27.11.2012 Aufrufe

Steuerung der IT über Kennzahlen - GUIG

Steuerung der IT über Kennzahlen - GUIG

Steuerung der IT über Kennzahlen - GUIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL<br />

ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-<br />

Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

Dipl.-Informatiker (FH) Helmut Schlegel<br />

Klinikum Nürnberg<br />

Leiter Informationsverarbeitung (Kh/VD-3/IV)<br />

Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1<br />

90419 Nürnberg<br />

0911/398-0 (Fax –2692)<br />

schlegel@klinikum-nuernberg.de<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 1


Kurzvorstellung des Referenten<br />

1977 – 1980 IBM Systemservice in München und Nürnberg<br />

Unternehmensberatung Gommel GmbH, Regensburg<br />

1980 – 1986 Systemberater und Projektleiter bei <strong>der</strong> BULL AG in Stuttgart<br />

1986 – 1996 Managementlaufbahn bei <strong>der</strong> BULL AG in Nürnberg / Walldorf<br />

- Systemleiter für die Region Nordbayern<br />

- Beratungsleiter für die Region Nordbayern<br />

- Systemleiter für die Region Süddeutschland Industrie<br />

- Systemleiter Deutschland Hostkunden Industrie<br />

- Leiter SAP Consulting Center in Walldorf<br />

- Service Marketing für das Consulting Center<br />

1996 - <strong>IT</strong>-Leiter am Klinikum Nürnberg<br />

2002 - 2007 Stellv. Sprecher des AK Krankenhaus <strong>der</strong> DSAG e.V.<br />

2004 Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppe eGK des KH-<strong>IT</strong> e.V.<br />

2006 Sprecher des AK <strong>IT</strong>-Benchmarking <strong>der</strong> kommunalen Großkrankenhäuser<br />

Gastdozent an <strong>der</strong> FH Regensburg,<br />

ev. FH Nürnberg<br />

BA Heidenheim<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 2


50 % LVA<br />

50 %<br />

Ambulantes<br />

Reha-Zentrum<br />

Das Klinikum Nürnberg<br />

Klinikum<br />

Nürnberg<br />

Klinikum Nbg. Nord<br />

Klinikum Nbg. Süd<br />

Externe DV-Integrationen:<br />

- Teleradiologie und Telekardiologie<br />

- Belegarztpraxen<br />

- MVZs<br />

- Einweiser und kooperierende Kliniken<br />

Klinikgruppe<br />

Klinikum Nürnberg<br />

KNG<br />

(Privatklinik)<br />

Bilanzsumme: 485 Mio.<br />

Mitarbeiter: 6.583<br />

Stat. Fälle: 99.304<br />

Planbetten: 2.584<br />

Standorte: 5<br />

Kliniken<br />

Nürnberger<br />

Land<br />

Klinikum Nbg.<br />

Service-<br />

Gesellschaft<br />

Krankenhaus Lauf<br />

Krankenhaus Altdorf<br />

Krankenhaus Hersbruck<br />

Service GmbH<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 3


Aufbau <strong>der</strong> <strong>IT</strong>-Abteilung (3 Standorte)<br />

<strong>IT</strong>-Controlling<br />

Beschaffung<br />

(1,5)<br />

Sachgebiet<br />

PC-Service (7 + )<br />

Sachgebiet<br />

Betrieb / SAP (5)<br />

<strong>IT</strong>-Leitung<br />

(1)<br />

Sachgebiet<br />

Netzwerke / Basisprojekte (7 + )<br />

Zuzüglich:<br />

3 Azubis u. 1 BA Student<br />

2 MA KNL<br />

Sekretariat<br />

(1)<br />

Sachgebiet<br />

Klinische DV<br />

(12)<br />

Service-<br />

Desk<br />

DV-Organisatoren<br />

= Kundenbetreuer<br />

Sachgebiet<br />

Sekundär - DL<br />

(5)<br />

Sachgebiet<br />

ReWe/Abrechn.<br />

(4)<br />

Kliniken Institute , ReWe<br />

Verwaltung u.<br />

Töchter<br />

Erlössicherung<br />

-<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 4


Mengendaten <strong>der</strong> IV am Klinikum Nürnberg<br />

Online-Storage<br />

8,4 TB -> 13,8 TB -> 30 TB<br />

Dialogendgeräte /<br />

Drucker<br />

Netzendpunkte<br />

(davon aktiviert)<br />

Server<br />

zuzügl. VM<br />

E-Mail-User /<br />

Internet-User<br />

SAP-User<br />

Verfügbare Betreuungszeit in<br />

Std. je PC/IS-H-User pro Jahr<br />

Mitarbeiter<br />

(+ befr. Stellen/Azubis/BA-Stud.)<br />

%-Wachst. auf<br />

1994 2002<br />

% per Jahr<br />

400 + 458 % 2.254 2.724<br />

Ca. 120 T. 51 %<br />

1.976<br />

1.040 471 % 3.060 5.512<br />

52 % (2.436)<br />

23 539 %<br />

60 %<br />

96 119<br />

12<br />

0 1.948 2.613<br />

0 1.148 2.102<br />

1.713 245 %<br />

27 %<br />

3.789 4.203<br />

27 5<br />

3,4 1,5<br />

34,5 25 % 39 (+3) 43(+1,5)<br />

3 % +3 + 5,5<br />

2005 2006<br />

2.866 + 188<br />

2.222 + 97<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 5<br />

121<br />

31<br />

3.100<br />

4.203 + 578


Inhalt<br />

• <strong>IT</strong>-<strong>Steuerung</strong> – Zwänge und Umfeld<br />

• Grundlegendes zu <strong>Kennzahlen</strong><br />

• <strong>Kennzahlen</strong> zu <strong>IT</strong>IL Version 2 (Service-Support)<br />

