26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 [pdf 2 MB] - ITI

Geschäftsbericht 2010 [pdf 2 MB] - ITI

Geschäftsbericht 2010 [pdf 2 MB] - ITI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strukturveränderungen im europäischen Theater.<br />

Balzan-Preis Forschungsprojekt von Manfred<br />

Brauneck<br />

Professor Manfred Brauneck, Hamburg,<br />

wurde <strong>2010</strong> mit dem Balzan-Preis geehrt.<br />

Der Preis der 1957 aus dem Erbe des ehemaligen<br />

Corriere della Sera-Chefredakteurs<br />

Eugenio Balzan entstandenen Stiftung wird<br />

an herausragende Exponenten aus Kultur<br />

und Wissenschaft verliehen, die sich um<br />

die Werte von Frieden und Brüderlichkeit<br />

verdient gemacht haben. Seit 2001 stiften<br />

die Preisträger die Hälfte ihres Preisgeldes<br />

für ein Forschungsprojekt, das mit jungen<br />

Wissenschaftler umgesetzt werden soll.<br />

Manfred Brauneck hat das <strong>ITI</strong> gebeten,<br />

dieses Projekt umzusetzen und gemeinsam<br />

mit der Geschäftsstelle ein dreijähriges<br />

Forschungs- und Dokumentationsprojekt<br />

initiiert, das das Wechselspiel der Veränderungen<br />

der sozialen und arbeitsrechtlichen<br />

Bedingungen darstellender Künstler, die<br />

sich ändernden Produktions- und Distributionsweisen<br />

von Theaterkunst und die sich<br />

wandelnde Inhalt-Form-Dialektik im zeitgenössischen<br />

Theater Europas untersucht. Im<br />

Mittelpunkt steht dabei die Rolle von freien<br />

Theatern in theaterkulturellen Gesamtsystemen.<br />

Die Analyse nimmt Vorarbeiten und lokal<br />

vorhandenes aktuelles Material in verschiedenen<br />

europäischen Institutionen auf und<br />

führt diese zu einem aktuellen Statusbericht<br />

zusammen, der durch Vergleich mit frühe-<br />

ren Erhebungen Trends, Veränderungen<br />

und Umbrüche markiert. Dies stellt einen<br />

wesentlichen Beitrag für das UNESCO Observatory<br />

for the Status of the Artists dar,<br />

das ein Hauptinstrument für das zivilgesellschaftliche<br />

Monitoring der Umsetzung der<br />

Konvention auf nationalstaatlicher Basis ist.<br />

Darüber hinaus ist die Analyse die Grundlage<br />

für die Darstellung wesentlicher Umbrüche<br />

in den Produktionsweisen und Inhalten von<br />

Theaterarbeit in den letzten zwanzig Jahren.<br />

Neben einer Gesamtübersicht werden<br />

sich eingehende Untersuchungen einzelnen<br />

Bereichen widmen, so dem Vergleich der<br />

Wechselwirkungen zwischen freiem Theatergruppen<br />

und Stadt- und Staatstheatern,<br />

dem Kinder- und Jugendtheater, der Rolle<br />

der Ausbildung, dem Amateurtheater, den<br />

künstlerischen Arbeitsweisen im zeitgenössischen<br />

Tanz und dem Post-migrantischen<br />

Theater.<br />

Das Projekt nimmt u. a. Rekurs auf die Untersuchungen<br />

Manfred Braunecks („Ausländertheater<br />

in der Bundesrepublik Deutschland<br />

und in West-Berlin“ 1983) und das<br />

Forschungsprojekt „Populäre Theaterkultur“<br />

der Universität Hamburg, den „Report<br />

darstellende Künste“ (Klartext Verlag November<br />

<strong>2010</strong>) sowie Dokumente und Studien<br />

aus dem europäischen Kontext.<br />

Monica Antezana „Babel Fish Moves“ (c) Bo Lahola<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!