26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 [pdf 2 MB] - ITI

Geschäftsbericht 2010 [pdf 2 MB] - ITI

Geschäftsbericht 2010 [pdf 2 MB] - ITI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quellen der Informationsarbeit<br />

Die Hauptquellen unserer Informationsarbeit<br />

sind die zahlreichen Kontakte und<br />

Nachrichten unserer Mitglieder, des Generalsekretariats,<br />

der nationalen <strong>ITI</strong>-Zentren<br />

sowie der Projekt- und Netzwerkpartner<br />

weltweit. Aus diesen gewinnt die Geschäftsstelle<br />

Überblick, Detailkenntnis und Hintergründe<br />

für gezielte Informationen über die<br />

internationale Theaterarbeit.<br />

Die zweite Säule der Informationsarbeit<br />

bildet die Auswertung der Tagespresse, internationalen<br />

Fachmagazine und Zeitschriften.<br />

Weitere wichtige Quellen sind die theater-<br />

und kulturbezogenen Portale im Internet<br />

(z.B. www.perlentaucher.de, www.nachtkritik.de,<br />

www.theaterpolitik.de und www.<br />

theaterforschung.de) und andere elektronisch<br />

verbreitete NewsIetter von Informationszentren<br />

und Institutionen national und<br />

international (z.B. www.ccp-deutschland.<br />

de, www.kulturportal-deutschland.de;<br />

www.deutsche-kultur-international.de) –<br />

bis hin zu den Informationen einzelner Theaterhäuser,<br />

Kompanien und Künstler.<br />

Präsenzbibliothek und<br />

Archivbestand<br />

Der Archivbestand zu nationalen Theaterkulturen<br />

wird laufend ergänzt durch Theaterjahrbücher<br />

und Informationsbulletins,<br />

die von einigen <strong>ITI</strong> Zentren und nationalen<br />

Theaterinstituten herausgeben werden.<br />

Bei Neuerwerbungen aus den laufenden<br />

in- und ausländischen Verlagsprogrammen<br />

wird – neben Kompendien und grundlegenden<br />

Fachbüchern zur Darstellenden<br />

Kunst und Kulturpolitik – ein Schwerpunkt<br />

auf den Themenbereich kulturelle Auswirkungen<br />

der Globalisierung und interkultureller<br />

Austausch gelegt. Weiterhin sind im<br />

Bestand Materialien von TheaTer d e r WelT<br />

(Programmhefte, Pressespiegel, Bild- und<br />

Textmaterial) aus verschiedenen Jahrgängen<br />

sowie dramatische Texte, die in diversen<br />

Ausgaben, Reihen und Übersetzungen<br />

vorliegen. Dieser Bestand ist als Präsenzbibliothek<br />

in der Geschäftsstelle allen Mitgliedern<br />

und Interessierten zugänglich, wobei<br />

lediglich zur Koordination der Nutzung<br />

eine Voranmeldung erforderlich ist.<br />

Ein größerer Bestand an Videos wurde<br />

zur Aufarbeitung und Archivierung an das<br />

Mime Centrum Berlin übergeben und ist<br />

dort in der Mediathek für Tanz und Theater<br />

einsehbar.<br />

Publikationsaustausch<br />

Als Teil seiner Informationsarbeit versendet<br />

das deutsche Zentrum aktuelle Publikationen<br />

und Informationsmaterialien zur<br />

Theaterlandschaft in Deutschland an die<br />

<strong>ITI</strong> Zentren und Netzwerk-Partner im Ausland.<br />

Dies betrifft vor allem die eigenen<br />

Publikationen „Impuls“ und „Play Service“,<br />

aber auch einzelne Ausgaben von „Theater<br />

heute“, „tanz“, „Opernwelt“ und andere<br />

Publikationen.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!