• Cobit – <strong>IT</strong>-Governance mit <strong>Kennzahlen</strong><br />

• <strong>Kennzahlen</strong> aus <strong>IT</strong>-Benchmarks<br />

• Nutzung einer Balanced Scorecard<br />

• Quellen<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 6


<strong>IT</strong>-Governance<br />

ist die Verantwortung <strong>der</strong> Führung und besteht aus Führung, Organisationsstrukturen<br />

und Prozessen, die sicherstellen, dass die <strong>IT</strong><br />

dazu beiträgt, die Organisationsstrategie und –ziele zu erreichen!<br />

CoB<strong>IT</strong> stellt ein Framework bereit, dass die Verantwortung <strong>der</strong><br />

Führung unterstützt und sicherstellt, dass<br />

- die <strong>IT</strong> auf das Kerngeschäft ausgerichtet ist (Effektivität)<br />

- die <strong>IT</strong> das Geschäft unterstützt und den Gewinn maximiert<br />

- mit <strong>IT</strong>-Ressourcen verantwortungsbewusst umgegangen wird (Effizienz)<br />

- <strong>IT</strong>-Risiken angemessen gemanaged werden<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 7


Strategisch<br />

Abgestimmt<br />

Werte generierend<br />

Risikooptimiert<br />

Messbar<br />

Modell <strong>der</strong> <strong>IT</strong>-Governance<br />

Ziele Verfahren<br />

Information<br />

Governance<br />

Informations-<br />

Technologie (<strong>IT</strong>)<br />

Portfolio Management<br />

<strong>IT</strong>-Architektur<br />

Projekte & Routinen<br />

Normativ<br />

Strategisch<br />

Operativ<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 8


Kernbereiche des <strong>IT</strong>-Governance<br />

• Strategic Alignment<br />

Ausrichtung <strong>der</strong> <strong>IT</strong> an den Zielen des Unternehmens<br />

• Value Delivery<br />

Realisierung des Wertbeitrages im Leistungszyklus, Generierung des geplanten<br />

Nutzens, Kostenoptimierung und Erbringung des intrinsischen Nutzen <strong>der</strong> <strong>IT</strong><br />

• Ressource Management<br />

Optimierung <strong>der</strong> Investition in <strong>IT</strong>-Ressourcen<br />

• Risk Management<br />

Erfüllung <strong>der</strong> Compliance-Anfor<strong>der</strong>ungen und Transparenz zu den <strong>IT</strong>-Risiken<br />

• Performance Measurement<br />

Überwachung <strong>der</strong> Umsetzungsstrategien, Umsetzung in Projekten,<br />

Verwendung <strong>der</strong> Ressourcen, Prozessperformance und Leistungserbringung<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 9


Unternehmenszielsetzung<br />

Spagetticode<br />

<strong>IT</strong> Perspektive<br />

Explosion<br />

Betriebskosten<br />

Architekturportfolio<br />

Betrieb<br />

Technologie<br />

Build Plan<br />

Run<br />

Anwendung<br />

Prozessdschungel<br />

Business<br />

Perspektive<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 10


messen<br />

<strong>IT</strong>-Ziele bestimmen <strong>IT</strong>-Architektur<br />

Unternehmensstrategie<br />

Effektiv<br />

Unternehmensziele<br />

für die <strong>IT</strong><br />

Cobit<br />

<strong>IT</strong>-Ziele<br />

bestimmen<br />

Effizient<br />

Unternehmensarchitektur für die <strong>IT</strong><br />

<strong>IT</strong>-Prozesse<br />

(mit Owner)<br />

<strong>IT</strong>IL<br />

liefern<br />

benötigen<br />

betreiben<br />

Informationen<br />

Anwendungen<br />

Infrastruktur<br />

und Personal<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 11<br />

<strong>IT</strong>-Scorecard


Konzentration auf das Kernbusiness<br />

Fokus auf das Controlling <strong>der</strong><br />

erfolgreichen Prozessunterstützung<br />

im Kernkompetenzbereich<br />

<strong>der</strong> internen Kunden<br />

Commoditization<br />

Boundary<br />

buy or source?<br />

Einfluss auf Business Value<br />

Einweiserportale<br />

Klinische Pfade<br />

Elektronische Fallakte<br />

Ressourcenplanung<br />

Beschaffung<br />

Human Ressources<br />

Finance<br />

<strong>IT</strong>-Infrastructure<br />

Commodity<br />

Wertbeitragsfel<strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> Prozess-<br />

