26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 [pdf 2 MB] - ITI

Geschäftsbericht 2010 [pdf 2 MB] - ITI

Geschäftsbericht 2010 [pdf 2 MB] - ITI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und organisatorisch sehr gelungene Veranstaltung<br />

im Radialsystem V in Berlin über<br />

die Bühne ging.<br />

(Berichte im Einzelnen unter dem jeweiligen<br />

Thema in diesem Heft)<br />

Auf der Vorstandssitzung vom 5. Oktober<br />

<strong>2010</strong> wurden zunächst die im Sommer<br />

neu gewählten Mitglieder des Vorstands<br />

begrüßt. Neben dem Bericht des Präsidenten<br />

von der letzten Sitzung des Executive<br />

Council in Paris (24./25.9.<strong>2010</strong>) (siehe S.<br />

12), wo vor allem die dringliche Wahl des<br />

Austragungsortes für den nächsten <strong>ITI</strong>-Weltkongress<br />

thematisiert wurde, stand für den<br />

Vorstand die Gestaltung der Jahreshauptversammlung<br />

2011 als inhaltlich fundierte<br />

Jahrestagung des deutschen Zentrums im<br />

Mittelpunkt der Diskussion. Von der Projektarbeit<br />

<strong>2010</strong> und den Projektplanungen<br />

2011 war über die Internationale Akademie<br />

für generationsübergreifendes Sehen und<br />

das dreitägige Symposium Play Young, beides<br />

Teil des <strong>ITI</strong>-Begleitprogramms zu Th e a-<br />

Ter d e r WelT <strong>2010</strong> in Mülheim und Essen zu<br />

berichten (siehe S. 28).<br />

Der Vorstand beschloss eine Satzungsänderung<br />

des Festivals TheaTer d e r WelT,<br />

die die Positionen „Künstlerische Leitung“<br />

und „Programmdirektion“ im Festivalteam<br />

klarer definiert und voneinander abgrenzt<br />

- dies vor dem Hintergrund, dass in Festivalteams<br />

vergangener Ausgaben wie auch in<br />

der Außendarstellung des Festivals Missverständnisse<br />

im Hinblick auf Aufgaben und<br />

Kompetenzen der beiden Positionen nicht<br />

immer ausgeschlossen waren.<br />

Als neue Mitglieder im <strong>ITI</strong> wählte der<br />

Vorstand auf seinen Sitzungen im Jahr<br />

<strong>2010</strong> hinzu:<br />

Yvonne Büdenhölzer, Co-Direktorin des Festivals<br />

Neue Stücke aus Europa/ Wiesbadener<br />

Theaterbiennale; Ulrich Khuon, Intendant<br />

des Deutschen Theaters, Berlin; Markus Müller,<br />

Intendant des Oldenburgischen Staatstheaters;<br />

Stefan Schmidtke, designierter Co-<br />

Direktor des Düsseldorfer Schauspielhauses;<br />

Sophia Stepf, Dramaturgin, interkulturelle<br />

Trainerin und Projektleiterin (Schwerpunkt<br />

Indien); Tobias Veit, Chefdramaturg der<br />

Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin; Jörg<br />

Vorhaben, Chefdramaturg am Oldenburgischen<br />

Staatstheater.<br />

21<br />

Theater an der Ruhr (c) Andreas Köhring

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!