26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 [pdf 2 MB] - ITI

Geschäftsbericht 2010 [pdf 2 MB] - ITI

Geschäftsbericht 2010 [pdf 2 MB] - ITI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Wissenschaftlicher Austausch in Kolloquien<br />

und einer Methodika zum Thema<br />

“Cronos – time on stage”.<br />

5. Publikation: mit Hilfe ausführlicher Dokumentation<br />

hat der künstlerische Leiter Dr.<br />

Jurij Alschitz alle Arbeitsergebnisse zusammengefasst<br />

und ein Grundlagenwerk zum<br />

Thema „Dialog auf der Bühne“ verfasst.<br />

Im Herbst <strong>2010</strong> erschien „Die Kunst des<br />

Dialogs“ auf deutsch und englisch, ein<br />

methodisches Theaterhandbuch, mit Rechercheergebnissen<br />

der Laboratorien und<br />

einem Trainingsteil mit 45 Übungen. Herausgegeben<br />

von Christine Schmalor, Übersetzung<br />

aus dem Russischen ins Englische<br />

von Noah Birksted-Breen, ins Deutsche von<br />

Ruth Wyneken.<br />

Seit Herbst <strong>2010</strong> konnte man sich im TE-<br />

COM Research Centre AKT-ZENT endlich<br />

um das Großprojekt „The World Theatre<br />

Training Library“ kümmern.<br />

Die „World Theatre Training Library“ wird<br />

die bislang umfangreichste Sammlung gegenwärtig<br />

in der Welt bestehender Trainingsmethoden<br />

des Theaters. Sie führt<br />

weltweit bestehende Theatertraditionen<br />

und -schulen zusammen. Sie widmet sich<br />

ausdrücklich der existierenden praktischen<br />

Theaterarbeit und wird daher von praktischem<br />

Nutzen sein.<br />

Das Material für die „World Theatre Training<br />

Library“ wird in weltweiten Forschungsreisen<br />

zu Arbeitsweisen und Trainings zusammengetragen.<br />

Interkulturelle Laboratorien<br />

von mindestens sechs Monaten werden im<br />

Jahr 2012 Trainingsübungen entwickeln.<br />

Aktive Projektpartner sind bisher: Universitäten<br />

in Brasilien, Kolumbien, Mexiko,<br />

Schanghai; nationale <strong>ITI</strong>-Zentren in Bangladesh,<br />

Burkina Faso, Mexiko, Philippinen,<br />

die russische Theater Union STD und viele<br />

weitere unterstützende Institutionen.<br />

Der künstlerische Leiter Dr. Jurij Alschitz hat<br />

Ende letzten Jahres die erste Forschungsreise<br />

durch Lateinamerika unternommen<br />

und ist dabei auf extrem großes Interesse<br />

seitens der Theaterschaffenden gestoßen.<br />

Die „World Theatre Training Library“ wird<br />

auf dem Weltkongress in China allen Delegierten<br />

vorgestellt und aller Voraussicht<br />

nach in den nächsten Jahren das zentrale<br />

Projekt des Theatre Education & Training<br />

Committee darstellen.<br />

Bericht von Christine Schmalor<br />

Komitee Junger Theaterschaffender<br />

(Young Practitioners’ Committee /<br />

YPC)<br />

Das Komitee arbeitet auf zwei Ebenen: einer<br />

jungen Generation von Künstlern den<br />

Zugang zur Arbeit des <strong>ITI</strong> zu vermitteln,<br />

Formen der Mitwirkung und Teilhabe auf<br />

den Weltkongressen und in den Arbeitsstrukturen<br />

zu bauen – dieser Aspekt wirkt<br />

in die Strukturen des <strong>ITI</strong> hinein. Gleichzeitig<br />

wird über das <strong>ITI</strong> hinaus ein Netzwerk<br />

junger Theaterkünstler aufgebaut mit dem<br />

Ziel, Mobilität, Gedankenaustausch und<br />

neue Arbeitskontakte zu unterstützen. Ein<br />

mehrjähriges Projekt des Komitees verfolgt<br />

im Sinne der oral history eine Aufarbeitung<br />

der Geschichte des <strong>ITI</strong> durch Interviews mit<br />

Gründungsmitgliedern und Wegbegleitern.<br />

Projekt Dialog des TECOM (c) Christine Schmalor<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!