Unterstützung <strong>der</strong><br />

Zukunft – ab heute<br />

(Wettbewerb)<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 12


Unternehmensleitung<br />

(Stakehol<strong>der</strong>)<br />

Nimmt Aufgaben<br />

Hoheitlicher Art wahr<br />

(Compliance, <strong>IT</strong>-Sec.,<br />

Budgets)<br />

Aufgabenspektrum<br />

Standardisiert,<br />

kommuniziert u.<br />

plant (<strong>IT</strong>-<br />

Governance)<br />

Controlling<br />

Service-Provi<strong>der</strong><br />

(interner Dienstleister)<br />

Beratung<br />

<strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong><br />

<strong>IT</strong>-Anwen<strong>der</strong> / Kunde<br />

Plant, entwickelt<br />

u. bietet neue<br />

Services<br />

(Projekte)<br />

Stellt <strong>IT</strong>-Ressourcen<br />

zur Verfügung<br />

(<strong>IT</strong>-Betrieb)<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 13


Kosten<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung an die <strong>IT</strong><br />

Effizienz<br />

(Outcome – Kapitaleinsatz)<br />

Risiken<br />

Transparenz<br />

Verfügbarkeit<br />

Reaktionsgeschw.<br />

(Time to market)<br />

Qualität<br />

Flexibilität<br />

Skalierbarkeit<br />

Anpassbarkeit<br />

Agilität<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 14


<strong>IT</strong>-Controllingansatz<br />

Zentrale Aufgabe des Controllings ist es, betriebswirtschaftlichen Service für das<br />

Management zur zielorientierten Planung und <strong>Steuerung</strong> zu erbringen!<br />

plan<br />

CIO-Cockpit (BSC-Ansatz)<br />

build<br />

test<br />

Governance-Contr. Projekt-Controlling Produkt-Controlling<br />

<strong>IT</strong>-Projekt<br />

Portfolio-Contr.<br />

Controlling<br />

<strong>IT</strong>-Management<br />

Projektmgt.-<br />

Controlling<br />

Controlling des <strong>IT</strong>-Risikomanagements / <strong>IT</strong>-Security (ISO 13335, 17799, 27001)<br />

Benchmarking<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 15<br />

run<br />

<strong>IT</strong>-Prozess-<br />

Controlling<br />

SLA-Controlling<br />

KVP


Anfor<strong>der</strong>ungen an eine Kennzahl<br />

1. Zweckeignung<br />

2. Genauigkeit<br />

3. Aktualität<br />

4. Kosten-Nutzen-Relation<br />

5. Einfachheit und Nachvollziehbarkeit<br />

Nur messen, was „gemanaged“ werden kann!<br />

Durch Messen zum Wissen -> zielgerichtet messen<br />

(„Wer viel misst, misst Mist!“)<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 16


Ausprägungen von <strong>Kennzahlen</strong> I<br />

• Kritischer Erfolgsfaktor (KEF)<br />

Begrenzte Anzahl von Eigenschaften einer Organisation<br />

– meist eines Wirtschaftsunternehmens o<strong>der</strong> eines<br />

Projektes -, die bei ausreichend guten Werten zum<br />

Erreichen <strong>der</strong> Ziele führen, etwa <strong>der</strong> Gewährleistung<br />

eines wettbewerbsfähigen Betriebs.<br />

• Strategischer Erfolgsfaktoren (SEF)<br />

Inhalte von Strategien, die direkt zum Erfolg führen<br />

(sollen). Je nach Sichtweise können auch Prozesse als<br />

Erfolgsfaktor gelten.<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 17


Ausprägungen von <strong>Kennzahlen</strong> II<br />

• Key Performance Indicator (KPI)<br />

Betriebswirtschaftliche Kennzahl, anhand <strong>der</strong>er man den<br />

Fortschritt o<strong>der</strong> den Erfüllungsgrad hinsichtlich<br />

wichtiger Zielsetzungen o<strong>der</strong> kritischer Erfolgsfaktoren<br />

innerhalb einer Organisation messen und/o<strong>der</strong> ermitteln<br />

kann (Frühindikator)<br />

• Key Goal Indicator<br />

Messgröße für das Management, ob ein (<strong>IT</strong>-)Prozess die<br />

Unternehmenserfor<strong>der</strong>nisse erfüllt hat.<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 18


<strong>IT</strong>-Fabrik: Referenzmodell für die Prozesse<br />

Unternehmensleitung<br />

Kunde<br />

Anwen<strong>der</strong><br />

Copyright CA<br />

Führungsprozesse Cobit<br />

<strong>IT</strong> Strategie &<br />

Ziele<br />

Personal &<br />

Organisation<br />

Technologiemanagement<br />

Security<br />

Strategie<br />

<strong>IT</strong>- Services<br />

Information &<br />

Kommunikation<br />

Finanzen &<br />

Controlling<br />

Kundenmanagement Service Support Service <strong>Steuerung</strong><br />

Entwicklung<br />

Marketing &<br />

Vertrieb<br />

Demand<br />

Management<br />

Service<br />

Development<br />

Service<br />

Management<br />

User Support Kostenmanagement Kontrollprozess<br />

Einkauf<br />

Incident Management Budgeting&Controlling Prozess <strong>Steuerung</strong> Lieferanten&Partner<br />

