26.11.2012 Aufrufe

daten/ heimatbrief_2005.pdf - Ortsgemeinde Neupotz

daten/ heimatbrief_2005.pdf - Ortsgemeinde Neupotz

daten/ heimatbrief_2005.pdf - Ortsgemeinde Neupotz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KULTURELLES<br />

Fasching<br />

Mit einem Marathonprogramm von fast sechs<br />

Stunden war das Kultur- und Freizeithaus an drei<br />

Abenden ausverkauft. Eine besondere Ehrung<br />

erhielt Marlene Fitterer. Sie wurde zur „Ehren-<br />

Neunerrätin“ ernannt und erhielt eine Urkunde, die<br />

vom Landrat Dr. Fritz Brechtel überreicht wurde.<br />

Marlene Fitterer und Dr. Fritz Brechtel<br />

Marlene ist schon seit den siebziger Jahren aktiv bei<br />

den <strong>Neupotz</strong>er Faschingsveranstaltungen dabei, die<br />

damals noch vom Kirchenchor, von der<br />

Katholischen Frauengemeinschaft und vom VdK<br />

organisiert wurden. Nur Frauen standen auf der<br />

Bühne. 1992 fanden wegen des Golfkrieges keine<br />

Bunten Abende statt und im Anschluss daran<br />

wollten die bisherigen Vereine keine Ausrichter<br />

mehr sein. Marlene Fitterer, die inzwischen Vorsitzende<br />

des Kulturkreises <strong>Neupotz</strong> war, gründete<br />

einen Faschingsausschuss, der sich Neunerrat<br />

nannte, da er sich aus neun Mitgliedern zusammensetzte.<br />

Ab 1993 gab es tiefgreifende Veränderungen<br />

bei den Bunten Abenden. Es durften Männer auf die<br />

Bühne, was sehr zur Bereicherung des Programms<br />

beitrug. Nach der Faschingskampagne 1998 legte<br />

Marlene ihr Amt als Vorsitzende des Kulturkreises<br />

nieder, blieb aber weiterhin beim Neunerrat. Nach<br />

der diesjährigen Kampagne schied sie aus dem<br />

Neunerrat aus, bleibt aber trotzdem noch Aktive bei<br />

der Fasenacht. Für ihre lang-jährigen Verdienste<br />

wurde sie als „Marlen Schlabbergosch vum<br />

Kapplachgrawe“ zur „Ehren-Neunerrätin auf<br />

Lebenszeit“ ernannt.<br />

Theatergruppe „Kauderwelsch“<br />

Unter neuer Regie studiert die Theatergruppe ihr<br />

nächstes Stück ein. Die Regisseurin Miroslava Kraft<br />

ist seit kurzem im Amt und die Proben laufen<br />

bereits auf Hochtouren. Für das neue Stück<br />

8<br />

liebäugelt die Theatergruppe mit „Shakespeare“,<br />

mehr wird noch nicht verraten. Die Premiere ist für<br />

den 20. Oktober 2006 geplant, bis dahin stehen<br />

noch viele Proben an. Einige Ferientermine für die<br />

Beteiligten wurden gestrichen, damit das Stück<br />

rechtzeitig zur Premiere fertig wird. Lassen wir uns<br />

überraschen !<br />

Straßenfest<br />

„Theatergruppe bei der Probe“<br />

2. vo. li. Miroslava Kraft<br />

Nach 3 Jahren luden die <strong>Neupotz</strong>er wieder zu einem<br />

Straßenfest ein. Eine Woche vorher, strahlte der<br />

Radiosender RPR 1 einen eigens produzierten<br />

Werbespot aus, der mehrmals am Tag gesendet<br />

wurde und alle Festhighlights nannte. Alle<br />

kulinarischen Angebote des Festes und das gesamte<br />

Unterhaltungsprogramm fasste Betty Burk in einer<br />

Faltbroschüre zusammen, die in der ganzen<br />

Südpfalz verteilt wurde.<br />

Zur Eröffnung spielte die Jugendkapelle des Musikvereins<br />

Seerose auf und gab die Bühne frei für die<br />

<strong>Neupotz</strong>er Theatergruppe „Kauderwelsch“, die mit<br />

einem originellen Stück, die Festvorbereitungen auf<br />

satirische Art sehr treffend darzustellen wusste.<br />

Nach Grußworten von der Kulturkreisvorsitzenden<br />

Edith Dellinger und Verbandsbürgermeister Uwe<br />

Schwind, erfolgte der obligatorische Fassanstich<br />

durch Ortsbürgermeister Emil Heid.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!