

werden, der die Vernetzung verschiedener Kliniken im Bereich der Netzhautdiagnose<br />

zum Ziel hat. Ein zukünftiger Bedarf für solche Lösungen wird bei rund 200 weiteren<br />

Kliniken erwartet.<br />

Der Rückgang in der Region Asien/Pazifik/RoW beruht auf Verzögerungen bei der<br />

Vertriebszulassung des Produkts IOLMaster® für den japanischen Markt. Ursache<br />

dafür sind die japanischen Zulassungsbehörden. Die Zulassung dieses Kernprodukts<br />

wird für das dritte Quartal des Geschäftsjahres erwartet. Sie wird das Portfolio der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic für den attraktiven japanischen Markt signifikant erweitern. Der<br />

IOLMaster erfährt eine weiter wachsende Nachfrage, da es weltweit das einzige


Messgerät ist, das die erforderliche hohe Genauigkeit für die Kataraktchirurgie gewährleistet.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic erzielte im ersten Quartal 2000/2001 einen EBIT von 1,3 Mio.<br />

EUR. Die Kosten für Forschung und Entwicklung stiegen gegenüber dem ersten<br />

Quartal des Vorjahres um rund 15 % auf 4,8 Mio. EUR. Die F&E-Quote belief sich<br />

damit auf 10,4 % vom Umsatz im laufenden Jahr.<br />

1.6 Kapital und Aktionäre<br />

Vor Wirksamwerden der Ausgliederung des Geschäftsbereichs Ophthalmologie der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic beträgt das Grundkapital der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic 50 000 EUR. Im Wege der Ausgliederung wird dieses um 3 000 000<br />

EUR auf 3 050 000 EUR erhöht; die neu geschaffenen Aktien werden von der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Jena übernommen. Im Rahmen einer weiteren Kapitalerhöhung im Zusammenhang<br />

mit der Einbringung der CZOS-Anteile erwirbt die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-<br />

GmbH weitere 2 930 400 Aktien, so dass das Grundkapital vor Wirksamwerden der<br />

Verschmelzung 5 980 400 EUR betragen wird. Unmittelbar vor Wirksamwerden der<br />

Verschmelzung werden daher die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena mit 3 050 000 Aktien (51 %) und<br />

die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH mit 2 930 400 Aktien (49 %) an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic beteiligt sein. Alle Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic sind Stammaktien.<br />

Jede Aktie gewährt eine Stimme. Da die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic erst nach Wirksamwerden<br />

der Ausgliederung des Geschäftsbereichs Ophthalmologie in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic wirtschaftlich tätig werden wird, sind bisher noch keine Gewinne erwirtschaftet<br />

und entsprechend keine Dividenden ausgezahlt worden.<br />

1.7. Geschäftsjahr<br />

Das Geschäftsjahr der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic beginnt am 1. Oktober eines Jahres<br />

und endet am 30. September des darauf folgenden Jahres.<br />

1.8. Einbringung des Geschäftsbereichs Ophthalmologie und der CZOS-Anteile<br />

in <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Wie bereits oben im Abschnitt II. 1.1.1. näher beschrieben, handelt es sich bei der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic um eine noch recht junge Gesellschaft. In ihr sollen die<br />

gesamten Aktivitäten der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe im Bereich Ophthalmologie in einer<br />

Gesellschaft zusammengefasst werden. Dazu gliedert zunächst die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena<br />

ihren Geschäftsbereich Ophthalmologie in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic aus (dazu<br />

nachfolgend unter 1.8.1); außerdem bringt die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH die von<br />

ihr bisher mittelbar gehaltenen Anteile an der CZOS in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ein<br />

(dazu nachfolgend unter 1.8.2).<br />

1.8.1 Ausgliederung des Geschäftsbereiches Ophthalmologie aus der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Jena<br />

Der Geschäftsbereich Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena entwickelt, fertigt und<br />

vertreibt Diagnose- und Therapiegeräte für die Ophthalmologie und erbringt entsprechende<br />

Servicedienstleistungen. Der Geschäftsbereich Ophthalmologie war über<br />

- 236 -


eine detaillierte Kostenstellenstruktur von den übrigen Geschäftsbereichen und Servicebereichen<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena am Standort Jena abgegrenzt und wurde in einer<br />

separaten Ergebnisrechnung abgebildet. Die Einbringung des Geschäftsbereichs<br />

Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic erfolgt im Wege<br />

einer Ausgliederung nach § 123 Abs. 3 Nr. 1 UmwG. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena überträgt<br />

als übertragender Rechtsträger alle dem Geschäftsbereich Ophthalmologie zuzuordnenden<br />

Gegenstände des Aktiv- und Passivvermögens mit allen Rechten und<br />

Pflichten als Gesamtheit auf die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic als übernehmenden Rechtsträger<br />

gegen Gewährung von Anteilen an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic. Zum übergehenden<br />

Vermögen gehören insbesondere alle dem Geschäftsbereich Ophthalmologie<br />

zuzuordnenden Gegenstände des Anlage- und Umlaufvermögens, unabhängig<br />

davon, ob sie bilanzierungspflichtig sind. Im Gegenzug übernimmt die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic auch die dem Geschäftsbereich Ophthalmologie zuzuordnenden Verbindlichkeiten.<br />

Auch die Arbeitnehmer des Geschäftsbereichs Ophthalmologie gehen<br />

nach § 613a BGB auf die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic über. Alle Vermögensgegenstände,<br />

Rechte, Verbindlichkeiten, Verpflichtungen, Haftungen und Pflichten der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Jena, die nicht dem Geschäftsbereich Ophthalmologie zuzuordnen sind, werden<br />

nicht auf <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic übertragen.<br />

Ausgliederungsstichtag ist der 1. Oktober 2001, 00.00 Uhr. Von diesem Zeitpunkt an<br />

gelten im Innenverhältnis die Handlungen und Geschäfte der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena hinsichtlich<br />

der dem Geschäftsbereich Ophthalmologie zuzuordnenden Vermögensgegenstände<br />

als für Rechnung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic vorgenommen. Die <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Jena legt bis zum Wirksamwerden der Ausgliederung für das auszugliedernde<br />

Vermögen intern getrennt Rechnung, so als wäre die Ausgliederung bereits am<br />

1. Oktober 2001 wirksam geworden. Als Gegenleistung für die Übertragung des gesamten,<br />

dem Geschäftsbereich Ophthalmologie zuzuordnenden Vermögens erhält<br />

die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena insgesamt 3 000 000 Aktien mit einem rechnerischen Anteil am<br />

Grundkapital von jeweils 1,00 EUR an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic.<br />

Der Ausgliederungsvertrag wurde am 28. März 2002 abgeschlossen. Die Gesellschafterversammlung<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena und die Hauptversammlung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic haben dem Ausgliederungsvertrag am gleichen Tag zugestimmt. Die<br />

Hauptversammlung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic hat zugleich die Erhöhung des<br />

Grundkapitals der Gesellschaft um 3 000 000 EUR auf 3 050 000 EUR zur Schaffung<br />

der an die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena zu gewährenden Aktien beschlossen. Die Ausgliederung<br />

ist zum Handelsregister der beiden beteiligten Gesellschaften angemeldet worden.<br />

Zunächst wird die ebenfalls mit angemeldete Kapitalerhöhung und die Ausgliederung<br />

in das für die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zuständige Handelsregister eingetragen.<br />

Anschließend wird die Ausgliederung in das Register der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena eingetragen.<br />

Mit der Eintragung im Handelsregister der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena wird die Ausgliederung<br />

wirksam. Zu diesem Zeitpunkt geht das zum Geschäftsbereich Ophthalmologie<br />

gehörende Vermögen auf die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic im Wege der partiellen Gesamtrechtsnachfolge<br />

über.<br />

Der Schutz der Gläubiger der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena im Hinblick auf die übertragenen und<br />

die bei ihr verbleibenden Verbindlichkeiten richtet sich nach §§ 125 i.V.m. 22, 133<br />

UmwG. Insbesondere haftet die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic als Gesamtschuldner nach<br />

§ 133 Abs. 1 UmwG für die Verbindlichkeiten der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena, die vor dem Wirksamwerden<br />

der Ausgliederung begründet worden sind. Im Hinblick auf diejenigen<br />

Verbindlichkeiten, die die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic nicht im Wege der Ausgliederung<br />

übernommen hat, gilt dies allerdings nur, wenn diese Verbindlichkeiten vor Ablauf<br />

von fünf Jahren nach der Ausgliederung fällig und daraus Ansprüche gegen die <strong>Carl</strong><br />

- 237 -


<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic gerichtlich oder durch Verwaltungsakt geltend gemacht worden<br />

sind. Wegen der Einzelheiten wird auf § 133 Abs. 3-6 UmwG verwiesen.<br />

Sollte die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic für Verbindlichkeiten in Anspruch genommen werden,<br />

die ihr im Ausgliederungsvertrag nicht zugewiesen worden sind, steht ihr ein<br />

vertraglicher Freistellungsanspruch auf erste Anforderung gegen die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena<br />

zu. Die Werthaltigkeit dieses Freistellungsanspruchs steht aufgrund der Bonität der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena nicht in Zweifel. Zudem besteht zwischen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena und<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>, Oberkochen, der Obergesellschaft der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe, ein Beherrschungs-<br />

und Gewinnabführungsvertrag, nach dem <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> als beherrschendes<br />

Unternehmen insbesondere zur Verlustübernahme gemäß § 302 AktG verpflichtet<br />

ist. Bei Beendigung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages greifen die<br />

besonderen Gläubigerschutzvorschriften des § 303 AktG. Darüber hinaus hat die<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena zugesagt, vor Beendigung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags<br />

eine Bewertung eines etwaigen zu diesem Zeitpunkt noch bestehenden<br />

Risikos einer Haftung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> durch Verbindlichkeiten der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Jena, die nicht den Geschäftsbereich Ophthalmologie betreffen, vorzunehmen<br />

und eine angemessene Sicherung zugunsten der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> für die Zeit bis<br />

zum Erlöschen der Haftung gem. § 133 UmwG zu vereinbaren.<br />

Ebenso wie die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic für die auf sie nicht übergegangenen Verbindlichkeiten<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena von Gläubigern in Anspruch genommen werden kann,<br />

haftet die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena als Gesamtschuldner für Ansprüche, die im Wege der<br />

Ausgliederung auf die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic übertragen worden sind, soweit sie vor<br />

Ablauf von fünf Jahren nach der Ausgliederung fällig und gegenüber ihr geltend gemacht<br />

worden sind. Ein besonderer Schutz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena über den vertraglichen<br />

Freistellungsanspruch hinaus ist nicht vereinbart worden.<br />

1.8.2 Einbringung der Czos-Anteile<br />

Die CZOS ist - wie näher oben unter II. 1.1.3. beschrieben - ausschließlich im<br />

Bereich der Ophthalmologie tätig. Die Anteile an der CZOS werden derzeit von der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Inc., einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Beteiligungs-GmbH, gehalten. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH wird die Anteile an<br />

der CZOS im Wege der Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic einbringen und hierfür 2 930 400 Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic mit<br />

einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von jeweils 1,00 EUR erhalten. Der<br />

entsprechende Kapitalerhöhungsbeschluss und die dingliche Übertragung der<br />

Anteile an der CZOS von der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Inc. auf die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH<br />

und von der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH auf <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic erfolgen noch<br />

vor dem 28. Mai 2002 (Tag der Hauptversammlung von Asclepion). Die dingliche<br />

Übertragung der Anteile erfolgt aufschiebend bedingt auf das Vorliegen der<br />

Voraussetzungen des § 16 Abs. 2 bzw. 3 UmwG im Hinblick auf die Verschmelzung<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic mit Asclepion. Der Eintritt der Bedingung setzt also<br />

voraus, dass der Eintragung der Verschmelzung im Handelsregister und damit ihrem<br />

Wirksamwerden keine rechtlichen Hindernisse entgegenstehen. Nur so kann die<br />

Steuerneutralität der Einbringung der CZOS-Anteile, die mit der anschließenden<br />

Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf Asclepion verknüpft ist, sichergestellt<br />

werden.<br />

Bei der Handelsregisteranmeldung der Verschmelzung haben die Vertretungsorgane<br />

der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger nach § 16 Abs. 2 UmwG eine<br />

- 238 -


sogenannte Negativerklärung mit dem Inhalt abzugeben, dass eine Klage gegen die<br />

Wirksamkeit eines Verschmelzungsbeschlusses nicht oder nicht fristgemäß erhoben<br />

oder eine solche Klage rechtskräftig abgewiesen oder zurückgenommen worden ist.<br />

Der Negativerklärung steht es nach § 16 Abs. 3 UmwG gleich, wenn nach Erhebung<br />

einer Klage gegen die Wirksamkeit eines Verschmelzungsbeschlusses das für diese<br />

Klage zuständige Prozessgericht auf Antrag des Rechtsträgers, gegen dessen Verschmelzungsbeschluss<br />

sich die Klage richtet, durch rechtskräftigen Beschluss festgestellt<br />

hat, dass die Erhebung der Klage der Handelsregistereintragung nicht entgegensteht.<br />

Bei der Anmeldung der Verschmelzung zum Handelsregister der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic und der Asclepion wird sichergestellt werden, dass sowohl die Ausgliederung<br />

des Geschäftsbereichs Ophthalmologie aus der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena in die <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic als auch die Einbringung der CZOS-Anteile im Wege der Sachkapitalerhöhung<br />

in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic vor Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

wirksam werden.<br />

2. Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> („Asclepion“)<br />

2.1. Gründung, Geschichte und Entwicklung<br />

Asclepion gehört zu den weltweiten Technologie- und Innovationsführern der Lasermedizin<br />

mit Tochtergesellschaften in Großbritannien, Italien und den USA.<br />

Heute ist das Unternehmen der größte europäische Anbieter für Lasersysteme in den<br />

Bereichen Vision (Behandlung von Fehlsichtigkeiten und Augenkrankheiten),<br />

Aesthetic (ästhetische Anwendungen wie die Laser-Haarentfernung oder die Beseitigung<br />

von Tattoos) und Dental (schmerzarme und schmerzfreie Kariesbehandlung).<br />

Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über ein schlagkräftiges weltweit ausgebautes<br />

Servicenetzwerk.<br />

Seinen Ursprung hat Asclepion in der 1977 in Heroldsberg gegründeten Einzelfirma<br />

<strong>Meditec</strong> Reinhardt Thyzel. Eine erste Auslandstochter wurde 1985 in Mailand (Italien)<br />

gegründet. Der Aufbau eines eigenen Direktvertriebs in Deutschland wurde im<br />

Jahre 1985 abgeschlossen. 1988 wurde die <strong>Meditec</strong> Reinhardt Thyzel GmbH von der<br />

Aesculap <strong>AG</strong>, Tuttlingen, übernommen und in Aesculap-<strong>Meditec</strong> GmbH umbenannt.<br />

Der Geschäftsbetrieb dieser Gesellschaft wurde im Jahre 1995 zusammen mit bestimmten<br />

Laseraktivitäten der Jenoptik-Gruppe in ein neues Gemeinschaftsunternehmen<br />

eingebracht, das 1996 seinen Hauptsitz nach Jena verlegte. In der Folgezeit<br />

wurden das zweite Geschäftsfeld Aesthetic aufgebaut, die heutige Business-Unit-<br />

Struktur eingeführt sowie mehrere größere Innovationsprojekte initiiert. Um ihre internationale<br />

Technologieposition zu stärken, übernahm die Aesculap-<strong>Meditec</strong> GmbH im<br />

Jahre 1997 das britische Unternehmen Medical Laser Technologies Ltd. mit Sitz in<br />

Inverkeithing. Einen Schritt zum Ausbau der Marktposition stellte 1998 die Gründung<br />

der US-amerikanischen Tochter Aesculap-<strong>Meditec</strong> Inc. in Santa Ana dar.<br />

Um zusätzliche Wachstumspotenziale umfassend ausschöpfen zu können, entschloss<br />

sich die Aesculap-<strong>Meditec</strong> GmbH, eine Börsennotierung anzustreben. In<br />

Vorbereitung auf den Börsengang erfolgte deshalb 1999 die Umwandlung in eine<br />

Aktiengesellschaft und die Umfirmierung in die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>. Tag der Erst-<br />

- 239 -


notierung der Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> am Marktsegment Neuer Markt der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse war der 22. März 2000.<br />

Seit seiner Gründung war das Unternehmen einer der Pioniere in der medizinischen<br />

Laserindustrie und hat auf diesem Gebiet zahlreiche Weltneuheiten im Markt eingeführt.<br />

Dazu gehören unter anderem:<br />

• der erste Laser (Nd:Y<strong>AG</strong>) für die Nachbehandlung des Grauen Stars (1981)<br />

• der erste medizinische Excimer-Laser (MEL 50) für die Behandlung von<br />

Fehlsichtigkeiten (1986)<br />

• die Durchführung der ersten sogenannten LASIK-Behandlungen (1989):<br />

Diese Form der Laser-Korrektur von Fehlsichtigkeiten ist heute der weltweite<br />

Standard auf diesem Gebiet.<br />

• der erste Erbium-Dentallaser für die schmerzarme Kariesbehandlung (1991)<br />

• der erste Laser für die Behandlung des Grauen Stars (1997)<br />

• das weltweit erste topografiegestützte Diagnosesystem (TOSCA Workstation),<br />

das direkt mit einem Excimer-Laser (MEL 70 G-Scan) verbunden ist<br />

(1998): Damit wurde es erstmalig möglich, Fehlsichtigkeiten patientenindividuell<br />

zu analysieren und zu behandeln.<br />

2.2. Leistungsportfolio der Asclepion<br />

2.2.1. Unternehmensbereich Vision<br />

In diesem Bereich befasst sich Asclepion mit Lasern für die patientenindividuelle Behandlung<br />

von Fehlsichtigkeiten wie Kurz- und Weitsichtigkeiten und Hornhautverkrümmungen.<br />

Dieses Anwendungsgebiet wird unter dem Begriff refraktive Chirurgie<br />

zusammengefasst. Außerdem beschäftigt sich das Unternehmen im Bereich Vision<br />

mit Lasern für die Behandlung des Grauen und des Grünen Stars (Katarakt- und<br />

Glaukomchirurgie sowie Vitrektomie) sowie mit Lasern für standardophthalmologische<br />

Anwendungen wie zum Beispiel die sogenannte Nachstarbehandlung. Die beiden<br />

Anwendungsgebiete werden unter den Begriffen Mikrochirurgie beziehungsweise<br />

Standardophthalmologie zusammengefasst.<br />

Asclepion zählt sich zu den technologisch führenden Anbietern insbesondere im Bereich<br />

der refraktiven Laser-Chirurgie. Aufgrund der platzierten Systemzahlen sieht<br />

sich Asclepion auch in einer weltweit führenden Position bei patientenindividuellen<br />

Behandlungen von Fehlsichtigkeiten, einem der gegenwärtig wichtigsten Wettbewerbsbereiche<br />

in der Industrie. Strategisch hat sich Asclepion als Komplettanbieter in<br />

der refraktiven Chirurgie positioniert. Damit können alle in diesem Bereich benötigten<br />

Systemkomponenten aus einer Hand angeboten werden.<br />

Die Produkte in der refraktiven Chirurgie sind der Excimer-Laser MEL 70 G-Scan,<br />

das Wellenfront-Diagnosesystem WASCA Workstation, das Topographie-Diagnosesystem<br />

TOSCA Workstation und das Mikrokeratom Meditome. Mit dem Excimer-Laser<br />

MEL 70 G-Scan, einem sogenannten Flying Spot Scanner neuester Technologie,<br />

können Fehlsichtigkeiten behandelt werden. Die Verbindung des Lasers mit den Di-<br />

- 240 -


agnosesystemen TOSCA Workstation und WASCA Workstation ermöglicht eine individuell<br />

auf den Patienten zugeschnittene Behandlung. Die TOSCA Workstation hat<br />

sich in der Praxis der topographiegeführten LASIK- und PRK-Behandlung bereits<br />

vielfach bewährt. Mit ihr können selbst schwierige Fälle bei Fehlsichtigkeiten wie<br />

Hornhautverkrümmungen (asymmetrische Astigmatismen) sicher diagnostiziert und<br />

behandelt werden. Darüber hinaus ist das Workstation-Konzept offen für zukünftige<br />

Erweiterungsmöglichkeiten. Dazu gehört das Diagnosesystem WASCA. WASCA wird<br />

bei sogenannten aberrometriegeführten LASIK- und PRK-Operationen zur Behandlung<br />

von Fehlsichtigkeiten eingesetzt und ist über eine Datenschnittstelle mit dem<br />

Excimer-Laser verbunden. Es ist das präziseste im Markt angebotene Produkt. Aus<br />

Sicht Asclepions besitzt WASCA die weltweit größte installierte Basis. Mit WASCA<br />

und TOSCA ist es Asclepion gelungen, die weltweit führende Position auf dem Gebiet<br />

der patientenindividuellen Behandlung von Fehlsichtigkeiten weiter auszubauen.<br />

Der MEL 70 G-Scan ist außerdem mit einer Reihe innovativer Details ausgerüstet,<br />

die die Qualität der Behandlung erheblich verbessern. So ermöglicht das patentierte<br />

Gauß-Profil des Laserstrahls postoperativ besonders glatte Hornhautoberflächen,<br />

was schnellere Heilungszeiten bedeutet. Mit dem patentierten und im Markt einzigartig<br />

angebotenen Sicherheitspaket CCA/V.I.P. ist es möglich, störende Einflüsse bei<br />

der Laserbehandlung zu vermindern und deren Präzision damit zu steigern. Im September<br />

2001 erweiterte Asclepion die Angebotspalette im refraktiven Bereich um das<br />

Mikrokeratom Meditome. Das Meditome wird bei sogenannten LASIK-Behandlungen<br />

eingesetzt, die heute weltweit Standard in der refraktiven Chirurgie sind. Die erste<br />

LASIK-Behandlung erfolgte im Jahr 1989 mit einem Asclepion-System.<br />

Für die Behandlung des Grauen und des Grünen Stars (Katarakt- und Glaukomchirurgie<br />

beziehungsweise Vitrektomie) wird in der Mikrochirurgie der Phacolase eingesetzt.<br />

Grauer-Star-Behandlungen sind die weltweit am häufigsten durchgeführten<br />

Operationen. Der Phacolase (Erbium-Laser) bietet hier als Substitutionstechnologie<br />

für die bisher verwendeten Standard-Ultraschallgeräte Vorteile für den Patienten, da<br />

Operationen mit ihm minimalinvasiv ausgeführt werden können. Deshalb treten bei<br />

Behandlungen des Grauen und des Grünen Stars mit dem Phacolase geringere<br />

Verluste der inneren Hornhautschicht und weniger Hornhaut-Ödeme auf. Gegenüber<br />

anderen Erbium-Lasern verfügt der Phacolase über ein flexibles Fasersystem, das<br />

bei Operationen eine präzise Handhabung ermöglicht.<br />

Zur Standardophthalmologie werden heute die beiden ältesten Laseranwendungen<br />

im Auge gezählt: die Behandlung von Netzhautablösungen (Netzhautkoagulation)<br />

und die Nachstarbehandlung (Kapsulotomie) mit dem Nd:Y<strong>AG</strong>-Laser. Asclepion hat<br />

die Nd-Y<strong>AG</strong>-Technologie bereits 1981 als Pionier im Markt eingeführt und seither<br />

über mehrere Produktgenerationen zu einem Standardlaser für den Augenarzt weiterentwickelt.<br />

2.2.2. Unternehmensbereich Aesthetic<br />

Im Unternehmensbereich Aesthetic beschäftigt sich Asclepion mit Lasersystemen für<br />

ästhetisch-chirurgische und dermatologische Anwendungen. Dazu gehören die Laser-Haarentfernung,<br />

die Entfernung von Tattoos und die Beseitigung von oberflächlichen<br />

Hautveränderungen. Aus eigener Sicht ist Asclepion aufgrund ihrer breiten und<br />

innovativen Produktpalette zu den weltweiten Technologie- und Marktführern zu<br />

zählen.<br />

- 241 -


Die wesentlichen Produkte in diesem Unternehmensbereich sind die MeDioStar-<br />

Systemfamilie (Hochleistungs-Diodenlaser), der RubyStar (Rubin-Laser), der YellowStar<br />

Kupferbromid-Laser, der DermaStar und der MCL 29 Dermablate (beides<br />

Er:Y<strong>AG</strong>-Laser) und der Multipulse (CO2-Laser).<br />

Den Markt der Laser-Haarentfernung bedient Asclepion mit der MeDioStar-Produktfamilie.<br />

Zu ihr gehören der MeDioStar HC und C und zusätzliche Professional-Upgrades.<br />

Der MeDioStar ist ein Hochleistungs-Diodenlaser mit großen Spots und hoher<br />

Frequenz. Haupteinsatzbereich des Multifunktionssystems RubyStar ist die Tattoo-Entfernung.<br />

Weitere Anwendungen sind die Entfernung von Pigmentveränderungen<br />

und die Laser-Haarentfernung insbesondere kleiner Hautareale. Wichtige Produkte<br />

des Bereichs Aesthetic sind außerdem der YellowStar zur Entfernung gefäßund<br />

pigmentbedingter Hautveränderungen, der DermaStar zur Beseitigung oberflächlicher<br />

Haut- und Pigmentveränderungen und der Multipulse für verschiedene<br />

chirurgische Anwendungen in Kliniken und Arztpraxen. Der DermaStar ist als Erbium-Laser<br />

mit Faser eine Weltneuheit auf dem Gebiet der ästhetischen Lasermedizin.<br />

2.2.3. Unternehmensbereich Dental<br />

In diesem Bereich befasst sich Asclepion mit Lasersystemen und Behandlungsmethoden<br />

insbesondere für die schmerzarme und schmerzfreie Kariesbehandlung. Das<br />

Unternehmen fokussiert sich dabei auf die Technologien der Erbium-Dentallaser und<br />

der Photo Activated Disinfection (PAD TM ). Markteingeführtes Hauptprodukt im Unternehmensbereich<br />

Dental ist der KaVo KEY Laser 3. Er ist die dritte Generation dieser<br />

Produktfamilie, die aus der mehr als zehnjährigen Zusammenarbeit mit einem der<br />

weltweit führenden Dentalunternehmen, der Kaltenbach & Voigt GmbH & Co., resultiert.<br />

Bei dem System handelt es sich um den weltweit ersten Erbium-Dentallaser mit<br />

„Autopilot“. Damit erkennt und beseitigt das System pathologische Ablagerungen<br />

auch an schwer zugänglichen Stellen selbstständig. Dabei ist sichergestellt, dass<br />

ausschließlich kariesgeschädigtes Gewebe und nicht gesundes Zahnmaterial beseitigt<br />

wird. Darüber hinaus bietet der KaVo KEY Laser 3 in den Bereichen Parodontologie,<br />

Konservierende Therapie, Endodontie, Chirurgie und Implantologie ein sehr<br />

breites Einsatzspektrum.<br />

PAD TM wird in einem gemeinsamen Projekt mit dem britischen Forschungsunternehmen<br />

Denfotex Ltd., Wyndham, entwickelt. PAD TM ist ein Verfahren, das zukünftig<br />

die substanzerhaltende „Umwandlung“ von kariösem Zahnmaterial in "beißfeste"<br />

Zahnsubstanz ermöglichen soll. Es basiert auf der Kombination von Laserlicht und<br />

einer speziellen Substanz. Das Verfahren wirkt keimtötend und reduziert das Risiko<br />

einer Sekundärkaries; es ist minimalinvasiv, substanzerhaltend und kann ohne<br />

Anästhesie durchgeführt werden.<br />

PAD TM hat zwei wesentliche Anwendungsbereiche und wird dementsprechend in<br />

zwei Schritten am Markt eingeführt.<br />

• Zunächst wird PAD TM im Rahmen herkömmlicher Kariesbehandlungen eingesetzt,<br />

um deren Qualität in einem Maße zu steigern, wie dies bislang nicht<br />

möglich war. Im Rahmen von bakteriologischen Studien wurde belegt, dass<br />

es mit diesem hohen Desinfektionsgrad möglich ist, Kariesbakterien zu 99,99<br />

% abzutöten. Damit kann bereits bei den herkömmlichen Behandlungen<br />

mehr Zahnhartsubstanz erhalten werden.<br />

- 242 -


• In der zweiten Stufe der Markteinführung soll PAD TM /SaveDent TM dann die<br />

seit über 100 Jahren übliche Methode der Kariesbehandlung ("Bohren und<br />

Verfüllen") teilweise ersetzen. Es wird dann möglich sein, Karies schmerzfrei,<br />

minimalinvasiv und substanzerhaltend zu behandeln. Das für diese Behandlung<br />

noch benötigte dünnflüssige Polymer zum Auffüllen der durch die Kariesbakterien<br />

erzeugten „schwammartigen“ Strukturen befindet sich derzeit in<br />

der Entwicklung.<br />

Die CE-Zulassung für das Verfahren wurde bereits realisiert; damit kann in Kürze<br />

mit Anwendererprobungen und Testmarketing in europäischen Ländern begonnen<br />

werden. Mit der FDA und den japanischen Behörden sind entsprechende<br />

Diskussionen zu den dort benötigten Zulassungen in Vorbereitung. Die breite<br />

Vermarktung soll für die unterschiedlichen Weltregionen über unterschiedliche<br />

strategische Partner erfolgen. PAD TM ist durch eine Reihe von Patenten, Exklusivitätsvereinbarungen<br />

und Betriebsgeheimnissen geschützt.<br />

2.2.4. Unternehmensbereich Service<br />

Flächendeckender und schneller Service ist aufgrund der hohen Bedeutung für den<br />

Kunden und dessen Kaufentscheidung auch für Asclepion sehr wichtig. Etwa 40 eigene<br />

Service-Mitarbeiter sowie rund 110 Servicetechniker der Distributoren, die alle<br />

durch Asclepion ausgebildet worden sind, sichern die weltweite Präsenz in diesem<br />

Bereich. Die Mitarbeiter des Asclepion-Service-Netzwerks, das als Dienstleistungsbereich<br />

für die anderen Unternehmensbereiche Vision, Aesthetic und Dental fungiert,<br />

sind für die Installation und Wartung der Laser-Systeme zuständig und sorgen außerdem<br />

für die Lieferung von Ersatz- und Verbrauchsteilen.<br />

Mit dieser Service-Organisation verfügt das Unternehmen über die Voraussetzung,<br />

wiederkehrende Umsätze als Konsequenz einer gestiegenen Anzahl platzierter Laser-Systeme<br />

zu erhöhen.<br />

2.3. Konzernstruktur und Beteiligungen<br />

Asclepion verfügt über vier Tochtergesellschaften, an denen sie jeweils 100 % des<br />

stimmberechtigten Kapitals hält. Die folgende Grafik gibt einen Überblick über die<br />

Konzernstruktur von Asclepion und zeigt die Tätigkeitsbereiche der einzelnen Gesellschaften.<br />

- 243 -


Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

S.R.L., Mailand,<br />

Italien<br />

Tätigkeit:<br />

Vertrieb von Systemen<br />

und Zubehör der<br />

Asclepion sowie<br />

Service für Asclepion-<br />

Systeme in Italien<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

Ltd., Inverkeithing,<br />

UK<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Jena<br />

100 % 100 % 100 % 100 %<br />

Tätigkeit:<br />

Entwicklung und<br />

Produktion sowie<br />

Vertrieb von<br />

Asclepion-Systemen<br />

- 244 -<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

Inc., Fountain Valley,<br />

USA<br />

Tätigkeit:<br />

Vertrieb von<br />

Asclepion-Systemen<br />

in den USA<br />

AM Asset ManagementVerwaltungsgesellschaft<br />

mbH, Jena<br />

Tätigkeit:<br />

Objektgesellschaft<br />

zum Zwecke der<br />

Errichtung und<br />

Vermietung eines<br />

Büro- und Fertigungsan<br />

die Asclepion<br />

Die älteste der Asclepion-Tochtergesellschaften ist die Asclepion-<strong>Meditec</strong> S.R.L. in<br />

Mailand, Italien. Sie wurde als Vertriebsgesellschaft im Jahre 1985 gegründet. Das<br />

Tochterunternehmen in Großbritannien ist aus der Übernahme der britischen Gesellschaft<br />

Medical Laser Technologies Ltd. im Jahre 1997 hervorgegangen. Die Gründung<br />

der US-amerikanischen Tochter datiert auf das Jahr 1998. AM Asset Management<br />

Verwaltungsgesellschaft mbH ist das jüngste Tochterunternehmen Asclepions;<br />

es ist seit dem Jahre 2001 operativ tätig.<br />

Asclepion hält zum 30. September 2001 eine Beteiligung an dem britischen Forschungsunternehmen<br />

Denfotex Ltd., Wyndham/England in Höhe von 24,78 %. Des<br />

weiteren besteht zum 30. September 2001 eine Beteiligung an dem<br />

amerikanischen Vertriebsunternehmen U.S. Medical Inc., Denver, USA, in Höhe von<br />

9,9 %.<br />

2.4. Organe, Mitarbeiter und Mitbestimmung<br />

Dem Vorstand von Asclepion gehören an:<br />

- Dr. Bernhard Seitz, Jena-Wogau, Vorsitzender des Vorstands,<br />

- Dr. Michael Dettelbacher, Jena, Vorstand.<br />

Dem Aufsichtrat gehören an:<br />

- Alexander von Witzleben, Weimar, Vorsitzender des Aufsichtsrates, Mitglied<br />

des Vorstands der Jenoptik <strong>AG</strong>, Jena,<br />

- Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Michael Ungethüm, Tuttlingen, Vorsitzender der Geschäftsleitung<br />

der Aesculap <strong>AG</strong> & Co. KG, Tuttlingen<br />

- Dr. Nikolaus Reinhuber, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main.