Training<br />

Betriebsführung<br />

Facility<br />

Management<br />

Netzwerk<br />

Betreuung<br />

Release<br />

Management<br />

Problem<br />

Management<br />

Change<br />

Management<br />

Configuration<br />

Management<br />

Buchhaltung&Faktura<br />

System<br />

Betreuung<br />

Security<br />

Management<br />

<strong>IT</strong> Continuity<br />

Management<br />

Availability<br />

Management<br />

Capacity<br />

Management<br />

Audi &Revision<br />

Anwendungsbetreuung<br />

Monitoring &<br />

Jobsteuerung<br />

Programm<br />

Management<br />

Architektur &<br />

Design<br />

Build & Test<br />

Vertragsmanagement<br />

Backup &<br />

Recovery<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 19<br />

Lieferant


<strong>Kennzahlen</strong> - Service Desk<br />

Anzahl angenommener Calls<br />

(Summe u. je Kategorie)<br />

Erreichbarkeit<br />

Kundenbefragung (Zufriedenheitsindex)<br />

Calls je MA im SD<br />

Anzahl Erstlösungen je Kategorie<br />

Anzahl Calls je Kunde<br />

(Summe u. je Kategorie)<br />

Calls/Monat<br />

„Besetzt“/Monat<br />

separate Skala<br />

Calls/Monat<br />

Calls/Monat<br />

Calls/Monat<br />

Achtung: SD-Calls


<strong>Kennzahlen</strong> - Incident Management<br />

Anzahl bearbeiteter Incidents Incidents/Monat<br />

Anzahl resultieren<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungsrequests<br />

Durchschnittliche Bearbeitungszeit<br />

pro Incident im First Level<br />

Lösungsquote Incident First Level / 2nd Level<br />

Anzahl Incident-Eskalationen<br />

Verteilung Incidents auf Prioritäten<br />

RFC/Monat<br />

Stunden<br />

Incidents/Monat<br />

Incidents/Monat<br />

Incid./Prio./Monat<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 21


Führungszahlen SD / Incident Mgmt.<br />

ANZAHL REG. TICKETS<br />

IM ZE<strong>IT</strong>RAUM<br />

TICKETS WOCHENTAGE<br />

LETZTER MONAT<br />

ERSTLÖSUNGSRATE<br />

LETZTER MONAT<br />

ERSTLÖSUNGSRATE<br />

LETZTE 3 MONATE<br />

TOP 20 STANDORTE<br />

Letzte 3 Monate (Oktober - Dezember 2006)<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 22<br />

Anzahl Tickets<br />

letzte 3 Monate<br />

2460<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0,0%<br />

Kh/XI- Kh/An Kh/VD- Kh/VD- Kh/II- Kh/VD- Kh/II-<br />

Kh/I-1<br />

1 aes 2 1 1 3 5<br />

Kh/II- Kh/II- Kh/II- Kh/II- Kh/IX-<br />

Kh/IV<br />

6 4 8 2 1<br />

Kh/II- Kh/XI- Kh/VII Kh/XI-<br />

Kh/V KNSG KNL<br />

3 4 I-1 3<br />

Anzahl 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 134<br />

P rozent 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 5,4%<br />

6,0%<br />

5,0%<br />

4,0%<br />

3,0%<br />

2,0%<br />

1,0%<br />

ERSTLÖSUNGSRATE<br />

HAUPTKATEGORIEN<br />

ERSTLÖSUNGSRATE<br />

SW SUBKATEGORIEN<br />

TOP 20 STÖRMELD.<br />

LETZTE 3 MONATE<br />

TOP 20 STANDORTE<br />

LETZTE 3 MONATE


Gesamt<br />

720<br />

200<br />

100<br />

0<br />

TICKETS WOCHENTAGE DEZEMBER 2006<br />

Montag (3) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (4) Freitag (4)<br />

Tickets 166 127 149 117 161<br />

Tickets pro Tag 55 42 37 29 40<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 23


