26.11.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Kunsthalle Bremen

Inhaltsverzeichnis - Kunsthalle Bremen

Inhaltsverzeichnis - Kunsthalle Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kunsthalle</strong> <strong>Bremen</strong> Friedensreich Hundertwasser: Gegen den Strich. Werke 1949 bis 1970<br />

1 Frühwerk – Vereinfachung der Form<br />

Hundertwassers Zeichnungen und Aquarelle der<br />

Kindheit und Jugend in Wien folgen dem Versuch,<br />

die Wirklichkeit so realistisch wie möglich<br />

abzubilden. Frühwerke wie DONAUKANAL MIT<br />

ÜBERFUHR GEGEN FRIEDENSBRÜCKE von<br />

1945 (Abb. 3, WV JW 69 / 11) 2 beweisen<br />

Hundertwassers frühes künstlerisches Talent sowie<br />

die Vorliebe für Landschafts- und<br />

Architekturdarstellungen.<br />

Abb. 4<br />

Abb. 3<br />

Ab 1948 orientiert sich Hundertwasser auch an Vorbildern der Wiener Moderne. Er<br />

beginnt, Gegenstände zu abstrahieren und sucht nach neuen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

mit vereinfachter Form- und Farbgebung. Die realistische Abbildung der Wirklichkeit<br />

wird für Hundertwasser zunehmend<br />

uninteressant.<br />

Nachhaltig wirken die großen Vertreter<br />

der Wiener Moderne, Gustav Klimt<br />

und Egon Schiele, aber auch der Besuch<br />

der Ausstellung zu dem 1945<br />

verstorbenen deutschen Maler Walter<br />

Kampmann in der Albertina Wien.<br />

Gerade bei einem Werk wie ALMHÜTTEN AUF GRÜNEM PLATZ von 1951 (Abb. 4,<br />

WV 127), bei dem der Bildgegenstand aus linear abgegrenzten, geometrisierten Formen<br />

aufgebaut ist, klingt der Eindruck nach, den die Landschaftsbilder Egon Schieles<br />

hinterlassen haben. Auch wenn das Motiv abstrahiert dargestellt ist, erkennen wir doch<br />

schnell, dass Hundertwasser hier Häuser auf einer Feld- und Wiesenlandschaft gemalt hat.<br />

Auch die naive Kunst inspiriert Hundertwasser um 1950 zu vielen seiner Werke. Deutlich<br />

wird dies in dem Wandgemälde DER WUNDERBARE FISCHFANG von 1950 (Detail<br />

Abb. 5, WV 97): 3 Motive wie die vereinfacht dargestellten Schiffe, Häuser, Bäume und<br />

die streng stilisierten menschliche Figuren mit auffallend großen, runden Gesichtern und<br />

2 nicht in der Ausstellung (doch im Ausstellungskatalog abgebildet auf S. 16)<br />

3 nicht in der Ausstellung (doch im Ausstellungskatalog abgebildet auf S. 240)<br />

Seite | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!