Zum 30. September 2001 waren in den in- und ausländischen Gesellschaften von<br />

Asclepion 238 Mitarbeiter, zum 28. Februar 2002 waren 230 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Auf Asclepion sind das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer ("MitbestG")<br />

beziehungsweise das Betriebsverfassungsgesetz von 1952 ("BetrVG 1952)<br />

aufgrund der inländischen Mitarbeiterzahl nicht anwendbar.<br />

2.5. Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2001/2002<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung von Asclepion im ersten Quartal des Geschäftjahres<br />

2001/2002 verlief insgesamt positiv und entsprach den eigenen Planungen. Dies<br />

bestätigt den Erfolg der Optimierungsstrategie, die Asclepion nach dem schwachen<br />

dritten Quartal im vergangenen Geschäftsjahr eingeleitet hatte. Wichtigstes Ziel dabei<br />

war es, die Effizienz der Vertriebsorganisation nachhaltig zu erhöhen. Erfolge<br />

konnten hierbei in zweierlei Hinsicht erzielt werden: Zum einen ist es gelungen, die<br />

Kostenstruktur zu optimieren und zum anderen konnte das Umsatzniveau deutlich<br />

erhöht werden. In den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres weist<br />

Asclepion den zweithöchsten Quartalsumsatz seiner Geschichte aus. Er liegt um<br />

17 % über dem Vorjahresvergleichswert und übertrifft das vierte Quartal des abgelaufenen<br />

Geschäftsjahres um 25 %. Basis dieses Erfolgs sind einerseits der hohe<br />

technologische Standard der Produkte Asclepions und andererseits die Fokussierung<br />

des Vertriebs auf Kernmärkte.<br />

Die nachfolgende Übersicht zeigt die Verteilung der Umsätze auf die einzelnen Unternehmensbereiche<br />

von Asclepion.<br />

Konzernumsatz nach<br />

Unternehmensbereichen<br />

(in TEUR)<br />

Quartal I – 2001/2002<br />

01.10.-31.12.2001<br />

- 245 -<br />

Quartal I – 2000/2001<br />

01.10.-31.12.2000<br />

Veränderung<br />

Vision 7.322 5.569 32 %<br />

Aesthetic 4.233 4.850 - 13 %<br />

Dental 585 0 >+<br />

100 %<br />

Service 1.603 1.281 25 %<br />

Gesamt: 13.733 11.700 17 %<br />

Die Umsatzzuwächse im Unternehmensbereich Vision stiegen im ersten Quartal des<br />

Geschäftsjahres 2001/2002 um 32 % gegenüber dem Vorjahr und liegen damit deutlich<br />

über den eigenen Planungen. Dazu hat beigetragen, dass Asclepion strategisch<br />

nunmehr als Komplettanbieter für die refraktive Chirurgie positioniert ist und alle auf<br />

diesem Gebiet benötigten Systeme aus einer Hand anbietet. Darüber hinaus wurden<br />

die Umsätze in diesem Bereich durch eine gestiegene Nachfrage nach dem High-<br />

End-Diagnosesystem WASCA stimuliert.<br />

Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres betrugen die Umsätze im Unternehmensbereich<br />

Aesthetic 4,2 Mio. EUR (Vorjahr: 4,9 Mio. EUR). Dieser Rückgang<br />

um 13 % resultiert im wesentlichen daraus, dass der US-amerikanische Distributi-


onspartner U.S. Medical – trotz wieder ansteigender Performanceaussichten – das<br />

überragende Ergebnisniveau des ersten Quartals des Geschäftsjahres 2000/2001<br />

noch nicht wieder erreicht hat.<br />

Die Umsätze im Unternehmensbereich Dental haben sich im laufenden Geschäftsjahr<br />

überdurchschnittlich positiv entwickelt. Nach einer Produktlinienumstellung im<br />

Vorjahr und keinen Umsätzen in diesem Bereich, wurden im ersten Quartal rd.<br />

0,6 Mio. EUR erlöst. Ursache für diese ausgezeichnete Entwicklung ist die stark steigende<br />

Akzeptanz des Erbium-Dentallasers KaVo KEY 3, der über eines der weltweit<br />

führenden Dentalunternehmen, die Kaltenbach & Voigt GmbH & Co., vertrieben wird.<br />

Die um 25 % gegenüber dem Vorjahr höheren Umsätze im Unternehmensbereich<br />

Service resultieren aus der gewachsenen installierten Basis von Asclepion-Lasern<br />

und sind ein Zeichen für die langfristige Bindung der Kunden an das Unternehmen.<br />

Die Umsatzerlöse belaufen sich auf 1,6 Mio. EUR (Vorjahr: 1,3 Mio. EUR).<br />

Die geografische Verteilung der Umsätze konnte zugunsten wichtiger Regionen wie<br />

Deutschland, Europa und Asien/Pazifischer Raum deutlich verbessert werden. Dadurch<br />

konnten Umsatzausfälle in der Region Amerikas, die überwiegend auf die<br />

schwächere Nachfrage in den USA zurückzuführen sind, kompensiert werden.<br />

Konzernumsatz nach<br />

Regionen<br />

Quartal I – 2001/2002 Quartal I – 2000/2001 Veränderung<br />

(in TEUR)<br />

01.10.-31.12.2001 01.10.-31.12.2000<br />

Deutschland 3.621 2.287 58 %<br />

Europa<br />

Deutschland<br />

ohne 5.748 3.430 68 %<br />

Americas 1.896 4.250 - 55 %<br />

Asien/ Pazifischer 2.468 1.733 42 %<br />

Raum 1)<br />

Gesamt: 13.733 11.700 17 %<br />

1) einschließlich Afrika<br />

Trotz eines verstärkten Preisdrucks am Markt ist es Asclepion im ersten Quartal des<br />

laufenden Geschäftsjahres gelungen, seine Bruttomarge auf hohem Niveau bei<br />

50,7 % (Vorjahr: 51,3 %) nahezu stabil zu halten.<br />

Mit einem Betriebsergebnis (EBIT) von 1,0 Millionen EUR gelang Asclepion nach<br />

schwächeren Vorquartalen die Rückkehr zur Profitabilität. Grundlage für diesen Erfolg<br />

sind die Anpassungen in der Kostenstruktur. Fortschritte konnten bei allen Funktionskosten<br />

erzielt werden. Insbesondere im vergangenen Geschäftsjahr waren die<br />

Kostenstrukturen auf Wachstum ausgerichtet, so dass die meisten Funktionskosten<br />

stiegen. Durch das eingeleitete Maßnahmenpaket zur Kostenoptimierung ist bereits<br />

zwischen dem ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres und dem Vorquartal<br />

(viertes Quartal des Geschäftsjahres 2000/2001) erkennbar, dass die Funktionskosten<br />

wieder sinken. So verringerten sich z. B. die Kosten für "Marketing und Vertrieb"<br />

in diesem Zeitraum um 22 % von 4,6 Millionen EUR (viertes Quartal 2000/2001) auf<br />

3,6 Millionen EUR (erstes Quartal 2001/2002). Die Brutto-Kosten für "Forschung und<br />

Entwicklung" (vor Zuschüssen) wurden durch eine Fokussierung auf Kernprojekte auf<br />

die strategische Zielmarke von 12 % des Umsatzes (Vorjahr: 16 %) gebracht.<br />

- 246 -


2.6. Kapital und Aktionäre<br />

2.6.1. Grundkapital und Stimmrecht<br />

Asclepion hat zum 31. Dezember 2001 ein Grundkapital in Höhe von<br />

6 200 000 EUR, das in 6 200 000 auf den Inhaber lautende Stückaktien mit einem<br />

rechnerischen Nennbetrag von jeweils 1,00 EUR aufgeteilt ist.<br />

Die Aktien der Asclepion sind im Geregelten Markt und dem Neuen Markt der<br />

Frankfurter Wertpapierbörse zugelassen und werden an allen deutschen Börsen gehandelt.<br />

2.6.2. Genehmigtes Kapital<br />

Auf Grund des Hauptversammlungsbeschlusses vom 10. November 1999, der im<br />

Handelsregister beim Amtsgericht in Gera am 21. Februar 2000 eingetragen wurde,<br />

ist der Asclepion-Vorstand bis zum 1. Oktober 2004 ermächtigt, das Grundkapital um<br />

bis zu 1 700 000 EUR zu erhöhen (genehmigtes Kapital). Das Bezugsrecht der Aktionäre<br />

ist ausgeschlossen.<br />

2.6.3. Bedingtes Kapital<br />

Das Grundkapital der Asclepion ist um bis zu 400 000 EUR bedingt erhöht (bedingtes<br />

Kapital). Die bedingte Kapitalerhöhung dient der Gewährung von Bezugsrechten<br />

an die Inhaber von Aktienoptionen, die vom Unternehmen aufgrund der Ermächtigung<br />

der außerordentlichen Hauptversammlung vom 10. März 2000 begeben werden.<br />

Die bedingte Kapitalerhöhung erfolgt in dem Umfang, wie von den Bezugsrechten<br />

Gebrauch gemacht wird. Die neuen Aktien nehmen vom Beginn des Geschäftsjahres<br />

an, in dem sie durch Ausübung der Bezugsrechte entstehen, am Gewinn<br />

teil.<br />

2.6.4. Aktionäre<br />

Asclepion weist folgende Aktionärsstruktur auf:<br />

Aktionär Stückzahl der Aktien Anteil der Aktien am<br />

Grundkapital in %<br />

Management<br />

Deutsche Effecten- und Wechsel-<br />

376.501 6,1<br />

Beteiligungsgesellschaft<br />

(DEWB)<br />

<strong>AG</strong> 2.282.583 36,8<br />

Streubesitz 3.540.916 57,1<br />

Gesamt 6.200.000 100,0<br />

- 247 -


2.6.5. Dividenden<br />

Das Unternehmen hat seit seiner formwechselnden Umwandlung in eine Aktiengesellschaft<br />

gemäß §§ 190ff., 238ff. UmwG im Dezember 1999 keine Dividenden gezahlt.<br />

2.7. Geschäftsjahr<br />

Das Geschäftsjahr der Asclepion beginnt am 1. Oktober eines Jahres und endet am<br />

30. September des darauf folgenden Jahres.<br />

2.8. Entwicklung des Börsenkurses<br />

Seit dem Börsengang Asclepions am 22. März 2000 waren die Kapitalmärkte von<br />

einer wachsenden Unsicherheit geprägt. Dies geschah im wesentlichen vor dem<br />

Hintergrund, dass die wirtschaftliche Entwicklung in wichtigen Märkten der Welt an<br />

Dynamik verlor und viele Unternehmen ihre Umsatz- und Ertragsprognosen korrigieren<br />

mussten. Dementsprechend verbuchten alle wesentlichen Aktien-Indices deutliche<br />

Bewertungsabschläge. So fiel der Nemax-All-Share-Index des Neuen Marktes<br />

der Frankfurter Wertpapierbörse von einem Punktestand von 7 533,32 am 22. März<br />

2000 bis zum 22. März 2002 auf 1 025,95 Punkte und büßte somit rund 86 % seines<br />

Wertes ein.<br />

Die Entwicklung der Asclepion und ihrer Aktie konnten sich diesem allgemeinen<br />

Trend nicht entziehen. Seit der Emission der Aktie am 22. März 2000 zu einem Preis<br />

von 29,00 EUR fiel der Kurs auf 12,80 EUR am 22. März 2002 (XETRA-Schlusskurs).<br />

Neben den allgemeinen Trends am Kapitalmarkt wurde die Kursentwicklung der<br />

Asclepion-Aktie auch durch die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens insbesondere<br />

im dritten Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres 2000/2001 beeinflusst.<br />

Nach Bekanntgabe der 9-Monatszahlen fiel der Aktienkurs auf seinen historischen<br />

Tiefststand von 4,10 EUR. Diese drastische Reaktion ist auch vor dem Hintergrund<br />

einer insgesamt schwachen Nachfrage nach Technologiewerten sowie eines<br />

generellen Bewertungsabschlags für Werte des Neuen Marktes zu sehen. Seit diesem<br />

Zeitpunkt ist jedoch eine positive Entwicklung des Kurses zu verzeichnen. Mit<br />

der ersten Bekanntgabe des Fusionsvorhabens im November 2001 ergab sich kurzfristig<br />

eine erhebliche Kurssteigerung. Insgesamt fällt die Performance der Asclepion-<br />

Aktie trotz des Kursrückgangs um 56 % gegenüber dem Emissionspreis wesentlich<br />

besser aus als die des Gesamtmarktes im selben Zeitraum (22. März 2000 –<br />

22. März 2002).<br />

Nach der Ad-hoc-Mitteilung über das Umtauschverhältnis bei der Verschmelzung am<br />

25. März 2002 zeigte der Kurs der Asclepion-Aktie keine gravierenden Veränderungen,<br />

sondern setzte seine positive Entwicklung gegenüber dem Nemax All Share-<br />

Index fort.<br />

Die Kursentwicklung der Asclepion-Aktie im Vergleich zum Nemax All Share-Index<br />

für die Zeit vom 22. März 2000 (Tag der Erstnotierung der Asclepion-Aktie) bis zum<br />

22. März 2002 stellt sich folgendermaßen dar:<br />

- 248 -


Kursentwicklung Asclepion-Aktie (XETRA-Schlusskurse) vs. Nemax All-Share (Nemax<br />

AS) indiziert auf den 22. März 2000 (=100 %)<br />

160%<br />

140%<br />

120%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

22.03.00<br />

22.05.00<br />

22.07.00<br />

22.09.00<br />

22.11.00<br />

22.01.01<br />

22.03.01<br />

22.05.01<br />

22.07.01<br />

- 249 -<br />

22.09.01<br />

22.11.01<br />

22.01.02<br />

22.03.02<br />

Asclepion<br />

Nemax AS


III.<br />

Wirtschaftliche Begründung der Verschmelzung<br />

1. Ausgangslage<br />

1.1. Allgemeines Wettbewerbsumfeld in der Augenheilkunde<br />

Die Asclepion und die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic bedienen mit ihren Produkten für die<br />

Augenheilkunde einen Markt, der weltweit ein lang anhaltendes Wachstum verspricht<br />

und sich in einem Prozess rascher Veränderungen befindet. Treibende Kraft hinter<br />

den Veränderungen ist vor allem die Entwicklung neuer Technologien, die zu neuen<br />

klinischen Erkenntnissen führen und modernere Behandlungsmethoden für Augenkrankheiten<br />

ermöglichen. Durch funktionelle und ästhetische Vorteile finden die<br />

neuen Entwicklungen großes Interesse bei den Patienten.<br />

Diese Entwicklungen werden von demographischen Faktoren wie der rapide wachsenden<br />

Weltbevölkerung und dem steigenden Durchschnittsalter der Bevölkerung<br />

begleitet. So nimmt die Zahl der Patienten mit Augenkrankheiten schnell zu. In den<br />

Entwicklungsländern bringt die Abnahme des Analphabetentums steigende Patientenzahlen<br />

mit sich. In den Industrieländern wächst der Stellenwert von Gesundheit<br />

und Schönheit, daher zeigt sich hier ein Trend hin zu individualisierten und privat zu<br />

zahlenden Augenbehandlungen. Das führt z.B. zu einer zunehmenden Akzeptanz<br />

von Laseroperationen bei Fehlsichtigkeiten anstelle von herkömmlichen Korrekturmöglichkeiten<br />

wie Brillen und Kontaktlinsen.<br />

Diese Faktoren führen zu einem nachhaltigen Wachstum des Marktes für Systeme<br />

der Augenheilkunde. Der Weltmarkt für ophthalmologische Produkte – ohne Brillen<br />

und Kontaktlinsen – hatte im Jahr 2000 eine Größe von ca. 6,4 Mrd. EUR 17 . Experten<br />

gehen davon aus, dass dieses Marktvolumen langfristig mit rund 7 bis 8 % jährlich<br />

wachsen wird 18 . Als Folge der attraktiven Wachstumschancen hat der Wettbewerb in<br />

einigen Bereichen des Marktes Augenheilkunde stark zugenommen.<br />

Aus Sicht beider Gesellschaften werden Unternehmen, welche die folgenden Voraussetzungen<br />

erfüllen, überproportional von den Wachstumspotenzialen im Markt<br />

der Augenheilkunde profitieren:<br />

• Die Produkte müssen einen herausragenden Kundennutzen bieten, indem sie<br />

modernste Technologie zur Verbesserung der Handhabung und Effizienz sowie<br />

für optimalen Behandlungserfolg einsetzen.<br />

• Um internationale Zulassungen schnell zu erhalten, müssen die notwendige Expertise<br />

und ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen.<br />

• Um die Produkte schnell und umfassend zu vermarkten, müssen starke internationale<br />

Distributionskanäle bereit stehen.<br />

• Service und Support müssen eine hohe Verfügbarkeit der angeschafften Ausrüstungen<br />

sichern und den Anwender mit Software-Updates und Applikationsinformationen<br />

auf dem neuesten Stand halten.<br />

17 T. J. Huber, A. Sterling, Medical Devices – Eyecare Industry Overview, A Renaissance of New<br />

Technologies, Bank of America Securities, November 2000 („Bank of America 2000“)<br />

18 Bank of America 2000 (Fn. 1)<br />

- 250 -


1.2. Marktsegmentierung<br />

Der Markt der Augenheilkunde lässt sich sowohl nach verschiedenen Krankheitsbildern<br />

segmentieren, als auch anhand der Kunden-, Produkt- und Anbietergruppen<br />

darstellen.<br />

1.2.1. Krankheitsbilder<br />

Die Augenheilkunde umfasst im Wesentlichen die folgenden vier Krankheitsbilder:<br />

• Refraktion: Fehlsichtigkeit, die meist durch Brille und Kontaktlinsen korrigiert<br />

und in zunehmendem Maße durch Laserbehandlungen behoben wird.<br />

• Katarakt: Grauer Star, eine Eintrübung und Verhärtung der Linse, die zur Erblindung<br />

führt.<br />

• Glaukom: Grüner Star, eine Schädigung der Sehnerven, die dazu führt, dass<br />

das Gesichtsfeld zunehmend eingeschränkt wird.<br />

• Retina: Krankheiten der Netzhaut, wie die Ablösung der Netzhaut, die zur<br />

Erblindung führen.<br />

1.2.2. Kundengruppen<br />

Produkte zur Behandlung dieser Krankheitsbilder werden von verschiedenen Spezialisten<br />

nachgefragt. Die Kundengruppen, die am Markt auftreten, lassen sich wie folgt<br />

einteilen:<br />

• Augenkliniken: In den Augenkliniken werden schwere Augenkrankheiten behandelt<br />

oder aufwändige Operationen durchgeführt. Zahlreiche kleine Operationen,<br />

die noch vor einigen Jahren nur an spezialisierten Universitätskliniken durchgeführt<br />

wurden, sind heute bereits in kleineren Krankenhäusern oder bei niedergelassenen<br />

Augenärzten ambulant möglich.<br />

• Niedergelassene Augenärzte: In vielen Ländern nimmt die Zahl der niedergelassenen<br />

Augenärzte zu. Das führt zu einer steigenden Nachfrage nach Geräten.<br />

• Optometristen: Der Optometrist ist in den angelsächsischen Ländern derjenige,<br />

der Brillenanpassungen vornimmt und Rezepte ausstellt.<br />

• Optiker: In den entwickelten Ländern stagniert die Zahl der Augenoptiker nahezu.<br />

In Ländern der dritten Welt jedoch ist ein enormer Bedarf an Optikern vorhanden,<br />

der bislang weitgehend unbefriedigt ist.<br />

• Laser Vision Centers: Augenoptische Laserzentren, wie sie sich bereits in den<br />

USA verbreiten. Hier erhält der Kunde alles aus einer Hand: Lasik-Behandlung,<br />

Kontaktlinsen, Brillen, Pflegeprodukte und Zubehör.<br />

- 251 -


1.2.3. Produktgruppen<br />

Im Markt für Produkte der Augenheilkunde (Volumen - ohne Brillen und Kontaktlinsen<br />

– im Jahre 2000: 6,4 Mrd. EUR) lassen sich im Wesentlichen folgende, von den<br />

Kunden nachgefragte Produktgruppen unterscheiden:<br />

• Pharma-Produkte: Diese Produktgruppe umfasst Medikamente zur Behandlung<br />

von Augenkrankheiten. Diese Produktgruppe macht mit 69 % den Großteil des<br />

Marktes der Augenheilkunde aus 19 .<br />

• Gerätesysteme: Hierbei handelt es sich um Geräte für die Diagnose und Therapie<br />

von Augenkrankheiten wie z.B. Spaltlampen, Funduskameras, Perimeter und<br />

Lasersysteme. Hinzu kommen sonstige Produkte wie beispielsweise<br />

Verbrauchsartikel. Diese Produktgruppe umfasst etwa 19 % des gesamten<br />

Marktvolumens 20 .<br />

• Intraokularlinsen: Diese Produkte werden zur Heilung des Grauen Stars, der mit<br />

jährlich rund vier Millionen Eingriffen weltweit häufigsten Operation, eingesetzt.<br />

Intraokularlinsen umfassen rund 12 % des Gesamtmarktes 21 .<br />

1.2.4. Anbietergruppen<br />

Die zahlreichen verschiedenen Anbieter auf dem Markt der Augenheilkunde lassen<br />

sich grob in drei Gruppen einteilen:<br />

• Große Komplettanbieter, die sowohl im Pharma- als auch im Geräte-Geschäft<br />

tätig sind, wie z.B. Alcon Laboratories, Allergan, Bausch & Lomb<br />

• Anbieter eines umfassenden Portfolios von Geräten für die Augenheilkunde, wie<br />

z.B. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic, Nidek, Topcon Medical Systems<br />

• Nischen-Anbieter, die sich auf einen Technologiebereich spezialisieren (z. B.<br />

Lasertechnologie), wie z.B. Asclepion, Iridex, LDT und Heidelberg Engineering<br />

Der Markt für Produkte der Augenheilkunde wird von den US-amerikanischen Unternehmen<br />

Allergan und Alcon Laboratories dominiert, die als Komplettanbieter auftreten<br />

und 16 bzw. 36 % Weltmarktanteil halten 22 .<br />

Im Teilmarkt für Gerätesysteme ist <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic mit einem durchschnittlichen<br />

Marktanteil von 25 bis 30 % bei den angebotenen Produktlinien der Marktführer.<br />

Die Wettbewerber Nidek, Topcon Medical Systems, Lumenis und Leica Microsystems<br />

halten Marktanteile von 5 bis 9 %. Asclepion trägt zu 2 % zum Markt für<br />

Gerätesysteme bei. In diesem Teilmarkt gibt es zahlreiche weitere Nischen-Anbieter<br />

23 .<br />

Im Marktsegment für refraktive Lasersysteme, auf das sich Asclepion spezialisiert<br />

hat, ist <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic bisher nicht präsent. In diesem zum Teilmarkt Geräte-<br />

19<br />

Bank of America 2000 (Fn. 1)<br />

20<br />

ebd.<br />

21<br />

ebd.<br />

22<br />

berechnet aus Bank of America 2000 (Fn. 1) und Geschäftsberichten der Unternehmen<br />

23<br />

berechnet aus Arons Spectrum Consulting 1999, MarketScope 2000 und eigenen Schätzungen<br />

- 252 -


systeme gehörigen Segment hält Asclepion nach der Anzahl platzierter Systeme einen<br />

Marktanteil von 13 %. Wesentliche Wettbewerber sind die Firmen VISX, Alcon<br />

Laboratories, Bausch & Lomb sowie Nidek, die jeweils Anteile von 13 bis 25 % in<br />

diesem Segment halten.<br />

1.3 Marktentwicklung<br />

1.3.1. Einflussfaktoren<br />

Die Entwicklung des Marktes wird von folgenden vier Faktoren bestimmt:<br />

• Bevölkerungswachstum: Nach Prognosen der UNO wird die Weltbevölkerung von<br />

6,1 Mrd. im Jahre 2000 auf rund 9,3 Mrd. Menschen im Jahre 2050 anwachsen. 24<br />

Die Lebenserwartung der Menschen steigt dabei stetig 25 . Da die Häufigkeit vieler<br />

Augenkrankheiten im Alter zunimmt, entsteht ein wachsender Bedarf an Produkten<br />

der Augenheilkunde.<br />

• Zunahme der Bildung: Es existiert ein signifikanter Zusammenhang zwischen zunehmendem<br />

Bildungsniveau und einer wachsenden Zahl von Kurzsichtigen 26. Mit<br />

der zunehmenden Alphabetisierung in Ländern der dritten Welt und Schwellenländern<br />

ist ein stetig steigender Bedarf an Produkten der Augenheilkunde vorhanden.<br />

Auch in den Ländern der ersten Welt ist der Bedarf groß: Neben Brillen<br />

und Kontaktlinsen wird hier zunehmend die Lasertherapie der Fehlsichtigkeit<br />

nachgefragt.<br />

• Technische und medizinische Fortschritte: Durch die wechselseitige Abhängigkeit<br />

von medizinischer und technologischer Entwicklung wird die Augenheilkunde<br />

auch in Zukunft vorangetrieben. So ist z.B. die Möglichkeit, eine Krankheit mit innovativen<br />

Geräten zu diagnostizieren, oftmals die Grundlage für die Entwicklung<br />

eines wirksamen Medikaments. Im umgekehrten Fall erfordern neue Medikamente<br />

oder Implantate vielfach auch zusätzliche Diagnosegeräte, mit denen der<br />

Erfolg der Therapie gemessen werden kann.<br />

• Wachstum der Gesundheitsausgaben: Die öffentlichen und privaten Aufwendungen<br />

für Gesundheit werden in Zukunft weiter steigen 27 . Dabei ist der Weltmarkt in<br />

zwei Segmente mit spezifischem Bedarf zu unterteilen:<br />

o Entwickelte Länder: In den Industriestaaten wird die Behandlung von<br />

Augenleiden in der Regel von den öffentlichen oder privaten Krankenversicherungen<br />

übernommen. Aufgrund der zunehmenden Budgetierung<br />

im Gesundheitswesen wächst jedoch der Kostendruck. Damit<br />

entsteht ein Bedarf an effizienzsteigernden Diagnose- und Therapie-<br />

Methoden sowie -Geräten. Es resultiert daraus aber auch der Trend,<br />

innovative Produkte und Methoden der Augenheilkunde wie Laserbehandlungen<br />

privat zu finanzieren. Die Kliniken und Ärzte bieten diese<br />

Leistungen aktiv an, da diese für sie eine neue Form des Einkommens<br />

darstellen.<br />

24<br />

UN World Population Trends 2001, zit. n. Fischers Weltalmanach 2002<br />

25<br />

ebd.<br />

26<br />

F. Trichtel, Zur Entstehung und Therapie der Myopie, Enke-Verlag, Stuttgart 1986.<br />

27<br />

Zum Trend der Entwicklung der Gesundheitsausgaben siehe u.a. mediSTAT REPORTS der MDIS<br />

Publications.<br />

- 253 -


o Nicht entwickelte Länder: In Entwicklungsländern ist die Bekämpfung<br />

der Blindheit eines der vorrangigen Ziele der Gesundheitspolitik. Die<br />

Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich – gemeinsam mit zahlreichen<br />

anderen Organisationen – das Ziel gesetzt, die Fälle therapierbarer<br />

Blindheit in der Welt bis 2020 auf null zu reduzieren 28 . Damit<br />

entsteht ein enormer Bedarf an Verbrauchsartikeln (z. B. Intraokularlinsen)<br />

und Geräten für Diagnose und Therapie (z. B. Y<strong>AG</strong>-Laser).<br />

1.3.2.Marktvolumen und -wachstum<br />

Der Weltmarkt für Produkte der Augenheilkunde hatte im Jahr 2000 – ohne Brillen<br />

und Kontaktlinsen – ein Volumen von ca. 6,4 Mrd. EUR und soll langfristig mit rund 7<br />

bis 8 % jährlich wachsen 29 . Dabei ist das Wachstum, das sich bzgl. der einzelnen<br />

Krankheitsbilder ergibt, sehr verschieden:<br />

• Refraktion: Der Markt für Produkte zur Behandlung von Fehlsichtigkeiten soll<br />

mit jährlich rund 30 % deutlich überdurchschnittlich wachsen. 30 Das Marktvolumen<br />

dieses Segments umfasste im Jahr 2000 rund 403 Mio. EUR. Das<br />

hohe Marktwachstum wird aus der steigenden Akzeptanz von Laserbehandlungen<br />

resultieren, da Patienten diese als besonders schonende und<br />

schmerzarme Methode erkannt haben. Von Kurzsichtigkeit sind rund 50 %<br />

der Bevölkerung betroffen, die zurückgehende Akkommodationsfähigkeit<br />

(Ursache der Altersweitsichtigkeit) betrifft 100 % der Bevölkerung über 50<br />

Jahre. Insbesondere in Verbindung mit fortschrittlichen Diagnoseverfahren<br />

scheint es möglich, in Zukunft Sehfehler perfekt behandeln zu können.<br />

• Der derzeit größte Markt für medizinische Laseranwendungen ist der US-<br />

Markt. Dennoch ist die Marktdurchdringung hier noch relativ gering, so dass<br />

ein hohes Absatzpotential zu erwarten ist. Bis 2006 soll die Zahl der Laserbehandlungen<br />

in den USA um 22 % jährlich steigen. Europa, Asien und einige<br />

Schwellenländer erwarten aufgrund der dort nochmals geringeren Basis<br />

sogar Steigerungen von 20 bis 50 %. 31<br />

• Katarakt: In den Ländern der dritten Welt ist der Graue Star die häufigste Ursache<br />

der Erblindung, während in entwickelten Staaten ein ambulanter Eingriff<br />

zur Implantation einer künstlichen Linse diese Erkrankung behebt. Die<br />

Zahl der Kataraktoperationen in den entwickelten Ländern ist weitgehend<br />

stabil 32. Das Marktwachstum aufgrund dieser Krankheit stammt insbesondere<br />

aus den Entwicklungsländern und beträgt rund 3 % jährlich. Das Marktvolumen<br />

dieses Segments betrug im Jahr 2000 etwa 442 Mio. EUR 33 .<br />

• Glaukom: Ausgehend von einem Marktvolumen im Jahr 2000 von 151 Mio.<br />

EUR soll dieser Markt jährlich um 8 bis 10 % wachsen 34. Hervorgerufen wird<br />

dieses Wachstum durch die Einführung innovativer Diagnosegeräte und<br />

28<br />

Global Initiative for the Elimination of Avoidable Blindness, WHO/PBL/97.61 Rev.2<br />

29<br />

Bank of America 2000 (Fn. 1)<br />

30<br />

ebd.<br />

31<br />

MarketScope 2000, Dain Rauscher Wessels 2001, TEA 2001<br />

32<br />

World Contact Lens/Solutions, Intraocular Lenses and ophthalmic Equipment Markets, Theta<br />

Reports, No. 640.<br />

33<br />

ebd.<br />

34<br />

Bank of America 2000 (Fn. 1) und CZOS Analysen<br />

- 254 -


neuer Medikamente zur Verbesserung des Stoffwechsels und damit zum<br />

Aufhalten des Krankheitsverlaufs. Das Glaukom tritt mit zunehmenden Alter<br />

vermehrt auf. Daher basiert das Marktwachstum auch auf der erwarteten<br />

demographischen Entwicklung.<br />

• Retina: Netzhauterkrankungen sind typische Alterskrankheiten. Das erwartete<br />

Marktwachstum hängt daher ebenfalls von demographischen Faktoren<br />

ab und beträgt jährlich durchschnittlich 8 bis 10 % 35 . Das Marktvolumen, das<br />

im Jahr 2000 362 Mio. EUR betrug, basiert auf dem Verkauf von Diagnosegeräten<br />

(z.B. Funduskameras) und Therapiegeräten (z.B. ophthalmologische<br />

Laser) an Kliniken und Augenärzte.<br />

Das Marktvolumen und das Wachstum im Bereich der Augenheilkunde stellen sich<br />

hinsichtlich der verschiedenen Produktgruppen wie folgt dar:<br />

• Pharma-Produkte: Das Wachstum für diesen Markt wird auf jährlich rund 8 %<br />

geschätzt. Markttreibende Faktoren sind im Wesentlichen bessere Behandlungsmöglichkeiten,<br />

die sich aus Produktinnovationen ergeben. 36<br />

• Gerätesysteme: Der Markt verteilt sich jeweils etwa zur Hälfte auf refraktive<br />

Lasersysteme und auf andere Systeme. Hier werden für die nächsten Jahre<br />

verstärkte Ersatzbeschaffungen erwartet. Diese Substitution auf Kundenseite<br />

wird mit einem Innovationsschub auf Anbieterseite einhergehen – z.B. in der<br />

topografiegestützten Vermessung der Hornhaut oder der Wellenfront-Aberrometrie<br />

zur Erfassung aller Fehlereinflüsse im optischen System des Auges.<br />

Das Marktwachstum von jährlich rund 15 % wird wesentlich durch die erwarteten<br />

überdurchschnittlichen Zuwächse im Bereich der refraktiven Lasersysteme<br />

(Wachstum p.a. 30 %) beeinflusst. 37<br />

1.4. Konzentrationsprozess<br />

Im Wettbewerbsumfeld der Augenheilkunde waren in den letzten Jahren bedeutende<br />

Veränderungen zu beobachten. Die schnelle Entwicklung neuer Technologien, demographische<br />

und gesellschaftliche Trends haben den Wettbewerb im Markt der Augenheilkunde<br />

intensiviert. Die Folge davon ist ein spürbarer Konsolidierungsprozess<br />

in der Branche. Diese Entwicklung verläuft in zwei parallelen Trends. Bei den Herstellern<br />

medizinischer Laser nimmt die Zahl der Anbieter ab. So sind in Lumenis mit<br />

ESC, Coherent Medical, Sharplan, HGM und Luxar gleich mehrere frühere Wettbewerber<br />

aufgegangen. Sunrise Technologies ist in Zahlungsschwierigkeiten, Premier<br />

Lasers ist als Anbieter auf dem Markt nicht mehr vertreten und wird liquidiert. Bei den<br />

Herstellern ophthalmologischer Geräte zeigt sich die Tendenz, mit Blick auf das<br />

Wachstumspotenzial des Marktes die technologische Basis zu verbreitern und in<br />

neue Umsatzdimensionen vorzustoßen. So hat Alcon den Anbieter Summit Autonomous<br />

übernommen und dafür rund 1 Mrd. US-$ aufgewendet 38 . Durch diese Transaktion<br />

hat sich Alcon in einigen Regionen zum führenden Wettbewerber entwickelt.<br />

Allergan spaltet sein Geschäft auf in einen Pharma- und einen Chirurgie-Teil.<br />

Bausch & Lomb hat seine Produktpalette weiter ausgebaut und durch die Koopera-<br />

35<br />

ebd.<br />

36<br />

Bank of America 2000 (Fn. 1)<br />

37<br />

ebd.<br />

38<br />

SEC Filing F1 des Unternehmens Alcon Laboratories, Inc. vom 22.02.2002<br />

- 255 -


tion mit der Laserzentrumskette LCAV die Integration vorangetrieben. LaserSight hat<br />

selektiv Technologie zugekauft, Nidek hat sich mit Erfolg dem US-Markt zugewandt.<br />

Die Konsolidierung im Markt der Augenheilkunde wird sich nach Ansicht von Asclepion<br />

und <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic in Zukunft weltweit fortsetzen: Zur Verkürzung der<br />

Innovationszyklen, Erschließung neuer Teilmärkte und Vergrößerung von Marktanteilen<br />

werden finanzstarke Unternehmen auch weiterhin kleine Wettbewerber akquirieren<br />

bzw. Kooperationen eingehen. Für kleine Wettbewerber besteht auch die Gefahr,<br />

die notwendigen erheblichen Innovationen nicht finanzieren zu können und vom<br />

Markt verdrängt zu werden.<br />

2. Ausgangslage und Strategie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ohne<br />

den Zusammenschluss mit Asclepion<br />

2.1 Unternehmerische Ausrichtung von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ist mit den Standorten Dublin, Kalifornien, und Jena, mit einem<br />

Umsatz von 192 Mio. EUR (mit inter-company-Umsätzen 220 Mio. EUR) im Geschäftsjahr<br />

2001 und einem durchschnittlichen Weltmarktanteil von 25 - 30 % bei den<br />

angebotenen Produktlinien nach eigener Einschätzung das führende Unternehmen<br />

bei ophthalmologischen Geräten. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> ist immer der Schrittmacher gewesen,<br />

der innovative Produkte ausgereift auf den Markt gebracht hat. Dabei wurden Kundenbedürfnisse<br />

gründlich analysiert und überzeugende Lösungen entwickelt. Diese<br />

Strategie hat enormes Vertrauen geschaffen, und ein dauerhaft erfolgreiches Geschäft<br />

ermöglicht. Geräte von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic dienen der Diagnose und Behandlung<br />

von Erkrankungen des Auges. Damit ist der Bedarf an diesen Geräten nur<br />

wenig konjunkturabhängig.<br />

2.1.1 Technologieposition<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic hat ihre Position ab Anbieter innovativer und auf ihrem<br />

Gebiet führender Technologie unter anderem dadurch erreicht, dass sie schon seit<br />

vielen Jahren eine intensive Zusammenarbeit mit führenden Augenärzten und Optometristen<br />

pflegt. Das Unternehmen kooperiert bereits in den frühesten Phasen der<br />

klinischen Anwendung und unterstützt innovative Ärzte bei ihren Forschungen. Durch<br />

die frühe Einbindung in den Prozess der Applikationsentwicklung und durch ihre finanzielle<br />

Stärke ist <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic in der Lage, innovative Geräte bereitzustellen,<br />

die sich durch optimale Ergonomie und ein attraktives<br />

Preis-/Leistungsverhältnis auszeichnen.<br />

Durch die frühe Verknüpfung von Systemen und klinischer Anwendung schafft es<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic regelmäßig „Standards of Care“ zu setzen. Der Humphrey<br />

Field Analyzer HFA ist in der medizinischen Fachliteratur ein Synonym für Geräte zur<br />

Gesichtsfelduntersuchung, der IOLMaster der Inbegriff eines optischen Biometers.<br />

Auf diese Weise wurden Instrumente der Marke <strong>Zeiss</strong> zum Inbegriff ihrer Gerätegattung.<br />

Die starke Technologieposition von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic schlägt sich nicht zuletzt in<br />

dem Portfolio von 225 Patenten und Patentanmeldungen nieder.<br />

- 256 -


<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ist darüber hinaus ein attraktiver Vertriebs- und Entwicklungspartner<br />

für kleinere Start-up-Firmen. Etablierte Firmen aus dem Pharmabereich<br />

schätzen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic als einen weltweit präsenten Partner, den sie zur<br />

Entwicklung und Vermarktung von spezifischen Pharmaceutica benötigen. Die Zusammenarbeit<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic mit Novartis Ophthalmics bei der weltweiten<br />

Einführung der photodynamischen Therapie im Jahre 1999 war ein solches Beispiel.<br />

2.1.2 Marktposition<br />

Die Marke <strong>Zeiss</strong> steht weltweit für höchste Qualität, herausragende Gebrauchseigenschaften,<br />

hohe Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Wertbeständigkeit, Innovationskraft<br />

und intensive Kundenbetreuung. Die Geräte gelten als Premium-Produkte,<br />

die über eine lange Zeit optimalen Kundennutzen bieten.<br />

Das Produktportfolio der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ist eines der umfassendsten im Markt<br />

für ophthalmologische Geräte. Der gesamte Arbeitsablauf des Arztes, von der Vorsorgeuntersuchung<br />

(Screening) über Diagnose und Therapie bis hin zur Nachuntersuchung<br />

in den vier wesentlichen Krankheitsbildern (Refraktion, Katarakt, Glaukom,<br />

Retina) wird mit Geräten abgedeckt. Die einzige Ausnahme bildet die refraktive Chirurgie:<br />

Hier werden zwar Diagnosegeräte vertrieben, aber kein Lasersystem.<br />

60 % des potentiellen Marktes erreicht <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic direkt über die eigene<br />

Vertriebsorganisation, die übrigen 40 % werden durch rund 30 vertraglich verbundene<br />

Vertriebsgesellschaften der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe sowie durch Händler abgedeckt,<br />

die in der Regel exklusiv Produkte von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> vertreiben. Durch diese globale<br />

