26.11.2012 Aufrufe

daten/ heimatbrief_2005.pdf - Ortsgemeinde Neupotz

daten/ heimatbrief_2005.pdf - Ortsgemeinde Neupotz

daten/ heimatbrief_2005.pdf - Ortsgemeinde Neupotz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe <strong>Neupotz</strong>erinnen und liebe<br />

<strong>Neupotz</strong>er,<br />

wie schnell doch so ein Jahr vergeht. Die<br />

besinnliche Weihnachtszeit hat bereits begonnen<br />

und man überlegt, was das abgelaufene Jahr<br />

gebracht hat. In meiner ehrenvollen und<br />

interessanten Aufgabe als Ortsbürgermeister habe<br />

ich von vielen Bürgerinnen und Bürgern große<br />

Unterstützung erhalten. Hierfür möchte ich mich<br />

herzlich bedanken !<br />

An dieser Stelle heiße ich auch alle Neubürger<br />

unserer Gemeinde aufs herzlichste willkommen. Ich<br />

wünsche Ihnen, dass Sie schnell in <strong>Neupotz</strong> eine<br />

neue Heimat finden und möchte Sie aufrufen, sich<br />

aktiv am Ortsgeschehen zu beteiligen, z.B. bei<br />

einem unserer Vereine. Auf diese Weise können wir<br />

alle direkt die Weiterentwicklung unseres<br />

Wohnortes aktiv mitgestalten.<br />

Im folgenden möchte ich Sie über einige<br />

Veranstaltungen und Projekte informieren, die für<br />

unsere <strong>Ortsgemeinde</strong> im zu Ende gehenden Jahr von<br />

besonderer Bedeutung waren.<br />

Im Februar waren wir Gastgeber für ein feierliches<br />

Gelöbnis des Luftwaffenausbildungsregiment 3,<br />

Germersheim der Bundeswehr.<br />

Im März hat das Land Rheinland-Pfalz das<br />

historische Fachwerkhaus der Familie Franz Trapp -<br />

Hauptstraße 4 - erworben. Dieses Haus hat eine<br />

beachtliche Geschichte aufzuweisen als Schmiede,<br />

Milchzentrale, Metzgerei und Bauernhof. Es soll<br />

renoviert werden, um darin ein Auen-<br />

Informationszentrum und Heimatmuseum einzurichten.<br />

Diese Aktion läuft innerhalb des Projekts<br />

"Leben am Strom", bei dem <strong>Neupotz</strong> als Pilotgemeinde<br />

des Landes Rheinland-Pfalz ausgewählt<br />

wurde.<br />

Die Nebengebäude des Anwesens müssen ebenfalls<br />

renoviert und umgestaltet werden. Ein Nutzungskonzept<br />

hierfür ist erstellt, die endgültige<br />

Finanzierung jedoch noch zu klären. Für die Umsetzung<br />

sind wir auf Eigenleistungen und Spenden<br />

angewiesen. Deshalb wurde ein Verein gegründet,<br />

der sich um diese Angelegenheiten intensiv bemüht.<br />

Es wurden bereits zwei Konten eingerichtet, mit den<br />

folgenden Kontonummern:<br />

VR-Bank - Konto 7400721, BLZ 548 625 00<br />

Sparkasse – Konto 100006856, BLZ 548 514 40<br />

Am 02. Juni hat <strong>Neupotz</strong> am Wettbewerb "Unser<br />

Dorf hat Zukunft" teilgenommen und wurde<br />

Kreissieger.<br />

Vom 15. Juli bis zum 18. Juli fand unser<br />

traditionelles Straßenfest unter dem Motto "Pfalz<br />

pur mit ä bissl Kultur" statt. Unsere Ortsvereine und<br />

2<br />

die gesamte Bevölkerung ließen das Fest zu einem<br />

vollen Erfolg werden. Und im Mittelpunkt stand -<br />

wie gewohnt - die <strong>Neupotz</strong>er Gastfreundschaft.<br />

Im Namen der <strong>Ortsgemeinde</strong> geht mein besonderer<br />

Dank und meine Anerkennung an das<br />

Organisationskomitee des Straßenfestes: die<br />

Kulturkreisvorsitzende Frau Edith Dellinger, Frau<br />

Betty Burk, Frau Marianne Stein, Herr Peter<br />

Hoffmann und Herr Dr. Joachim Burger. Nicht<br />

zuletzt durch Ihren Einsatz und Ihre Leistung<br />

spricht man vom besten Straßenfest nach der<br />

700-Jahr-Feier.<br />

Am 17. Juli konnten wir im Rahmen des<br />

Radwegtages "Vom Riesling zum Zander" den<br />

Radweg <strong>Neupotz</strong> - Leimersheim offiziell eröffnen<br />

und einweihen.<br />

Bei der Renovierung des Anwesens "Gasthaus zur<br />

Krone" laufen derzeit die Zuschussanträge. Im<br />

Obergeschoss des Gebäudes soll die Gemeinde-<br />

Bücherei untergebracht werden.<br />

Das ehemalige VR-Bankgebäude - derzeit noch<br />

Gemeinde-Bücherei - wurde an unser Ärzte-<br />

Ehepaar Kern verkauft und soll in eine neue Praxis<br />

umgebaut werden.<br />

Der Ausbau des Weyerwegs als Schulweg und die<br />

dazugehörige Überquerungshilfe am Ortseingang<br />

von Rheinzabern kommend wurden im November<br />

abgeschlossen und Ihrer Bestimmung übergeben.<br />

Nachdem der alte Jugendtreff aus Sicherheitsgründen<br />

geschlossen werden musste, konnte ein<br />

neuer Standort gefunden werden in einem Nebengebäude<br />

der Hauptstraße 48.<br />

Am 21. November war der Spatenstich für den<br />

Polderbau.<br />

Unser großes Ziel im kommenden Jahr ist es, den<br />

Kieslastverkehr aus unserem Dorf zu bekommen.<br />

Die Chancen hierfür stehen gut. Durch den Bau des<br />

Polders, haben wir die Möglichkeit eine Werksstraße<br />

zu verwirklichen, auf der auch LKWs direkt<br />

vom Kieswerk auf die B9 fahren können.<br />

Bevor ich zum Ende komme, möchte ich mich noch<br />

bei den Ratsmitgliedern und den beiden<br />

Beigeordneten Herrn Stefan Gehrlein und Herrn<br />

Rudi Bellaire für die gute Zusammenarbeit und für<br />

das große Engagement herzlich bedanken.<br />

Meine Anerkennung und meinen Respekt im<br />

Namen der Gemeinde verdienen alle, die ein<br />

Ehrenamt begleiten und ehrenamtlich tätig sind. Ein<br />

besonderer Dank an unsere Vereine und an deren<br />

Verantwortliche, die unser kulturelles und<br />

sportliches Leben in der Gemeinde aufrechterhalten<br />

und fördern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!