Gesamt letzte 3 Monate<br />

2460<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

13,9%<br />

342<br />

293<br />

PC-Problem/Peripherieproblem<br />

Drucker druckt nicht o<strong>der</strong> fehlerhaft<br />

11,9%<br />

PC_SW-Problem<br />

10,9%<br />

267<br />

SAP IS-H<br />

7,1%<br />

175<br />

6,0%<br />

5,9% 5,7% 5,4%<br />

148<br />

Anfrage<br />

MS Exchange/Outlook<br />

145<br />

TOP 20 STÖRMELDUNGEN<br />

Oktober - Dezember 2006<br />

141<br />

Softwareverteilung<br />

Name,Kennwort nicht korrekt<br />

133<br />

SAP IS-H*MED<br />

4,3%<br />

4,0%<br />

3,3%<br />

4%<br />

2,6% 2,4% 2,4% 2,3% 1,8% 1,8% 1,5% 1,5%<br />

1,3% 2%<br />

105<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 24<br />

99<br />

81<br />

MS Office *<br />

Netzlaufwerk(e) nicht verfügbar<br />

Bildschirmproblem<br />

64<br />

59<br />

58<br />

57<br />

Datei wie<strong>der</strong>herstellen<br />

Kennwort vergessen<br />

neue Software/Update installieren<br />

45<br />

Internet<br />

45<br />

Peripherie Gerät funktioniert nicht<br />

Netzwerkproblem<br />

38<br />

37<br />

Bedienungsfehler<br />

Konto gesperrt<br />

31<br />

16%<br />

14%<br />

12%<br />

10%<br />

8%<br />

6%<br />

0%


160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Anzahl Tickets<br />

letzte 3 Monate<br />

2460<br />

Kh/XI-<br />

1<br />

Kh/An<br />

aes<br />

Kh/VD- Kh/VD- Kh/II-<br />

2 1 1<br />

TOP 20 STANDORTE<br />

Letzte 3 Monate (Oktober - Dezember 2006)<br />

Kh/VD- Kh/II-<br />

Kh/I-1<br />

3 5<br />

Kh/II- Kh/II- Kh/II-<br />

6 4 8<br />

Anzahl 112 110 95 90 85 77 75 65 65 62 61 58 58 52 46 46 43 43 41 40 134<br />

Prozent 4,6% 4,5% 3,9% 3,7% 3,5% 3,1% 3,0% 2,6% 2,6% 2,5% 2,5% 2,4% 2,4% 2,1% 1,9% 1,9% 1,7% 1,7% 1,7% 1,6% 5,4%<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 25<br />

Kh/II-<br />

2<br />

Kh/IX-<br />

1<br />

Kh/IV Kh/II-<br />

3<br />

Kh/XI-<br />

4<br />

Kh/VII<br />

I-1<br />

Kh/XI-<br />

3<br />

Kh/V KNSG KNL<br />

6,0%<br />

5,0%<br />

4,0%<br />

3,0%<br />

2,0%<br />

1,0%<br />

0,0%


80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

76<br />

SAP IS-H*<br />

Anzahl<br />

Tickets<br />

52<br />

68%<br />

76<br />

Softwareverteilung<br />

64<br />

ÜBERSICHT REGISTRIERTE VERS: ERSTLÖSUNGS TICKETS DEZEMBER 2006<br />

Software Subkategorien<br />

84%<br />

53<br />

PC-SW-Problem<br />

Anzahl<br />

Erstlösungs<br />

Tickets<br />

25%<br />

13<br />

37<br />

54%<br />

20<br />

35<br />

IS-H*MED<br />

Automatische Datensicherung<br />

9<br />

26%<br />

73%<br />

33<br />

24<br />

30<br />

MS Office*<br />

Software nachinstallieren<br />

30%<br />

9<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 26<br />

28<br />

Internet Passwort<br />

3<br />

11%<br />

100%<br />

11<br />

Allgemein<br />

11<br />

6<br />

ID-Diacos*<br />

67%<br />

4<br />

3<br />

67%<br />

2<br />

3<br />

1<br />

OPD<br />

SAP Druckerzuordnung*<br />

33%<br />

1<br />

0<br />

0%<br />

Online Artikelkatalog*<br />

100%<br />

1<br />

1<br />

TESS Transportsystem<br />

120%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%


Gesamtanzahl<br />

registrierter<br />

Tickets 720<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

LÖSUNGSZE<strong>IT</strong>EN IN NETTOARBE<strong>IT</strong>STAGEN<br />

Zeitraum 01.12. - 29.12.2006<br />

1 2 3 4 5<br />

655 TICKETS M<strong>IT</strong> STATUS<br />

SVLD ODER CPLT = 91,0%<br />

> 5 10<br />

15<br />

20 offen<br />

0,0%


Gesamtanzahl<br />

registrierter<br />

Tickets 9385<br />

Anzahl registr.<br />

Tickets<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

HÄUFIGKE<strong>IT</strong>SVERTEILUNG (Zeitverlauf incl. Tag)<br />

01.01. - 31.12.2006<br />

06 -<br />

07<br />

07 -<br />

08<br />

08 -<br />

09<br />

09 -<br />

10<br />

Ca. 64% aller<br />

Tickets<br />

10 -<br />

11<br />

Montag 2 142 359 356 289 223 160 211 219 138 72 0 0<br />

Dienstag 0 134 317 283 276 222 161 209 174 123 60 2 0<br />

Mittwoch 1 126 327 367 280 238 180 221 193 123 49 4 8<br />

Donnerstag 0 113 289 311 267 189 152 171 170 116 52 1 0<br />

Freitag 0 79 251 243 207 160 132 97 82 51 3 0 0<br />

Durchschnitt 0,6 118,8 308,6 312 263,8 206,4 157 181,8 167,6 110,2 47,2 1,4 1,6<br />

Zeitraster<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 28<br />

11 -<br />

12<br />

12 -<br />

13<br />

13 - 14<br />

14 -<br />

15<br />

15 - 16<br />

16 -<br />

17<br />

17 - 18 18 - 19


Gesamtanzahl<br />

registrierter<br />

Tickets 9385<br />

10000<br />

Anzahl registr. Tickets<br />

9000<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

TICKETS NACH PRIOR<strong>IT</strong>ÄTEN<br />

01.01. - 31.12.2006<br />

1 Hoch kritisch 2 Kritisch 3 Wesentl. 4 Normal 5 Geplant<br />

Anzahl 1 12 156 9111 105<br />

Prozent 0,0% 0,1% 1,7% 97,1% 1,1%<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 29<br />