Präsenz und seine herausragende Position in den USA und Japan ist das Unternehmen<br />

in der Lage, Produkte weltweit zur gleichen Zeit auf den Markt zu bringen.<br />

Damit ist es möglich, das Marktpotenzial schnell abzuschöpfen und die F&E-Aufwendungen<br />

schnell zu amortisieren. Die intensive Schulung der Vertriebsmitarbeiter<br />

gewährleistet einen Wettbewerbsvorteil bei den beratungsintensiven Produkten in<br />

der Ophthalmologie.<br />

Auch in den sich entwickelnden Ländern der Dritten Welt ist die Marke unter Augenärzten<br />

sehr gut bekannt. So verzeichnete beispielsweise Indien für <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic die höchste Wachstumsrate im abgelaufenen Geschäftsjahr.<br />

2.2. Strategie von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe hat die Ophthalmologie als ein zukunftsträchtiges, wachstumsstarkes<br />

Geschäftsfeld identifiziert. Mit der Ausgliederung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic ist die Basis geschaffen für weiteres, schnelles und erfolgreiches<br />

Wachstum. Das Unternehmen kann dadurch flexibel auf potenzielle Veränderungen<br />

des Wettbewerbsumfelds reagieren.<br />

Die Strategie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ist darauf ausgerichtet, an die vorhandenen<br />

Stärken anzuknüpfen, und weitere Chancen im Bereich der Augenheilkunde wahrzunehmen,<br />

um dort in neue Marktsegmente zu expandieren.<br />

- 257 -


2.2.1 Forschung und Entwicklung<br />

Ziel der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ist es, ihre führende Position weiter auszubauen –<br />

durch innovative Produkte und Dienstleistungen, die neue Behandlungsstandards<br />

setzen. Durch eine Beteiligung an der Frühphase der Entwicklung neuer klinischer<br />

Verfahren wird gewährleistet, dass das Unternehmen auch dauerhaft an den neu<br />

entstehenden Wertschöpfungsketten beteiligt ist. Dies kann sowohl über Lizenzen,<br />

als auch über den Vertrieb von innovativen Verbrauchsartikeln geschehen, die einen<br />

kontinuierlichen Ertragsstrom und eine intensive Kundenbindung fördern.<br />

Die ophthalmologischen Geräte sind in ihrer typischen Form Produkte, die jeweils für<br />

sich allein eingesetzt werden können. Dies soll zukünftig weiterhin möglich sein. <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic wird aber besonderes Gewicht darauf legen, die Arbeit in der<br />

ophthalmologischen Praxis durch die elektronische Verknüpfung von Daten, die mit<br />

diesen Geräten ermittelt werden bzw. Voraussetzungen für die Untersuchung sind,<br />

erheblich zu beschleunigen. Mit der hohen und weltweit installierten Basis (allein<br />

30 000 Field Analyzer weltweit) hat <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic die besten Voraussetzungen,<br />

hier Standards zu setzen. Die intelligente Verknüpfung von Diagnose und Therapie<br />

wird eine neue Qualität der ärztlichen Tätigkeit ermöglichen, bis hin zu diagnose-unterstützenden<br />

Expertensystemen. Eine Vernetzung von Praxen und der<br />

elektronische Austausch von Diagnosedaten werden zur Rationalisierung im Gesundheitswesen<br />

erheblich beitragen. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic vertreibt derartige Lösungen<br />

bereits mit Partnern in großen Flächenländern. Die so gesammelten einzigartigen<br />

Erfahrungen werden weitere Erlöse generieren, wenn dieser Datenverbund<br />

sich in weiteren Industriestaaten durchsetzen wird.<br />

Es ist die feste Absicht der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic, das Potenzial bei Systemen für<br />

die refraktive Chirurgie zu erschließen. Entsprechend dem selbst gewählten Anspruch<br />

zielt <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic darauf ab, durch den intensiven und vernetzten<br />

Einsatz der vorhandenen Erfahrung bei Diagnose- und Lasergeräten neuartige Systeme<br />

zu schaffen, die einen Quantensprung in der Behandlungsqualität darstellen,<br />

und damit der refraktiven Chirurgie auf breiter Front zum Durchbruch zu verhelfen.<br />

Ein solcher Ansatz könnte aus heutiger Sicht z. B. mit dem Femtosekunden-Laser<br />

realisiert werden.<br />

2.2.2 Marketing und Vertrieb<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic hat sich unter dem Motto „the moment of trust“ ein einheitliches<br />

Erscheinungsbild gegeben, das die Präsenz in allen vier Krankheitsbildern (Refraktion,<br />

Katarakt, Glaukom, Retina) widerspiegelt. Die weltweite Vertriebsorganisation<br />

wird weiter ausgebaut werden. Der Fokus soll einerseits auf einzigartigen, innovativen<br />

Produkten mit Alleinstellungsmerkmalen liegen. Diese anspruchsvollen und<br />

erklärungsbedürftigen Produkte werden von der gut ausgebildeten Verkaufsmannschaft<br />

mit hohem Applikationswissen und hervorragender Kundenbindung vertrieben.<br />

Andererseits soll durch konkurrenzlose, innovative Verbrauchsartikel die Kundenbindung<br />

weiter gesteigert und ein noch breiterer Erlösfluss aufgebaut werden.<br />

Insgesamt ist <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic in einer sehr guten Startposition, um sich auch<br />

in dem veränderten Markt eigenständig und erfolgreich zu behaupten und weiter<br />

entwickeln zu können.<br />

- 258 -


3. Ausgangslage und Strategie von Asclepion ohne den Zusammenschluss<br />

mit <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

3.1. Unternehmerische Ausrichtung von Asclepion<br />

Asclepion gehört zu den weltweiten Technologie- und Innovationsführern in der Lasermedizin.<br />

Seit der Gründung ist das Unternehmen einer der Pioniere auf diesem<br />

Gebiet und hat eine Reihe von Weltneuheiten für medizinische Anwendungen im<br />

Markt eingeführt. Unter anderem setzte das Unternehmen mit seinem Produkt<br />

TOSCA, das die patientenindividuelle Laser-Behandlung von Fehlsichtigkeiten ermöglicht,<br />

einen neuen Standard in der Augenheilkunde 39 .<br />

Asclepion ist in allen wichtigen Bereichen der Lasermedizin vertreten. Die Kompetenz<br />

bei der Laserbehandlung von Augenleiden hat das Unternehmen erfolgreich auf<br />

kosmetische Anwendungen wie die Laser-Entfernung von Haaren, Narben oder Tattoos<br />

sowie auf die Zahnmedizin übertragen. Die schmerzfreie Kariesbehandlung<br />

durch einen Laser ist dank der Asclepion-Technologien keine Zukunftsvision mehr.<br />

3.1.1. Technologieposition<br />

Zum Ausbau seiner weltweit führenden Technologieposition wendet das Unternehmen<br />

erhebliche Mittel für Forschung und Entwicklung auf, die im Geschäftsjahr<br />

2000/2001 mit nahezu 18 % vom Umsatz deutlich über dem Branchendurchschnitt<br />

liegen. Rund 25 % aller Mitarbeiter sind mit der Entwicklung und klinischen Erprobung<br />

neuer Systeme und Anwendungen beschäftigt. Das Unternehmen arbeitet eng<br />

mit Referenzärzten und -patienten, Laserzentren und Universitäten zusammen und<br />

ist ein bevorzugter Industriepartner für öffentlich geförderte Forschungsprogramme.<br />

Damit kann Asclepion Marktanforderungen schnell umzusetzen und erhält Zugang zu<br />

den neuesten Basistechnologien. Daraus resultiert die Stärke von Asclepion, Produkte<br />

innerhalb von nur 9 bis 24 Monaten zur Marktreife zu entwickeln und Technologien<br />

schnell auf andere Anwendungsgebiete zu übertragen.<br />

In einer fortgeschrittenen Entwicklungsphase befindet sich unter anderem das Verfahren<br />

zur schmerzfreien Kariesbehandlung PAD TM /SaveDent TM mittels Lasertechnologie.<br />

Asclepion geht davon aus, dass Laserbehandlungen die klassischen Methoden<br />

der Zahnmedizin – das seit mehr als 100 Jahren übliche Vorgehen des Bohrens<br />

und anschließenden Verfüllens – teilweise ersetzen können und sich daraus erhebliche<br />

Marktpotenziale für die Produkte in diesem Bereich ergeben. Im November 2001<br />

wurde dem PAD-Verfahren die CE-Zulassung erteilt, die sowohl den Laser, das<br />

Reagenz sowie die gesamte Methode umfasst. Hierfür hat Asclepion erhebliche Forschungs-<br />

und Entwicklungsvorleistungen erbracht und untersucht weitere Einsatzbereiche<br />

für das PAD TM -Verfahren.<br />

Auch weitere innovative Technologien und Anwendungen mit attraktiven Wachstumsperspektiven<br />

sind gegenwärtig in der Entwicklung. Wesentliche Systemerweiterungen<br />

beim refraktiven Paket, z. B. auch durch den Einsatz von Femtosekunden-Technologie,<br />

sowie die kurz vor dem Abschluss der klinischen Erprobung stehende<br />

Behandlung von Gefäßveränderungen und gezielte Stimulation des Kollagenwachstums<br />

in der Haut durch Laserlicht sind Beispiele hierfür.<br />

39 Weitere Pionierleistungen: siehe S. 31 f.<br />

- 259 -


Insgesamt verfügt Asclepion mit Ablauf des Geschäftsjahres 2000/2001 über ein<br />

Portfolio von 111 Patenten und Patentanmeldungen sowie 32 Gebrauchsmustern<br />

und Marken.<br />

3.1.2. Marktposition<br />

Asclepion gehört auf Grund seiner starken Technologieposition zu den Unternehmen<br />

mit sehr guten Markt- und Wachstumschancen. In Europa konnte sich Asclepion bereits<br />

eine führende Wettbewerbsposition aufbauen und ist hier hinsichtlich der platzierten<br />

Gerätesysteme der größte Anbieter für medizinische Laseranwendungen.<br />

Zu den Kunden von Asclepion zählen niedergelassene Ärzte und Praxisgemeinschaften<br />

sowie Kliniken und Laseroperationszentren. Das Unternehmen vertreibt<br />

seine Produkte in über 60 Ländern und hat sich damit ein weltweites Vertriebsnetz<br />

aufgebaut. Alle Produkte sind CE-zertifiziert; die Aesthetic-Produkte sind darüber<br />

hinaus in den USA zugelassen. Damit besitzt Asclepion wichtige Voraussetzungen<br />

für eine erfolgreiche weltweite Vermarktung seiner Technologien und arbeitet daran,<br />

die Produkte in höherer Stückzahl abzusetzen.<br />

3.2. Strategie von Asclepion<br />

Die Strategie der Asclepion besteht in der schnellen und umfassenden Vermarktung<br />

vorhandener Technologiepotenziale, um die hohen F&E-, Vertriebs- und Marketingaufwendungen<br />

zügig amortisieren zu können. In Verbindung mit ungebremsten Forschungsaktivitäten<br />

und der daraus resultierenden konsequenten Weiterentwicklung<br />

will Asclepion so ein nachhaltig profitables Unternehmenswachstum generieren.<br />

3.2.1. Forschung und Entwicklung<br />

Asclepion will seine führende Technologieposition durch weitere erheblich über dem<br />

Branchendurchschnitt liegende Forschungsaufwendungen ausbauen. In wesentlichen<br />

Bereichen wie der refraktiven Chirurgie und bei der schmerzfreien Kariesbehandlung<br />

verfolgt das Unternehmen eine First Mover-Strategie. Inhaltlich wird sich<br />

Asclepion dabei weiterhin auf die Entwicklung neuer Technologien im Bereich Festkörper-<br />

und Diodenlaser konzentrieren, die etablierte medizinische Anwendungen<br />

ersetzen können. Daneben strebt Asclepion die Optimierung bestehender Produkte<br />

an, z.B. durch die Integration neuer Softwaremodule oder die zunehmende Produktstandardisierung<br />

zur Absicherung von Kostenvorteilen. Der Ausbau der Kooperationen<br />

mit Universitäten, Forschungsinstituten und Unternehmen zum schnellen Knowhow-<br />

und Technologietransfer ist ebenfalls Bestandteil der F&E-Strategie. Die strategische<br />

Zielmarke der Brutto-Kosten für Forschung und Entwicklung liegt bei 12 %<br />

des Umsatzes.<br />

3.2.2. Marketing und Vertrieb<br />

Die Marketing- und Vertriebsstrategie der Asclepion zielt darauf ab, die vorhandenen<br />

Marktpotenziale möglichst vollständig auszuschöpfen. Die weltweit noch geringe<br />

Marktdurchdringung von Lasersystemen sollte bei Verbesserung der Konjunkturlage<br />

den Absatz deutlich stimulieren. Asclepion kann dabei aufgrund seiner technologisch<br />

- 260 -


führenden Stellung einen Preisbonus abschöpfen, der für innovative Produkte gezahlt<br />

wird.<br />

Zentrales Element ist der weitere konsequente Ausbau des internationalen Vertriebsnetzes.<br />

Zur Bearbeitung des größten Marktes, der USA, plant die Gesellschaft<br />

Verträge mit weiteren Distributoren und will die Zulassungsverfahren rasch voranzutreiben.<br />

Auch in den Märkten Asiens und Südamerikas wird der Ausbau des Händlernetzes<br />

angestrebt; in Japan, als einem der wesentlichen Teilmärkte, ist der Aufbau<br />

strategischer Vertriebskooperationen geplant. In Europa wird kontinuierlich an der<br />

Optimierung des bestehenden Vertriebskanals gearbeitet. Zur Stärkung der Kundenbindung<br />

soll in die Gründung einzelner neuer Niederlassungen investiert werden.<br />

Die Marketingaktivitäten werden insbesondere auf Laser- und Kosmetikzentren, niedergelassene<br />

Ärzte, Kliniken und Patienten fokussiert. Als wichtige Maßnahme zur<br />

Stärkung der Marke „Asclepion-<strong>Meditec</strong>“ will das Unternehmen weitere renommierte<br />

Referenzärzte gewinnen sowie mit modernen Ausbildungskonzepten (wie z. B. die<br />

Asclepion Academy) zur Verbreitung der Lasertechnologien in Arztpraxen beitragen.<br />

4. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> – Unternehmerische Ausrichtung und<br />

Strategie<br />

4.1. Entstehung eines neuen Unternehmens mit führender Markt- und Technologieposition<br />

Das aus Asclepion und <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic entstehende neue Unternehmen wird<br />

eine führende Position im Weltmarkt bei Geräten der Augenheilkunde einnehmen.<br />

Mit einem Pro-Forma-Gesamtumsatz von 261 Mio. EUR (einschließlich inter-company-Umsätzen<br />

von 28 Mio. EUR) im Geschäftsjahr 2000/2001<br />

(30. September) und rund 880 Mitarbeitern entsteht der größte Anbieter in diesem<br />

Markt. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> hat das Format, die Augenheilkunde entscheidend zu<br />

gestalten und ein attraktives und stabiles Unternehmenswachstum zu generieren.<br />

Die Aktivitäten von Asclepion und <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ergänzen sich in idealer<br />

Weise:<br />

• <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic, der weltweite Marktführer bei Geräten für die Augenheilkunde,<br />

möchte sein Portfolio abrunden durch Lasersysteme für die refraktive Chirurgie<br />

und findet dazu in Asclepion, dem größten europäischen Systemanbieter,<br />

einen idealen Partner.<br />

• Asclepion möchte die Präsenz, insbesondere im US-amerikanischen und japanischen<br />

Markt, erweitern und findet dazu in der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic, die in unter<br />

anderem diesen Regionen eine ausgezeichnete Marktpositionen besitzt, einen<br />

idealen Partner.<br />

Beide Unternehmen bilden einen weltweit aufgestellten Komplettanbieter für Gerätesysteme<br />

der Augenheilkunde, der dem Kunden die Möglichkeit des „one stop shopping“<br />

eröffnet. Die folgende Übersicht zeigt das Produktportfolio der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

für den Bereich der Ophthalmologie:<br />

- 261 -


Ergänzung der Produktportfolios in der Augenheilkunde<br />

Refraktion<br />

(Fehlsichtigkeit)<br />

Netzhauterkrankungen<br />

Grüner Star<br />

Grauer Star<br />

Diagnose Behandlung/<br />

Lasertherapie<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Asclepion<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

- 262 -<br />

Asclepion<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Asclepion<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Asclepion<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Asclepion<br />

Nachbehandlung<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Asclepion<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Das breite Produktangebot für Standardbehandlungen, das <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

einbringt, gewährleistet eine stabile Geschäftsentwicklung bei gleichzeitiger Ausschöpfung<br />

der hohen Marktpotenziale in der refraktiven Lasertherapie. Mit seinem<br />

vollständigen Produktportfolio erhält <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> eine nachhaltig starke Wettbewerbsposition<br />

und verbesserte strategische Wachstumsmöglichkeiten im Vergleich<br />

zu beiden Unternehmen auf stand-alone Basis.<br />

4.2. Strategische Ausrichtung<br />

Beide Partner haben sich am Markt als innovationsorientierte Anbieter positioniert,<br />

die ihren Kunden einen herausragenden Produktnutzen, Qualität und einen leistungsfähigen<br />

Service bieten. Neue Produkte werden stets für den konkreten Bedarf<br />

des Kunden konzipiert und durch eine frühzeitige Zusammenarbeit mit Ärzten aus<br />

Anwendersicht weiterentwickelt und erfolgreich zur Marktreife gebracht. Diese auf<br />

beiden Seiten bestehende Kultur ist die Basis der strategischen Ausrichtung der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>, die folgende Ziele verfolgt:<br />

• Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> soll eine führende Position im weltweiten Innovationswettbewerb<br />

einnehmen und mit innovativen Produktlinien als Schrittmacher („first<br />

mover“) am Markt auftreten und neue „standards of care“ setzen.<br />

• Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> versteht sich als ein global präsentes Unternehmen, das<br />

seine innovativen Produkte weltweit anbieten wird und überall eine hohe Marktpenetration<br />

erreicht.<br />

• Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> wird die Marke <strong>Zeiss</strong> auch weiterhin mit jenen Inhalten<br />

erfüllen, die sie berühmt gemacht haben: Höchste Qualität, herausragende<br />

Gebrauchseigenschaften, hohe Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Wertbeständigkeit,<br />

Innovationskraft und intensive Kundenbetreuung für einen optimalen<br />

Kundennutzen.<br />

Aus diesen übergeordneten Zielsetzungen ergeben sich folgende Strategien:


4.2.1. Forschung und Entwicklung<br />

Beide Unternehmen haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie hervorragende<br />

Entwicklungsteams besitzen. Damit ist die wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche<br />

Umsetzung einer Schrittmacher-Strategie erfüllt.<br />

Bereits in der frühen Phase der Ideenfindung und Produktdefinition wird es durch den<br />

Zusammenschluss zu Effizienzverbesserungen kommen. Die umfassende Marktpräsenz<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und die Ausstrahlung der Marke <strong>Zeiss</strong> wird dazu<br />

führen, dass dem bisherigen Asclepion-F&E-Team noch mehr führende Ärzte als<br />

Gesprächspartner zur Verfügung stehen. Dieser verbesserte Zugang zu führenden<br />

Ärzten ist insbesondere wichtig für die Zulassung neuer refraktiver Laser. Hier kommt<br />

es darauf an, bei der klinischen Erprobung neuer Geräte führende Ärzte einzubinden,<br />

die mit ihrer Reputation die Zulassung und Markteinführung beschleunigen und erleichtern<br />

können.<br />

Zwar ist das Produktprogramm der Partner komplementär, doch werden an verschiedenen<br />

Stellen die gleichen Basistechnologien verwendet. Dort ist es möglich, durch<br />

Verzicht auf Doppelentwicklungen wertvolle F&E-Ressourcen freizusetzen, die kurzund<br />

mittelfristig zu einer deutlichen Beschleunigung der Entwicklungsprojekte führen<br />

sollten. Die refraktive Laserentwicklung kann zurückgreifen auf das umfangreiche<br />

Know-how der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic bei Diagnosegeräten. Umgekehrt kann die<br />

Entwicklung neuer Diagnosegeräte zurückgreifen auf die wertvollen Kenntnisse und<br />

Erfahrungen von Asclepion bei refraktiven Lasern und das angesammelte Applikationswissen,<br />

z. B. aus der Koppelung von Diagnosesystemen wie TOSCA und<br />

WASCA an den refraktiven Laser. Durch die Integration des Wissens beider Unternehmen<br />

können so neue Geschäftspotenziale für die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> generiert<br />

werden.<br />

Beide Partner sehen den Markt der refraktiven Laser als attraktiven Wachstumsmarkt<br />

an, der langfristig geeignet ist, bisherige Sehhilfen weitgehend zu ersetzen. Voraussetzung<br />

dafür ist eine Perfektionierung der derzeitigen Behandlungsverfahren.<br />

Es wird bereits heute deutlich, dass dazu eine umfassende perfekte, aufeinander<br />

abgestimmte präoperative Diagnose notwendig ist sowie eine präzis gesteuerte Laserbehandlung<br />

und eine intensive postoperative Nachsorge. Dies erfordert einen<br />

sehr hohen Entwicklungsaufwand bei Diagnosegeräten. Auch ist es denkbar, dass<br />

mit einer neuen Generation ultrakurzgepulster Laser mit Pulsdauer im Femtosekunden-Bereich<br />

eine ganz neue Behandlungsqualität erreicht werden wird. Dadurch<br />

könnte es möglich sein, Eingriffe an der Cornea (Hornhaut) mit bisher unerreichter<br />

Präzision und geringer Traumatisierung des Patienten vorzunehmen. Beide Partner<br />

werden ihre Vorentwicklungsprojekte auf diesem Feld einbringen und damit kritische<br />

Masse und die erforderliche Entwicklungsgeschwindigkeit ermöglichen.<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> wird das Thema refraktive Chirurgie umfassend angehen und<br />

strebt an, dem Kunden eine Komplettlösung anzubieten. Bereits heute werden Intraokularlinsen<br />

bei sehr stark kurzsichtigen Patienten zur refraktiven Korrektur eingesetzt.<br />

Mit Technologien wie der optischen Kohärenztomografie besitzt das Unternehmen<br />

hervorragende Voraussetzungen, diese Entwicklung mit zu gestalten.<br />

Das Zusammenführen der beiden Portfolios für refraktive Chirurgie rundet das Angebot<br />

des Unternehmens für die Diagnose und Therapie für die vier Krankheitsbilder<br />

der Ophthalmologie zu einem Komplettprogramm ab (Refraktion, Katarakt, Glaukom,<br />

- 263 -


Retina). Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> sieht ein entscheidendes Potenzial in der Möglichkeit,<br />

umfassende Systemlösungen und Vernetzungen von Gerätefamilien für die gesamte<br />

Behandlungs- und Diagnosekette des Arztes anzubieten.<br />

Diese neue Generation optimierter Diagnose- und Behandlungssysteme stellt<br />

enorme Herausforderungen an die Entwicklung. Derzeit hat kein anderes Unternehmen<br />

bessere Voraussetzungen als die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>, mit der im Unternehmen<br />

vorhandenen Technologie diese Aufgabe zu bewältigen.<br />

Die Entwicklung von Lasergeräten für ästhetische Anwendungen wird weiter geführt<br />

werden. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> sieht diesen Markt als attraktiv an und verfügt über<br />

ein junges und vollständiges Portfolio für alle wesentlichen Anwendungen. Schwerpunkte<br />

bilden die Nutzung der Diodentechnologie für neue Systemplattformen sowie<br />

die Erschließung, weiterer Anwendungsfelder für die vorhandenen Technologien,<br />

insbesondere Er:Y<strong>AG</strong>.<br />

Die bewährte Partnerschaft in der Dentalmedizin mit der Firma KaVo soll weiterhin<br />

gepflegt und ausgebaut werden. Die Potenziale der PAD TM -Technologie sollen, wie<br />

bereits durch Asclepion eingeleitet, in der Kooperation mit Denfotex und<br />

ausgewählten strategischen Partnern aus dem Dental-Markt konsequent weiter entwickelt<br />

und erschlossen werden. Schwerpunkte bilden hierbei die unterschiedlichen<br />

PAD-Anwendungen sowie insbesondere die durch Denfotex betriebene Entwicklung<br />

des Polymers für das SaveDent-Verfahren.<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> beabsichtigt, die absoluten F&E-Aufwendungen in angemessener<br />

Weise zu budgetieren. Das Unternehmen geht davon aus, dass bei wachsendem<br />

Geschäftsvolumen, höherer Marktpenetration und verbesserter Entwicklungseffizienz<br />

die F&E-Quote leicht zurückgehen wird.<br />

4.2.2. Marketing und Vertrieb<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> wird einer der wesentlichen globalen Anbieter im Markt für<br />

Augenheilkunde sein und ca. zwei Drittel ihrer Umsätze über eigene Vertriebskanäle<br />

abdecken. Durch die zusätzliche Nutzung der Vertriebsstrukturen von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

werden mehr als 400 Vertriebsmitarbeiter weltweit bereitstehen, die Bedürfnisse des<br />

Augenarztes und der Patienten mit Lösungen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> zu bedienen.<br />

Die Motivation dieser Mitarbeiter durch die Verschmelzung ist sehr hoch, da das<br />

breitere <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Produktportfolio zusätzliches Erfolgspotenzial bietet.<br />

Für die Geschäfte Aesthetic und Dental werden die bestehenden Vertriebsstrukturen<br />

weiter ausgebaut. Durch selektive Ausnutzung von Synergien mit den bestehenden<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>-Vertriebskanälen, z. B. im Service, kann die Ausschöpfung der Produktpotenziale<br />

Aesthetic in naher Zukunft verbessert werden.<br />

Vollständiges Produktportfolio<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> wird mit den gemeinsamen Produktprogrammen der Fusionspartner<br />

eines der umfassendsten Produktportfolios für die Augenheilkunde haben<br />

und dieses weiterhin pflegen und ausbauen. In Verbindung mit der bereits dargestellten<br />

F&E-Strategie wird gewährleistet, dass nur Produkte mit überzeugenden Alleinstellungsmerkmalen<br />

aufgenommen werden, die weltweit hohe Marktanteile er-<br />

- 264 -


zielen können. Ausgehend von innovativen Diagnose- und Therapiesystemen, die<br />

zum Teil mit Partnern entwickelt werden, könnten auch innovative Verbrauchsartikel<br />

das Produktportfolio ergänzen, um die Kundenbindung zu steigern und einen zusätzlichen,<br />

kontinuierlichen Ertragsfluss zu schaffen.<br />

Während das Produktprogramm von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf die klinisch indizierten<br />

Augenerkrankungen abzielte, deckte das Produktprogramm von Asclepion vorwiegend<br />

den Bereich der Lifestyle-orientierten, privat finanzierten Eingriffe ab. Durch<br />

die Kombination beider Produktprogramme ist eine optimale Abdeckung des Marktes<br />

gegeben. Die Präsenz im Bereich der klassischen Augenerkrankungen garantiert<br />

einen stabilen Bedarf an Produkten. Gleichzeitig kann das Wachstumspotenzial der<br />

privat finanzierten, nicht budgetabhängigen Medizin genutzt werden.<br />

Optimale Position in den verschiedenen Weltregionen<br />

Je nach Wohlstandsniveau (d. h. Höhe des Bruttosozialproduktes) sind die Herausforderungen<br />

an das Gesundheitswesen in den verschiedenen Regionen unterschiedlich.<br />

Während in den Schwellenländern die häufigste Ursache für Blindheit immer<br />

noch Katarakte sind, ist in den Industrieländern das Glaukom der entscheidende<br />

Auslöser. Durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung in den Industriestaaten<br />

wird die Behandlung von Alterserkrankungen der Retina immer wichtiger. In Bevölkerungskreisen<br />

mit hohem Einkommen wächst der Markt für refraktive Laserkorrektur.<br />

Entsprechend ändern sich in Staaten mit Wirtschaftswachstum die Herausforderungen<br />

und Märkte für die Augenheilkunde: von Katerakt über Glaukom und Retina zur<br />

Refraktion. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> deckt alle vier Krankheitsbilder ab und ist damit<br />

optimal positioniert, um am weltweit wachsenden Wohlstand zu partizipieren.<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> kann je nach Land passende Produkte aus dem Portfolio in<br />

den Vordergrund stellen: in Schwellenländern alle Produkte, die Kataraktoperationen<br />

dienen, in hochentwickelten Staaten in erster Linie Produkte für die Retina und die<br />

Refraktion. Der Ausbau der Vertriebsstrukturen in den Entwicklungsländern erlaubt<br />

eine weitere Verstärkung des Geschäftes und das frühzeitige Besetzen von Marktpositionen.<br />

In den Schlüsselmärkten USA und Japan wird die Hauptaufgabe darin bestehen, die<br />

refraktiven Laser der bisherigen Asclepion in das Produkt-Portfolio optimal zu integrieren.<br />

Ziel muss es sein, die hohen Marktanteile der Produktlinien von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic auch für refraktive Laser zu erreichen. Eine wesentliche Voraussetzung<br />

dafür ist die Zulassung der refraktiven Laser der Asclepion in diesen Ländern. Die<br />

dortigen Gesellschaften <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic, Inc. in Dublin, Kalifornien, und die<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Japan Ltd., Tokio, bieten für die Vermarktung eine sehr gute Ausgangsbasis.<br />

Renommierte Marke <strong>Zeiss</strong><br />

Die Marke <strong>Zeiss</strong> hat einen hohen Bekanntheitsgrad und ein außerordentliches Renommee.<br />

Dies zeigt unter anderem eine im Jahr 2001 veröffentlichten Studie 40 . 400<br />

40 Wirtschaftswoche Nr. 20/2001<br />

- 265 -


Entscheider aus der deutschen Wirtschaft beurteilten 200 internationale Marken. Die<br />

Marke <strong>Zeiss</strong> nahm dabei Rang sieben ein.<br />

Die bisherigen Asclepion-Produkte werden mit der Marke <strong>Zeiss</strong> verbunden. Auf diese<br />

Weise wird die Kundenbindung an die Marke <strong>Zeiss</strong> auch auf die bisherigen Asclepion-Produkte<br />

übertragen und verbessert die Wertanmutung im Markt.<br />

Die Produkte von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> werden als Premium-Produkte im Markt positioniert.<br />

Durch unterschiedliche Produktausstattungen und Zusammenstellungen wird<br />

jedoch erreicht, dass dem Kunden sowohl im mittelpreisigen als auch im Hochpreissegment<br />

überzeugende Angebote vorgelegt werden können.<br />

Marktnahe Vertriebsstrukturen<br />

Beide Partner verstehen sich als Anbieter, die ihre Geschäftserfolge weniger über<br />

den Preis als durch überzeugende Produkte und kompetente Beratung erzielen.<br />

Während <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic mit den zahlreichen Vertriebsmitarbeitern, dem umfangreichen<br />

Produktportfolio und dem hohen Bekanntheitsgrad der Marke Zugang zu<br />

praktisch jedem Ophthalmologen weltweit hat, ist Asclepion ein Spezialanbieter, der<br />

bei refraktiven Lasern ein hohes Ansehen genießt. Die Entscheidung, ein Gerät von<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zu kaufen, wird oft kurzfristig – beispielsweise auch bei einer<br />

Messe – getroffen. Demgegenüber ist der Verkauf eines refraktiven Lasers ein komplexer,<br />

oft über Monate dauernder Vorgang, der Züge eines Projektgeschäftes trägt.<br />

Die Partner sehen die Herausforderung, aber auch die Chancen, den exzellenten<br />

Kundenkontakt und den weltweiten Bekanntheitsgrad der Vertriebsorganisation von<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> auch für die Asclepion-Produkte einzusetzen.<br />

Die breitere Produktbasis ermöglicht es dem neuen Unternehmen, den Vertrieb noch<br />

spezifischer auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse zuzuschneiden. So können in<br />

Schlüsselländern Vertriebsteams entsprechend der wichtigsten Krankheitsbilder gebildet<br />

werden. Darüber hinaus wird es überregionale Fachspezialisten, z. B. für Refraktion,<br />

geben. Auf diese Weise wird ein breiter Vertriebsauftritt bei hoher Fachkompetenz<br />

erreicht.<br />

Wesentliche Wettbewerbsvorteile für die Geräte der refraktiven Chirurgie sind die<br />

globale Marktpräsenz und die Verfügbarkeit einer gut ausgebildeten und schnell erreichbaren<br />

Serviceorganisation. Die für die refraktive Korrektur verwendeten Excimer-Laser<br />

bedürfen einer regelmäßigen Wartung. Dies gewährleistet eine kontinuierliche<br />

Auslastung der bestehenden Strukturen. Die Verbindung von weltweit präsentem<br />

Service und kontinuierlichem Bedarf an Serviceleistungen ist die Grundlage für<br />

ein interessantes Geschäft mit gutem Ertragspotenzial.<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> wird das Geschäft mit ästhetischen Lasern weiter führen und<br />

dort denjenigen Vertriebspartner einsetzen, der für den jeweiligen Markt die optimalen<br />

Voraussetzungen bietet. Zur Erhöhung der Marktpräsenz sind hier eventuell Allianzen<br />

notwendig.<br />

- 266 -


4.3. Synergiepotenziale<br />

Der Zusammenschluss der Asclepion und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic eröffnet Synergiepotenziale<br />

auf allen Stufen des Geschäftssystems – bzgl. Forschung und Entwicklung,<br />

Einkauf, Produktion, Logistik, Marketing, Vertrieb und Service. Dies ist die<br />

Basis für eine nachhaltig starke Wettbewerbsposition, eine weitere Verbesserung der<br />

Ertragskraft und ein attraktives und stabiles Unternehmenswachstum.<br />

4.3.1. Marktsynergien<br />

Die zu verwirklichenden Marktsynergien stehen im Fokus des Zusammenschlusses.<br />

Die bedeutendsten Synergien sind dabei im Vertrieb zu realisieren, da hier – wie<br />

bereits beschrieben – erhebliche regionale Ergänzungsmöglichkeiten bestehen.<br />

Asclecpion deckt für seine refraktiven Produkte heute erst 45 % des Weltmarktpotenzials<br />

ab. Das Zulassungsverfahren in Japan soll im Frühjahr 2002 beginnen<br />

und im Frühjahr 2004 mit der erteilten Zulassung abgeschlossen werden. In den USA<br />

sollen die klinischen Studien im Juli 2002 beginnen und zwischen Oktober 2003 und<br />

Juli 2004 abgeschlossen werden. Nach Abschluss der Projekte zur FDA-(USA) und<br />

MHLW-(Japan)-Zulassung sowie entsprechenden Zulassungen in China und Taiwan<br />

sollte ein erheblicher Umsatzzuwachs zu erzielen sein. Dabei kommen nicht nur die<br />

weltweiten <strong>Zeiss</strong>-Vertriebskanäle zum tragen, sondern auch ein effizienteres Marketing<br />

durch die Nutzung der renommierten Marke „<strong>Zeiss</strong>“. Darüber hinaus ermöglicht<br />

die breite internationale Kundenbasis von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic durch beschleunigte<br />

klinische Studien und Zulassungsverfahren die schnelle Markteinführung neuer Produkte.<br />

Im Bereich Forschung und Entwicklung sollte der Zusammenschluss beider Unternehmen<br />

helfen, bei optimalen Mitteleinsatz weit verbesserte Entwicklungsergebnisse<br />

zu erzielen. Vor dem Hintergrund der weltweiten Konsolidierung der Branche ist eine<br />

kritische Masse an Forschungsaktivitäten unabdingbar, um zügig und kosteneffizient<br />

neue Produktgenerationen zu entwickeln und die Position im internationalen Wettbewerb<br />

nachhaltig zu festigen.<br />

4.3.2. Kostensynergien<br />

Neben den Marktsynergien können auch erhebliche Kostensynergien realisiert werden.<br />

Dies beinhaltet sowohl operative Kosteneinsparungen als auch die Vermeidung<br />

von Aufwendungen, die ohne den Zusammenschluss angefallen wären. Dazu zählt<br />

insbesondere, dass Asclepion hohe Markteintrittskosten in Amerika und Asien umgeht<br />

und <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic einen enormen Entwicklungsaufwand für den Einstieg<br />

in die refraktive Laserchirurgie und Zeitverzug vermeidet. Außerdem umgeht<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic die Kosten, die für einen eigenständigen Zugang zum Kapitalmarkt<br />

angefallen wären.<br />

Operative Kostensynergien eröffnen weitreichende Potenziale für eine Verbesserung<br />

der Ertragskraft. Sie ergeben sich aus der Optimierung der Vertriebsstruktur, durch<br />

gemeinsame und damit effizientere Marketingmaßnahmen, aus Skaleneffekten im<br />

Einkauf und Service sowie durch Synergien bei Produktion und Logistik.<br />

- 267 -


4.4. Organisations- und Führungsstruktur, Gesellschafterstruktur<br />

4.4.1 Konzernstruktur und Beteiligungen<br />

Der Konzernkreis der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> wird wie folgt aussehen:<br />

