26.11.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Kunsthalle Bremen

Inhaltsverzeichnis - Kunsthalle Bremen

Inhaltsverzeichnis - Kunsthalle Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kunsthalle</strong> <strong>Bremen</strong> Friedensreich Hundertwasser: Gegen den Strich. Werke 1949 bis 1970<br />

Kurzbiografie Friedensreich Hundertwasser bis 1970<br />

1928 Am 15. Dezember geboren als Friedrich Stowasser.<br />

1942 Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich und der Machtübernahme<br />

durch die Nationalsozialisten im März 1938 Eintritt in die Hitlerjugend, um sich,<br />

seine jüdische Mutter Elsa und ihre Familie zu schützen.<br />

1943 Deportation und Ermordung von 69 jüdischen Angehörigen der Familie<br />

mütterlicherseits.<br />

1948 Matura. Drei Monate in der Klasse von Robin Christian Andersen (1890–1969) an<br />

der Akademie der bildenden Künste, Wien. Nachhaltig wirkender Besuch der<br />

Ausstellung zu Walter Kampmann (1887–1945) und der Gedenkausstellung zu<br />

Egon Schieles (1890–1918) 30. Todestag in der Albertina, Wien.<br />

1949 Ausgedehnte Reise nach Italien. In Florenz Beginn der Freundschaft mit René Brô<br />

(1930–1986). Im Juli Änderung des Geburtsnamens Stowasser in »Hundertwasser«.<br />

1950 Aufenthalt bei René Brô in Paris und bei der Familie Dumage in St. Mandé / Seine.<br />

1951 Verbringt den Winter und das Frühjahr in Marokko und Tunesien.<br />

1954 Erste Einzelausstellung in Paris im Studio Paul Facchetti.<br />

1958 Heirat mit Herta Leithner (*1941) in Gibraltar (Scheidung 1960). Verlesung des<br />

verschimmelungs-manifestes gegen den rationalismus in der architektur.<br />

1959 Gründung der Anti-Akademie Pintorarium mit Ernst Fuchs (*1930) und Arnulf<br />

Rainer (*1929). Seit 15. Oktober Dozent an der Hochschule für bildende Künste,<br />

Hamburg.<br />

1961 Ankunft in Tokio am 14. Februar als Auftakt eines längeren Aufenthalts in Japan.<br />

Ab Mitte September Rückkehr nach Europa mit der Transsibirischen Eisenbahn.<br />

1962 Heirat mit Yuko Ikewada (*1940, Scheidung 1966). Internationaler Durchbruch<br />

durch die von Vinzenz Ludwig Oberhammer organisierte Ausstellung im<br />

Österreichischen Pavillon auf der XXXI. Biennale von Venedig.<br />

1964 Teilnahme an der documenta III<br />

1967 Reisen nach Uganda und in den Sudan. Nacktrede für das Anrecht auf die Dritte<br />

Haut anlässlich einer Aktion des Pintorariums am 12. Dezember in der Galerie<br />

Richard P. Hartmann, München.<br />

1968 Erste konkrete Überlegungen zur realen Umsetzung seiner architektonischen Ideen.<br />

Reise nach Nordkalifornien im Zusammenhang mit der Wanderausstellung<br />

Seite | 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!