120%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%


<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 30


CobiT<br />

Control Objectives for Information and Related Technology (CobiT)<br />

ist das international anerkannte Framework zur <strong>IT</strong>-Governance und<br />

glie<strong>der</strong>t die Aufgaben <strong>der</strong> <strong>IT</strong> in Prozesse und Control Objectives<br />

(<strong>Steuerung</strong>svorgaben)!<br />

Entwickelt 93 vom internationalen Verband <strong>der</strong> EDV-Prüfer (Information<br />

Systems Audit and Control Association, ISACA).<br />

Inzwischen ein Werkzeug für die <strong>Steuerung</strong> <strong>der</strong> <strong>IT</strong> aus Unternehmenssicht!<br />

CobitT 4.0:<br />

- Prozessbeschreibungen (34)<br />

- Prozessziele (High-Level Control Objectives)<br />

- Wesentliche Aktivitäten und Messgrößen<br />

- Control Objectives (215)<br />

- Management Guidelines (Prozess-Input, -Output, Aufgaben-, Zuständigkeitsmatrix, Metriken)<br />

- Reifegradmodell<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 31


COB<strong>IT</strong> Framework (vereinfacht)<br />

ohne Darstellung <strong>der</strong> Prozesse<br />

Überwachung<br />

4<br />

13<br />

ME<br />

DS<br />

Auslieferung +<br />

Unterstützung<br />

Informationen<br />

Vertraulichkeit Verlässlichkeit<br />

Verfügbarkeit Übereinstimmung<br />

Integrität Effektivität u. Effizienz<br />

<strong>IT</strong>-Ressourcen<br />

Technologien Anwendungen<br />

Daten Geschäftsausstattung<br />

Personal<br />

Planung +<br />

Organisation<br />

Beschaffung +<br />

Einführung<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 32<br />

PO<br />

AI<br />

11<br />

6


Prozess, Ziele, Metriken am Bsp. DS5<br />

Messe die Erreichung<br />

Definiere Ziele (DS5 Sicherstellung <strong>der</strong> Sytemsicherheit)<br />

Aktivitäts-Ziel Prozess-Ziel <strong>IT</strong>-Ziel Unternehmens-Ziel<br />

Verstehen <strong>der</strong><br />

Sicherheitsanf.,<br />

-schwachstellen<br />

und<br />

-bedrohungen.<br />

Häufigkeit u.<br />

Review <strong>der</strong><br />

Sec.-Incidents,<br />

die <strong>über</strong>wacht<br />

werden sollen.<br />

Erkenne / kläre<br />

unberechtigten<br />

Zugang zu<br />

Daten, Anw. u.<br />

Infrastruktur<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong><br />

Zugangsverstöße<br />

<strong>IT</strong>-Resistenz<br />

gegen<br />

Angriffe<br />

(Stabilität,<br />

Verfügbarkeit)<br />

treibt treibt treibt<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Ereignisse<br />

mit Auswirk.<br />

auf das<br />

Unternehmen<br />

Verbessere Performance<br />

Erhaltung<br />

Stellung und<br />

Reputation<br />

im Markt<br />

gemessen durch gemessen durch gemessen durch gemessen durch<br />

KGI Prozessmessung KPI<br />

KGI <strong>IT</strong>-Messung KPI<br />

Anzahl Vorfälle,<br />

die<br />

öffentliche<br />

Erregung<br />

verursachen<br />

KGI Unternehmensmessung KPI<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 33<br />

Verbessere und richte neu aus


CobiT <strong>IT</strong> Control Objectives (Auszug)<br />

• PO Planung & Organisation<br />

(Anzahl 11)<br />

– PO1 Definition eines<br />

strategischen Plans für die <strong>IT</strong><br />

– PO5 Management <strong>der</strong> <strong>IT</strong>-<br />

Investitionen<br />

– PO9 Risikobeurteilung<br />

– PO10 Projektmanagement<br />

– PO11 Qualitäts-Management<br />

• AI Beschaffung &<br />

Implementierung (Anzahl 6)<br />

– AI1 Identifikation von<br />

automatisierten Lösungen<br />

– AI2 Beschaffung und Pflege von<br />

Anwendungssoftware<br />

– AI6 Change Management<br />

• DS Bereitstellung &<br />

Unterstützung (Anzahl 13)<br />

– DS1 Definition und Management<br />

von Service-Levels<br />

– DS5 Sicherstellung <strong>der</strong><br />

Systemsicherheit<br />

– DS10 Umgang mit Problemen<br />

und Incidents<br />

• ME Überwachung (Anzahl 4)<br />

– ME1 Überwachung <strong>der</strong> Prozesse<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 34


Reifegradmodell <strong>der</strong> COB<strong>IT</strong> <strong>IT</strong>-Prozesse<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Nicht existent<br />