Asclepion -<strong>Meditec</strong><br />

S.R.L.,<br />

Mailand,<br />

Italien<br />

Asclepion -<strong>Meditec</strong><br />

Ltd.,<br />

Inverkeithing ,<br />

UK<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>,<br />

Jena<br />

100% 100% 100% 100% 100% 100% 100%<br />

Asclepion -<strong>Meditec</strong><br />

Inc.,<br />

Fountain Valley,<br />

USA<br />

- 268 -<br />

AM Asset<br />

Manag ement Ver -<br />

waltungsgesellschaft<br />

mbH, Jena<br />

100%<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic Systems Inc.<br />

Dublin,<br />

USA<br />

Auf der Basis der Mitarbeiterzahlen von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic einschließlich CZOS<br />

(siehe unter II. 1.2.5.) und der Asclepion-Gruppe (siehe unter II. 2.4.) zum<br />

28. Februar 2002 werden in den in- und ausländischen Gesellschaften der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong>-Gruppe etwa 869 Mitarbeiter beschäftigt sein.<br />

4.4.2 Vorstand und Aufsichtsrat<br />

Nach Abschluss der Verschmelzung werden dem Vorstand zunächst die gegenwärtigen<br />

Vorstandsmitglieder, Dr. Bernhard Seitz und Dr. Michael Dettelbacher, angehören.<br />

Vorbehaltlich der gesellschaftsrechtlichen Zuständigkeit des Aufsichtsrates soll<br />

zudem Dr. Walter-Gerhard Wrobel, Vorstand der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic, zum Vorstandsmitglied<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> bestellt werden.<br />

Der Aufsichtsrat der Asclepion besteht zur Zeit aus drei Mitgliedern. Dem Aufsichtrat<br />

gehören an:<br />

- Alexander von Witzleben, Weimar, Mitglied des Vorstands der Jenoptik <strong>AG</strong>,<br />

Jena,<br />

- Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Michael Ungethüm, Tuttlingen, Vorsitzender der Geschäftsleitung<br />

der Aesculap <strong>AG</strong> & Co. KG, Tuttlingen<br />

- Dr. Nikolaus Reinhuber, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main.<br />

Im Zuge der Verschmelzung soll der Aufsichtsrat auf sechs Mitglieder erweitert werden<br />

und die neue Gesellschafterstruktur angemessen widerspiegeln. Auch die Aktionäre<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic sollen im Aufsichtsrat angemessen vertreten sein.<br />

Die Verschmelzungspartner würden es für angemessen halten, wenn auf Vorschlag<br />

der Gesellschafter der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic folgende Personen zu neuen Mitgliedern<br />

des Aufsichtsrates bestellt würden, und zwar mit Wirkung ab dem Wirksamwerden<br />

der Verschmelzung:<br />

1. Dr. Michael Kaschke, Oberkochen, Mitglied des Vorstandes der <strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-<br />

Stiftung


Dr. Kaschke hat derzeit folgende weitere Mandate in Aufsichtsräten oder Kontrollgremien:<br />

- Vorsitzender des Board der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems Inc., Dublin,<br />

USA<br />

- Vorsitzender des Board der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Optical Inc., Chester, USA<br />

- Vorsitzender des Board der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> India Pte. Ltd., Singapore/Bangelore<br />

- Vorsitzender des Board der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Australia Ltd., Camperdown, Australien<br />

- Vorsitzender des Board der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Japan Inc., Tokyo, Japan<br />

- Vorsitzender des Board der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Surgical Inc., Thornwood, USA<br />

- Mitglied des Board der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Inc., Thornwood, USA<br />

- Mitglied des Verwaltungsrats der Concepcion <strong>AG</strong>, Kägiswil, Schweiz<br />

- Mitglied des Aufsichtsrates der BFAD <strong>AG</strong>, Singen<br />

- Mitglied des Aufsichtsrates der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Semiconductor Manufacturing<br />

Technologies <strong>AG</strong>, Oberkochen<br />

2. Dr. Franz-Ferdinand von Falkenhausen, Jena, Mitglied der Geschäftsführung der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena<br />

Dr. von Falkenhausen hat derzeit folgende weitere Mandate in Aufsichtsräten<br />

oder Kontrollgremien:<br />

- Mitglied des Aufsichtsrates der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Semiconductor Manufacturing<br />

Technologies <strong>AG</strong>, Oberkochen<br />

- Mitglied des Aufsichtsrats des FC <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena, Jena<br />

- Mitglied des Aufsichtsrats der biomedical-Apherese Systeme GmbH Jena,<br />

Jena<br />

- Mitglied des Board der Z/I Imaging Corp., Huntsville, USA<br />

3. Dr. Manfred Fritsch, Kleinpürschütz bei Jena, Mitglied der Geschäftsführung der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena<br />

Dr. Fritsch hat derzeit folgende weitere Mandate in Aufsichtsräten oder Kontrollgremien:<br />

- Mitglied des Aufsichtsrates des MAZeT Mikroelektronik Anwendungszentrum<br />

Thüringen, Erfurt<br />

- Mitglied des Aufsichtsrates der Bio Technologie Regionalansiedlungsgesellschaft<br />

BioStart mbH i. L., Jena<br />

- 269 -


und der Vorsitzende des Aufsichtsrates aus dem Kreis der von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

vorgeschlagenen Aufsichtsratsmitglieder stammt.<br />

Diese Vorschläge ändern allerdings nichts daran, dass die Entscheidung über die<br />

Wahl der neuen Aufsichtsratsmitglieder allein in der Hand der Hauptversammlung<br />

der Asclepion und damit der aktuellen Aktionäre der Asclepion liegt.<br />

4.4.3 Vergütung und Mitarbeiterbeteiligungsprogramm<br />

Die neue Gesellschaft strebt für ihre Führungskräfte und Mitarbeiter eine attraktive<br />

und marktgerechte Vergütung an. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung eines<br />

gemeinsamen wertorientierten Vergütungssystems, das kurzfristige und langfristige<br />

Leistungsanreize einbezieht. Ziele der Vergütungsstrategie sind:<br />

eine Orientierung der Vergütung aller Mitarbeiter an der persönlichen Leistung und<br />

dem Unternehmenserfolg;<br />

die Gewinnung und Bindung von hochqualifizierten und kreativen Mitarbeitern durch<br />

ein marktgerechtes Vergütungssystem und eine Beteiligung an der Gesellschaft;<br />

eine Ausgewogenheit zwischen kurzfristigen und langfristigen Vergütungsbestandteilen<br />

Asclepion hat mit Beschluss der außerordentlichen Hauptversammlung vom 10. März<br />

2000 ein Aktienoptionsprogramm aufgelegt. Siehe hierzu die Ausführungen im<br />

Abschnitt VII. 4..<br />

Der Aktienoptionsplan 2002, der in der Hauptversammlung beschlossen werden soll<br />

(siehe hierzu unter IV. 4.3.), betrifft nicht die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>, da das Programm<br />

nur Wirksamkeit erlangt, wenn ein Rücktritt vom Verschmelzungsvertrag erfolgt.<br />

4.4.4 Gesellschafterstruktur<br />

Mit dem Wirksamwerden der Verschmelzung werden die Aktionäre von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic einen Aktienbesitz von insgesamt nahezu 76 % halten, also über eine<br />

qualifizierte Mehrheit verfügen. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena, die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-<br />

GmbH und die DEWB haben der Asclepion mitgeteilt, dass sie eine<br />

Optionsvereinbarung abgeschlossen haben, nach der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena und die <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH die Übertragung und DEWB die Übernahme von insgesamt<br />

bis zu 1 500 000 Stück Asclepion-Aktien der DEWB verlangen können (Callund<br />

Put-Option). Daher kann sich der Beteiligungsbesitz der Aktionäre von <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf insgesamt bis zu rd. 81,79 % erhöhen.<br />

5. Vorteile der Verschmelzung für die beteiligten Unternehmen<br />

und ihre Aktionäre<br />

Die Vorstände der Asclepion und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic sind davon überzeugt,<br />

dass sie mit dem Zusammenschluss beider Unternehmen den Herausforderungen<br />

des sich rasch ändernden Markt- und Technologieumfeldes in strategisch bestmöglicher<br />

Weise begegnen. Sie sind sich gewiss, dass angesichts der fortschreitenden<br />

Marktkonsolidierung jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Zusammenführung gegeben<br />

ist.<br />

- 270 -


Die strategischen Vorteile des Zusammenschlusses liegen auf der Hand. Mit der Fusion<br />

erhält <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Zugriff auf die zukunftsweisenden und wachstumsstarken<br />

Asclepion-Technologien in der refraktiven Laserchirurgie. Das Unternehmen<br />

schließt damit eine Lücke in seinem Produktportfolio. Asclepion eröffnet seinen Produkten<br />

durch das weltweit starke Vertriebsnetz von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> und die renommierte<br />

Marke eine schnellere Markteinführung sowie ein erhebliches Absatzpotenzial. Damit<br />

vermeidet Asclepion auch hohe Markteintrittskosten, insbesondere für den Zugang<br />

zum US-amerikanischen und japanischen Markt. Beide Unternehmen stärken durch<br />

den Zusammenschluss ihre Wettbewerbsposition nachhaltig und schaffen durch<br />

vielfältige Synergien die Voraussetzungen für ein attraktives und stabiles Wachstum<br />

des neuen Unternehmens.<br />

Aus Asclepion und <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic entsteht der weltweit größte Anbieter und<br />

ein Technologieführer für Systeme der Augenheilkunde, der seinen Kunden die komplette<br />

Bandbreite an Geräten für alle Augenkrankheiten bieten kann. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong> bewegt sich in einem attraktiven Markt, der jährlich um 7 – 8 % wächst 41 .<br />

Der ausgewogene Mix an Produkten für kassenerstattete und privatbezahlte Augenbehandlungen<br />

sowie die weltweite Präsenz werden dem neuen Unternehmen helfen,<br />

konjunkturbedingte Schwankungen in einzelnen Zielmärkten zu kompensieren.<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> wird den Markt der Augenheilkunde entscheidend mitgestalten.<br />

Das Unternehmen wird eine führende Position im weltweiten Innovationswettbewerb<br />

einnehmen, da die gebündelte F&E-Kompetenz eine zeit- und kosteneffiziente<br />

Entwicklung neuer Produktgenerationen möglich macht. Strategisches Ziel ist es, mit<br />

neuen Produkten auch weiterhin die entscheidenden „standards of care“ zu setzen.<br />

Aufbauend auf der umfangreichen Basis installierter Geräte wird <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

auch weltweit technische Systemstandards etablieren. Gemeinsam sollen neue Generationen<br />

von Behandlungsverfahren entwickelt werden, die auf den umfassenden<br />

Möglichkeiten neuer Diagnoseverfahren aufbauen und eine völlig neue Behandlungsqualität<br />

ermöglichen werden. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> beabsichtigt dabei, nicht nur<br />

vom Geräteabsatz zu profitieren, sondern allein oder mit Partnern auch über umfassende<br />

Lösungs- und Serviceangebote einen kontinuierlichen Strom an Erträgen zu<br />

generieren. Auf diese Weise wird das Unternehmen mit Hilfe der starken Marke <strong>Zeiss</strong><br />

weitere Produktsegmente der Augenheilkunde erobern und deren interessantes<br />

Wachstumspotenzial nutzen.<br />

Auch die Geschäftsfelder Ästhetische Laser und Dentallaser werden fortgeführt. Sie<br />

agieren in Märkten mit attraktivem Zukunftspotenzial, in denen sie ihre heutige Position<br />

weiter ausbauen können. Außerdem wird durch diese Produkte die Balance zwischen<br />

kassenfinanzierten und privat übernommenen Leistungen günstig beeinflusst.<br />

Je nach Marktentwicklung ist auch die weitere Stärkung dieser Gebiete, beispielsweise<br />

durch Partnerschaften, möglich.<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> wird außerdem zusätzliche Anwendungen ihrer Produkte und<br />

ihrer technologischen Basis im Blick behalten, auch außerhalb der bisherigen Tätigkeitsschwerpunkte.<br />

Sie wird erfolgversprechende Geschäftsideen aufnehmen und<br />

realisieren und ist auch dabei offen für Partnerschaften.<br />

Auch in regionaler Hinsicht plant <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> eine beschleunigte Expansion.<br />

Aufgrund der vollständigen Produktpalette und der hohen Innovationskraft wird es<br />

möglich sein, die Marktdurchdringung in zahlreichen Regionen weiter zu erhöhen.<br />

41 Bank of America 2000 (Fn. 1)<br />

- 271 -


Die Notierung am Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse, die auch nach der<br />

Verschmelzung fortgeführt werden soll, stattet das Unternehmen mit guten Finanzierungsmöglichkeiten<br />

aus. Dies unterstützt den Ausbau der technologischen Führungungsposition<br />

des Unternehmens. Die Aktionäre halten mit der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

einen attraktiven Technologietitel, an dessen positiver Entwicklung sie in Form einer<br />

nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswertes teilhaben.<br />

6. Kosten der Verschmelzung<br />

Die Kosten der Verschmelzung (Kosten des Bewertungsgutachtens und der Verschmelzungsprüfung<br />

sowie Notar-, Gerichts- und Veröffentlichungskosten, Druck und<br />

Übersetzung des Verschmelzungsberichts, Due Diligence) werden voraussichtlich<br />

den Betrag von 1 Mio EUR nicht überschreiten.<br />

- 272 -


IV.<br />

Weg der Zusammenführung<br />

1. Verschmelzung von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf Asclepion<br />

Die Zusammenführung von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion soll in der Weise<br />

erfolgen, dass <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ihr Vermögen als Ganzes mit allen Rechten<br />

und Pflichten unter Auflösung ohne Abwicklung gemäß § 2 Nr. 1 UmwG auf Asclepion<br />

überträgt (Verschmelzung zur Aufnahme). Mit Eintragung der Verschmelzung in<br />

das Handelsregister von Asclepion gehen sämtliche Rechte und Pflichten einschließlich<br />

aller Verbindlichkeiten von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf Asclepion über. Die übertragende<br />

Gesellschaft <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic erlischt, und deren Aktionäre werden<br />

Aktionäre von Asclepion.<br />

Beide Unternehmen werden mit der Verschmelzung vollständig zusammengeführt<br />

und künftig als ein rechtlich und wirtschaftlich einheitliches Unternehmen fortgeführt,<br />

das seinen Sitz in Jena beibehält.<br />

2. Wesentliche Schritte der Verschmelzung<br />

2.1. Verschmelzungsvertrag<br />

Rechtliche Grundlage der Verschmelzung ist der Verschmelzungsvertrag zwischen<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion. Die Aufsichtsräte beider Unternehmen haben<br />

dem von den Vorständen der Unternehmen am 28. März 2002 aufgestellten Entwurf<br />

des Verschmelzungsvertrages zugestimmt. Zu seiner Wirksamkeit bedarf der Verschmelzungsvertrag<br />

der notariellen Beurkundung und der Zustimmung der Hauptversammlungen<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion. Die notarielle Beurkundung<br />

des Verschmelzungsvertrages ist am 15. April 2002 erfolgt, und zwar unverändert<br />

in der Fassung des am 28. März 2002 aufgestellten Entwurfes.<br />

2.2. Verschmelzungsprüfung<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 UmwG bedarf der Verschmelzungsvertrag oder sein Entwurf einer<br />

Verschmelzungsprüfung durch einen oder mehrere sachverständige Prüfer. Die Vorstände<br />

der an der Verschmelzung beteiligten Unternehmen haben von der in den<br />

§§ 10, 60 Abs. 3 UmwG vorgesehenen Möglichkeit Gebrauch gemacht, für die an der<br />

Verschmelzung beteiligten Unternehmen einen gemeinsamen Prüfer gerichtlich<br />

bestellen zu lassen. Die Vorstände von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion haben<br />

die gerichtliche Bestellung der Ernst & Young, Deutsche Allgemeine Treuhand <strong>AG</strong>,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, beantragt, und das Landgericht Hamburg<br />

hat diesem Antrag durch Bestellung des vorgenannten Prüfers am 15. März 2002<br />

entsprochen.<br />

Über die Prüfung hat der Prüfer gemäß § 12 UmwG einen Prüfungsbericht erstellt.<br />

Der Prüfungsbericht liegt von der Einberufung der jeweiligen Hauptversammlung an,<br />

die über die Zustimmung zum Verschmelzungsvertrag beschließen soll, in den Geschäftsräumen<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion zur Einsicht der Aktionäre<br />

aus. Auf Verlangen ist jedem Aktionär unverzüglich und kostenlos eine Abschrift des<br />

Prüfungsberichts zu erteilen.<br />

- 273 -


2.3. Hauptversammlungen<br />

Die ordentliche Hauptversammlung von Asclepion findet am 28. Mai 2002 statt. Eine<br />

außerordentliche Hauptversammlung von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic wird vor der Asclepion-Hauptversammlung<br />

erfolgen. In beiden Hauptversammlungen wird über die Zustimmung<br />

zum Verschmelzungsvertrag Beschluss gefasst.<br />

Die Hauptversammlung von Asclepion wird darüber hinaus über die zur Durchführung<br />

der Verschmelzung erforderliche Kapitalerhöhung und über Änderungen der<br />

Satzung von Asclepion beschließen (siehe dazu die Angaben unter IV. 4.).<br />

2.4. Eintragung der Verschmelzung<br />

Die Verschmelzung wird wirksam mit der Eintragung in das für Asclepion zuständige<br />

Handelsregister in Gera, nachdem sie zuvor in das für <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zuständige<br />

Handelsregister eingetragen worden ist. Dies wird aller Voraussicht nach ebenfalls<br />

das Handelsregister in Gera sein. Eine Verlegung des Sitzes der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic von Hamburg nach Jena ist bereits beschlossen und zum Handelsregister<br />

angemeldet, und es ist zu erwarten, dass die Sitzverlegung noch vor dem Tag der<br />

Asclepion-Hauptversammlung im Handelsregister in Gera eingetragen sein wird.<br />

3. Einzelschritte und vorbereitende Maßnahmen der Verschmelzung<br />

Im einzelnen erfolgt die Verschmelzung von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion in<br />

folgenden Schritten:<br />

• Asclepion, die Deutsche Effecten- und Wechsel-Beteiligungsgesellschaft <strong>AG</strong>, die<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena und die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH haben am 21. November<br />

2001 eine Grundsatzvereinbarung abgeschlossen. Die Grundsatzvereinbarung<br />

regelt den Zusammenschluss von Asclepion und <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und dessen<br />

Grundstrukturen, so wie er in diesem Verschmelzungsbericht wiedergegeben<br />

ist.<br />

• In dieser Vereinbarung haben sich die Parteien zur Durchführung der für die Verschmelzung<br />

geeigneten Maßnahmen verpflichtet. Weiterhin legt die Grundsatzvereinbarung<br />

die einzelnen Schritte zur Bewertung von Asclepion und <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic zur Ermittlung des Umtauschverhältnisses fest, enthält die Vereinbarung<br />

über die Durchführung der Due Diligence und über die Geschäftsführung<br />

der beteiligten Unternehmen bis zum Vollzug der Verschmelzung. Die<br />

Grundsatzvereinbarung enthält weiterhin Regelungen zur Corporate Governance,<br />

die in den Verschmelzungsvertrag übernommen worden sind. Entsprechendes<br />

gilt für Rücktrittsrechte von der Grundsatzvereinbarung, soweit sie nicht<br />

zwischenzeitlich erledigt sind. Schließlich enthält die Grundsatzvereinbarung eine<br />

Kostenregelung für den Fall des Scheiterns der Verschmelzung, die inhaltlich in<br />

den Verschmelzungsvertrag übernommen worden ist. Am 19./22. März 2002<br />

haben die Parteien der Grundsatzvereinbarung eine diese ergänzende Vereinbarung<br />

getroffen, die der Verschmelzungsvertrag ebenfalls berücksichtigt.<br />

- 274 -


• <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic existiert aufgrund eines am 7. März 2002 wirksam gewordenen<br />

Formwechsels von der unter der Firma ABWIRT Erste Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH, Hamburg, geführten GmbH in die Rechtsform der Aktiengesellschaft<br />

seit diesem Tag als <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>.<br />

• Mit Ausgliederungsvertrag vom 28. März 2002 bringt die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena die zu<br />

dem Geschäftsbereich Ophthalmologie gehörenden Gegenstände des Aktiv- und<br />

Passivvermögens im Wege der Ausgliederung mit wirtschaftlicher Wirkung zum<br />

1. Oktober 2001 in <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ein. Die Wirksamkeit der Ausgliederung<br />

setzt ihre Eintragung in das Handelsregister von <strong>Carl</strong> Zeis Ophthalmic und<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena voraus, die noch vor Wirksamwerden der Verschmelzung erfolgen<br />

wird. Außerdem werden noch vor Wirksamwerden der Verschmelzung die<br />

Anteile an der CZOS durch eine Sachkapitalerhöhung in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

eingebracht. Zu den Einzelheiten vgl. Abschnitt II. 1.8.2.<br />

• In der Zeit vom Dezember 2001 bis einschließlich Februar 2002 haben <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic und Asclepion bei dem jeweils anderen Partner Due Diligence-Prüfungen<br />

durchgeführt.<br />

• Die Vorstände von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion haben sich auf den Inhalt<br />

des Verschmelzungsvertrages verständigt und ihn am 28. März 2002 als<br />

Entwurf aufgestellt. Die Aufsichtsräte von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion<br />

haben dem Entwurf des Verschmelzungsvertrages zugestimmt.<br />

• Der Entwurf des Verschmelzungsvertrages wurde rechtzeitig den zuständigen<br />

Betriebsräten zugeleitet.<br />

• Am 15. April 2002 ist der Verschmelzungsvertrag in notarieller Form abgeschlossen<br />

worden, und zwar unverändert in der Fassung des Entwurfes.<br />

• Die Vorstände von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion erstatten diesen gemeinsamen<br />

Verschmelzungsbericht, der von der Einberufung der Hauptversammlung<br />

zur Entscheidung über die Verschmelzung an in den Geschäftsräumen<br />

der beteiligten Unternehmen ausliegt und auf Verlangen jedem Aktionär unverzüglich<br />

und kostenlos in Abschrift übermittelt wird.<br />

• Der Entwurf des Verschmelzungsvertrages wurde für die beiden an der Verschmelzung<br />

beteiligten Unternehmen gemeinsam durch den gerichtlich bestellten<br />

Verschmelzungsprüfer Ernst & Young, Deutsche Allgemeine Treuhand <strong>AG</strong>, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Stuttgart, geprüft. Der Prüfungsbericht liegt ab der<br />

Einberufung der Hauptversammlung zur Entscheidung über die Verschmelzung<br />

in den Geschäftsräumen der beteiligten Unternehmen zur Einsicht der Aktionäre<br />

aus und wird auf Verlangen jedem Aktionär unverzüglich und kostenlos in Abschrift<br />

übermittelt.<br />

• Der Verschmelzungsvertrag wird den Hauptversammlungen von Asclepion und<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zur Zustimmung vorgelegt. Der Vertrag liegt von der Einberufung<br />

der Hauptversammlung zur Entscheidung über die Verschmelzung an<br />

in den Geschäftsräumen der beteiligten Unternehmen zur Einsicht der Aktionäre<br />

aus und wird auf Verlangen jedem Aktionär unverzüglich und kostenlos in Abschrift<br />

übermittelt.<br />

- 275 -


• Gemäß § 63 UmwG werden von der Einberufung der Hauptversammlung an in<br />

dem Geschäftsraum der Gesellschaft weiterhin zur Einsicht der Aktionäre ausliegen<br />

und jedem Aktionär auf Verlangen unverzüglich und kostenlos in Abschrift<br />

übersandt die Jahresabschlüsse und die Lageberichte der an der Verschmelzung<br />

beteiligten Rechtsträger für die letzten drei Geschäftsjahre; für die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic existiert aufgrund ihrer Gründung im Jahr 2001 und ihrer Eigenschaft<br />

als kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB nur ein nicht geprüfter<br />

Jahresabschluss zum 30. September 2001 ohne Lagebericht.<br />

• Die Hauptversammlung von Asclepion wird eine Kapitalerhöhung beschließen,<br />

so dass die zum Umtausch im Rahmen der Verschmelzung erforderlichen Aktien<br />

zur Verfügung stehen.<br />

• Nach der Asclepion-Hauptversammlung melden die Vorstände von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic und Asclepion die Verschmelzung zur Eintragung in das jeweils zuständige<br />

Handelsregister an.<br />

• Die Verschmelzung wird wirksam mit ihrer Eintragung in das Handelsregister von<br />

Asclepion in Gera, nachdem zuvor die Verschmelzung in das für die übertragende<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zuständige Handelsregister eingetragen worden ist.<br />

Mit der anschließenden Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister<br />

von Asclepion erlischt <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic.<br />

• Ab dem 1. Oktober 2001 gelten gemäß dem Verschmelzungsvertrag alle Geschäfte<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic im Innenverhältnis als für Rechnung von<br />

Asclepion geführt.<br />

• Aktionäre von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic können eine gerichtliche Nachprüfung des<br />

Umtauschverhältnisses im Spruchverfahren nach den §§ 305 ff. UmwG beantragen.<br />

Ein solcher Antrag kann nur binnen zwei Monaten nach dem Tage gestellt<br />

werden, an dem die Eintragung der Verschmelzung nach § 19 Abs. 3 S. 2 UmwG<br />

als für <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic bekannt gemacht gilt. Das für <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

zuständige Registergericht veranlasst die Bekanntmachung der Eintragung<br />

der Verschmelzung durch den Bundesanzeiger und durch mindestens ein anderes<br />

Blatt. Mit dem Ablauf des Tages, an dem jeweils das letzte der die Bekanntmachung<br />

enthaltenden Blätter erschienen ist, gilt die Bekanntmachung für <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic als erfolgt.<br />

• Aktionäre von Asclepion, die eine gerichtliche Überprüfung des Umtauschverhältnisses<br />

erreichen wollen, können kein Spruchverfahren nach § 305 UmwG<br />

einleiten, sondern müssten eine gegen die Wirksamkeit des Verschmelzungsbeschlusses<br />

gerichtete Anfechtungsklage erheben. Das besondere Spruchverfahren<br />

ist im Umwandlungsgesetz nur für Aktionäre der übertragenden Gesellschaft<br />

vorgesehen. Im Fall einer Anfechtungsklage gegen den Verschmelzungsbeschluss<br />

kann die Gesellschaft mit dem Ziel einer Abwendung einer Blockade des<br />

Wirksamwerdens der Verschmelzung das Unbedenklichkeitsverfahren nach § 16<br />

Abs. 3 UmwG einleiten. In diesem Verfahren kann das für die Anfechtungsklage<br />

zuständige Prozessgericht auf Antrag von Asclepion durch rechtskräftigen Beschluss<br />

feststellen, dass die Erhebung der Anfechtungsklage der Handelsregistereintragung<br />

der Verschmelzung nicht entgegensteht. Ein solcher Beschluss<br />

darf nur ergehen, wenn die Klage gegen die Wirksamkeit des Verschmelzungsbeschlusses<br />

unzulässig oder offensichtlich unbegründet ist oder wenn das alsbaldige<br />

Wirksamwerden der Verschmelzung nach freier Überzeugung des Ge-<br />

- 276 -


ichts unter Berücksichtigung der Schwere der mit der Klage geltend gemachten<br />

Rechtsverletzungen zur Abwendung der von Asclepion als Antragsteller im Unbedenklichkeitsverfahren<br />

dargelegten wesentlichen Nachteile für die an der Verschmelzung<br />

beteiligten Rechtsträger und ihre Anteilsinhaber vorrangig erscheint.<br />

4. Satzungsänderungen und weitere Maßnahmen<br />

4.1 Die Verschmelzung betreffende Satzungsänderungen<br />

In der Hauptversammlung von Asclepion, die über die Verschmelzung beschließt,<br />

sollen auch Satzungsänderungen beschlossen werden, die aufgrund der Zusammenführung<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion in der neuen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

erforderlich oder zweckmäßig sind. Die Firma von Asclepion soll hierzu geändert<br />

werden in <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>. Die Verwendung des Firmenbestandteils „<strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong>“ ist vertraglich sichergestellt.<br />

Der Unternehmensgegenstand von Asclepion wird erweitert, so dass er auch die Geschäftsaktivitäten<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic erfasst.<br />

Weitere beabsichtigte Satzungsänderungen tragen der zum Zwecke der Verschmelzung<br />

vorzunehmenden Kapitalerhöhung Rechnung und sollen das genehmigte Kapital<br />

im Verhältnis zum erhöhten Grundkapital in angemessener Weise aufstocken.<br />

Dabei knüpft der Umfang des genehmigten Kapitals an das nach Wirksamwerden<br />

der Verschmelzung erhöhte Grundkapital der Gesellschaft an und sieht einen Betrag<br />

von 12 916 650,00 EUR vor. Bei der Ausnutzung des genehmigten Kapitals kann der<br />

Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrates das Bezugsrecht der Aktionäre unter<br />

bestimmten Voraussetzungen ausschließen, und zwar<br />

- wenn die Aktien ausgegeben werden, um Sacheinlagen, insbesondere Unternehmen,<br />

Beteiligungen an Unternehmen oder Unternehmensteile zu erwerben;<br />

- für Spitzenbeträge;<br />

- wenn die Aktien zu einem Ausgabebetrag ausgegeben werden, der den Börsenpreis<br />

nicht wesentlich unterschreitet, und der Bezugsrechtsausschluss nur neue<br />

Aktien erfasst, deren rechnerischer Anteil am Grundkapital der Gesellschaft 10 %<br />

des zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Ermächtigung durch deren Eintragung<br />

in das Handelsregister gegebenen Grundkapitals, insgesamt also<br />

2 583 330,00 EUR nicht übersteigt.<br />

Der Ausschluss des Bezugsrechts für Spitzenbeträge dient der Herstellung eine<br />

glatten und damit praktikablen Bezugsverhältnisses. Der Bezugsrechtsausschluss<br />

zum Zwecke des Erwerbs von Sacheinlagen eröffnet der Gesellschaft die Möglichkeit,<br />

Aktien der Gesellschaft aus dem genehmigten Kapital als Akquisitionswährung<br />

einzusetzen und dabei auf sich bietende Erwerbsmöglichkeiten rasch, ohne Durchführung<br />

einer außerordentlichen Hauptversammlung zu reagieren. Der Ausschluss<br />

des Bezugsrechts für neue Aktien, deren rechnerischer Wert 10 % des zum Zeitpunkt<br />

des Wirksamwerdens der Ermächtigung bestehenden Grundkapitals nicht<br />

übersteigt und deren Ausgabebetrag den Börsenpreis nicht wesentlich unterschreitet,<br />

entspricht der gesetzlichen Regelung in § 186 Abs. 3 S. 4 AktG, nach der ein solcher<br />

Bezugsrechtsausschluss zulässig ist. Hiermit wird der Gesellschaft die Möglichkeit<br />

eröffnet, einen Teil der Kapitalerhöhung dem breiten Publikum über die Börse anzu-<br />

- 277 -


ieten und damit den Kreis der Aktionäre zu vergrößern, bei Bedarf einem strategischen<br />

Investor zur Unterstützung strategischer Allianzen eine Beteiligung anzubieten<br />

und in einer für die Gesellschaft günstigen Börsensituation bei institutionellen Investoren<br />

Aktien zu platzieren.<br />

Schließlich ist eine Erweiterung der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder beabsichtigt. Der<br />

Aufsichtsrat von Asclepion besteht derzeit satzungsgemäß aus drei Mitgliedern. Aufgrund<br />

der weit unter 500 liegenden Arbeitnehmerzahl bei Asclepion besteht keine<br />

gesetzliche Verpflichtung zur Bildung eines mitbestimmten, auch mit Arbeitnehmervertretern<br />

besetzten Aufsichtsrats. Die Vergrößerung der Arbeitnehmerzahl aufgrund<br />

der Verschmelzung wird nicht zum Erreichen der 500-Personengrenze im Inland führen.<br />

Mit der Verschmelzung soll die Satzungsregelung über die Größe des Aufsichtsrates<br />

geändert und eine Zahl von sechs Aufsichtsmitgliedern vorgesehen werden. Die Erweiterung<br />

des Aufsichtsrates auf sechs Mitglieder soll zum einen den aufgrund der<br />

Verschmelzung neu hinzutretenden Aktionären eine im Hinblick auf ihre Beteiligungsquote<br />

angemessene Repräsentation im Aufsichtsrat ermöglichen, zum anderen<br />

wird – unbeschadet einer nicht bestehenden gesetzlichen Verpflichtung hierzu –<br />

eine Repräsentation der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat angestrebt. Weitere die Satzungsregelungen<br />

über den Aufsichtsrat betreffende Satzungsänderungen sind Folgeänderungen<br />

aus der Erweiterung des Aufsichtsrates und der Änderung der Firma.<br />

Eine Fassung der Satzung unter Berücksichtigung der sich nach Wirksamwerden der<br />

Verschmelzung und der beschlossenen Satzungsänderungen ergebenden Änderungen<br />

ist diesem Verschmelzungsbericht als Anlage 2 beigefügt.<br />

4.2 Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien<br />

Die bisherige Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien läuft am 6. September 2002<br />

aus. Im Hinblick auf die Verschmelzung soll diese Ermächtigung bereits jetzt aufgehoben<br />

und die Gesellschaft mit Wirkung ab Wirksamwerden der Verschmelzung zum<br />

Erwerb eigener Aktien gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 8 ermächtigt werden, mit der Maßgabe,<br />

dass die gesetzliche Höchstgrenze der Aktienzahl von 10 % an das nach<br />

Wirksamwerden der Verschmelzung gegebene Grundkapital von 25 833 300,00 EUR<br />

anknüpft. Entsprechend der gesetzlichen Vorgabe gibt der Ermächtigungsbeschluss<br />

den niedrigsten und höchsten Gegenwert an und legt fest, dass der Kaufpreis für den<br />

Aktienerwerb den Schlusskurs der Aktie im XETRA-Handel an der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

des jeweils vorangegangenen Börsentages um nicht mehr als 10 %<br />

über- bzw. unterschreiten darf.<br />

Bei der Veräußerung erworbener eigener Aktien kann das Erwerbsrecht der Aktionäre<br />

zum Zwecke des Erwerbs von Unternehmen, Unternehmensteilen oder Beteiligungen<br />

an Unternehmen ausgeschlossen werden. Der Vorstand ist weiterhin ermächtigt,<br />

eigene Aktien ohne weiteren Hauptversammlungsbeschluss einzuziehen.<br />

Mit der neuen Ermächtigung wird die Gesellschaft ab dem Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

für den Zeitraum bis zum 27. November 2003 in die Lage versetzt, das<br />

aktienrechtliche Instrument des Erwerbs eigener Aktien zu nutzen, um die mit einem<br />

solchen Erwerb verbundenen Vorteile im Interesse der Gesellschaft und ihrer Aktionäre<br />

zu realisieren. Dabei kann bei der Veräußerung erworbener eigener Aktien das<br />

Erwerbsrecht der Aktionäre ausgeschlossen werden. Dies ermöglicht es der Gesell-<br />

- 278 -


schaft, bei Erwerb von Unternehmen, Unternehmensteilen oder Beteiligungen an<br />

Unternehmen flexibel agieren zu können und eigene Aktien als Akquisitionswährung<br />

einzusetzen. Weiterhin können eigene Aktien an institutionelle Anleger und strategische<br />

Investoren verkauft und damit ggf. zusätzliche neue Aktionärsgruppen für die<br />

Gesellschaft gewonnen werden.<br />

4.3 Schaffung eines weiteren bedingten Kapitals (Bedingtes Kapital II) für<br />

den Fall des Rücktritts vom Verschmelzungsvertrag<br />

Die Ausgabe von Aktienoptionen ist ein mittlerweile auch in Deutschland weit verbreiteter<br />

Bestandteil der Vergütung von Führungskräften und Mitarbeitern. Aktienoptions-Programme<br />

binden die Vergütung von Führungskräften und Mitarbeitern an die<br />

Entwicklung des Börsenwertes der Gesellschaft und fördern dadurch die strategische<br />

Ausrichtung des Managements und der Mitarbeiter auf eine längerfristige Steigerung<br />

des Unternehmenswertes. Die Gewährung von Bezugsrechten auf den Erwerb der<br />

Aktien der Gesellschaft bildet außerdem einen wesentlichen Faktor im Wettbewerb<br />

um qualifizierte Führungskräfte und Mitarbeiter und deren Bindung an das Unternehmen.<br />

Zu diesem Zweck hatte die außerordentliche Hauptversammlung der Asclepion<br />

vom 10. März 2000 ein Aktienoptions-Programm beschlossen.<br />

Asclepion muss aber auch für den Fall Vorsorge treffen, dass es nicht zur Verschmelzung<br />

kommt, weil von den im Verschmelzungsvertrag vorgesehenen Rücktrittsrechten<br />

durch eine Vertragspartei Gebrauch gemacht wird. Gerade in einer solchen<br />

Situation wäre es besonders wichtig, die Motivation der Führungskräfte und<br />

Mitarbeiter der Asclepion und deren Bindung an diese zu stärken. Zu diesem Zweck<br />

soll das bedingte Kapital II und der mit ihm verbundene „Aktienoptionsplan 2002“<br />

beschlossen werden, der nur dann zum Tragen kommt, wenn eine Partei den Rücktritt<br />

vom Verschmelzungsvertrag erklärt. Hierzu hat der Vorstand von Asclepion sicherzustellen,<br />

dass die Beschlüsse zu Ermächtigungen zur Gewährung von Bezugsrechten,<br />

zu bedingtem Kapital und zu den entsprechenden Satzungsänderungen nur<br />

in dem Fall in das Handelsregister eingetragen werden, dass entweder die Asclepion<br />

oder die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic von dem zwischen ihnen am 15. April 2002 abgeschlossenen<br />

