26.11.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Kunsthalle Bremen

Inhaltsverzeichnis - Kunsthalle Bremen

Inhaltsverzeichnis - Kunsthalle Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kunsthalle</strong> <strong>Bremen</strong> Friedensreich Hundertwasser: Gegen den Strich. Werke 1949 bis 1970<br />

er kommt stets mit dem Nötigsten sehr gut aus, lebt konsequent mit einer<br />

konsumkritischen Haltung. Hundertwasser ist ein aufgeschlossener und lebensbejahender<br />

Mensch, der gleichzeitig auf die Meinung seiner Mitmenschen oder gesellschaftlichen<br />

Konsens nicht viel setzt. Er arbeitet, lebt und handelt aus inneren Impulsen heraus. Ein<br />

passendes Sinnbild hierfür ist der Gobelin PISSENDER KNABE MIT<br />

WOLKENKRATZER (Abb. 1, Tapisserie, WV 133), den Hundertwasser 1952 frei nach<br />

dem Motto „Probieren geht über Studieren“ ohne Kartonvorlage webt. Der Künstler<br />

hierzu:<br />

„Der Gobelin, den ich 1952 in Wien webte, entstand nur dadurch, weil ich mit den<br />

Webern Riedl und Schidlo eine Wette abgeschlossen hatte, und zwar behaupteten die<br />

beiden, man kann einen Gobelin nur nach einem Karton weben, also nach einer Unterlage<br />

in der Größe des Goblins selbst. (…) Da ich insistierte, brachte ich die beiden dazu, mir<br />

einen Webstuhl zu borgen. (…) Da ich mit einer Hose begann, muss natürlich ein Körper,<br />

Arme und zum Schluss ein Kopf kommen, im Hintergrund eben Fenster, wenn man schon<br />

Fenster macht, muss das Ganze natürlich oben ein Dach bekommen, und so brachte ich<br />

den Gobelin fertig und habe eine Wette gewonnen.“<br />

Die Hochhäuser im Hintergrund zeigen, dass sich der Künstler in diesem frühen Werk<br />

von 1952 bereits mit dem Thema Architektur beschäftigt. Das bildbeherrschende Motiv<br />

des Gobelins, jener „pissende Knabe“, der dem Teppich auch seinen Titel gibt,<br />

unterstreicht Hundertwassers Freude an Provokationen und Normbruch. Hundertwasser<br />

tritt an gegen Spießigkeit und Konvention.<br />

Hundertwasser zeigt uns immer wieder,<br />

dass alles möglich ist. Seit etwa den<br />

1970er Jahren nennt er sich Friedensreich<br />

Regentag Dunkelbunt Hundertwasser; er<br />

hatte dunkelbunte Farben und Regentage<br />

eben gern. Unkonventionell ist auch sein<br />

äußeres Erscheinungsbild: Ein Mann mit<br />

Vollbart, gerne mit weit geschnittener<br />

Kleidung, einem großem Schlapphut und<br />

Abb. 2<br />

selbstgenähten Schuhen. Oder wie wäre es vollkommen ohne jegliche Kleidung wie bei<br />

seiner NACKTREDE FÜR DAS ANRECHT AUF DIE DRITTE HAUT (Abb. 2)? Bei<br />

Seite | 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!