11.07.2015 Aufrufe

ante Srebrenica - Genese eines Genozids

Diese Abhandlung befasst sich mit der Suche nach den initiierenden Umständen von Genoziden und zeigt wie das Zusammenspiel von sozialen, ökonomischen, historischen und psychologischen Komponenten zu einem Ausbruch der Gewalt führt, der äußerst pointiert als „crime of crimes“ betitelt wird. Insbesondere in der Vergangenheit erlittene Gewaltexzesse, wie Genozide, die sich im kollektiven Gedächtnis eingebrannt haben, ergeben einen mächtigen Pool an Hasspotential für nationalistische Demagogen um eine pluralistische Gesellschaft in einer allgemeinen Schwächephase zu spalten. Nationale Führungsriegen konstruieren eine imaginäre Bedrohungssituation durch die andere Gruppe und lassen gewöhnliche Menschen aus ihrer Opferrolle heraus legitimiert Menschen massenhaft ermorden. Um einen derartigen Prozess adäquat veranschaulichen zu können, werden in dieser Arbeit die Entwicklungen am Vorabend des Massakers von Srebrenica herangezogen.

Diese Abhandlung befasst sich mit der Suche nach den initiierenden Umständen von Genoziden und zeigt wie das Zusammenspiel von sozialen, ökonomischen, historischen und psychologischen Komponenten zu einem Ausbruch der Gewalt führt, der äußerst pointiert als „crime of crimes“ betitelt wird. Insbesondere in der Vergangenheit erlittene Gewaltexzesse, wie Genozide, die sich im kollektiven Gedächtnis eingebrannt haben, ergeben einen mächtigen Pool an Hasspotential für nationalistische Demagogen um eine pluralistische Gesellschaft in einer allgemeinen Schwächephase zu spalten. Nationale Führungsriegen konstruieren eine imaginäre Bedrohungssituation durch die andere Gruppe und lassen gewöhnliche Menschen aus ihrer Opferrolle heraus legitimiert Menschen massenhaft ermorden. Um einen derartigen Prozess adäquat veranschaulichen zu können, werden in dieser Arbeit die Entwicklungen am Vorabend des Massakers von Srebrenica herangezogen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ante</strong> <strong>Srebrenica</strong> – <strong>Genese</strong> <strong>eines</strong> <strong>Genozids</strong><br />

UN General Assembly, Report Of The Secretary-General Pursuant To General Assembly<br />

Resolution 53/35. The Fall Of <strong>Srebrenica</strong>, A/54/549, 1999 November 15, http://daccess-ddsny.un.org/doc/UNDOC/GEN/N99/348/76/IMG/N9934876.pdf?OpenElement,<br />

2014<br />

Dezember 31.<br />

UN ICTY, Appeal Chamber Judgement, Case No.: IT-98-33-A; 2004 April 4,<br />

http://www.icty.org/x/cases/krstic/acjug/en/krs-aj040419e.pdf, 2014 Dezember 31.<br />

UN ICTY Appeals Chamber, Judgement Summary. Summary Of Appeals Judgement For<br />

Vidoje Blagojević And Dragan Jokić, Den Haag 2007 Mai 9,<br />

http://www.icty.org/x/cases/blagojevic_jokic/press/en/PR1158a%20%20Summary%20of%20<br />

%20Appeals%20Judgement%20for%20Blagojevic%20and%20Jokic.pdf, 2014 Dezember 31.<br />

UN ICTY, The Cases. Cases At Trial, http://www.icty.org/action/cases/4, 2014 Dezember 31.<br />

UN Security Council, UN-Resolution 819, S/RES/819, 1993 April 16, http://daccess-ddsny.un.org/doc/UNDOC/GEN/N93/221/90/IMG/N9322190.pdf?OpenElement,<br />

2014<br />

Dezember 31.<br />

United Nations Treaty Collection, Capter IV Human Rights, 1. Convention on the Prevention<br />

and Punishment of the Crime of Genocide, Paris 1948 December 9,<br />

https://treaties.un.org/pages/ViewDetails.aspx?src=TREATY&mtdsg_no=IV-<br />

1&chapter=4&lang=en, 2014 Dezember 31.<br />

Hans Vest, Genozid durch organisatorische Machtapparate. An der Grenze von individueller<br />

und kollektiver Verantwortlichkeit, Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten<br />

Strafrechtswissenschaft 3. Folge 25, Baden-Baden 2002.<br />

Isidor Wallimann – Michael N. Dobkowski (Hgg.), Das Zeitalter der Knappheit. Ressourcen,<br />

Konflikte, Lebenschancen, Bern/Stuttgart/Wien 2003.<br />

Dietmar J. Wetzel, Maurice Halbwachs. Klassiker der Wissenssoziologie 15, Konstanz 2009.<br />

Angela Wieser, Ethnische Säuberungen und Völkermord. Die genozidale Absicht im<br />

Bosnienkrieg von 1992–1995, Politik und Demokratie 9, Frankfurt am<br />

Main/Wien/Berlin/New York/Oxford [u.a.] 2007.<br />

Adelheid Wölfl, Serbiens späte Entschuldigung für das <strong>Srebrenica</strong>-Massaker. Genozid im<br />

Bosnien-Krieg, Der Tagesspiegel, 2013 April 25, http://www.tagesspiegel.de/politik/genozid-<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!