Verschmelzungsvertrag zurücktritt.<br />

Auf der Grundlage des derzeit noch gegebenen Grundkapitals der Asclepion von<br />

6 200 000,00 EUR kann nach den gesetzlichen Vorgaben ein bedingtes Kapital von<br />

insgesamt 620 000,00 EUR geschaffen werden. Das bedingte Kapital I hat einen<br />

Umfang von 400 000,00 EUR. Insoweit sind Bezugsrechte jedoch nicht in vollem<br />

Umfang ausgegeben worden, teilweise sind ausgegebene Bezugsrechte verfallen,<br />

da deren Inhaber aus dem Unternehmen der Asclepion ausgeschieden sind. Im<br />

Umfang der nicht ausgegebenen bzw. verfallenen Bezugsrechte kann das bedingte<br />

Kapital I daher in Höhe von nominal 99 240,00 EUR aufgehoben werden. Der dadurch<br />

freigewordene Betrag soll dem bedingten Kapital II zugeordnet werden, so<br />

dass dessen Betrag bis zum Erreichen der Grenze von 620 000,00 EUR einen Betrag<br />

von 319 240,00 EUR ausmacht; in Höhe von 300 760,00 EUR bleibt das bedingte<br />

Kapital I bestehen.<br />

Aus diesen Gründen soll in der Hauptversammlung der Asclepion, die über die Verschmelzung<br />

beschließt, auch eine Beschlussfassung erfolgen über die teilweise Aufhebung<br />

der bestehenden Ermächtigung und des bestehenden bedingten Kapitals<br />

(§ 4 Abs. 6 der Satzung) zur Ausgabe von Bezugsrechten im Rahmen des Aktienoptions-Programms<br />

2000, über die entsprechende Satzungsänderung sowie Ermächti-<br />

- 279 -


gung zur Gewährung von Bezugsrechten und über ein weiteres bedingtes Kapital zur<br />

Bedienung des Aktienoptionsplans 2002 sowie über die entsprechende Satzungsänderung.<br />

Da diese Maßnahmen nur dann realisiert werden sollen, wenn es nicht zur<br />

Verschmelzung kommt, wird in diesem Verschmelzungsbericht von einer eingehenderen<br />

Darstellung der Maßnahmen abgesehen und auf die Einladung zur Hauptversammlung<br />

verwiesen.<br />

5. Gesellschaftsrechtliche Alternativen<br />

Die Vorstände von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion haben eingehend geprüft,<br />

ob zu dem gewählten Verschmelzungskonzept alternative Wege zur Verfügung stehen.<br />

Die Prüfungen haben ergeben, dass andere Konzepte für die Zusammenführung<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion zwar denkbar, jedoch nicht geeignet<br />

sind, die unternehmerischen Ziele der Zusammenführung in einer Gesellschaft mit<br />

einer klaren und effizienten Konzernstruktur unter Aufrechterhaltung der Börsennotierung<br />

zu erreichen, oder aber deutliche Nachteile gegenüber dem gewählten rechtlichen<br />

Weg der Verschmelzung von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf Asclepion aufweisen.<br />

5.1. Verschmelzung von Asclepion auf <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Ein denkbarer Weg wäre die Verschmelzung von Asclepion auf <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

gewesen, mit der Folge, dass die Aktionäre von Asclepion sodann Aktionäre von<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic geworden wären. Diese Vorgehensweise für die Zusammenführung<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion hätte den Vorteil gehabt, dass die<br />

Zusammenführung von vornherein nicht durch eine auf die Bewertungsrüge (Beanstandung<br />

der Angemessenheit des Umtauschverhältnisses) gestützte Anfechtungsklage<br />

von Asclepion-Aktionären hätte blockiert werden können. Eine solche Bewertungsrüge<br />

können Aktionäre einer übertragenden Aktiengesellschaft nach §§ 14<br />

Abs. 2, 15 UmwG nur im Spruchverfahren nach § 305 UmwG geltend machen, dessen<br />

Durchführung der Eintragung der Verschmelzung im Handelsregister aber nicht<br />

entgegensteht.<br />

Ein weiterer Vorteil hätte sich in steuerlicher Hinsicht ergeben: Bei Asclepion bestehen<br />

zum 30. September 2001 nach einer vorläufigen Berechnung steuerliche Verlustvorträge<br />

mit einem steuerlichen Wert von ca. 2,2 Mio. EUR bei der Körperschaftsteuer<br />

und 1,2 Mio. EUR bei der Gewerbesteuer (s. näher unter V. 2.2.). Diese<br />

steuerlichen Verlustvorträge gehen bei dem gewählten Weg der Verschmelzung von<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf Asclepion unter (s. näher unter V. 2.2. und 2.3.). Im Falle<br />

einer Verschmelzung von Asclepion auf <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic würde der<br />

Verlustvortrag nicht wegfallen, wenn der Geschäftsbetrieb von Asclepion bei <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic für 5 Jahre fortgeführt wird; dazu näher unter V. 2.4.1. Allerdings<br />

würde sich eine Grunderwerbsteuerbelastung von rd. 250 000 EUR ergeben (s. unter<br />

V. 2.4.1.).<br />

Eine Verschmelzung von Asclepion auf <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic hätte jedoch das Erlöschen<br />

von Asclepion und damit auch der Asclepion-Aktien zur Folge gehabt. Dies<br />

hätte wiederum zum Wegfall der Börsennotierung und damit auch des Börsenhandels<br />

der Asclepion-Aktie geführt, da die Notierung der Asclepion-Aktie mit Ablauf des<br />

Tages, an dem die Verschmelzung wirksam geworden wäre, an der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse eingestellt worden wäre. Für die Börsengängigkeit der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic-Aktien, die die ehemaligen Asclepion-Aktionäre für ihre ehemaligen<br />

- 280 -


Asclepion-Aktien erhalten hätten, hätte – ggf. parallel zur Verschmelzung – ein neues<br />

Börsenzulassungsverfahren durchgeführt werden müssen. Dies hätte nicht nur eine<br />

Unterbrechung eines Börsenhandels für die bisherigen Asclepion-Aktionäre zur<br />

Folge gehabt, sondern vor allem auch die erheblichen Kosten eines neuen Börsenzulassungsverfahrens<br />

sowohl für die Altaktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic als auch für<br />

die im Rahmen der Verschmelzung neu zu gewährenden Aktien ausgelöst. Angesichts<br />

des derzeit für Börseneinführungen ungünstigen Marktumfeldes sowie den mit<br />

einer Platzierung von Aktien verbundenen zusätzlichen Kosten hätte es keinen Sinn<br />

gemacht, mit der Börsenzulassung gleichzeitig eine relevante Barkapitalerhöhung bei<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic durchzuführen. Ohne eine solche gleichzeitige Barkapitalerhöhung<br />

wäre aber eine Notierung am Neuen Markt nicht möglich gewesen. Diese<br />

Nachteile sind von so erheblichem Gewicht, dass dem gewählten Weg der Verschmelzung<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf Asclepion eindeutig der Vorzug einzuräumen<br />

ist.<br />

5.2. Sacheinlage von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Die Zusammenführung von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion hätte rechtlich auch<br />

im Wege einer Sachkapitalerhöhung bei Asclepion durchgeführt werden können. Die<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic-Aktionäre hätten dabei im Wege einer Sachkapitalerhöhung<br />

ihre <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic-Aktien in die Asclepion eingelegt und im Gegenzug neue<br />

Asclepion-Aktien erhalten. Hierzu hätte das Bezugsrecht der bisherigen Asclepion-<br />

Aktionäre auf Teilnahme an der Kapitalerhöhung ausgeschlossen werden müssen.<br />

Nach Durchführung der Kapitalerhöhung wäre die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf Asclepion<br />

verschmolzen worden, um das Ziel der Zusammenführung zu einem einheitlichen<br />

Unternehmen zu erreichen.<br />

Bei dieser Alternative würde der Verlustvortrag – ebenso wie bei dem gewählten<br />

Weg – wegfallen. Insoweit ergibt sich also kein Unterschied zu dem gewählten Weg.<br />

Eine Sachkapitalerhöhung wäre jedoch gegenüber einer Verschmelzung mit höheren<br />

rechtlichen Risiken verbunden gewesen: Der Ausschluss des Bezugsrechts bedarf<br />

einer sachlichen Rechtfertigung und unterliegt damit einer Wertungsfrage. Weiterhin<br />

eröffnet § 255 Abs. 2 AktG die Möglichkeit, den Sachkapitalerhöhungsbeschluss mit<br />

einer auf die Bewertungsrüge (unangemessen niedriger Ausgabebetrag für die<br />

neuen Aktien) gestützten Anfechtungsklage anzugreifen. Daraus resultiert das Risiko<br />

einer Anfechtungsklage und damit einer unter Umständen langfristigen Verzögerung<br />

der Eintragung der Kapitalerhöhung und damit auch der Realisierung der Zusammenführung<br />

der beteiligten Unternehmen. Ein gerichtliches Eilverfahren zur Freigabe<br />

der Eintragung, wie es § 16 Abs. 3 UmwG für den Fall der Verschmelzung vorsieht,<br />

steht für die Sachkapitalerhöhung jedoch nicht zur Verfügung.<br />

Hinzu kommt, dass im Interesse einer klaren, insbesondere Synergieeffekte der Zusammenführung<br />

voll ausschöpfenden Unternehmensstruktur nach dem Wirksamwerden<br />

der Sachkapitalerhöhung eine Verschmelzung der Tochtergesellschaft <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf Asclepion erforderlich gewesen wäre. Der Weg der Sachkapitalerhöhung<br />

hätte daher dazu geführt, dass zusätzlich zu einer Verschmelzung, wie<br />

sie bei dem gewählten Konzept der Verschmelzung von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf<br />

Asclepion erfolgt, noch eine Sachkapitalerhöhung mit dem dafür erforderlichen Zeitund<br />

Kostenaufwand sowie mit dem bei ihr gegebenen Risikopotential erforderlich<br />

wäre.<br />

- 281 -


Auch der denkbare Weg der Sachkapitalerhöhung erweist sich daher gegenüber der<br />

gewählten Verschmelzung als deutlich nachteilig.<br />

5.3. Verschmelzung beider Unternehmen zur Neugründung oder zur Aufnahme<br />

auf einen dritten Rechtsträger<br />

Eine Zusammenführung von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion hätte weiterhin im<br />

Wege einer Verschmelzung der beiden Unternehmen zur Neugründung oder zur<br />

Aufnahme auf eine dritte Gesellschaft erfolgen können.<br />

Bei einer Verschmelzung zur Neugründung wird das gesamte Vermögen beider an<br />

der Verschmelzung beteiligten Unternehmen mit allen Rechten und Pflichten einschließlich<br />

aller Verbindlichkeiten auf einen im Rahmen der Verschmelzung neu gegründeten<br />

Rechtsträger übertragen. In diesem Fall wären sowohl <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic als auch Asclepion übertragende Unternehmen.<br />

Auch dieser Weg hätte – ebenso wie der gewählte Weg – den Wegfall des Verlustvortrages<br />

zur Folge. Ein Unterschied zu dem gewählten Weg würde sich daher nicht<br />

ergeben. Hinzu käme ein Grunderwerbsteuernachteil von rd. 250 000 EUR (s. unter<br />

V. 2.4.3.).<br />

Bei dieser Vorgehensweise wären andere Anfechtungsrisiken zwar insoweit minimiert,<br />

als Aktionäre der übertragenden Asclepion und <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic das im<br />

Verschmelzungsvertrag festgesetzte Umtauschverhältnis nicht im Wege der Anfechtungsklage<br />

angreifen könnten, sondern auf das Spruchverfahren verwiesen wären.<br />

Allerdings hätte auch dieser Weg der Zusammenführung zunächst einmal den inakzeptablen<br />

Wegfall der Börsennotierung der Asclepion-Aktie zur Folge, da die Verschmelzung<br />

zur Neugründung zum Erlöschen von Asclepion und damit auch der<br />

Asclepion-Aktien führen würde. Insoweit kann auf die Ausführungen zur Frage der<br />

Verschmelzung von Asclepion auf <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic verwiesen werden (s. unter<br />

IV. 5.1.). Eine Neuzulassung wäre mit erheblichen Kosten verbunden.<br />

Die Verschmelzung zur Aufnahme auf einen bestehenden Rechtsträger wäre mit<br />

denselben Vor- und Nachteilen verbunden wie die Verschmelzung zur Neugründung.<br />

Der Unterschied würde hier nur darin liegen, dass sowohl <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic als<br />

auch Asclepion auf einen bereits bestehenden Rechtsträger verschmolzen werden<br />

würden.<br />

Aus den oben genannten Gründen ist daher dem gewählten Weg der Verschmelzung<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf Asclepion eindeutig der Vorzug zu geben.<br />

5.4. Einbringung der Aktivitäten in ein Gemeinschaftsunternehmen<br />

In Betracht gekommen wäre für eine Zusammenführung der beiden Unternehmen<br />

schließlich die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens, in das <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic und Asclepion ihre Aktivitäten im Wege der Sachkapitalerhöhung einbringen.<br />

Denkbar wäre die Bildung eines Gemeinschaftsunternehmens auch dadurch,<br />

dass zunächst Asclepion ihre Aktivitäten in ein Tochterunternehmen ausgliedert<br />

und sodann eine weitere Ausgliederung der Aktivitäten von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

in diese Gesellschaft erfolgt.<br />

- 282 -


Bei dieser Alternative bliebe der Verlustvortrag zwar aufrecht erhalten, könnte aber<br />

wirtschaftlich von der Asclepion nur genutzt werden – weil die ihr aus dem Gemeinschaftsunternehmen<br />

zufließenden Dividenden steuerfrei wären –, wenn das Gemeinschaftsunternehmen<br />

in der Rechtsform der von der Außenwirkung her gegenüber<br />

einer Aktiengesellschaft wenig attraktiven GmbH & Co. KG betrieben werden würde.<br />

Diese Wege weisen indessen den entscheidenden Nachteil auf, dass das Ziel der<br />

Zusammenführung von Asclepion und <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic in einer Gesellschaft<br />

mit einem einheitlichen Aktionärskreis, einem einheitlichen unternehmerischen Interesse<br />

und einer einheitlichen Struktur nicht erreicht werden könnte. Die Aktionäre<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion wären jeweils unverändert Aktionäre ihrer<br />

Gesellschaft geblieben und nicht Aktionäre in einer gemeinsam Gesellschaft geworden.<br />

Die unternehmerischen Aktivitäten von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion<br />

wären zudem in eine Gesellschaft verlagert worden, an der die Aktionäre über ihre<br />

Beteiligung an <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion nur noch mittelbar beteiligt wären.<br />

Schließlich hätte die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens zu einer<br />

komplizierten Führungs- und Konzernstruktur geführt, die weniger geeignet wäre, die<br />

mit der Zusammenführung angestrebten Synergieeffekte zu realisieren. Diese deutlichen<br />

strukturellen Nachteile wären vom Börsenpublikum als ein nur halbherziger<br />

Weg der Zusammenführung empfunden worden und aller Voraussicht nach mit<br />

nachteiligen Auswirkungen auf die Entwicklung des Börsenkurses von Asclepion<br />

verbunden gewesen.<br />

6. Fusionskontrolle<br />

Das in der Verschmelzung liegende Zusammenschlussvorhaben ist beim Bundeskartellamt<br />

angemeldet worden. Mit Freigabeschreiben vom 21. Dezember 2001 hat<br />

das Bundeskartellamt das Zusammenschlussvorhaben freigegeben.<br />

Eine Zuständigkeit der Europäischen Kommission besteht angesichts der hierfür<br />

maßgeblichen Umsatzschwellen nicht. Eine Zustimmung US-amerikanischer Kartellbehörden<br />

zu dem Zusammenschlussvorhaben ist ebenfalls nicht erforderlich.<br />

- 283 -


V.<br />

Bilanzielle, steuerliche und gesellschaftsrechtliche Auswirkungen<br />

der Verschmelzung<br />

1. Bilanzielle Auswirkungen<br />

Die Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf die Asclepion zur <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

soll mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Oktober 2001 (handelsrechtlicher Verschmelzungsstichtag)<br />

erfolgen; dagegen ist nach US GAAP auf den Stichtag der<br />

Erstkonsolidierung abzustellen, der sich grundsätzlich nach dem Zeitpunkt des Wirksamwerdens<br />

der Verschmelzung richtet (Eintragung der Verschmelzung im Handelsregister).<br />

Durch die Verschmelzung wird das Vermögen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

gemäß § 2 Nr. 1 UmwG durch Aufnahme im Wege der Gesamtrechtsnachfolge zu<br />

(steuerlichen) Buchwerten auf die Asclepion übertragen. Die Übertragung erfolgt auf<br />

der Grundlage der Schlussbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zum 30. September<br />

2001. Beim Wirksamwerden der Verschmelzung gelten damit ab dem Stichtag<br />

1. Oktober 2001 die Handlungen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic bilanziell dargestellt, als<br />

wären sie im Namen und für Rechnung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> vorgenommen worden.<br />

Bei der Darstellung der bilanziellen Folgen der Verschmelzung werden folgende Bilanzen<br />

berücksichtigt:<br />

- Geprüfte und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene Bilanz<br />

der Asclepion nach HGB;<br />

- Geprüfte und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene<br />

Konzernbilanz der Asclepion nach US GAAP;<br />

- Ungeprüfte Pro-Forma-Bilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic nach HGB;<br />

- Ungeprüfte Pro-Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic nach US GAAP.<br />

Bei Erstellung dieses Berichts waren die zu dem Geschäftsbereich Ophthalmologie<br />

gehörenden Gegenstände des Aktiv- und des Passivvermögens der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena<br />

sowie die Anteile der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs GmbH an der CZOS noch nicht rechtswirksam<br />

in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic eingebracht worden. Somit waren für die <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Pro-Forma-Bilanzen zum 30. September 2001 zu Grunde zu legen.<br />

Dabei wurde die Beteiligung an der CZOS mit Verkehrswerten in Ansatz gebracht.<br />

- 284 -


1.1 Pro-Forma-Bilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zum 1. Oktober 2001 (HGB)<br />

Angaben in TEUR<br />

Aktiva<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

- 285 -<br />

Asclepion<br />

Bilanz<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic<br />

Bilanz<br />

Anpassungsbuchung<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong><br />

Bilanz<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und<br />

ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen<br />

an solchen Rechten und Werten 15 29 44<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten<br />

einschließliche der Bauten auf fremden Grundstücken 593 0 593<br />

2. Technische Anlagen und Maschinen 25 42 67<br />

3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 794 360 1.154<br />

4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0 58 58<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2.436 115.882 118.318<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 8.099 0 8.099<br />

3. Beteiligungen 1.295 0 1.295<br />

4. Sonstige Ausleihungen 9.923 20 9.943<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte<br />

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3.200 3.709 6.909<br />

2. Unfertige Erzeugnisse 1.044 3.330 4.374<br />

3. Fertige Erzeugnisse und Handelswaren 9.714 5.524 15.238<br />

4. Geleistete Anzahlungen 0 22 22<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 18.241 5.188 23.429<br />

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 4.492 5.538 10.030<br />

3. Forderungen gegenüber Beteiligungsunternehmen 0 322 322<br />

4. Sonstige Vermögensgegenstände 2.498 141 2.639<br />

III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 9.870 50 9.920<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten 140 144 284<br />

72.379 140.359 0 212.738


- 286 -<br />

Asclepion<br />

Bilanz<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic<br />

Bilanz<br />

Anpassungsbuchungen<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong><br />

Bilanz<br />

Angaben in TEUR<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Passiva<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Gezeichnetes Kapital 6.200 5.980 -5.980<br />

19.633 25.833<br />

II. Kapitalrücklage<br />

III. Gewinnrücklagen<br />

63.080 113.058 -13.653 162.485<br />

Andere Gewinnrücklagen 1.558 0 1.558<br />

IV. Bilanzverlust -8.324 0 -8.324<br />

B. Rückstellungen<br />

1. Steuerrückstellungen 20 0 20<br />

2. Pensionsrückstellungen 0 388 388<br />

3. Sonstige Rückstellungen 4.689 3.883 8.572<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

1. Erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen 0 154 154<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.227 987 2.214<br />

3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 529 15.548 16.077<br />

4. Sonstige Verbindlichkeiten 3.110 361 3.471<br />

D. Rechnungsabgrenzungsposten 290 0 290<br />

72.379 140.359 0 212.738<br />

Für die Darstellung der bilanziellen Auswirkungen der Verschmelzung wurden die<br />

Bilanz der Asclepion sowie die Pro-Forma-Bilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zu einer<br />

Pro-Forma-Bilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> zum 1. Oktober 2001 zusammengefasst.<br />

Alle Bilanzen wurden auf der Grundlage der Vorschriften des Handelsgesetzbuches<br />

(HGB) unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung<br />

aufgestellt.<br />

Bei der Hauptversammlung der Asclepion am 28. Mai 2002 soll den Aktionären eine<br />

Kapitalerhöhung in Höhe von 19 633 300 EUR vorgeschlagen werden. Im Rahmen<br />

der Verschmelzung sollen dann die Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ein Angebot<br />

erhalten, ihre Aktien (5 980 400 Stück) in Anteile an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> im Verhältnis<br />

von rund 1 : 3,28294 zu tauschen. Das Grundkapital der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

wird nach der Kapitalerhöhung damit 25 833 300 EUR betragen.<br />

Die geplante Kapitalerhöhung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> wird in der Anpassungsspalte<br />

abgebildet. Die Erhöhung des Gezeichneten Kapitals der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> umfasst<br />

die den Aktionären des übertragenden Rechtsträgers (<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic) gewährten<br />

Anteile als Gegenleistung für das eingebrachte Reinvermögen. Da das<br />

übergehende Reinvermögen zu Buchwerten diesen Betrag (19 633 TEUR) übersteigt,<br />

ist der diesen Betrag übersteigende Betrag von per saldo 99 405 TEUR in die<br />

Kapitalrücklage nach § 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB einzustellen.<br />

Da zwischen der Asclepion und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auch keine Forderungen<br />

und Verbindlichkeiten bestanden, sind keine weiteren Anpassungsbuchungen erforderlich.


1.2 Pro-Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> zum 1. Oktober 2001<br />

nach US GAAP<br />

Asclepion<br />

Bilanz<br />

- 287 -<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic<br />

Bilanz<br />

Summenbilanz<br />

Konsolidierungsbuchungen<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong><br />

Bilanz<br />

Angaben in TEUR<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

AKTIVA<br />

Kurzfristige Vermögensgegenstände<br />

Liquide Mittel<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach Abzug<br />

11.039 2.194 13.233 13.233<br />

von Wertberichtigungen<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

17.155 21.052 38.207 38.207<br />

gegenüber verbundenen Unternehmen 0 27.065 27.065 27.065<br />

Vorräte 14.710 38.672 53.382 53.382<br />

Latente Ertragsteuern<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten und<br />

710 7.009 7.719 7.719<br />

sonstiges Umlaufvermögen 3.412 1.446 4.858 4.858<br />

Gesamte kurzfristige Vermögensgegenstände 47.026 97.438 144.464 144.464<br />

Sachanlagen 11.443 28.187 39.630 39.630<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Sonstige langfristige Forderungen aus Lieferaus<br />

Lieferungen und Leistungen nach Abzug<br />

4.336 1.214 5.550 15.100 20.650<br />

von Wertberichtigungen 4.901 24 4.925 4.925<br />

Finanzanlagen 11.256 0 11.256 11.256<br />

Latente Ertragsteuern 3.728 5.968 9.696 9.696<br />

Gesamte Aktiva 82.690 132.831 215.521 15.100 230.621<br />

Asclepion<br />

Bilanz<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic<br />

Bilanz<br />

Summenbilanz<br />

Konsolidierungsbuchungen<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong><br />

Bilanz<br />

Angaben in TEUR<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

PASSIVA<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Kurzfristige Kredite 1.616 0 1.616 1.616<br />

Kurzfristiger Anteil der langfristigen Kredite 178 0 178 178<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber<br />

1.539 9.029 10.568 10.568<br />

verbundenen Unternehmen 0 24.909 24.909 24.909<br />

Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 0 10.427 10.427 10.427<br />

Personalrückstellungen und -verbindlichkeiten 0 6.173 6.173 6.173<br />

Steuerrückstellungen und -verbindlichkeiten 42 4.528 4.570 4.570<br />

Erhaltene Anzahlungen und Rechnungsabgrenzungsposten 313 5.638 5.951 5.951<br />

Latente Ertragsteuern 209 349 558 558<br />

Kurzfristiger Anteil von Verpflichtungen aus Leasing-Verträgen 601 0 601 601<br />

Sonstige kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 9.948 7.969 17.917 17.917<br />

Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 14.446 69.022 83.468 83.468<br />

Langfristige Kredite abzüglich kurzfristigem Anteil 5.207 0 5.207 5.207<br />

Verpflichtungen aus Leasing-Verträgen abzüglich kurzfristigem Anteil 931 32.709 33.640 33.640<br />

Latente Ertragsteuern 544 0 544 544<br />

Sonstige langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen 163 220 383 383<br />

Gesamte Verbindlichkeiten<br />

Eigenkapital:<br />

21.291 101.951 123.242 123.242<br />

Gezeichnetes Grundkapital 6.200 5.980 12.180 -5.980<br />

19.633 25.833<br />

Kapitalrücklage 60.669 19.111 79.780 -4.023 75.757<br />

Kumulierte Gewinne (Verluste) -4.711 2.093 -2.618 4.711 2.093<br />

Kumuliertes Other Comprehensive Income (Loss) -759 3.696 2.937 759 3.696<br />

Gesamtes Eigenkapital 61.399 30.880 92.279 15.100 107.379<br />

Gesamte Passiva 82.690 132.831 215.521 15.100 230.621<br />

Vorstehend ist die Pro-Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> zum 1. Oktober<br />

2001 abgebildet. Die Grundlage dafür waren die Konzernbilanz der Asclepion und


die Pro-Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic jeweils zum 30. September<br />

2001.<br />

Die einzelnen Konzernbilanzen bzw. Pro-Forma-Konzernbilanzen sind nach den Bilanzierungsgrundsätzen<br />

der US GAAP aufgestellt. Die von den Gesellschaften angewendeten<br />

Bilanzierungsmethoden unterscheiden sich nicht wesentlich und wurden<br />

für den Pro-Forma-Konzernabschluss beibehalten.<br />

Die Konzernbilanz der Asclepion wurde von deren Wirtschaftsprüfern geprüft und mit<br />

einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.<br />

Die Bilanzierung der Unternehmenszusammenschlüsse („Kapitalkonsolidierung“) im<br />

Rahmen des Konzernabschlusses der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic erfolgte als Transaktion<br />

unter gemeinsamer Kontrolle („Transactions under Common Control“), da alle Unternehmen<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> beherrscht werden. Dabei wurde der Buchwert der Anteile<br />

mit dem Eigenkapital verrechnet. Ein verbleibender Betrag wurde mit der Kapitalrücklage<br />

oder dem Bilanzgewinn verrechnet. Ein Geschäfts- oder Firmenwert ergab<br />

sich hieraus nicht.<br />

Der rechtliche Erwerb der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic durch die Asclepion wird im Rahmen<br />

der Kapitalkonsolidierung als sog. „Reverse Acquisition“ dargestellt, wonach<br />

abweichend von der rechtlichen Struktur der Transaktion der übertragende Rechtsträger<br />

als wirtschaftlicher Erwerber betrachtet wird, da die Gesellschafter des übertragenden<br />

Rechtsträgers nach der Verschmelzung die Mehrheit der Stimmrechte an<br />

der verschmolzenen Gesellschaft halten. Dabei werden die stillen Reserven bzw. der<br />

Geschäfts- oder Firmenwert der früheren Asclepion aufgedeckt und dem Konzerneigenkapital<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> zugeführt. Das sich hiernach ergebende Konzerneigenkapital<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> ist unter dem Gesichtspunkt der Reverse<br />

Acquisition wie folgt aufzuteilen:<br />

- Gezeichnetes Kapital: Gezeichnetes Kapital der Asclepion gemäß Handelsrecht<br />

(nach Verschmelzung);<br />

- Gewinnrücklagen: Gewinnrücklagen der CZ Ophthalmic nach US GAAP zum<br />

Verschmelzungszeitpunkt;<br />

- Kapitalrücklage: Verbleibendes Eigenkapital.<br />

Der Marktwert von Asclepion betrug zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Umtauschverhältnisses<br />

76,8 Mio. EUR, das Eigenkapital zum 31. Dezember 2001 61,7 Mio.<br />

EUR. Hieraus würde sich ein Geschäfts- oder Firmenwert in Höhe von 15,1 Mio.<br />

EUR ergeben. Dieser unterliegt ab 2002 keiner planmäßigen Abschreibung, sondern<br />

kann nur außerplanmäßig abgeschrieben werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen<br />

werden, dass ein Teil oder die gesamte Differenz zwischen fiktivem Beteiligungsbuchwert<br />

und Eigenkapital auf andere Vermögensgegenstände, wie z. B.<br />

Auftragsbestand entfällt, der einer planmäßigen Abschreibung unterliegt, oder aber<br />

auf Passivpositionen. Da der Zeitpunkt der Eintragung in das Handelsregister erst<br />

nach Veröffentlichung des Verschmelzungsberichts liegt, können die endgültigen<br />

Zahlen von den vorgenannten Werten noch wesentlich abweichen. Weitere Veränderungen<br />

können sich durch die Berücksichtigung der Akquisitionskosten ergeben.<br />

Eine abschließende Beurteilung der bilanziellen Auswirkungen ist somit derzeit noch<br />

nicht möglich.<br />

- 288 -


Schulden-, Aufwands- und Ertragskonsolidierung sowie eine Zwischenergebniseliminierung<br />

zwischen den beiden Teilkonzernen waren mangels Lieferungs- und Leistungsbeziehungen<br />

zwischen Asclepion und <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic nicht erforderlich.<br />

Die Pro-Forma-Konzernbilanz zum 1. Oktober 2001 zeigt die voraussichtliche Bilanzstruktur<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>.<br />

1.3 Finanzwirtschaftliche Aspekte und Kennzahlen Des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

Konzerns<br />

Die Bilanzsumme des neuen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzerns beträgt zum 1. Oktober<br />

2001 230 621 TEUR und hat sich damit im Vergleich zur Konzernbilanz der Asclepion<br />

um 178,9 % und im Vergleich zur Pro-Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic um 73,6 % erhöht.<br />

Durch die Verschmelzung hat sich die Struktur der Aktiv- und Passivseite der Pro-<br />

Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> im Vergleich zur Konzernbilanz der<br />

Asclepion deutlich verändert.<br />

Stellten vorher kurzfristige Vermögensgegenstände 56,9 % der Aktivseite der Asclepion<br />

dar, und die liquiden Mittel allein 13,3 %, so hat in der Pro-Forma-Konzernbilanz<br />

eine weitere Verschiebung zugunsten der kurzfristigen Vermögensgegenstände<br />

stattgefunden, so dass künftig 62,7 % der Aktivseite auf die kurzfristigen Vermögensgegenstände<br />

entfallen, jedoch nur noch 5,7 % auf liquide Mittel. Der höhere<br />

Anteil der kurzfristigen Vermögensgegenstände ergibt sich aus der geringen Fertigungstiefe<br />

bei der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic. Zudem wirken sich die hier die sonstigen<br />

langfristigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und die Finanzanlagen<br />

der Asclepion aus. Bei der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic sind demgegenüber weder maßgebliche<br />

langfristige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen noch Finanzanlagen<br />

vorhanden. Der Rückgang des Anteils der liquiden Mittel resultiert aus dem<br />

Cash-Pooling innerhalb der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe und der Verschiebung zwischen<br />

liquiden Mitteln und Forderungen bzw. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen<br />

Unternehmen.<br />

Die langfristigen Vermögensgegenstände stellen in der Pro-Forma-Konzernbilanz der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> 37,3 % der Aktivseite dar, wobei 46,0 % auf Sachanlagen entfallen.<br />

Im Vergleich zur Konzernbilanz der Asclepion haben sich die Sachanlagen um<br />

246,3 % erhöht, im Vergleich zur Pro-Forma-Konzernbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

um 40,6 %. Der Anstieg der immateriellen Vermögensgegenstände in der Pro-<br />

Forma-Konzernbilanz gegenüber der Summenbilanz ergibt sich aus dem voraussichtlichen<br />

Geschäfts- oder Firmenwert aus der Erstkonsolidierung der Asclepion in<br />

Höhe von 15 100 TEUR.<br />

Unter weiterer Berücksichtigung im Wesentlichen der Forderungen, Vorräte und<br />

sonstigen Vermögensgegenstände ergibt sich in der Pro-Forma-Konzernbilanz der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> ein Verhältnis von kurzfristigen zu langfristigen Vermögensgegenständen<br />

von ca. 1,7 : 1. Dies bedeutet eine hohe Flexibilität in der geschäftlichen<br />

Entwicklung.<br />

Die Eigenkapitalquote des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzerns beträgt 46,6 % gegenüber<br />

74,3 % in der Asclepion und 23,2 % bei der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic. Damit verfügt<br />

auch der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzern über eine solide Eigenkapitalausstattung. Der<br />

- 289 -


Rückgang der Eigenkapitalquote resultiert aus der hohen Kapitalrücklage der Asclepion<br />

insbesondere aus dem Börsengang, welcher bei <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic nicht<br />

erfolgte.<br />

Der Verschuldungsgrad des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzerns (Verhältnis Fremdkapital<br />

zu Eigenkapital) liegt bei 114,8 %. Damit ist die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> konservativ finanziert.<br />

Der Anteil der kurzfristigen Verbindlichkeiten an der Bilanzsumme beträgt beim <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzern 35,7 % gegenüber 17,5 % bei der Asclepion. Der Anstieg<br />

ergibt sich aus Finanzierung von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic über das kurzfristige Cash-<br />

Pooling-Konto der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe wohingegen sich Asclepion im Wesentlichen<br />

aus den Mitteln aus dem Börsengang finanziert hat.<br />

Die Deckung des Anlagevermögens des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzerns durch langfristiges<br />

Kapital (Anlagendeckung II, Eigenkapital sowie langfristige Verbindlichkeiten)<br />

liegt bei 172 %, die Deckung durch Eigenkapital (Anlagendeckung I) liegt bei<br />

124,6 %. Die hohe Anlagendeckung ergibt sich neben der nahezu ausschließlichen<br />

Eigenkapitalfinanzierung der Asclepion und durch die Finanzierung von Anlagevermögen<br />

im Wege des Finanzierungsleasings bei der US-amerikanischen Tochter der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic.<br />

Das Working Capital (Umlaufvermögen abzüglich kurzfristiger Verbindlichkeiten) des<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzerns beträgt 62 049 TEUR gegenüber 32 580 TEUR der<br />

Asclepion.<br />

1.4 Rechnungslegung des neuen Unternehmens<br />

Die Rechnungslegung des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzerns wird nach US GAAP erfolgen.<br />

Die Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt nach dem Umsatzkostenverfahren.<br />

2. Steuerliche Auswirkungen<br />

2.1 Steuerliche Auswirkungen für <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic wurde zur Zusammenfassung der Aktivitäten der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Gruppe im Bereich Ophthalmic gegründet. Die auszugliedernden Bereiche<br />

werden in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten<br />

eingebracht.<br />

Bei Verschmelzungen von Körperschaften sind das Einkommen und das Vermögen<br />

der beteiligten Unternehmen so zu ermitteln (§ 2 UmwStG), als ob das Vermögen<br />

des übertragenden Rechtsträgers auf den übernehmenden Rechtsträger mit Ablauf<br />

des Stichtags der Bilanz, der dem Vermögensübergang zugrunde liegt (steuerlicher<br />

Übertragungsstichtag), übergegangen wäre.<br />

Handelsrechtlich erfolgt die Verschmelzung gemäß § 1 Abs. 3 des Verschmelzungsvertrages<br />

mit Wirkung zum Beginn des 1. Oktober 2001, 0:00 Uhr. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

- 290 -


Ophthalmic als übertragender Rechtsträger hat auf den Schluss des Tages, der dem<br />

Umwandlungsstichtag vorangeht, eine Schlussbilanz aufzustellen (§ 17 Abs. 2<br />

UmwG). Der steuerliche Übertragungsstichtag ist der Tag, auf den der übertragende<br />

Rechtsträger die Schlussbilanz aufzustellen hat, im vorliegenden Fall somit der<br />