Initial<br />

Wie<strong>der</strong>holbar<br />

Definiert<br />

Gemanaged<br />

Optimiert<br />

Management Prozesse werden nicht angewandt<br />

Prozesse sind ad-hoc und unorganisiert<br />

Prozesse folgen einem regelmäßigen Muster<br />

Prozesse sind dokumentiert und kommuniziert<br />

Prozesse sind gemonitort und gemessen<br />

Good Practices werden angewandt und<br />

automatisiert<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 35


Reifegradmodell DS8<br />

(manage service desk an incidents)<br />

2 Wie<strong>der</strong>holbar aber intuitiv<br />

Das Unternehmen ist sich <strong>der</strong> Notwendigkeit einer Benutzerunterstützung und eines<br />

Incident-Management-Prozess bewusst. Es wird eine formlose Unterstützung durch<br />

ein Netzwerk qualifizierter MA bereitgestellt. Diese MA verfügen <strong>über</strong> einige<br />

gängige Hilfsmittel zur Incident-Behebung. Es finden keine formalen Schulungen<br />

bzw. keine Kommunikation bzgl. Standardverfahren statt und die Verantwortung<br />

liegt beim einzelnen MA.<br />

3 Definiert<br />

Die Notwendigkeit einer Benutzerunterstützung und eines Incident-Management-<br />

Prozess wird anerkannt und akzeptiert. Verfahren wurden standardisiert und dokumentiert,<br />

und es findet eine formlose Schulung statt. Es bleibt jedoch dem Einzelnen<br />

<strong>über</strong>lassen, an Schulungen teilzunehmen und die Standards einzuhalten. Es wurden<br />

häufig gestellte Fragen und Benutzerrichtlinien aufgestellt, aber <strong>der</strong> einzelne MA<br />

muss diese finden und ist nicht gezwungen, sie einzuhalten. Anfragen und Incidents<br />

werden manuell nachverfolgt und individuell <strong>über</strong>wacht. ……<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 36


Zusammenhänge <strong>IT</strong>IL-CobiT<br />

Geschäftsziele /<br />

Wettbewerbsstrategie<br />

Geschäftsprozesse<br />

<strong>IT</strong>-Services<br />

<strong>IT</strong>-Management<br />

Prozesse<br />

System Management<br />

Infrastruktur Mgmt.<br />

CobiT – Framework<br />

• Kritische Erfolgsfaktoren (Bedingungen/<br />

Eigenschaften) <strong>der</strong> Prozesse<br />

• <strong>Kennzahlen</strong> (KPIs) zur Messung <strong>der</strong> Proz.<br />

• Reifegradmodell zur Beurteilung <strong>der</strong><br />

Einzelprozesse<br />

<strong>IT</strong>IL – Framework V2<br />

• Zieldefinition (Sinn u. Zweck) <strong>der</strong> Proz.<br />

• Wertschöpfende Aktivitäten innerhalb<br />

<strong>der</strong> Prozesse<br />

• Managementinstrumente <strong>der</strong> Prozessdurchführung<br />

• Rollen <strong>der</strong> Prozessverantwortlichen<br />

(Team-/Gruppenleiter)<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 37


DS8<br />

DS10<br />

AI7<br />

AI6<br />

DS9<br />

Mapping <strong>IT</strong>IL mit CobiT<br />

Service Support<br />

Service Desk<br />

Incident Mgmt.<br />

Problem Mgmt.<br />

Change Mgmt.<br />

Release Mgmt.<br />

Config. Mgmt.<br />

Service Delivery<br />

Service Level M.<br />

Availability M.<br />

Capacity Mgmt.<br />

Financial Mgmt.<br />

Continuity M.<br />

DS1<br />

DS2<br />

DS3<br />

DS6<br />

PO5<br />

DS4<br />

CobiT Domänen<br />

PO Plan and Organize DS Deliver an Support<br />

ME Monitor an Evaluate AI Acquire and Implement<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 38


<strong>Kennzahlen</strong> aus Cobit<br />

PO5 Manage the <strong>IT</strong> Investment<br />

Prozessbeschreibung -> Cobit.pdf<br />

Prozessziel:<br />

Kontrolle <strong>über</strong> den <strong>IT</strong>-Prozess „Manage <strong>IT</strong> Investitionen“,<br />

<strong>der</strong> die Anfor<strong>der</strong>ungen des Unternehmens an die <strong>IT</strong> bezüglich <strong>der</strong><br />

kontinuierlichen und nachweisbaren Verbesserung <strong>der</strong> Kosteneffizienz<br />

von <strong>IT</strong> und <strong>der</strong>en Beitrag zu Rentabilität durch die,<br />

den Erwartungen <strong>der</strong> Endbenutzer entsprechende, integrierte und<br />

standardisierte Services<br />

durch die Konzentration auf<br />

wirksame und wirtschaftliche Entscheidungen zu <strong>IT</strong>-Investitionen und<br />

Portfolios und durch Festlegung und Verfolgung des <strong>IT</strong>-Budgets im<br />