30. September 2001 (Umwandlungssteuererlass des Bundesministers der Finanzen<br />

vom 25. März 1998, Bundessteuerblatt I, Seite 268, Textziffer 02.03).<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic setzt in ihrer steuerlichen Schlussbilanz ihre Vermögensgegenstände<br />

zum ausgewiesenen Buchwert an (§ 11 Abs. 1 UmwStG), da die mit<br />

übergehenden stillen Reserven bei der Asclepion der Besteuerung unterliegen und<br />

eine Gegenleistung der Asclepion ausschließlich in der Gewährung von Gesellschaftsrechten<br />

besteht. Die Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf die Asclepion<br />

erfolgt somit ohne ertragsteuerliche Belastung. Die Verschmelzung ist daher für<br />

die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic sowohl körperschaft- als auch gewerbesteuerlich neutral.<br />

Die Verschmelzung stellt umsatzsteuerlich eine Geschäftsveräußerung im Ganzen<br />

dar und unterliegt deshalb gemäß § 1 Abs. 1 a UStG bei keinem Fusionspartner der<br />

Umsatzsteuer.<br />

Die Verschmelzung führt bei keinem an der Verschmelzung beteiligten Unternehmen<br />

zu einer Grunderwerbsteuerbelastung, da kein Immobilienvermögen auf die Asclepion<br />

übergeht.<br />

2.2 Steuerliche Auswirkungen für Asclepion<br />

Für Asclepion ist die Verschmelzung ein laufender Geschäftsvorfall. Mit der Verschmelzung<br />

übernimmt sie alle Aktiva und Passiva der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic im<br />

Wege der Gesamtrechtsnachfolge. Sie führt die in der steuerlichen Schlussbilanz der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic angesetzten Buchwerte fort (Buchwertverknüpfung gemäß<br />

§ 12 Abs. 1 UmwStG in Verbindung mit § 4 Abs. 1 UmwStG).<br />

Asclepion tritt hinsichtlich der steuerlichen Verhältnisse (Absetzungen für Abnutzung,<br />

erhöhte Absetzungen, Sonderabschreibungen, Inanspruchnahmen von Bewertungsfreiheiten,<br />

den steuerlichen Gewinn mindernde Rücklagen usw.) an die Stelle der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic (§ 12 Abs. 3 UmwStG).<br />

Die eigenen steuerlichen Verlustvorträge von Asclepion zum 30. September 2001<br />

belaufen sich nach einer vorläufigen Berechnung auf ca. 8,5 Mio. EUR bei der Körperschaftsteuer<br />

und auf ca. 9,0 Mio. EUR bei der Gewerbeertragsteuer (überschlägig<br />

ermittelt beträgt der steuerliche Wert des Verlustvortrags ca. 2,2 Mio. EUR bei der<br />

Körperschaftsteuer und 1,2 Mio. EUR bei der Gewerbesteuer). Diese steuerlichen<br />

Verlustvorträge von Asclepion gehen jedoch durch die Verschmelzung unter, da<br />

durch diese ein wesentlicher Gesellschafterwechsel stattfindet und Asclepion überwiegend<br />

mit neuem Betriebskapital der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic fortgeführt wird (§ 8<br />

Abs. 4 KStG und § 10a GewStG).<br />

2.3 Steuerliche Auswirkungen für die Aktionäre von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

sowie Asclepion<br />

Die nachfolgende Darstellung der steuerlichen Folgen der Verschmelzung beschränkt<br />

sich auf die hauptsächlich vorkommenden Besteuerungssachverhalte und<br />

- 291 -


eruht auf der derzeit bestehenden Rechtslage. Den Aktionären wird empfohlen,<br />

eine ihre persönlichen Verhältnisse berücksichtigende steuerliche Beratung einzuholen,<br />

da die nachfolgenden steuerlichen Hinweise nicht alle Sonderfälle berücksichtigen<br />

können.<br />

Die Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic erhalten für ihre aufgrund der Verschmelzung<br />

untergehenden Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Aktien von Asclepion.<br />

Soweit die bisherigen Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ihre Anteile im Betriebsvermögen<br />

halten, gelten die Anteile infolge der Verschmelzung als zum Buchwert<br />

veräußert und die an ihre Stelle tretenden Aktien von der Asclepion als mit diesem<br />

Wert angeschafft (§ 13 Abs. 1 UmwStG). Dies gilt auch für Zwecke der Gewerbesteuer.<br />

Die Verschmelzung ist in diesem Fall für die Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic ertrag- und gewerbesteuerlich neutral.<br />

Soweit die Aktien an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic mit einem sogenannten Sperrbetrag<br />

im Sinne des § 50c EStG behaftet sind, geht dieser auf die erhaltenen Aktien von<br />

Asclepion über (§ 13 Abs. 4 UmwStG). Gleiches gilt, falls die Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic mit einer Sperrfrist nach § 8b Abs. 4 KStG behaftet sind.<br />

Für die bisherigen Asclepion-Aktionäre ist die Verschmelzung steuerlich neutral, da<br />

sie nach der Verschmelzung die selben Aktien halten wie vor der Verschmelzung.<br />

2.4 Steuerliche Auswirkungen der in Betracht gezogenen, jedoch nicht realisierten<br />

Alternativen<br />

2.4.1 Verschmelzung von Asclepion auf <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Eine Änderung der Verschmelzungsrichtung und damit eine Verschmelzung von<br />

Asclepion auf <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic würde für die übertragende Körperschaft, die<br />

übernehmende Körperschaft sowie deren Gesellschafter grundsätzlich die bereits<br />

beschriebenen steuerlichen Folgen haben. Allerdings wäre diese Vorgehensweise<br />

mit Blick auf die bei Asclepion bestehenden Verlustvorträge vorteilhafter. Denn der<br />

körperschaftsteuerliche und der gewerbesteuerliche Verlustvortrag von Asclepion<br />

könnten von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic weiter verwendet werden.<br />

Bei Änderung der Verschmelzungsrichtung würden die Verlustvorträge von Asclepion<br />

nach dem Umwandlungsteuergesetz auf <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic übergehen (§ 12<br />

Abs. 3 S. 2 UmwStG; § 8 Abs. 4 KStG, der bei der Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic auf Asclepion dazu führt, dass die Verlustvorträge untergehen, findet<br />

keine Anwendung, vgl. Umwandlungsteuer-Erlass, Bundessteuerblatt I 1998,<br />

Seite 268, Textziffer 12.21). Voraussetzung dafür, dass <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic in den<br />

Verlustabzug von Asclepion eintritt, ist jedoch, dass der Betrieb oder Betriebsteil,<br />

welcher den Verlust verursacht hat, über den Verschmelzungsstichtag hinaus in<br />

einem dem Gesamtbild der wirtschaftlichen Verhältnisse vergleichbaren Umfang in<br />

den folgenden fünf Jahren fortgeführt wird (§ 12 Abs. 3 S. 2 UmwStG). Weitere Voraussetzungen<br />

sind - anders als bei § 8 Abs. 4 KStG - nicht zu beachten.<br />

Da künftig wesentliche Synergie-Effekte durch entsprechende Neuordnung der Geschäftsprozesse<br />

erreicht werden sollen, ist nicht auszuschließen, dass hierdurch die<br />

Verwertung des bestehenden Verlustvortrags bei Asclepion beeinträchtigt werden<br />

würde.<br />

- 292 -


Bei einer Änderung der Verschmelzungsrichtung würde Grunderwerbsteuer gem. § 1<br />

Abs. 1 Ziff. 1 GrEStG in Höhe von ca. 250.000 EUR anfallen, da der Grundbesitz von<br />

Asclepion den Rechtsträger wechseln würde.<br />

2.4.2 Sacheinlage von Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Bei einer Einbringung der Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic in Asclepion würde es<br />

sich steuerrechtlich um eine Einbringung gem. § 20 Abs. 1 S. 2 UmwStG handeln,<br />

sofern sichergestellt wäre, dass Asclepion hierdurch unmittelbar die Mehrheit der<br />

Stimmrechte an <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic erwerben würde (vgl. Umwandlungsteuer-Erlass,<br />

- oben unter 2.4.1 -, Textziffer 20.02 c) aa)).<br />

Die Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic würden im Gegenzug für ihre hingegebenen<br />

Aktien solche der Asclepion erhalten (sog. „einbringungsgeborene Anteile“ gemäss<br />

§ 21 UmwStG).<br />

Der Aktientausch wäre steuerneutral möglich, § 20 Abs. 2 UmwStG. Der Wert, mit<br />

dem Asclepion die neuen Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ansetzen würde, würde<br />

für den Einbringenden als Veräußerungspreis der Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

und als Anschaffungskosten der Aktien von Asclepion gelten (sog. „Buchwertverknüpfung“).<br />

Es ist noch darauf hinzuweisen, dass bei dieser Form des Zusammenschlusses<br />

keine Grunderwerbsteuer anfallen würde, da die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic über kein<br />

Immobilienvermögen verfügt.<br />

Der Verlustvortrag von der Asclepion würde in diesem Fall untergehen, da durch die<br />

Einbringung der Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic überwiegend neues Betriebsvermögen<br />

zugeführt und zugleich ein Anteilseignerwechsel zu mehr als 50 % bei Asclepion<br />

stattfinden würde.<br />

2.4.3 Verschmelzung zur Neugründung oder zur Aufnahme durch einen bestehenden<br />

Rechtsträger<br />

Bei dieser Gestaltungsmöglichkeit der Verschmelzung beider Fusionspartner in eine<br />

dritte Gesellschaft gilt aus steuerlicher Sicht sowohl für <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic als<br />

auch für Asclepion das unter 2.1 und 2.3 Erwähnte.<br />

Ergänzend ist anzumerken, dass in diesem Fall die Nutzung des Verlustvortrags der<br />

Asclepion unter der Bedingung des § 12 Abs. 3 S. 2 UmwStG wiederum möglich<br />

wäre, sofern dessen Voraussetzungen – Fortführung des Betriebs oder Betriebsteils,<br />

welcher den Verlust verursacht hat, über den Verschmelzungsstichtag hinaus in<br />

einem dem Gesamtbild der wirtschaftlichen Verhältnisse vergleichbaren Umfang in<br />

den folgenden fünf Jahren – geschaffen würden.<br />

Allerdings würde bei dieser Gestaltung wiederum Grunderwerbsteuer in Höhe von<br />

ca. 250 000 EUR anfallen, da durch die Verschmelzung ein Rechtsträgerwechsel des<br />

Grundbesitzes von der Asclepion stattfindet.<br />

- 293 -


2.4.4 Einbringung der Aktivitäten in ein Gemeinschaftsunternehmen im Wege der<br />

Sachkapitalerhöhung<br />

Sofern ein solches Gemeinschaftsunternehmen in der Rechtsform der Kapitalgesellschaft<br />

gegründet worden wäre, hätte Folgendes gegolten:<br />

Eine Sachkapitalerhöhung in Form von Betrieben bzw. Teilbetrieben wäre steuerlich<br />

wiederum als Einbringung, allerdings im Sinn des § 20 Abs. 1 S. 1 UmwStG, anzusehen.<br />

Eine solche wäre grundsätzlich für alle Beteiligten steuerneutral zum Buchwert möglich,<br />

falls das Gemeinschaftsunternehmen die eingebrachte Sachgesamtheit ebenfalls<br />

zum Buchwert angesetzt hätte.<br />

Wäre ein Ansatz zu Buch- oder Zwischenwerten erfolgt, so hätte die Einbringung<br />

folgende Auswirkungen auf die beiden beteiligten Anteilseigner (Kapitalgesellschaften)<br />

gehabt:<br />

Beide hätten durch die Einbringung ihrer Betriebe bzw. Teilbetriebe einbringungsgeborene<br />

Anteile im Sinn des § 21 UmwStG erhalten. Diese wären jedoch gem. § 8b<br />

Abs. 2, Abs. 4 S. 1 Ziff. 1, S. 2 Ziff. 1 Körperschaftsteuergesetz steuerverstrickt und<br />

könnten daher erst nach Ablauf einer Sperrfrist von sieben Jahren steuerfrei veräußert<br />

werden.<br />

Der Verlustabzug würde bei Asclepion verbleiben und nicht auf das neue Gemeinschaftsunternehmen<br />

übergehen. Eine Nutzung dieses Verlustabzugs durch Dividendenzahlungen<br />

des neuen Gemeinschaftsunternehmens wäre jedoch nicht möglich,<br />

da diese gem. § 8b Abs. 1 KStG steuerfrei wären.<br />

Bei einer Veräußerung innerhalb der Sperrfrist unterliegen hieraus resultierende Gewinne<br />

dem vollen Steuersatz.<br />

Die Einbringung der Betriebe der beteiligten Gesellschaften würde wiederum Grunderwerbsteuer<br />

auslösen, da neuer Eigentümer des Grundeigentums der früheren<br />

Asclepion dann die neue Gesellschaft wäre.<br />

2.4.5 Zusammenfassung<br />

Änderung der<br />

Verschmelzungsrichtung<br />

Sacheinlage <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

- 294 -<br />

Verschmelzung zur<br />

Neugründung<br />

Grunderwerbsteuer Ja Nein Ja Ja<br />

Übertragung zum<br />

Buchwert möglich<br />

Verlustvortrag Asclepion<br />

Ja Ja Ja Ja<br />

Grundsatz:<br />

Übergang auf<br />

aufnehmende<br />

Gesellschaft<br />

Geht unter Grundsatz:<br />

Übergang auf aufnehmendeGesellschaft<br />

Einbringung in ein<br />

Gemeinschaftsunternehmen<br />

Grundsatz:<br />

Erhalt bei Asclepion


3. Gesellschaftsrechtliche Auswirkungen<br />

3.1 Eintritt der Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic in die Asclepion und<br />

Erlöschen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

3.1.1 Grundsatz<br />

Das Grundkapital der Asclepion beträgt derzeit 6 200 000 EUR, eingeteilt in<br />

6 200 000 Stückaktien. Die DEWB ist mit 36,8 %, das Management mit 6,1 % beteiligt.<br />

Die übrigen Aktien (57,1 %) befinden sich im Streubesitz.<br />

Das Grundkapital der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic wird im Zeitpunkt des Wirksamwerdens<br />

der Verschmelzung 5 980 400 EUR betragen, eingeteilt in 5 980 400 Stückaktien.<br />

Hiervon hält die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Verschmelzung<br />

3 050 000 Aktien (51 %) und die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH 2 930 400 Aktien<br />

(49 %).<br />

Mit dem Wirksamwerden der Verschmelzung durch Eintragung der Verschmelzung in<br />

das Handelsregister der Asclepion erlischt <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic gemäss § 20<br />

Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 UmwG. Auch die Vorstands- und Aufsichtsratsmandate bei der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic erlöschen damit ohne weiteres. Die bisherigen Aktionäre der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic werden kraft Gesetzes und nach Maßgabe des im Verschmelzungsvertrag<br />

festgelegten Umtauschverhältnisses Aktionäre der Asclepion. Von der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ausgegebene Aktienurkunden verbriefen ab diesem Zeitpunkt<br />

somit keine Aktienrechte mehr, sondern einen Anspruch auf Umtausch in Aktien der<br />

Asclepion. Die den bisherigen Aktionären der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic gewährten Aktien<br />

der Asclepion sind ab dem 1. Oktober 2001 gewinnberechtigt. Der Beginn der<br />

Gewinnberechtigung kann sich gemäss § 7 des Verschmelzungsvertrages parallel<br />

zum Verschmelzungsstichtag verschieben (vgl. dazu den Abschnitt VI. 2.7.).<br />

Durch den Eintritt der Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic als neue Aktionäre der<br />

Asclepion verändern sich die Beteiligungsquoten an der Asclepion. Die bisherige<br />

Hauptaktionärin DEWB wird weiterhin mit 2 282 583 Aktien beteiligt sein, was nunmehr<br />

einem Anteil von 8,84 % statt bisher 36,8 % der Aktien entspricht. Die <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Jena wird 10 012 970 Aktien (entspricht einem Anteil von 38,76 %) an der<br />

Asclepion halten und die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH 9 620 330 Aktien (entspricht<br />

einem Anteil von 37,24 %). Das Management wird weiterhin 376 501 Aktien halten<br />

(entspricht einem Anteil von 1,46 %). Im Streubesitz werden sich wie bisher<br />

3.540.916 Aktien befinden (entspricht einem Anteil von 13,70 %). Zur Möglichkeit<br />

einer Vergrößerung des Aktienbesitzes der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-<br />

GmbH, s. unter III. 4.4.4.<br />

Die der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH zu gewährenden Aktien<br />

werden im Wege einer Kapitalerhöhung geschaffen. Sie werden im Zeitpunkt<br />

des Wirksamwerdens der Verschmelzung noch nicht zum Handel an einer Börse zugelassen<br />

sein. Es ist jedoch beabsichtigt, dass auch diese Aktien alsbald nach Wirksamwerden<br />

der Verschmelzung zum Geregelten Markt mit Aufnahme des Handels<br />

im Neuen Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse zugelassen werden. Die DEWB<br />

und die Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic sind sich einig, zur Finanzierung des<br />

geplanten Wachstums zum geeigneten Zeitpunkt eine Barkapitalerhöhung bei der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> vorzunehmen, die deren Free Float erhöhen wird.<br />

- 295 -


3.1.2 Etwaiges Pflichtangebot nach dem WpÜG<br />

Nach § 35 des am 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Gesetzes zur Regelung von<br />

öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren und von Unternehmensübernahmen<br />

("WpÜG") muss ein Pflichtangebot an die Aktionäre einer börsennotierten<br />

Aktiengesellschaft zum Erwerb ihrer Aktien machen, wer unmittelbar oder mittelbar<br />

die Kontrolle über diese Gesellschaft erlangt hat. Kontrolle übt nach § 29 Abs. 2<br />

WpÜG aus, wer mehr als 30 % der Stimmrechte an der Gesellschaft hält.<br />

Nach Wirksamwerden der Verschmelzung werden sowohl die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena als<br />

auch die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH jeweils mehr als 30 % der Aktien der Asclepion<br />

halten. Die Frage, ob ein Pflichtangebot nach § 35 WpÜG auch dann gemacht<br />

werden muss, wenn ein Aktionär Kontrolle über eine Aktiengesellschaft im Wege der<br />

Verschmelzung erlangt, ist im Gesetz nicht eindeutig geklärt, vom Gesetzgeber ausdrücklich<br />

offen gelassen worden und in der Literatur umstritten. Die Verschmelzungspartner<br />

sind der Auffassung, dass ein solches Pflichtangebot im Anschluss an<br />

das Wirksamwerden der Verschmelzung weder zum Schutz von Minderheitsaktionären<br />

erforderlich noch im Hinblick auf die Börsennotierung und die Liquidität der Aktien<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> vorteilhaft ist. Die Rechte der Aktionäre beider Verschmelzungspartner<br />

werden bei einer Verschmelzung schon durch die Regelungen<br />

des Umwandlungsrechts sichergestellt. Eine Verringerung des Free-Floats dadurch,<br />

dass Aktionäre ein Pflichtangebot annehmen, wird weder für die verbleibenden Aktionäre<br />

noch die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> selbst für sinnvoll angesehen.<br />

Die Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic haben daher angesichts der bei dieser<br />

Frage derzeit bestehenden Rechtsunsicherheit beim Bundesamt für den Wertpapierhandel<br />

konsequenterweise einen Antrag auf Befreiung von der Verpflichtung zur Abgabe<br />

eines Pflichtangebots nach § 37 WpÜG gestellt. Dieser ist zunächst abgelehnt<br />

worden. Hiergegen haben die Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Widerspruch eingelegt,<br />

der mit Bescheid des Bundesaufsichtsamtes für den Wertpapierhandel vom<br />

16. April 2002 zurückgewiesen worden ist. Der Bescheid ist noch nicht bestandskräftig;<br />

über die Frage einer Beschwerde gegen den Bescheid ist noch nicht entschieden.<br />

Sollte ein Pflichtangebot nach § 35 WpÜG an die Aktionäre der Asclepion rechtlich<br />

erforderlich sein, würden die Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic – vorbehaltlich eines<br />

Rücktritts vom Verschmelzungsvertrag durch die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic gemäß<br />

§ 10 Abs. 2 des Verschmelzungsvertrages – im Anschluss an das Wirksamwerden<br />

der Verschmelzung ein solches Pflichtangebot veröffentlichen. Die Höhe der darin<br />

anzubietenden Gegenleistung für eine Aktie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> würde sich nach<br />

§ 31 WpÜG in Verbindung mit §§ 3 ff. der Verordnung über den Inhalt der Angebotsunterlage,<br />

die Gegenleistung bei Übernahmeangeboten und Pflichtangeboten und<br />

die Befreiung von der Verpflichtung zur Veröffentlichung und zur Abgabe eines Angebots<br />

vom 27. Dezember 2001 ("WpÜG-Angebotsverordnung") richten. Die Gegenleistung<br />

müsste danach mindestens dem gewichteten durchschnittlichen inländischen<br />

Börsenkurs der Asclepion-Aktie während der letzten drei Monate vor der Veröffentlichung<br />

des Kontrollerwerbs nach § 35 Abs. 1 WpÜG entsprechen (zu Einzelheiten<br />

vgl. § 5 WpÜG-Angebotsverordnung). Eine weitere Untergrenze bilden darüber<br />

hinaus die im Rahmen von Vorerwerben innerhalb der letzten drei Monate vor<br />

Veröffentlichung der Pflichtangebotsunterlage nach § 35 Abs. 2 S. 1 WpÜG gewährten<br />

Gegenleistungen (§ 4 WpÜG-Angebotsverordnung). Eine Gegenleistung würde,<br />

wenn ein Pflichtangebot erforderlich sein sollte, voraussichtlich in bar angeboten. Die<br />

DEWB hat bereits erklärt, ein etwaiges Pflichtangebot im Hinblick auf ihre Aktien<br />

- 296 -


nicht anzunehmen. Im Hinblick auf die mit dem Pflichtangebot verbundenen wirtschaftlichen<br />

Risiken hat sich die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ein Recht zum Rücktritt vom<br />

Verschmelzungsvertrag vorbehalten (vgl. hierzu im einzelnen § 10 des Verschmelzungsvertrages<br />

und die Erläuterungen hierzu unter VI. 2.10.).<br />

3.2 Auswirkungen auf Sonderrechte<br />

Asclepion hat ein Mitarbeiterbeteiligungsprogramm mit einem Gesamtvolumen von<br />

400.000 Optionsrechten aufgelegt. Zu den Auswirkungen der Verschmelzung auf<br />

diese Rechte siehe Abschnitt VII. 4., letzter Absatz.<br />

Im übrigen existieren weder bei der Asclepion noch bei der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Sonderrechte, z.B. Genuss- oder Wandlungsrechte, die von der Verschmelzung betroffen<br />

sein könnten.<br />

3.3 Übergang des Vermögens der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf Asclepion im<br />

Wege der Gesamtrechtsnachfolge<br />

Mit dem Wirksamwerden der Verschmelzung durch Eintragung der Verschmelzung in<br />

das Handelsregister der Asclepion wird Asclepion nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 UmwG<br />

Gesamtrechtsnachfolgerin der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic. Dies bedeutet, dass alle Aktiva<br />

und Passiva der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf Asclepion übergehen. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic erlischt mit dem Wirksamwerden der Verschmelzung durch Eintragung<br />

der Verschmelzung in das Handelsregister am Sitz der Asclepion nach § 20 Abs. 1<br />

Nr. 2 UmwG.<br />

3.4 Rückwirkung des Übergangs auf den Verschmelzungsstichtag<br />

Wenngleich die Verschmelzung und damit auch der dingliche Übergang des Vermögens<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf Asclepion erst mit der Eintragung in das Handelsregister<br />

am Sitz der Asclepion wirksam wird, wirkt die Verschmelzung wirtschaftlich<br />

zurück auf den im Verschmelzungsvertrag festgelegten Verschmelzungsstichtag.<br />

Der Verschmelzungsvertrag sieht in § 1 Abs. 2 als Verschmelzungsstichtag<br />

den 1. Oktober 2001 vor. Soweit keine Verschiebung des Verschmelzungsstichtags<br />

nach § 7 des Verschmelzungsvertrages eintritt, gelten damit nach Wirksamwerden<br />

der Verschmelzung alle seit dem 1. Oktober 2001 vorgenommenen Rechtsgeschäfte<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic als für Rechnung der Asclepion vorgenommen. Sollte es<br />

zu einer Verschiebung des Verschmelzungsstichtags kommen, würde Entsprechendes<br />

für Geschäfte gelten, die nach dem gemäss § 7 des Verschmelzungsvertrages<br />

bestimmten Stichtag von der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic vorgenommen wurden.<br />

3.5 Schutz der Gläubiger<br />

Mit dem Erlöschen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic durch das Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

wird Asclepion Gesamtrechtsnachfolgerin der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic.<br />

Asclepion haftet damit allen bisherigen Gläubigern der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic an deren<br />

Stelle.<br />

- 297 -


Zudem haben die Gläubiger sowohl der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic als auch der Asclepion<br />

nach § 22 Abs. 1 UmwG das Recht, soweit sie nicht Befriedigung ihrer Ansprüche<br />

verlangen können, die Leistung einer Sicherheit zur Sicherung ihrer Ansprüche<br />

zu verlangen, soweit sie glaubhaft machen, dass die Erfüllung ihrer Forderung durch<br />

die Verschmelzung gefährdet wird. Erforderlich ist die schriftliche Anmeldung des<br />

Anspruchs nach Grund und Höhe innerhalb von sechs Monaten nach dem Tag, an<br />

dem die Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister für Gläubiger der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic am Sitz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic, für Gläubiger der Asclepion an<br />

deren Sitz als bekannt gemacht gilt.<br />

3.6 Haftung des Vorstands und des Aufsichtsrats der erloschenen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic<br />

Sofern durch die Verschmelzung <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic, ihre Aktionäre oder ihre<br />

Gläubiger einen Schaden erleiden, sind die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic gesamtschuldnerisch zu dessen Ersatz verpflichtet<br />

(§ 25 UmwG). Diese Schadensersatzpflicht entfällt für diejenigen Vorstandsbzw.<br />

Aufsichtsratsmitglieder, die die ihnen obliegende Sorgfaltspflicht bei der Prüfung<br />

der Vermögenslage der Rechtsträger und beim Abschluss des Verschmelzungsvertrages<br />

beachtet haben. Soweit die vorgenannten Schadensersatzansprüche betroffen<br />

sind, gilt <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auch nach dem Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

als fortbestehend (§ 25 Abs. 2 UmwG). Die Geltendmachung etwaiger Schadensersatzansprüche<br />

kann nur durch einen besonderen Vertreter geltend gemacht<br />

werden, der auf Antrag eines Gläubigers oder Aktionärs vom Gericht am Sitz der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zu bestellen ist (§ 26 UmwG).<br />

3.7 Änderung der Satzung der Asclepion<br />

Die Satzung der Asclepion soll im Zusammenhang mit der Verschmelzung insbesondere<br />

in den Bestimmungen betreffend die Firma, den Unternehmensgegenstand, das<br />

Stammkapital, das genehmigte Kapital und die Zusammensetzung des Aufsichtsrates<br />

geändert werden. Einzelheiten hierzu werden im Abschnitt IV. 4. erläutert.<br />

- 298 -


VI.<br />

Erläuterung des Verschmelzungsvertrages<br />

1. Verfahren der Verschmelzung im Überblick<br />

Zur Durchführung der Verschmelzung haben Asclepion als übernehmender und <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic als übertragender Rechtsträger am 15. April 2002 einen Verschmelzungsvertrag<br />

gem. §§ 4 bis 6 UmwG geschlossen, der inhaltsgleich zu dem<br />

am 28. März 2002 aufgestellten Entwurf des Verschmelzungsvertrages ist und als<br />

Anlage 1 diesem Bericht beigefügt ist. Der Entwurf des Verschmelzungsvertrages<br />

wurde gemäß § 9 i.V.m. § 60 Abs. 3 S. 1 UmwG durch die Ernst & Young, Deutsche<br />

Allgemeine Treuhand <strong>AG</strong>, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, als dem auf<br />

Antrag beider Gesellschaften gerichtlich bestellten Verschmelzungsprüfer geprüft.<br />

Der Verschmelzungsvertrag wird gem. §§ 13, 65 UmwG erst wirksam, wenn ihm sowohl<br />

die Hauptversammlung der Asclepion als auch die Hauptversammlung der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic mit jeweils mindestens 75 % des bei der Beschlussfassung vertretenen<br />

Grundkapitals zugestimmt haben.<br />

Nach der Zustimmung der beiden Hauptversammlungen ist es erforderlich, dass zunächst<br />

die Kapitalerhöhung der Asclepion, durch die die den Aktionären der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zu gewährenden Aktien geschaffen werden (vgl. § 4 des Verschmelzungsvertrages),<br />

in das Handelsregister an deren Sitz eingetragen wird. Anschließend<br />

bedarf die Verschmelzung erst der Eintragung in das Handelsregister am<br />

Sitz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und danach in das Handelsregister am Sitz der Asclepion<br />

(zu den wesentlichen Schritten der Verschmelzung vgl. ausführlicher Abschnitt<br />

IV. 2.). Mit dem Tag der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister am<br />

Sitz der Asclepion wird die Verschmelzung wirksam (zu den gesellschaftsrechtlichen<br />

Folgen des Wirksamwerdens der Verschmelzung vgl. ausführlicher Abschnitt V. 3.).<br />

2. Erläuterungen zum Verschmelzungsvertrag<br />

2.1. Vermögensübertragung (§ 1)<br />

Durch die Verschmelzung überträgt <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ihr Vermögen als Ganzes<br />

mit allen Rechten und Pflichten auf Asclepion. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic wird durch die<br />

Verschmelzung aufgelöst, ohne dass eine Abwicklung erfolgt. Nachdem die Verschmelzung<br />

zunächst in das Handelsregister der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und anschließend<br />

in das Handelsregister der Asclepion eingetragen worden ist, erlischt der<br />

übertragende Rechtsträger <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic. Asclepion wird damit Gesamtrechtsnachfolgerin<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic.<br />

Der Verschmelzung wird die Bilanz des Jahresabschlusses der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

zum 30. September 2001 als Schlussbilanz zugrunde gelegt (§ 17 Abs. 2<br />

UmwG). Zu diesem Zeitpunkt bestand die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic lediglich als Mantelgesellschaft<br />

mit einem Grundkapital von 50 000,00 EUR ohne eigenen Geschäftsbetrieb,<br />

so dass eine Prüfung der Bilanz weder rechtlich noch sachlich erforderlich<br />

war.<br />

Vom Beginn des 1. Oktober 2001 (Verschmelzungsstichtag gem. § 5 Abs. 1 Nr. 6<br />

UmwG) an gelten alle Handlungen und Geschäfte der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic als für<br />

Rechnung der Asclepion vorgenommen. Dies bedeutet, dass die Wirkungen der Ver-<br />

- 299 -


schmelzung im Innenverhältnis, d. h. im Verhältnis zwischen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

und der Asclepion auf den 1. Oktober 2001 zurückbezogen werden. Alle Geschäftsvorfälle<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic aus dem Zeitraum ab dem 1. Oktober 2001<br />

bis zu dem Tag des Wirksamwerdens der Verschmelzung durch Eintragung der<br />

Verschmelzung in das Handelsregister der Asclepion werden demgemäß bereits im<br />

Jahresabschluss der Asclepion zum 30. September 2002 berücksichtigt. Die Rückbeziehung<br />

auf den 1. Oktober 2001 gilt allerdings nur dann, wenn die Verschmelzung<br />

bis zum 31. Dezember 2002 durch ihre Eintragung in das Handelsregister der Asclepion<br />

vollzogen wird. Anderenfalls verschieben sich die Stichtage gem. § 7 des Verschmelzungsvertrages.<br />

Asclepion wird die in den Schlussbilanzen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic angesetzten<br />

Werte der übergehenden Aktiva und Passiva in ihrer Rechnungslegung fortführen.<br />

2.2. Gegenleistung (§ 2)<br />

Da die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic nur zwei Gesellschafter hat, erschien es zweckmäßig,<br />

das Umtauschverhältnis durch Angabe der auf jeden Aktionär entfallenden Aktienzahl<br />

zu bestimmen. Asclepion ist danach verpflichtet, mit Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena für 3 050 000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic 10 012 970 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien<br />

der Asclepion zu gewähren. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH erhält für 2.930.400<br />

Stück auf den Inhaber lautende Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic 9.620.330 Stück<br />

auf den Inhaber lautende Stammaktien der Asclepion. Danach werden für eine auf<br />

den Inhaber lautende Aktie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic etwa 3,28294 Stück auf den<br />

Inhaber lautende Stammaktien der Asclepion gewährt.<br />

Die Zuteilung der Aktien erfolgt für die Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic kostenfrei.<br />

Die gewährten Aktien der Asclepion sind ab dem 1. Oktober 2001 gewinnberechtigt.<br />

Bei einer Verschiebung des Verschmelzungsstichtags ändert sich die Gewinnberechtigung<br />

entsprechend (vgl. die nachfolgenden Erläuterungen zu § 7 des<br />

Verschmelzungsvertrages).<br />

2.3. Besondere Vorteile und Rechte (§ 3)<br />

Asclepion wird bei der Gewährung der Gegenleistung für die Übertragung des Vermögens<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic an die Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic den<br />

Gleichbehandlungsgrundsatz wahren. Einzelne Aktionäre erhalten keine besonderen<br />

Leistungen oder Rechte. Inhaber besonderer Rechte (etwa Inhaber von Optionsscheinen,<br />

Wandelschuldverschreibungen oder Genussscheinen etc.) sind weder bei<br />

der Asclepion noch bei der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic vorhanden.<br />

Weder den Vorstands- oder Aufsichtsratsmitgliedern noch den Abschlussprüfern der<br />

Asclepion oder der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic werden im Zusammenhang mit der Verschmelzung<br />

besonderen Vorteile, wie z. B. Entschädigungen im Falle der Beendigung<br />

ihrer Ämter als Folge der Verschmelzung, gewährt. Auch der Verschmelzungsprüfer<br />

erhält keinen Vorteil, der über die Zahlung einer angemessenen Vergütung für<br />

seine Tätigkeit hinausgeht.<br />

- 300 -


2.4. Kapitalerhöhung (§ 4)<br />

Um die Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic in Aktien der Asclepion tauschen zu können,<br />

wird Asclepion neue Aktien ausgeben. Das Grundkapital der Asclepion wird zu<br />

diesem Zweck um 19 633 300 EUR auf 25 833 300 EUR durch Ausgabe von insgesamt<br />

19 633 300 neuen Aktien erhöht.<br />

Die Verschmelzung darf erst eingetragen werden, nachdem die Durchführung dieser<br />

Kapitalerhöhung in das Handelsregister der Asclepion eingetragen worden ist (§ 66<br />

UmwG). Die Kapitalerhöhung gilt mit dem Abschluss des Verschmelzungsvertrages<br />

und mit den Zustimmungsbeschlüssen der Hauptversammlungen der Asclepion und<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic als durchgeführt.<br />

Die Aktien der Asclepion sind zum Geregelten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

mit dem Handel im Neuen Markt der Deutsche Börse <strong>AG</strong> zugelassen worden. Für die<br />

neuen Aktien, die den Aktionären der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic im Rahmen der Verschmelzung<br />

gewährt werden, soll alsbald nach Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

ebenfalls die Zulassung zum Geregelten Markt mit Aufnahme des Handels im Neuen<br />

Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse beantragt werden.<br />

2.5. Treuhänder (§ 5)<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic wird für den Empfang der den Aktionären der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic zu gewährenden Aktien der Asclepion einen Treuhänder bestellen. Die<br />

neuen Stückaktien der Asclepion werden in einer oder mehreren Sammelurkunden<br />

verbrieft, die dem Treuhänder vor Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic übergeben werden. Der Treuhänder wird nach Eintragung<br />

der Verschmelzung in das Handelsregister der Asclepion die neuen Aktien<br />

der Asclepion den Aktionären der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Zug um Zug gegen Aushändigung<br />

ihrer Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic verschaffen.<br />

Zur Person des zwischenzeitlich bestellten Treuhänders s. unter VII. 1.<br />

2.6. Folgen der Verschmelzung für die Arbeitnehmer und ihre Vertretungen<br />

(§ 6)<br />

In § 6 des Vertrages werden die individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Folgen der<br />

Verschmelzung im Detail dargestellt. Diese Vorschrift enthält keine vertraglichen<br />

Vereinbarungen zwischen den Parteien des Verschmelzungsvertrages, sondern lediglich<br />

eine Beschreibung der Folgen der Verschmelzung. Dass diese in dem Verschmelzungsvertrag<br />

erläutert werden, beruht auf der zwingenden Anordnung des § 5<br />

Abs. 1 Nr. 9 UmwG.<br />

2.7. Stichtagsänderung (§ 7)<br />

Falls die Verschmelzung nicht bis zum Ablauf des 31. Dezember 2002 in das Handelsregister<br />

am Sitz der Asclepion eingetragen wird, sieht § 7 Abs. 1 des Verschmelzungsvertrages<br />

vor, dass statt des als Stichtag für die Schlussbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic vereinbarten 30. September 2001 der 30. September 2002 als Stichtag<br />

gilt und statt des vereinbarten Verschmelzungsstichtages 1. Oktober 2001 der<br />

- 301 -


1. Oktober 2002 als Verschmelzungsstichtag gilt. Eine solche Regelung ist erforderlich,<br />

weil eine bilanzielle Rückwirkung der Verschmelzung auf den 1. Oktober 2001<br />

nicht mehr möglich ist, wenn die Rechnungslegung der übertragenden Gesellschaft<br />

für das Geschäftsjahr 2000/2001 abgeschlossen ist. Wenn die Verschmelzung nicht<br />

bis zum Ablauf des 31. Dezember 2002 wirksam geworden ist, muss eine neue<br />

Schlussbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic auf den 30. September 2002 aufgestellt und<br />

die Verschmelzung bilanziell auf den 1. Oktober 2002 zurückbezogen werden. Durch<br />

einen entsprechenden Nachtrag zur Registeranmeldung wird sichergestellt, dass bei<br />

Überschreiten des Termins die Verschmelzung nicht vor den ordentlichen Hauptversammlungen<br />

der Asclepion und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic wirksam wird, die über die<br />

Gewinnverwendung des Geschäftsjahres 2001/2002 bei der jeweiligen Gesellschaft<br />

beschließen.<br />

Bei einer weiteren Verzögerung der Eintragung über die nächstfolgende Hauptversammlung,<br />

in der über den Gewinn des dann folgenden Geschäftsjahres beschlossen<br />

wird, verschieben sich die Stichtage jeweils entsprechend um ein weiteres Jahr.<br />

Eine Neubewertung beider Gesellschaften ist mit dieser Stichtagsverschiebung nicht<br />

verbunden.<br />

Für den Fall, dass die Verschmelzung erst nach der ordentlichen Hauptversammlung<br />

der Asclepion oder der ordentlichen Hauptversammlung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic,<br />

die über die Verwendung des Bilanzgewinns für das Geschäftsjahr 2001/2002 beschließt,<br />

eingetragen wird, sieht § 7 Abs. 3 des Verschmelzungsvertrages vor, dass<br />

die als Gegenleistung ausgegebenen Aktien der Asclepion statt ab dem 1. Oktober<br />

2001 erst ab dem 1. Oktober 2002 gewinnberechtigt sind. Die Aktionäre der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic erhalten in einem solchen Fall für das Geschäftsjahr 2001/2002<br />

noch eine Dividende der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic. Bei einer weiteren Verzögerung der<br />

Eintragung über den 31. Dezember des Folgejahres hinaus verschiebt sich der Beginn<br />

der Gewinnberechtigung wieder um ein weiteres Jahr.<br />

2.8. Satzungsänderungen (§ 8)<br />

§ 8 des Verschmelzungsvertrages sieht verschiedene Änderungen der Satzung der<br />

Asclepion vor, die im Zusammenhang mit dem Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

erforderlich oder jedenfalls zweckmäßig sind. Insbesondere soll die Firma der Asclepion<br />

nach Wirksamwerden der Verschmelzung in <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> geändert<br />

und der Wortlaut der Satzung entsprechend angepasst werden. Erforderlich ist darüber<br />

hinaus, dass der Unternehmensgegenstand auch die Geschäftsaktivitäten der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic umfasst. Des weiteren soll das genehmigte Kapital geändert<br />

und an das nach der Verschmelzung erhöhte Grundkapital angepasst werden. Darüber<br />

hinaus wird es für sinnvoll gehalten, den Aufsichtsrat der Asclepion von drei auf<br />

sechs Mitglieder zu vergrößern. Dafür spricht zum einen, dass mit der Erweiterung<br />

der Geschäftsaktivitäten um die Aktivitäten der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic entsprechend<br />

auch die Kontrollaufgaben des Aufsichtsrats zunehmen. Zum anderen bietet ein größerer<br />

Aufsichtsrat flexiblere Möglichkeiten für die Besetzung; insbesondere ist es<br />

leichter möglich, nicht aus dem Kreis der Aktionäre stammende Sachverständige<br />

oder Arbeitnehmer in den Aufsichtsrat zu wählen. Die Folgeänderung zur Beschlussfähigkeit<br />

des Aufsichtsrat entspricht der gesetzlichen Regelung.<br />

- 302 -


2.9. Besetzung des Aufsichtsrats nach Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

(§ 9)<br />

Der Aufsichtsrat soll nach Wirksamwerden der Verschmelzung die neue Gesellschafterstruktur<br />

angemessen widerspiegeln. Auch die Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic sollen im Aufsichtsrat angemessen vertreten sein. Wie bereits vorstehend<br />

erläutert, soll der Aufsichtsrat von drei auf sechs Mitglieder vergrößert werden.<br />

Die drei zusätzlichen Mitglieder sollen in der Hauptversammlung der Asclepion, die<br />

über die Zustimmung zur Verschmelzung und die Satzungsänderungen beschließt,<br />

gewählt werden. Es ist vereinbart, dass die Vorschläge für die Besetzung des Aufsichtsrats<br />

der Asclepion mit der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic abgestimmt werden sollen.<br />

Die Verschmelzungspartner würden es für angemessen halten, wenn diese drei zusätzlichen<br />

Mitglieder auf Vorschlag der Gesellschafter der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic bestellt<br />

würden. Die Bestimmung des § 9 des Verschmelzungsvertrages ändert allerdings<br />

nichts daran, dass die Entscheidung über die Wahl der neuen Aufsichtsratsmitglieder<br />

allein in der Hand der Hauptversammlung der Asclepion und damit der<br />

aktuellen Aktionäre der Asclepion liegt.<br />

2.10. Rücktrittsvorbehalt (§ 10)<br />

Der Verschmelzungsvertrag räumt sowohl der Asclepion als auch der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic das Recht ein, sich unter bestimmten Voraussetzungen durch Rücktritt<br />

von dem Verschmelzungsvertrag zu lösen. Die einzelnen Rücktrittsgründe sind in<br />

§ 10 des Verschmelzungsvertrages abschließend aufgeführt. Die Rücktrittsgründe<br />

des § 10 Abs. 1 lassen sich in zwei Kategorien aufteilen: Die Gründe nach lit. a) und<br />

lit. b) betreffen Fälle, in denen einem Vertragspartner die Fortsetzung des<br />

Verschmelzungsvorhabens wegen einer gravierenden Verschlechterung der<br />

Situation bei dem anderen Vertragspartner (lit. a)) oder wesentlicher<br />

Vertragsverletzungen des anderen Partners (lit. b)) unzumutbar wird. Die<br />

Rücktrittsgründe nach Abs. 1 lit. c) - e) sollen den Vertragspartnern die Möglichkeit<br />

geben, sich bei unerwarteten zeitlichen Verzögerungen vom Verschmelzungsvertrag<br />

zu lösen.<br />

Nach § 10 Abs. 2 des Verschmelzungsvertrags kann <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic vom<br />

Vertrag darüber hinaus dann zurücktreten, wenn ein Aktionär der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic nach Wirksamwerden der Verschmelzung den Aktionären der Asclepion<br />

ein Pflichtangebot auf den Erwerb ihrer Asclepion-Aktien nach § 35 WpÜG machen<br />

müsste und die Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic der Auffassung sind, dass der<br />

im Rahmen eines solchen Pflichtangebots anzubietende Kaufpreis je Aktie über dem<br />

zum Zeitpunkt des Angebots aktuellen Börsenkurs der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>-Aktie liegt.<br />

Ein solches Pflichtangebot könnte dazu führen, dass das gesamte<br />

Verschmelzungsvorhaben für die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe wirtschaftlich unvertretbar<br />

würde. Zum Schutz der Asclepion hat sich <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic verpflichtet, bei<br />

Ausübung dieses Rücktrittsrechts an Asclepion einen Betrag von 1,0 Mio. EUR als<br />

Ausgleich für alle denkbaren Nachteile zu zahlen. Dieser Betrag erhöht sich, wie in<br />

§ 10 Abs. 2 beschrieben, wenn der Rücktritt erst wenige Tage vor der<br />

Verschmelzungshauptversammlung der Asclepion ausgeübt würde.<br />

Liegt ein Rücktrittsgrund nach § 10 Abs. 1 oder Abs. 2 vor, bedeutet dies nicht das<br />

automatische Scheitern der Verschmelzung. Ob ein Vertragspartner von dem Verschmelzungsvertrag<br />

bei Vorliegen eines Rücktrittsgrunds tatsächlich zurücktritt, liegt<br />

allein in seinem Ermessen. Tritt ein Vertragspartner wirksam vom Verschmelzungs-<br />

- 303 -


vertrag zurück, enden alle Verpflichtungen aus dem Verschmelzungsvertrag mit<br />

Ausnahme der Regelung über die Kostentragung in § 11. Die Rücktrittsrechte können<br />

bis zum Wirksamwerden der Verschmelzung ausgeübt werden, allerdings nicht<br />

mehr nach dem Zeitpunkt, in dem die Einbringung der Anteile an der CZOS in die<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic wirksam geworden ist.<br />

2.11. Kosten (§ 11)<br />

Eine Kostenregelung ist nur für den Fall zu treffen, dass die Verschmelzung nicht<br />

wirksam werden sollte, da mit Wirksamwerden der Verschmelzung ohnehin alle<br />

Verbindlichkeiten der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic im Wege der Gesamtrechtsnachfolge<br />

auf die Asclepion übergehen. In dem Fall, dass die Verschmelzung nicht wirksam<br />

werden sollte, tragen Asclepion und <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic die in § 11 Abs. 1 des<br />

Verschmelzungsvertrages im einzelnen aufgeführten Kosten, die durch den Abschluss<br />

des Verschmelzungsvertrages und seine Vorbereitung und Ausführung verursacht<br />

worden sind, anteilig zu 24 % (Asclepion) und 76 % (<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic).<br />

Dieses Verhältnis entspricht dem Wertverhältnis zwischen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

einerseits und Asclepion andererseits, wie es sich aufgrund der Unternehmensbewertung<br />

ergibt, die der Ermittlung des Umtauschverhältnisses für die Verschmelzung<br />

zugrunde liegt. Nicht von § 11 Abs. 1 lit. a) - f) erfasste Kosten, die einem Verschmelzungspartner<br />

im Zusammenhang mit der Vorbereitung und der Durchführung<br />

des Zusammenschlusses entstanden sind, werden von dem betreffenden Vertragspartner<br />

selbst getragen. Dies gilt insbesondere für Kosten und Auslagen externer<br />

Berater, darüber hinaus aber etwa auch für Abfindungen für im Vorfeld der Verschmelzung<br />

ausgeschiedene Mitarbeiter oder Reisekosten.<br />

Diese für den Regelfall angemessene Aufteilung wäre dann unangemessen, wenn<br />

das Scheitern der Verschmelzung auf Umständen beruht, die eindeutig in der Sphäre<br />

nur eines der beiden Vertragspartner liegen. Dies wäre bei einem Rücktritt nach § 10<br />

Abs 1. lit. a) (wesentliche Verschlechterung der Situation bei einem Verschmelzungspartner),<br />

lit. b) (Nichterfüllung wesentlicher Verpflichtungen durch einen Vertragspartner)<br />

oder lit. c) (Verzögerung der Ausgliederung des Geschäftsbereichs<br />

Ophthalmologie) der Fall. In diesen Fällen erscheint es angemessen, dass der Vertragspartner,<br />

in dessen Sphäre der Rücktrittsgrund verursacht worden ist, die Kosten<br />

der Verschmelzung gem. Abs. 1 allein trägt. § 11 Abs. 1 Satz 2 bestimmt darüber<br />

hinaus, dass derjenige Vertragspartner, in dessen Sphäre der betreffende Rücktrittsgrund<br />

liegt, dem anderen Vertragspartner zusätzlich eine verschuldensunabhängige<br />

Pauschale für weitere externe Kosten, externen Aufwand und Imageschäden in Höhe<br />

von 1,0 Mio. EUR zu zahlen hat. Weitergehende Schadensersatzansprüche werden<br />

hierdurch nicht ausgeschlossen.<br />

2.12. Zustimmung der Hauptversammlungen (§ 12)<br />

Der Verschmelzungsvertrag bedarf zu seiner Wirksamkeit nach §§ 13 Abs. 1, 65<br />

Abs. 1 UmwG der Zustimmung der Hauptversammlungen sowohl der Asclepion als<br />

auch der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic. Es ist erforderlich, dass beide Beschlüsse eine<br />

Mehrheit von jeweils mindestens drei Vierteln des bei der Beschlussfassung vertretenen<br />

Grundkapitals finden.<br />

- 304 -


VII.<br />

Wertpapiere und Börsenhandel; Mitarbeiterbeteiligungsprogramm<br />

1. Auswirkungen der Verschmelzung auf die Aktien von <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Mit dem Wirksamwerden der Verschmelzung durch Eintragung im Handelsregister<br />

von Asclepion erlöschen die Aktien von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ebenso wie diese Gesellschaft<br />

selbst. Deren Aktionäre werden kraft Gesetzes entsprechend dem im Verschmelzungsvertrag<br />

bestimmten Umtauschverhältnis Aktionäre von Asclepion bzw. –<br />

nach Wirksamwerden der Firmänderung - <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>. Zum Treuhänder gemäß<br />

§ 71 UmwG für die Durchführung des Aktienumtausches ist Herr Notar<br />

Dr. Martin Seikel, Friedrich-Ebert-Straße 29, 07607 Eisenberg, bestellt worden. Der<br />

Treuhänder nimmt vor Wirksamwerden der Verschmelzung die neuen an die <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic-Aktionäre auszugebenden Aktien der Asclepion in Besitz und stellt<br />

sie den Aktionären von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic nach Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

entsprechend dem im Verschmelzungsvertrag festgelegten Umtauschverhältnis<br />

zur Verfügung.<br />

Die Ausgabe der neuen Aktien ist für die umtauschberechtigten Aktionäre der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic kostenfrei.<br />

2. Auswirkungen der Verschmelzung auf die Aktien von Asclepion<br />

Die Verschmelzung hat auf die Aktien der bisherigen Asclepion-Aktionäre keine<br />

Auswirkungen. Die Verschmelzung hat lediglich zur Folge, dass die Aktionäre der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic künftig mit denselben Rechten und Pflichten neben und gemeinsam<br />

mit den bisherigen Asclepion-Aktionären Aktionäre von Asclepion bzw. <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> (zur vorgesehenen Firmenänderung s. unter IV. 4.1.) sein werden.<br />

Die Aktien der neuen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> werden auch künftig ausschließlich durch<br />

Globalurkunden verbrieft. Die Globalurkunden, die auf die neue Firma lauten werden,<br />

werden für alle Aktionäre bei der Clearstream Banking <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main, hinterlegt,<br />

hinsichtlich der bereits bestehenden Aktien unter Umtausch gegen die derzeit<br />

hinterlegte und aufgrund der Firmenänderung unrichtig werdende Globalurkunde. Ein<br />

Anspruch der Aktionäre auf gesonderte Verbriefung der von ihnen gehaltenen Aktien<br />

wird, wie bisher schon, auch künftig ausgeschlossen sein.<br />

3. Folgen für den Börsenhandel<br />

Aktien von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic waren zu keinem Zeitpunkt börsennotiert.<br />

Die Aktien von Asclepion sind an der Frankfurter Wertpapierbörse zum Geregelten<br />

Markt zugelassen und werden im Neuen Markt gehandelt. Die Verschmelzung hat<br />

keine Auswirkungen auf den Börsenhandel der Aktien der bisherigen Asclepion-Aktionäre.<br />

Ihre Aktien können auch nach der Verschmelzung unverändert an der Frank-<br />

- 305 -


furter Wertpapierbörse gehandelt werden, und zwar unter dem neuen Namen der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>.<br />

4. Folgen für die Inhaber von Aktienoptionen aus dem Mitarbeiterbeteiligungsprogramm<br />

Asclepion<br />

Der Vorstand der Asclepion ist durch Beschluss der außerordentlichen Hauptversammlung<br />

vom 10. März 2000 ermächtigt worden, mit Zustimmung des Aufsichtsrats<br />

einmalig oder mehrmalig insgesamt bis zu 400 000 Optionsrechte zum Bezug von<br />

auf den Inhaber lautenden Stückaktien der Gesellschaft an berechtigte Mitarbeiter,<br />

Geschäftsführer und Mitglieder des Vorstands der Asclepion-Gruppe im Rahmen<br />

eines Aktienoptionsprogramms auszugeben. Die Bestimmung der Auswahlkriterien<br />

sowie die Auswahl derjenigen Mitarbeiter und Geschäftsführer der Konzerngesellschaften,<br />

denen Optionsrechte gewährt werden, obliegt dem Vorstand mit Zustimmung<br />

des Aufsichtsrats der Gesellschaft. Die Auswahl derjenigen Mitglieder des<br />

Vorstands, denen Optionsrechte gewährt werden, obliegt dem Aufsichtsrat. Grundsätzlich<br />

sollen alle Mitarbeiter, Geschäftsführer und Vorstände der Asclepion-Gruppe<br />

an dem Aktienoptionsprogramm beteiligt werden. Jede Option gewährt das Recht,<br />

eine Aktie der Gesellschaft zum Bezugskurs (Basiswert) zu erwerben. Zur Deckung<br />

der vorgenannten Optionsrechte ist in der außerordentlichen Hauptversammlung am<br />

10. März 2000 eine bedingte Kapitalerhöhung um bis zu 400 000 EUR zur Ausgabe<br />

von bis zu 400 000 Aktien beschlossen worden, die am 14. März 2000 in das Handelsregister<br />

eingetragen worden ist.<br />

Im Umfang von 99 240,00 EUR sind Optionsrechte nicht an Berechtigte ausgegeben<br />

worden oder, da die Berechtigten aus dem Unternehmen der Gesellschaft ausgeschieden<br />

sind, aufgrund der Optionsbedingungen verfallen.<br />

Im einzelnen ist das Mitarbeiterbeteiligungsprogramm wie folgt ausgestaltet:<br />

Das Gesamtvolumen von bis zu 400 000 der Optionsrechte soll in zwei Teilen und für<br />

verschiedene Ebenen ausgegeben werden. Ca. 300 000 Optionsrechte sind für diejenigen<br />

Mitarbeiter, Geschäftsführer und Vorstände der Asclepion-Gruppe bestimmt,<br />

die bis zum 5. Juni 2000 bei der Asclepion-Gruppe eingestellt werden ("Altberechtigte").<br />

Dabei gilt als Tag der Einstellung der arbeits- bzw. dienstvertraglich vereinbarte<br />

Tag der Arbeitsaufnahme bzw. des Dienstantritts. Die restlichen ca.100 000<br />

Optionsrechte sind als Reserve für Mitarbeiter der Asclepion-Gruppe vorgesehen, die<br />

vor dem Ablauf des Geschäftsjahres 2002/2003, also vor dem 1. Oktober 2003 eingestellt<br />

sind („Neuberechtigte“). Von den ca. 300 000 Optionsrechten für die Altberechtigten<br />

sind für die Ebene A (Vorstand und Geschäftsführer der Konzerngesellschaften)<br />

insgesamt ca. 45 000 Optionsrechte vorgesehen und für die restlichen<br />

Ebenen zusammen ca. 255 000 Stück. Die Berechtigten haben für die Einräumung<br />

der Optionsrechte kein Entgelt zu leisten. Die Optionen sind mit Ausnahme des Erbfalls<br />

nicht übertragbar und verfallen, soweit sie zu den jeweilig letztmöglichen Ausübungszeitpunkten<br />

nicht ausgeübt werden oder wenn das Dienst- bzw. Angestelltenverhältnis<br />

mit der Asclepion-Gruppe wirksam beendet wird oder gekündigt ist. Der<br />

Verfall tritt nicht ein, wenn die Beendigung oder Kündigung des Dienst- bzw. Angestelltenverhältnisses<br />

wegen des Eintritts in den Ruhestand des Berechtigten oder<br />

seiner Berufsunfähigkeit eintritt.<br />

- 306 -


Die Altberechtigten können ihre Optionsrechte in der Zeit vom 1. April bis zum 5. Juni<br />

2000 erwerben und jeweils in drei Raten ausüben, und zwar bis zum Umfang von<br />

einem Drittel der jeweils von einem Altberechtigten erworbenen Optionsrechte innerhalb<br />

einer Zeitspanne vom 6. bis zum 20. Börsenhandelstag nach der Veröffentlichung<br />

des Halbjahresberichts ("Ausübungsfrist") der Gesellschaft für das Geschäftsjahr<br />

2001/2002, bis zum Umfang von insgesamt zwei Drittel (abzüglich der<br />

bereits ausgeübten Optionsrechte) innerhalb der Ausübungsfrist im Anschluss an die<br />

Veröffentlichung des Halbjahresberichts des Geschäftsjahrs 2002/2003 und bis zum<br />

Umfang von insgesamt drei Drittel innerhalb der Ausübungsfrist im Anschluss an die<br />

Veröffentlichung des Halbjahresberichts des Geschäftsjahres 2003/2004. Die Optionsrechte<br />

können jedoch nur ausgeübt werden, wenn für die erste Rate der Referenzkurs<br />

der Asclepion-Aktie ausgehend vom Emissionskurs um mindestens 30 %<br />

bis zum ersten Ausübungszeitpunkt gestiegen ist. Für die Ausübung der zweiten<br />

Rate muss der Referenzkurs bezogen auf den Emissionskurs bis zum zweiten Ausübungszeitpunkt<br />

mindestens 45 % gestiegen sein und für die dritte Rate ausgehend<br />

vom Emissionskurs mindestens 60 % bis zum dritten Ausübungszeitpunkt. Der Referenzkurs<br />

ist das arithmetische Mittel aus den XETRA-Schlusskursen der fünf Börsenhandelstage<br />

vor bis fünf Börsenhandelstage nach Veröffentlichung des jeweils<br />

maßgeblichen Halbjahresberichts. Der Ausübungspreis entspricht jeweils dem Emissionskurs.<br />

Die Neuberechtigten können ihre Optionsrechte jeweils innerhalb der ersten zehn<br />

Börsenhandelstage nach der Veröffentlichung des dem Angebot durch die Gesellschaft<br />

nachfolgenden Quartalsberichts der Gesellschaft erwerben und müssen ihre<br />

Optionsrechte mindestens zwei Jahre nach Einräumung halten. Die Neuberechtigten<br />

können ihre Optionsrechte grundsätzlich nach Ablauf der Halteperiode von zwei Jahren<br />

jeweils in drei Raten ausüben, und zwar bis zum Umfang von einem Drittel innerhalb<br />

der Ausübungsfrist nach Veröffentlichung des ersten Halbjahresberichts bzw.<br />

Jahresabschlusses nach Ablauf der Wartezeit, bis zum Umfang von insgesamt zwei<br />

Drittel (abzüglich der bereits ausgeübten Optionsrechte) innerhalb der Ausübungsfrist<br />

nach Veröffentlichung des zweiten Halbjahresberichts bzw. Jahresabschlusses<br />

nach Ablauf der Wartezeit und bis zum Umfang von insgesamt drei Drittel innerhalb<br />

der Ausübungsfrist nach Veröffentlichung des dritten Halbjahresberichts bzw. Jahresabschlusses<br />

der Gesellschaft. Optionsrechte, die nicht innerhalb der Ausübungsfrist<br />

im Anschluss an die Veröffentlichung des Halbjahresberichts der Gesellschaft für<br />

das Geschäftsjahr 2005/2006 ausgeübt werden, verfallen. Jeder Neuberechtigte<br />

kann seine Optionsrechte nur dann ausüben, wenn für die erste Rate der Referenzkurs<br />

der Asclepion-Aktie bis zum Ausübungszeitpunkt gegenüber dem aus dem<br />

arithmetischen Mittel der XETRA-Schlusskurse der fünf Börsenhandelstage vor bis<br />

fünf Börsenhandelstage nach Einräumung der Optionsrechte zu berechnende Aktienkurs<br />

("Einräumungskurs") um mindestens 30 % gestiegen ist. Für die Ausübung<br />

der zweiten Rate muss der Referenzkurs bezogen auf den Einräumungskurs bis zum<br />

zweiten Ausübungszeitpunkt mindestens 45 % gestiegen sein und für die dritte Rate<br />

ausgehend vom Einräumungskurs mindestens 60 % bis zum dritten Ausübungszeitpunkt.<br />

Der Ausübungspreis der Optionsrechte für jeden Neuberechtigten ist der Einräumungskurs<br />

abzüglich eines Abschlags darauf von 30 %.<br />

Im Fall einer Verschmelzung der Asclepion auf eine andere Gesellschaft, deren<br />

sonstige Umwandlung, einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln, einer Veränderung<br />

des auf die einzelne Aktie entfallenden rechnerischen Anteils am Grundkapital<br />

oder vergleichbarer Maßnahmen, die die Rechte der Alt- oder Neuberechtigten<br />

durch Untergang oder infolge der Veränderung des Basiswerts beeinträchtigen, hat<br />

jeder Bezugsberechtigte das Recht, jeweils diejenige Anzahl von Aktien, Geschäfts-<br />

- 307 -


anteilen oder sonst an die Stelle der Aktien der Asclepion tretenden Beteiligungsrechte<br />

an der Gesellschaft oder deren Rechtsnachfolgerin zum jeweils für ihn geltenden<br />

Bezugskurs zu erwerben, deren Wert dem Kurswert einer entsprechenden Anzahl<br />

Asclepion-Aktien im Zeitpunkt einer solchen Maßnahme entspricht.<br />

Der Hauptversammlungsbeschluss über das Mitarbeiterbeteiligungsprogramm ermächtigt<br />

den Vorstand der Asclepion, in den Bezugsrechtsbedingungen festzulegen,<br />

dass der Bezugspreis anzupassen ist, wenn die Gesellschaft während der Laufzeit<br />

der Bezugsrechte z. B. Kapitalmaßnahmen durchführt oder Wandlungs- und Optionsrechte<br />

begründet. Mit der Anpassung soll erreicht werden, dass auch nach der<br />

Durchführung solcher Maßnahmen und den damit verbundenen Auswirkungen auf<br />

den Börsenkurs die Gleichwertigkeit des Bezugspreises und der Ausübungshürde<br />

sichergestellt sind. Der Vorstand trifft seine Festlegung mit Zustimmung des Aufsichtsrates.<br />

Bezugsrechtsbedingungen hat der Vorstand nicht festgelegt.<br />

Die Verschmelzung lässt den Bestand des bedingten Kapitals und der ausgegebenen<br />

Bezugsrechte unberührt. Eine Beeinträchtigung der Rechte der Bezugsberechtigten<br />

durch einen Untergang oder eine Veränderung des Basiswertes erfolgt aufgrund<br />

der Verschmelzung nicht.<br />

5. Börsenzulassung neuer Aktien<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena und die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH als Aktionäre der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic haben sich damit einverstanden erklärt, dass die ihnen zu gewährenden<br />

Aktien der Asclepion nicht - wie dies bei Verschmelzungen auf börsennotierte<br />

Gesellschaften üblich ist - wenige Tage nach Wirksamwerden der Verschmelzung an<br />

der Frankfurter Wertpapierbörse, an der alle derzeit bestehenden Aktien der Asclepion<br />

gehandelt werden können, zugelassen werden. Dies erlaubte es Asclepion, sich<br />

auf die Vorbereitung der Verschmelzung zu konzentrieren und nicht gleichzeitig die<br />

Börsenzulassung der neuen Aktien, für die ein umfassender <strong>Unternehmensbericht</strong><br />

erforderlich ist, parallel zu betreiben.<br />

Die Verschmelzungspartner haben jedoch vereinbart, dass die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong><br />

alsbald nach Wirksamwerden der Verschmelzung auch für die den Aktionären der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic gewährten, neu geschaffenen Aktien ein Verfahren zur Zulassung<br />

dieser Aktien zum Geregelten Markt mit Aufnahme des Handels im Neuen<br />

Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse betreiben wird. Ggfs. kann diese Zulassung<br />

mit der Zulassung von weiteren, im Wege einer Barkapitalerhöhung aus genehmigtem<br />

Kapital zu schaffenden Aktien kombiniert werden.<br />

- 308 -


Verschmelzungsvertrag<br />

zwischen der<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>, Jena (nachfolgend "Asclepion")<br />

und der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong>, Hamburg (die Sitzverlegung nach Jena ist beschlossen<br />

und zum Handelsregister angemeldet, aber noch nicht eingetragen worden)<br />

(nachfolgend "<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic")<br />

- 309 -


Präambel<br />

Durch die Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic mit der Asclepion (nach der<br />

Verschmelzung firmierend als "<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>") sollen die Aktivitäten des<br />

Geschäftsfeldes Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe mit dem Geschäft der Asclepion<br />

zusammengeführt werden. Noch vor Wirksamwerden der Verschmelzung wird<br />

dazu die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH ihren Geschäftsbereich Ophthalmologie auf die <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic nach den Vorschriften des Umwandlungsgesetzes ausgegliedert<br />

haben. Darüber hinaus wird noch vor Wirksamwerden der Verschmelzung die <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH sämtliche Anteile an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems,<br />

Inc., Dublin/USA, in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic eingebracht haben.<br />

§ 1<br />

Vermögensübertragung<br />

(1) <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic überträgt ihr Vermögen als Ganzes mit allen Rechten<br />

und Pflichten unter Auflösung ohne Abwicklung nach § 2 Nr. 1 Umwandlungsgesetz<br />

auf die Asclepion gegen Gewährung von Aktien der Asclepion an die<br />

Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic (Verschmelzung durch Aufnahme).<br />

(2) Der Verschmelzung wird die Bilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zum<br />

30. September 2001 als Schlussbilanz zugrunde gelegt.<br />

(3) Die Übernahme des Vermögens der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic durch die Asclepion<br />

erfolgt im Innenverhältnis mit Wirkung zum Ablauf des 30. September 2001.<br />

Vom Beginn des 1. Oktober 2001 an gelten alle Handlungen und Geschäfte der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic als für Rechnung der Asclepion vorgenommen ("Verschmelzungsstichtag").<br />

(4) Asclepion wird die in der Schlussbilanz der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic angesetzten<br />

Werte der übergehenden Aktiva und Passiva in ihrer Rechnungslegung fortführen.<br />

§ 2<br />

Gegenleistung<br />

(1) Asclepion gewährt mit Wirksamwerden der Verschmelzung als Gegenleistung<br />

für die Übertragung des Vermögens der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic kostenfrei der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH für 3 050 000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic 10 012 970 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien<br />

der Asclepion und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Beteiligungs-GmbH für 2 930 400 Stück<br />

auf den Inhaber lautende Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic 9 620 330 Stück auf<br />

den Inhaber lautende Stammaktien der Asclepion. Danach werden für eine auf<br />

den Inhaber lautende Aktie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic rund 3,28294 Stück auf<br />

den Inhaber lautende Stammaktien der Asclepion gewährt.<br />

(2) Die von Asclepion zu gewährenden Aktien sind ab 1. Oktober 2001 gewinnberechtigt.<br />

- 310 -


§ 3<br />

Besondere Rechte und Vorteile<br />

(1) Es werden keine Rechte für einzelne Aktionäre oder für Inhaber besonderer<br />

Rechte gewährt, und es sind auch keine besonderen Maßnahmen für solche<br />

Personen vorgesehen.<br />

(2) Es werden keine besonderen Vorteile für ein Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglied<br />

oder einen Abschlussprüfer einer der beiden Gesellschaften oder für den<br />

Verschmelzungsprüfer gewährt.<br />

§ 4<br />

Kapitalerhöhung<br />

(1) Zur Durchführung der Verschmelzung wird die Asclepion ihr Grundkapital von<br />

bislang EUR 6 200 000 um EUR 19 633 300 auf EUR 25 833 300 durch Ausgabe<br />

von 19 633 300 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Stückaktien mit<br />

einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von jeweils 1,0 EUR mit Gewinnberechtigung<br />

ab 1. Oktober 2001 erhöhen.<br />

(2) Asclepion wird alsbald nach Wirksamwerden der Verschmelzung für die nach<br />

Abs. 1 neu geschaffenen Aktien die Zulassung zum Geregelten Markt mit Aufnahme<br />

des Handels im Neuen Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse beantragen.<br />

§ 5<br />

Treuhänder<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic wird für den Empfang der zu gewährenden Aktien der Asclepion<br />

einen Treuhänder bestellen. Asclepion wird dem Treuhänder die zu gewährenden<br />

Aktien vor der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic übergeben und ihn anweisen, die Aktien nach Eintragung der Verschmelzung<br />

in das Handelsregister der Asclepion den Aktionären der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic Zug um Zug gegen Aushändigung ihrer Aktien der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

zu übergeben.<br />

§ 6<br />

Folgen der Verschmelzung für die Arbeitnehmer und ihre Vertretungen<br />

(1) Individualrechtliche Auswirkungen<br />

Mit dem Wirksamwerden der Verschmelzung gehen sämtliche Arbeitsverhältnisse,<br />

die mit der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic bestehen, einschließlich der damit verbundenen<br />

Pensionsverpflichtungen (insbesondere aus der zwischen der Geschäftsführung<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH und dem Betriebsrat der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Jena GmbH abgeschlossenen "VO 2000" vom 16. Februar 2000) gemäß § 613<br />

a BGB mit allen Rechten und Pflichten auf Asclepion über.<br />

Für die Arbeitnehmer der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic, deren Arbeitsverhältnisse auf<br />

Asclepion übergehen, gelten die bei der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic bzw. der <strong>Carl</strong><br />

- 311 -


<strong>Zeiss</strong> Jena GmbH erreichten und anerkannten Dienstzeiten als bei der Asclepion<br />

verbrachte Dienstzeiten. Nach den Grundsätzen der Gesamtrechtsnachfolge<br />

bleibt die kündigungsrechtliche Stellung der Arbeitnehmer, die vor der<br />

Verschmelzung bestand, erhalten.<br />

Die Direktionsbefugnisse des Arbeitgebers, die vor Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

von dem Vorstand der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ausgeübt werden,<br />

werden nach Wirksamwerden der Verschmelzung von dem Vorstand der<br />

Asclepion ausgeübt.<br />

Es wird aus Anlass der Verschmelzung keine betriebsbedingten Kündigungen<br />

geben.<br />

Arbeitsverhältnisse in den mit <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion verbundenen<br />

Unternehmen bleiben unberührt.<br />

(2) Betriebliche Organisation<br />

Nach Wirksamwerden der Verschmelzung werden die derzeitigen Betriebsstätten<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und der Asclepion in Jena zunächst fortgeführt.<br />

Es ist geplant, in einem fortschreitenden Prozess Funktionen beider Betriebe<br />

aus betrieblichen Erfordernissen und wirtschaftlichen Notwendigkeiten heraus<br />

zusammenzulegen. Dieser Integrationsprozess wird dazu führen, dass beide<br />

Betriebe organisatorisch zu einem einheitlichen Betrieb zusammengefasst werden.<br />

Die Beteiligungsrechte der Betriebsräte werden in jedem Stadium dieses<br />

Integrationsprozesses beachtet.<br />

(3) Arbeitnehmervertretungen<br />

Bei Asclepion besteht ein Betriebsrat. Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic hat keinen eigenen<br />

Betriebsrat. Allerdings wird der Betriebsrat der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH<br />

nach Wirksamwerden der Ausgliederung des Geschäftsbereichs Ophthalmologie<br />

auf die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ein gesetzliches Übergangsmandat (sechs<br />

Monate) in der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic haben. Dieses Übergangsmandat wurde<br />

durch Betriebsvereinbarung vom 31. Januar 2002 (vgl. dazu unten (6)) bis zu<br />

einer durchgeführten Neuwahl in der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic, längstens jedoch<br />

um weitere sechs Monate verlängert.<br />

Die für die Betriebe von Asclepion und <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic zuständigen Betriebsräte<br />

behalten nach der Verschmelzung ihr Amt. Kommt es aufgrund des<br />

unter (2) beschriebenen Integrationsprozesses zu einer Zusammenfassung von<br />

Betrieben oder Betriebsteilen i.S.d. § 21a Abs. 2 BetrVG, hat nach dieser Bestimmung<br />

der Betriebsrat des nach der Zahl der wahlberechtigten Arbeitnehmer<br />

größten Betriebs oder Betriebsteils ein grundsätzlich auf sechs Monate befristetes<br />

gesetzliches Übergangsmandat. Das Amt des Betriebsrats des nach der<br />

Anzahl der wahlberechtigten Arbeitnehmer kleineren Betriebs oder Betriebsteils<br />

endet mit der Zusammenlegung. Welcher Betriebsrat im Amt bleibt, ist aufgrund<br />

einer stichtagsbezogenen Gegenüberstellung der jeweiligen Arbeitnehmerzahlen<br />

der Betriebe von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic und Asclepion zu ermitteln. Die<br />

Beteiligungsrechte der Betriebsräte werden beachtet. Das Übergangsmandat<br />

endet vor Ablauf von sechs Monaten, wenn vorher eine Neuwahl des Betriebsrates<br />

erfolgt ist.<br />

- 312 -


(4) Betriebsvereinbarungen<br />

Alle Betriebsvereinbarungen, die auf die Beschäftigungsverhältnisse der Mitarbeiter<br />

des Bereiches Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH anwendbar<br />

sind, gelten nach Wirksamwerden der Ausgliederung des Geschäftsbereichs<br />

Ophthalmologie auf die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic in dem Betrieb der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic fort. Dies gilt für alle Betriebsvereinbarungen bis zu ihrer Kündigung<br />

mit der gesetzlichen Nachwirkungsfolge, es sei denn es handelt sich um freiwillige<br />

Betriebsvereinbarungen. Kommt es aufgrund des unter (2) beschriebenen<br />

Integrationsprozesses zu einer Zusammenlegung der Betriebe der Asclepion<br />

und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic, so gelten die Betriebsvereinbarungen beider<br />

Betriebe weiter, bis sie durch Abschluss neuer Betriebsvereinbarungen mit dem<br />

zuständigen Betriebsrat abgelöst werden.<br />

(5) Tarifbindung und Tarifverträge<br />

Weder <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic noch Asclepion sind Mitglied in einem Arbeitgeberverband.<br />

Auch für <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> ist eine entsprechende Mitgliedschaft<br />

nicht beabsichtigt. Bei Asclepion bestehen auch sonst keine tarifvertraglichen<br />

Bindungen. Auf die Anstellungsverhältnisse in der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

finden nach Wirksamwerden der Ausgliederung des Geschäftsbereichs<br />

Ophthalmologie aufgrund kollektivrechtlicher und auch individualrechtlicher<br />

Vereinbarung sämtliche in der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH geltenden Tarifverträge<br />

des Verbandes Metall- und Elektroindustrie Thüringen Anwendung. Als Bestandteil<br />

der Anstellungsverhältnisse der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic gehen die entsprechenden<br />

Rechte und Pflichten gemäß § 613 a BGB von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic auf Asclepion über.<br />

(6) Betriebsvereinbarung vom 31. Januar 2002<br />

Die Folgen für die aufgrund der Ausgliederung des Geschäftsbereichs<br />

Ophthalmologie der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH auf die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic übergehenden<br />

Arbeitnehmer sind in einer Betriebsvereinbarung im einzelnen geregelt.<br />

Diese - bereits oben erwähnte - Betriebsvereinbarung ist am 31. Januar<br />

2002 zwischen der Geschäftsführung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH und dem Betriebsrat<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH unter Beitritt des Vorstands der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic sowie des Vorstands der <strong>Carl</strong>-<strong>Zeiss</strong>-Stiftung abgeschlossenen worden.<br />

Die Betriebsvereinbarung gilt für alle Mitarbeiter des Geschäftsbereichs<br />

Ophthalmologie zum 1. Februar 2002 sowie für später auf Veranlassung der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Jena GmbH nach Abstimmung mit der Asclepion oder - nach Wirksamwerden<br />

der Verschmelzung - der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> übergehende Mitarbeiter<br />

mit Ausnahme der leitenden Angestellten gemäß § 5 Abs. 3 BetrVG.<br />

Diese erhalten jedoch die Möglichkeit, der Betriebsvereinbarung individualrechtlich<br />

beizutreten. In der Betriebsvereinbarung sind unter anderem die folgenden<br />

Punkte geregelt, die teilweise bereits oben angesprochen sind:<br />

a) Mit den Mitarbeitern des Geschäftsbereichs Ophthalmologie wird vor dem<br />

Betriebsübergang eine Übertrittsvereinbarung geschlossen.<br />

b) Die Kündigung von Mitarbeitern des Geschäftsbereichs Ophthalmologie<br />

wegen des Betriebsübergangs auf die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ist ausgeschlossen.<br />

Ausgenommen hiervon sind Mitarbeiter, die dem Übertritt widersprechen.<br />

- 313 -


c) Es wird sichergestellt, dass die geltenden Tarifverträge des Verbandes der<br />

Metall- und Elektroindustrie Thüringen in der jeweils gültigen Fassung auf<br />

die Mitarbeiter, die vom Geltungsbereich der Betriebsvereinbarung vom<br />

31. Januar 2002 erfasst sind, zur Anwendung kommen.<br />

d) Die Betriebsvereinbarungen, die für die übergehenden Mitarbeiter bisher<br />

Geltung haben, finden auch für die Arbeitsverhältnisse bei der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Ophthalmic Anwendung. Dies gilt bis zu einer Kündigung der jeweiligen<br />

Betriebsvereinbarung mit den gesetzlichen Nachwirkungsfolgen. Handelt es<br />

sich um freiwillige Betriebsvereinbarungen, endet deren Wirkung mit dem<br />

Wirksamwerden einer Kündigung.<br />

e) Den übergehenden Mitarbeitern werden weiterhin die statutarischen Rechte<br />

gewährt, wie sie den beim übertragenden Rechtsträger verbleibenden Arbeitnehmern<br />

zustehen.<br />

f) Die Betriebsvereinbarung vom 31. Januar 2002 gilt auch für jeweils einen<br />

Rechtsnachfolger der Beteiligten. Die Beteiligten werden durch eine entsprechende<br />

Vereinbarung sicherstellen, dass die in der Betriebsvereinbarung<br />

begründeten Verpflichtungen (vorstehend b)-e)) auch auf die jeweiligen<br />

Rechtsnachfolger übergehen. Die Geltungsdauer endet jeweils zwei<br />

Jahre nach Abschluss der Vereinbarung.<br />

g) Die Betriebsvereinbarung tritt mit Unterzeichnung in Kraft und gilt bis zur<br />

Zweckerreichung.<br />

(7) Unternehmensmitbestimmung und Aufsichtsrat<br />

Sowohl Asclepion als auch <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic haben derzeit im Inland weniger<br />

als 500 Arbeitnehmer, so dass der jeweilige Aufsichtsrat nicht der Arbeitnehmermitbestimmung<br />

unterliegt. Nach Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

wird die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> im Inland weiterhin weniger als 500 Arbeitnehmer<br />

beschäftigen. Der Aufsichtsrat der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> wird daher<br />

nach Wirksamwerden der Verschmelzung weder nach dem Betriebsverfassungsgesetz<br />

1952 noch nach dem Mitbestimmungsgesetz aus Vertretern der<br />

Arbeitnehmer bestehen.<br />

Der Aufsichtsrat der Asclepion soll nach Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

von drei auf sechs Mitglieder vergrößert werden. Die Gesellschafter der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic sowie die Deutsche Effecten- und Wechsel-Beteiligungsgesellschaft<br />

<strong>AG</strong> als ein maßgeblicher Gesellschafter der Asclepion haben zum<br />

Ausdruck gebracht, dass sie es begrüßen würden, wenn zwei Mitglieder des<br />

zukünftigen Aufsichtsrats der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> aus den Reihen der Arbeitnehmer<br />

stammen würden, und zwar ein Mitglied aus dem Kreis der bisherigen<br />

Arbeitnehmer der Asclepion und ein Mitglied aus dem Kreis der Arbeitnehmer<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe.<br />

§ 7<br />

Stichtagsänderung<br />

(1) Falls die Verschmelzung nicht vor Ablauf des 31. Dezember 2002 durch Eintragung<br />

in das Handelsregister der Asclepion wirksam wird, gelten abweichend<br />

- 314 -


von § 1 Abs. 2 der 30. September 2002 als Stichtag der Schlussbilanz und abweichend<br />

von § 1 Abs. 3 der Ablauf des 30. September 2002 und der Beginn<br />

des 1. Oktober 2002 als Stichtag für die Übernahme des Vermögens und den<br />

Wechsel der Rechnungslegung. Bei einer weiteren Verzögerung der Eintragung<br />

über den 31. Dezember des Folgejahres hinaus verschieben sich die Stichtage<br />

jeweils entsprechend der vorstehenden Regelung um ein Jahr.<br />

(2) Falls die Verschmelzung nicht vor Ablauf des 31. Dezember 2002 durch Eintragung<br />

in das Handelsregister der Asclepion wirksam wird, soll die Eintragung<br />

erst nach den ordentlichen Hauptversammlungen der Asclepion und der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Ophthalmic erfolgen, die über die Gewinnverwendung für das Geschäftsjahr<br />

2001/2002 beschließen. Asclepion und <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic werden dies<br />

gegebenenfalls durch einen entsprechenden Nachtrag zur Registeranmeldung<br />

sicherstellen. Entsprechendes gilt, wenn sich die Eintragung über den<br />

31. Dezember des Folgejahres hinaus weiter verzögert.<br />

(3) Falls die Verschmelzung erst nach der nach Ablauf des am 30. September<br />

2002 endenden Geschäftsjahres stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic in das Handelsregister der Asclepion eingetragen<br />

wird, sind die zur Durchführung der Verschmelzung ausgegebenen neuen<br />

Aktien der Asclepion abweichend von § 2 Abs. 2 und § 3 erst ab 1. Oktober<br />

2002 gewinnberechtigt. Bei einer weiteren Verzögerung der Eintragung über die<br />

ordentliche Hauptversammlung des Folgejahres hinaus verschiebt sich der<br />

Beginn der Gewinnberechtigung jeweils entsprechend der vorstehenden Regelung<br />

um ein Jahr.<br />

§ 8<br />

Satzungsänderungen<br />

Die Vertragspartner beabsichtigen, dass die Satzung der Asclepion auf den Zeitpunkt<br />

des Wirksamwerdens der Verschmelzung - zusätzlich zu den Satzungsänderungen<br />

gem. § 4 - wie folgt geändert wird:<br />

a) § 1 Abs. 1 der Satzung wird wie folgt neu gefasst:<br />

"(1) Die Gesellschaft führt die Firma <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>."<br />

b) § 2 Abs. 1 der Satzung wird wie folgt neu gefasst:<br />

"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung, die Herstellung und<br />

der Vertrieb von Produkten und Systemen sowie die Erbringung von<br />

Dienstleistungen für die Diagnostik und Therapie auf dem Gebiet der<br />

Medizintechnik, insbesondere der Augenheilkunde."<br />

c) Das in § 4 Abs. 5 geregelte genehmigte Kapital wird aufgehoben; unmittelbar im<br />

Anschluss daran wird ein neues genehmigtes Kapital mit einem Betrag von insgesamt<br />

EUR 12 916 650 geschaffen.<br />

d) § 11 Abs. 1 der Satzung wird wie folgt neu gefasst:<br />

"(1) Der Aufsichtsrat besteht aus sechs Mitgliedern, die von der Hauptversammlung<br />

gewählt werden."<br />

- 315 -


e) § 17 Abs. 2 Satz 1 der Satzung wird wie folgt neu gefasst:<br />

"(2) Der Aufsichtsrat ist beschlussfähig, wenn alle Mitglieder unter der zuletzt<br />

bekanntgegebenen Anschrift eingeladen worden sind und mindestens<br />

die Hälfte der Mitglieder, aus denen der Aufsichtsrat insgesamt zu bestehen<br />

hat, an der Beschlussfassung teilnimmt."<br />

f) § 19 Abs. 1 Satz 3 der Satzung wird wie folgt neu gefasst:<br />

"Sie erhalten zusätzlich eine erfolgsabhängige Vergütung in Höhe von 0,5 % des<br />

nach den Rechnungslegungsvorschriften gemäß US GAAP ermittelten Jahresüberschusses<br />

("net income") des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>-Konzerns, der zuvor um 8 % der auf<br />

den geringsten Ausgabebetrag der Aktien der Gesellschaft geleisteten Einlagen zu<br />

vermindern ist."<br />

§ 9<br />

Besetzung des Aufsichtsrats nach Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

(1) Es ist beabsichtigt, dass der Aufsichtsrat der aufnehmenden Gesellschaft für<br />

die Zeit nach Wirksamwerden der Verschmelzung von drei Mitgliedern auf<br />

sechs Mitglieder vergrößert wird. Die Aktionäre der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic sollen<br />

im Aufsichtsrat der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> angemessen vertreten sein.<br />

(2) Vorschläge zur Wahl der drei neuen Aufsichtsratsmitglieder, die aufgrund der<br />

Vergrößerung des Aufsichtsrats von der Hauptversammlung der Asclepion zu<br />

wählen sind, sollen mit <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic abgestimmt werden; der Hauptversammlung<br />

der Asclepion sollen drei Personen vorgeschlagen werden, die<br />

von den Gesellschaftern der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic bestimmt worden sind.<br />

§ 10<br />

Rücktrittsvorbehalt<br />

(1) Jeder Vertragspartner kann in folgenden Fällen von diesem Vertrag zurücktreten:<br />

a) einem Vertragspartner sind Tatsachen oder Umstände über die rechtlichen<br />

oder wirtschaftlichen Verhältnisse des anderen Vertragspartners bekannt<br />

geworden, die eine so schwerwiegende Verschlechterung der Vermögens-,<br />

Finanz- oder Ertragslage oder der künftigen Ertragskraft gegenüber dem<br />

bekannten Zustand bedeuten, dass ein Festhalten an dem Zusammenschlußvorhaben<br />

unzumutbar ist;<br />

b) ein Vertragspartner hat wesentliche Verpflichtungen aus oder im Zusammenhang<br />

mit diesem Verschmelzungsvertrag trotz Abmahnung durch den<br />

anderen Vertragspartner nicht erfüllt, wodurch dem abmahnenden Vertragspartner<br />

ein Festhalten an dem vereinbarten Zusammenschluß nicht<br />

mehr zumutbar ist;<br />

c) die Ausgliederung des Geschäftsbereichs Ophthalmologie aus der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Jena GmbH in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic ist nicht bis zum 30. Juli<br />

2002 wirksam geworden;<br />

- 316 -


d) die Hauptversammlung der Asclepion hat nicht bis zum 29. Mai 2002 durch<br />

Beschluss diesem Vertrag zugestimmt oder die Satzung gem. § 8 dieses<br />

Vertrages geändert oder drei neue Aufsichtsratsmitglieder gem. § 9 dieses<br />

Vertrages gewählt; oder<br />

e) die Verschmelzung ist nicht bis zum 30. September 2002 wirksam geworden.<br />

(2) <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic kann darüber hinaus von diesem Vertrag zurücktreten,<br />

wenn ihre Aktionäre in dem Fall, dass nach Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

ein Pflichtangebot gemäß § 35 WpÜG erforderlich sein sollte, der Auffassung<br />

sind, dass der im Rahmen eines Pflichtangebotes anzubietende Kaufpreis<br />

je Aktie über dem zum Zeitpunkt des Angebots aktuellen Börsenkurs der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong>-Aktie liegt. Sollte <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic dieses Rücktrittsrecht<br />

ausüben, zahlt <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic an Asclepion einen Betrag von<br />

EUR 1.000.000 als Ausgleich für alle denkbaren Nachteile. Dieser Betrag erhöht<br />

sich bei Ausübung des Rücktrittsrechts nach dem Tag, der fünf Tage vor<br />

der Verschmelzungshauptversammlung der Asclepion liegt, um EUR 500 000<br />

für jeweils eine bis zur Ausübung des Rücktrittsrechts verstrichene Frist von<br />

zwei Wochen, wobei der Zeitraum, während dem eine etwaige Anfechtungsklage<br />

gegen den Verschmelzungsbeschluss der Asclepion-Hauptversammlung<br />

anhängig ist, nicht mit eingerechnet wird. Der von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic insgesamt<br />

zu zahlende Betrag beträgt jedoch maximal EUR 4 000 000. Ansprüche<br />

der Asclepion gem. § 11.2 sind in diesem Fall ausgeschlossen. § 11.1 bleibt<br />

unberührt.<br />

(3) Die Rücktrittsrechte nach dieser Vorschrift können bis zum Wirksamwerden der<br />

Verschmelzung ausgeübt werden, jedoch nicht mehr nach dem Zeitpunkt, in<br />

dem die Einbringung der Anteile an der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems, Inc. in<br />

die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic wirksam geworden ist.<br />

(4) Die Ausübung des Rücktrittsrechts hat schriftlich gegenüber dem anderen Vertragspartner<br />

zu erfolgen. Mit Ausübung des Rücktrittsrechts enden alle Verpflichtungen<br />

der Vertragspartner aus dieser Vereinbarung mit Ausnahme der<br />

Verpflichtungen zur Kostentragung gem. § 11.<br />

§ 11<br />

Kosten<br />

(1) Sollte die Verschmelzung nicht wirksam werden, werden die folgenden Kosten<br />

zu 24 % von der Asclepion und zu 76 % von der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic getragen:<br />

a) Die durch formelle gemeinsame Beauftragung veranlassten externen Berater-<br />

und Gutachterkosten,<br />

b) die Gebühren und Auslagen der fusionskontrollrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

und sonstiger behördlicher und gerichtlicher Anmelde- und Genehmigungsverfahren,<br />

c) etwaige notarielle Beurkundungskosten im Zusammenhang mit dem Verschmelzungsvorhaben<br />

(insbesondere im Hinblick auf die Beurkundung die-<br />

- 317 -


ses Verschmelzungsvertrags, nicht jedoch die notarielle Beurkundung der<br />

Verschmelzungshauptversammlungen),<br />

d) die Kosten des Verschmelzungsprüfers,<br />

e) Gerichts-, Anwalts- und Gutachterkosten eines etwaigen Freigabeverfahrens<br />

gem. § 16 Abs. 3 UmwG,<br />

f) die Kosten des Treuhänders.<br />

Im übrigen trägt jeder Vertragspartner die ihm im Zusammenhang mit der Vorbereitung<br />

und der Durchführung des vorgesehenen Zusammenschlusses entstehenden<br />

Kosten und Auslagen selbst. Dies gilt insbesondere für die Kosten<br />

und Auslagen sonstiger externer Berater.<br />

(2) Tritt ein Vertragspartner gemäß § 10 Abs. 1 lit. a), b) oder c) von diesem Vertrag<br />

zurück, trägt abweichend von Abs. 1 der Vertragspartner, in dessen Sphäre<br />

der Rücktrittsgrund liegt, alle Kosten gem. Abs. 1. Zusätzlich zahlt dieser Vertragspartner<br />

dem anderen Vertragspartner eine verschuldensunabhängige<br />

Pauschale für weitere externe Kosten, internen Aufwand und Imageschäden in<br />

Höhe von EUR 1 000 000. Weitergehende Schadensersatzansprüche werden<br />

dadurch nicht ausgeschlossen.<br />

§ 12<br />

Wirksamwerden<br />

Dieser Verschmelzungsvertrag wird nur wirksam, wenn ihm die Hauptversammlungen<br />

der Asclepion und der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic durch Verschmelzungsbeschluss<br />

gemäß § 13 Abs. 1, 65 Abs. 1 UmwG zustimmen.<br />

- 318 -


Besteuerung in Deutschland<br />

Dieser Abschnitt „Besteuerung in Deutschland“ enthält eine kurze Zusammenfassung<br />

einiger wichtiger deutscher Besteuerungsgrundsätze, die im Zusammenhang mit<br />

Aktien bedeutsam sind oder werden können. Es soll keine umfassende und vollständige<br />

Darstellung sämtlicher steuerlicher Aspekte sein, die für Aktionäre relevant<br />

sein können. Grundlage dieser Zusammenfassung ist das zur Zeit der Erstellung dieses<br />

Prospektes geltende nationale deutsche Recht sowie die Bestimmungen typischer<br />

Doppelbesteuerungsabkommen, wie sie derzeit zwischen der Bundesrepublik<br />

Deutschland und anderen Staaten abgeschlossen wurden. In beiden Bereichen<br />

können sich Bestimmungen kurzfristig ändern. Potentiellen Käufern von Aktien wird<br />

empfohlen, wegen der Steuerfolgen des Kaufs, des Haltens sowie der Veräußerung<br />

bzw. unentgeltlichen Übertragung von Aktien und wegen des bei einer ggf. möglichen<br />

Erstattung deutscher Quellensteuer (Kapitalertragsteuer) einzuhaltenden Verfahrens<br />

ihre steuerlichen Berater zu konsultieren. Nur diese sind in der Lage, auch<br />

die besonderen steuerlichen Verhältnisse des einzelnen Aktionärs angemessen zu<br />

berücksichtigen.<br />

Besteuerung der ausschüttenden Gesellschaft<br />

In Deutschland ansässige Kapitalgesellschaften unterliegen ab 1. Januar 2001 einer<br />

deutschen Körperschaftsteuer von einheitlich 25 % (bisher galt ein gespaltener Körperschaftsteuertarif<br />

für thesaurierte Gewinne von 40 % und von 30 % für ausgeschüttete<br />

Gewinne). Auf die Körperschaftsteuer wird ein Solidaritätszuschlag von<br />

derzeit 5,5 % erhoben, was einer Gesamtbelastung von 26,375 % entspricht. Deutsche<br />

Kapitalgesellschaften unterliegen ferner einer deutschen Gewerbeertragsteuer,<br />

deren Höhe zum einen von dem körperschaftsteuerlichen Gewinn der Gesellschaft,<br />

zum anderen davon abhängt, in welchen Gemeinden Deutschlands die Gesellschaft<br />

Betriebsstätten unterhält. Je nach Standort beträgt die Gewerbeertragsteuerbelastung<br />

zwischen 12 % und 20 % des Gewinns. Bei der Ermittlung des körperschaftsteuerlichen<br />

Gewinns der Kapitalgesellschaft ist die Gewerbeertragsteuer als<br />

Betriebsausgabe abzugsfähig.<br />

Besteuerung der Dividendenempfänger<br />

Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag<br />

In Deutschland ansässige Kapitalgesellschaften haben von ihren Gewinnausschüttungen<br />

für Rechnung ihrer Gesellschafter eine deutsche Quellensteuer (Kapitalertragsteuer)<br />

einzubehalten und an das zuständige deutsche Finanzamt abzuführen.<br />

Diese beträgt 25 % bei Dividenden, für die noch das alte Anrechnungsverfahren gilt<br />

und 20 % bei Dividenden, für die das neue Halbeinkünfteverfahren gilt. Zusätzlich ist<br />

ein Solidaritätszuschlag von 5,5 % auf die Kapitalertragsteuer einzubehalten, was<br />

einem Gesamtabzug von 26,375 % bzw. von 21,10 % der Bruttodividende entspricht.<br />

Ein inländischer Anleger, der Einkünfte aus Kapitalvermögen erzielt, kann den Abzug<br />

der Kapitalertragsteuer und des hierauf entfallenden Solidaritätszuschlags bis zur<br />

Höhe des für ihn geltenden Freibetrages (maximal € 1 601,– für Ledige und<br />

€ 3 202,– für Verheiratete) durch Einreichung eines Freistellungsauftrags bei der<br />

inländischen Zahlstelle vermeiden. Entsprechendes gilt bei Vorlage einer Nichtveranlagungsbescheinigung<br />

– in diesem Fall der Höhe nach unbegrenzt.<br />

- 319 -


Bei Ausschüttungen an ausländische, nicht wesentlich beteiligte Aktionäre mit<br />

Wohnsitz bzw. Sitz in Ländern, die mit der Bundesrepublik Deutschland ein Doppelbesteuerungsabkommen<br />

abgeschlossenen haben, ist der Quellensteuersatz häufig<br />

auf einen Höchstsatz von 15 % begrenzt. Eine noch weitergehende Ermäßigung der<br />

deutschen Quellensteuer sehen die meisten Doppelbesteuerungsabkommen<br />

Deutschlands für Dividenden vor, die an wesentlich beteiligte ausländische Kapitalgesellschaften<br />

ausgeschüttet werden. Die Quellensteuerermäßigung wird grundsätzlich<br />

in der Weise gewährt, dass die Differenz zwischen dem einbehaltenen Betrag<br />

und dem Höchstbetrag gemäß dem jeweils anwendbaren DBA auf Antrag des<br />

Aktionärs vom Bundesamt für Finanzen, Friedhofstraße 1, 53221 Bonn, erstattet<br />

wird. Antragsformulare sind dort erhältlich. Erstattungsanträge sind spätestens bis<br />

zum Ende des vierten Jahres, das auf das Jahr der Steuerentrichtung folgt, zu stellen.<br />

Für Dividenden, die an Körperschaften im Sinne der sog. Mutter-Tochter-Richtlinie<br />

ausgeschüttet werden, kann bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen auf Antrag<br />

von vornherein von der Einbehaltung der Kapitalertragsteuer und des Solidaritätszuschlages<br />

abgesehen werden.<br />

Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer<br />

Die Einbehaltung der Kapitalertragsteuer und des Solidaritätszuschlags stellt lediglich<br />

eine Vorauszahlung auf die endgültig zu zahlende Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer<br />

und den endgültig zu zahlenden Solidaritätszuschlag des inländischen<br />

Anlegers dar. Die einbehaltenen Beträge sind im Rahmen seiner Steuerveranlagung<br />

auf die endgültig zu zahlende Einkommen- oder Körperschaftsteuer und den endgültig<br />

zu zahlenden Solidaritätszuschlag anrechenbar bzw. werden bei Überzahlung<br />

erstattet.<br />

Bei Dividenden, für die noch das alte Anrechnungssystem gilt, können in Deutschland<br />

unbeschränkt steuerpflichtige Aktionäre darüber hinaus regelmäßig ein sog.<br />

Körperschaftsteuerguthaben in Höhe von 3 /7 der Bruttodividende auf ihre Einkommensteuer-<br />

oder Körperschaftsteuerschuld anrechnen. Voraussetzung hierfür ist die<br />

Vorlage einer entsprechenden Steuerbescheinigung. Hierdurch verringert sich auch<br />

die Bemessungsgrundlage für den Solidaritätszuschlag. Soweit von der Gesellschaft<br />

Gewinne ausgeschüttet werden, die bei ihr steuerfrei waren, entsteht kein anrechenbares<br />

Körperschaftsteuerguthaben. Sinn des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens<br />

ist es, die Doppelbelastung mit deutscher Körperschaftsteuer und<br />

Einkommensteuer im Verhältnis Gesellschaft/Aktionär zu vermeiden und die Dividende<br />

mit dem individuellen Steuersatz des Aktionärs zu besteuern. Ausländische<br />

Aktionäre haben grundsätzlich keinen Anspruch auf das Körperschaftsteuerguthaben,<br />

es sei denn, die Aktien gehören zum Vermögen einer Betriebstätte, die der<br />

Steuerausländer in Deutschland unterhält.<br />

Dividenden, für die nach dem oben Gesagten das Halbeinkünfteverfahren gilt und die<br />

an einen nicht körperschaftsteuerpflichtigen inländischen Aktionär gezahlt werden,<br />

gehen nur zur Hälfte in die Bemessungsgrundlage der deutschen Einkommensteuer<br />

ein. Andererseits können diese Aktionäre Werbungskosten, die in Zusammenhang<br />

mit ihrem Investment stehen, ebenfalls nur noch zur Hälfte abziehen.<br />

Dividenden, für die das Anrechnungsverfahren nicht mehr gilt (siehe oben) und die<br />

an einen körperschaftsteuerpflichtigen inländischen Aktionär gezahlt werden, sind<br />

dagegen völlig steuerfrei.<br />

- 320 -


Geschäftsgang und -aussichten<br />

Bisheriger Geschäftsgang Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Die Umsatzerlöse des ehemaligen Asclepion-<strong>Meditec</strong> Konzerns bewegten sich im<br />

ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres insgesamt in etwa auf dem Niveau<br />

des Vorjahreszeitraumes. Allerdings kam es nicht nur innerhalb der einzelnen Geschäftsbereiche,<br />

sondern auch innerhalb der Regionen zu deutlichen Verschiebungen.<br />

In den Bereichen Aesthetic, Dental und Service konnte die ehemalige Asclepion<br />

Umsatzzuwächse erzielen, im Segment Vision hingegen musste im Vergleich zum<br />

Vorjahr ein Rückgang hingenommen werden. Dieser geht insbesondere auf den<br />

wirtschaftlichen Zusammenbruch des ehemaligen Kooperationspartners Icon Laser<br />

Eye Centers, Inc. und auf Umsatzausfälle in südamerikanischen Schlüsselmärkten<br />

zurück. Während Asclepion damit auf dem amerikanischen Kontinent einen starken<br />

Umsatzrückgang hinnehmen musste, konnte in allen anderen Regionen gegenüber<br />

dem Vorjahreszeitraum ein deutliches Umsatzwachstum erzielt werden. Die beschleunigte<br />

Entwicklung von neuen Produkten und der Aufbau einer Vertriebsorganisation<br />

im Produktbereich Aesthetic erhöhte die Kosten für Vertrieb, Verwaltung sowie<br />

Forschung und Entwicklung. Dies führte zu einem deutlichen Rückgang der Ergebniszahlen<br />

im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.<br />

Die frühere Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> bzw. die ehemalige <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic<br />

Systems <strong>AG</strong> erlangten nach dem Bilanzstichtag (31. März 2002) und nach Aufstellung<br />

des Halbjahresabschlusses Kenntnis darüber, dass der frühere Asclepion-<br />

Kooperationspartner U.S. Medical, Inc. am 24. Juni 2002 Insolvenzantrag<br />

(Bankruptcy Case Filing) nach Chapter 7 des "United States Bankruptcy Code" gestellt<br />

hat. Abschreibungen u.a. auf U.S. Medical, Inc. sind am 25. Juni 2002 ad-hoc<br />

veröffentlicht worden. Weitere Abschreibungspositionen (Gesamtvolumen ca. € 10<br />

Mio.) sind das Engagement bei Icon und Einzelpositionen in den Forderungen und<br />

Vorräten. Die Geschäftsbeziehungen sowohl zu U.S. Medical als auch zu Icon haben<br />

auf Grund der strategischen Ausrichtung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> ihre Bedeutung für<br />

das operative Geschäft verloren. Mit diesem Vorgehen hat die frühere Asclepion-<br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> latente Risiken in der Bilanz eliminiert.<br />

Bisheriger Geschäftsgang <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Den nachstehenden Angaben liegt ein Pro-Forma-Konzernabschluss der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> zum 31. März 2002 nach US-GAAP zugrunde. Ziel des Pro-Forma-Konzernabschlusses<br />

ist im Sinne einer wirtschaftlichen Betrachtung, die wesentlichen<br />

Effekte auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

unter der Annahme darzustellen, dass die Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

auf die Asclepion bereits zum 1. Oktober 2001 vollzogen wurde.<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> Konzerns ist im bisherigen<br />

Verlauf des Geschäftsjahres 2001/2002 insgesamt zufriedenstellend und entspricht<br />

im wesentlichen den eigenen Planungen. Der Umsatz zum 31. März 2002 mit<br />

T€ 114 819 (gegenüber T€ 118 842 im Vorjahreszeitraum) liegt leicht unter dem von<br />

positiven Sondereinflüssen geprägten, außerordentlich hohen Umsatz zum 31. März<br />

2001. Der Rückgang geht auf die mit den Ereignissen des 11. September 2001 ver-<br />

- 321 -


undenen Investitionsverzögerungen bei den Abnehmern und Logistikengpässe, auf<br />

Probleme mit dem Fertigungsanlauf neuer Produktgenerationen wie VISULAS 532s<br />

und OCT3 und Verzögerungen bei der Vertriebszulassung des IOLMaster für den<br />

japanischen Markt zurück. Zusätzlich hatte vor allem die schwierige wirtschaftliche<br />

Situation von U.S. Medical und Icon einen maßgeblichen Effekt auf die Umsatzentwicklung.<br />

Während die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> damit auf dem amerikanischen Kontinent<br />

einen Umsatzrückgang hinnehmen musste, konnte in allen anderen Regionen<br />

ein Umsatzwachstum erzielt werden. Zwischenzeitlich konnten auf dem US-Markt<br />

schon deutliche Erholungstendenzen verzeichnet werden; außerdem liegt die Vertriebszulassung<br />

für den IOLMaster auf dem japanischen Markt seit dem 17. Mai 2002<br />

vor. Der Umsatzverlauf des zweiten Quartals vom 31. Dezember 2001 bis zum<br />

31. März 2002 hat nahezu wieder Anschluss an das Niveau des Vorjahres gefunden.<br />

Die Erholungstendenzen sollten sich nach derzeitigem Kenntnisstand weiter<br />

fortsetzen.<br />

Der Auftragsbestand der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> betrug zum 31. März 2002 rund<br />

T€ 39 502 (Vorjahreszeitraum: T€ 23 468). Das anhaltende Wachstum resultierte aus<br />

einem positiveren Marktumfeld und aus den in den Vorjahren getätigten Investitionen.<br />

Aussichten für den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres 2001/2002 der <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Die Verschmelzung der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong> ist mit Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der Asclepion-<br />

<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> vom 4. Juli 2002 wirksam geworden. Mit Wirksamwerden der Verschmelzung<br />

ist das Vermögen der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong><br />

<strong>AG</strong> übergegangen und die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> erloschen.<br />

Gegenstand der künftigen Berichterstattung ist die durch diese Verschmelzung<br />

entstandene <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> ist strategisch als Complete Solution Provider für die vier<br />

Hauptkrankheitsbilder des Auges positioniert. Dementsprechend ist die Gesellschaft<br />

in der Lage, ihren Kunden Geräte und Systeme für die vier Hauptkrankheitsbilder der<br />

Augenheilkunde - Refraktion, Grauer Star, Grüner Star und Netzhaut – anzubieten.<br />

Daneben verfügt <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> mit 40 Vertriebsunternehmen und über 100<br />

Auslandsvertretungen über einen weltweit aufgestellten Vertrieb, der eine Vermarktung<br />

aller Produkte sicherstellt.<br />

Für das Geschäftsjahr 2001/2002 rechnet <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> mit einem Pro-Forma-<br />

Konzernumsatz nach US GAAP, der in etwa auf Höhe des Vorjahres (€ 233 Mio.)<br />

liegen wird. Die zu erwartenden geringen Veränderungen des Umsatzes resultieren<br />

u. a. aus der Neuausrichtung des Vertriebs, insbesondere der ehemaligen Asclepion,<br />

sowie aus gedämpften konjunkturellen Entwicklungen in den USA in den ersten<br />

beiden Quartalen des Geschäftsjahres 2001/2002. Daneben gelingt es der Gesellschaft<br />

nach eigener Einschätzung aber zunehmend, die schwächere Performance-Entwicklung<br />

vom Beginn des Geschäftsjahres zu kompensieren. Dies zeigt<br />

sich in dem deutlichen Anstieg des Auftragsbestands der Gesellschaft zum Ende des<br />

ersten Halbjahres des laufenden Geschäftsjahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum,<br />

der sich aus Sicht der Gesellschaft auch weiterhin positiv entwickelt. Hinsichtlich<br />

der Herstellkosten werden sich im laufenden Geschäftsjahr keine strukturellen<br />

Veränderungen (bspw. durch die Einführung von Neuprodukten) ergeben. Syner-<br />

- 322 -


gien in diesem Bereich sollen insbesondere für die Produkte der ehemaligen Asclepion<br />

und durch die vermehrte Nutzung von Low-Cost-Fertigungsstandorten in den<br />

kommenden Jahren erschlossen werden. Im Zuge der Integration der ehemaligen<br />

Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> und der ehemaligen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong> können<br />

Einmaleffekte in einzelnen Aufwandspositionen nicht ausgeschlossen werden.<br />

Diese können aus direkt anfallenden Aufwendungen und aus Opportunitätskosten im<br />

Bereich der Distribution stammen. Hierbei würde es sich um Kosten handeln, die aus<br />

dem Nicht-Ausschöpfen von Umsatzpotenzialen im Zuge der Neuausrichtung des<br />

Vertriebs der ehemaligen Asclepion resultierten.<br />

Die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> geht davon aus, dass die Synergien des Zusammenschlusses<br />

ab dem Geschäftsjahr 2002/2003 realisiert werden können. Die Integration der<br />

einzelnen Unternehmen in die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong> soll bis zum Ende des Jahres<br />

2002 weitestgehend abgeschlossen sein. Nach heutiger Auffassung können damit<br />

insbesondere Vermarktungssynergien in deutlichem Umfang realisiert werden. Dadurch<br />

und durch die Markteinführung einer Reihe wichtiger Produktinnovationen soll<br />

im Geschäftsjahr 2002/2003 ein deutliches Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr<br />

erzielt werden. Die größten Zuwachsraten werden von der Gesellschaft im Bereich<br />

der refraktiven Chirurgie erwartet.<br />

Jena, im Juli 2002<br />

- 323 -<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong>


Aufgrund dieses <strong>Unternehmensbericht</strong>s/Emissionsprospekts sind<br />

19 633 300 neue, auf den Inhaber lautende Stückaktien<br />

mit einem rechnerischen Nennbetrag von € 1,- je Stückaktie<br />

aus der Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage vom Juli 2002<br />

zur Durchführung der Verschmelzung<br />

der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Ophthalmic Systems <strong>AG</strong><br />

auf die Asclepion-<strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

zur <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Nr. 6 200 001 – 25 833 300<br />

jeweils mit voller Gewinnanteilberechtigung für das am 1. Oktober 2001 beginnende<br />

Geschäftsjahr 2001/2002<br />

der<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>Meditec</strong> <strong>AG</strong><br />

Jena<br />

zum Geregelten Markt mit Aufnahme des Handels im Neuen Markt an der<br />

Frankfurter Wertpapierbörse zugelassen worden.<br />

Frankfurt am Main, Köln und Stuttgart, im Juli 2002<br />

DZ BANK <strong>AG</strong><br />

Deutsche Zentral-<br />

Genossenschaftsbank<br />

COMMERZBANK<br />

AKTIENGESELLSCHAFT<br />

Landesbank<br />

Baden-Württemberg<br />

- 324 -<br />

Sal. Oppenheim jr. & Cie.<br />

Kommanditgesellschaft auf Aktien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!