Einklang mit <strong>der</strong> <strong>IT</strong>-Strategie und den Investitionsentscheidungen,<br />

zufrieden stellt.<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 39


<strong>Kennzahlen</strong> aus Cobit<br />

PO5 Manage the <strong>IT</strong> Investment (I)<br />

Primäre Zielsetzung: Sicherstellung von Effektivität und Effizienz<br />

Detaillierte Control Objectives<br />

• PO5.1 Framework für das Mgmt. von Finanzen<br />

• PO5.2 Priorisierung innerhalb des <strong>IT</strong>-Budgets<br />

Implementiere einen Entscheidungsfindungsprozess, <strong>der</strong> die<br />

Zuordnung <strong>der</strong> <strong>IT</strong>-Ressourcen für den laufenden Betrieb,<br />

Projekte und Unterhalt priorisiert. Dies mit den Ziel, den<br />

Beitrag von <strong>IT</strong>-gestützten Investitionsprogrammen und<br />

an<strong>der</strong>er <strong>IT</strong>-Services und <strong>IT</strong>-Werte zu maximieren.<br />

• PO5.3 <strong>IT</strong>-Budgetierungsprozess<br />

• PO5.4 Kostenmanagement<br />

• PO5.5 Nutzenmanagement<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 40


<strong>Kennzahlen</strong> aus Cobit<br />

PO5 Manage the <strong>IT</strong> Investment (II)<br />

Input<br />

Output<br />

PO1 Strategische <strong>IT</strong>-Planung<br />

PO3 Festlegung <strong>der</strong> <strong>IT</strong>-Technologie<br />

PO10 Projektmanagement<br />

AI1 Identifiziere automatisierte Lösungen<br />

AI7 Installiere und akkreditiere Lösungen und Changes<br />

DS3 Manage Performance und Kapazität<br />

DS6 Identifiziere und verrechne Kosten<br />

ME4 Sorge für <strong>IT</strong>-Governance<br />

PO5<br />

Kosten-/Nutzenbericht (PO1, AI2, DS6, ME1, ME4)<br />

<strong>IT</strong>-Budgets (DS6)<br />

Aktualisiertes <strong>IT</strong>-Serviceportfolio (DS1)<br />

Aktualisiertes <strong>IT</strong>-Projektportfolio (PO10)<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 41


<strong>Kennzahlen</strong> aus Cobit<br />

PO5 Manage the <strong>IT</strong> Investment (IV)<br />

Aktivitätsziele Prozessziele <strong>IT</strong>-Ziele<br />

• Festlegung formaler<br />

Investitionskriterien<br />

(ROI, Amortisationszeit)<br />

• Planung und Freigabe<br />

eines Budgets<br />

• Messung des<br />

Wertbeitrages und<br />

Bewertung gegen die<br />

Prognose<br />

• Ermöglichung von <strong>IT</strong>-<br />

Investitions- und<br />

Portfolioentscheidungen<br />

• Setzen und Verfolgen<br />

des <strong>IT</strong>-Budgets in Übereinstimmung<br />

mit <strong>der</strong> <strong>IT</strong>-<br />

Strategie und den <strong>IT</strong>-<br />

Investitionsentscheid.<br />

• Optimierung von <strong>IT</strong>-<br />

Kosten und Maximierung<br />

des <strong>IT</strong>-Nutzens<br />

• Verbessere die Kosteneffizienz<br />

<strong>der</strong> <strong>IT</strong> und<br />

ihren Beitrag zum<br />

Unternehmenserfolg<br />

• Stelle Transparenz von<br />

und Verständnis für <strong>IT</strong>-<br />

Kosten, Nutzen, Strategie,<br />

Richtlinien und<br />

Service Levels sicher<br />

• Sichere kosteneffiziente<br />

Servicequalität, kontin.<br />

Verbesser. und Bereitsch.<br />

für zukünft. Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 42


<strong>Kennzahlen</strong> aus Cobit<br />

PO5 Manage the <strong>IT</strong> Investment (IV)<br />

KPI KGI <strong>IT</strong> Key Goal Indicators<br />

• % <strong>der</strong> Projekte mit vorab<br />

definierten Nutzen<br />

• % <strong>der</strong> bepreisten <strong>IT</strong>-<br />

Services<br />

• % <strong>der</strong> Projekte mit<br />

nachträglichem Review<br />

• Frequenz des<br />

Nutzerreporting<br />

• % <strong>der</strong> Projekte, von<br />

denen eine Performance-<br />

Information verfügbar<br />

ist (Kostenperformance)<br />

• Anzahl von Budgetabweichungen<br />

• % <strong>der</strong> Budgetabweichungen<br />

verglichen<br />

mit dem Gesamtbudget<br />

• % <strong>der</strong> Reduktion <strong>der</strong><br />

Stückkosten bei<br />

erbrachten <strong>IT</strong>-Services<br />

• % <strong>der</strong> <strong>IT</strong>-Investitionen,<br />

die den vorab definierten<br />

Nutzen erbringen<br />

• % <strong>der</strong> <strong>IT</strong>-Investitionen,<br />

die den vorab bestimmten<br />

Geschäftsnutzen<br />

erreichen o<strong>der</strong> <strong>über</strong>treffen<br />

• % <strong>der</strong> <strong>IT</strong>-Ausgaben im<br />

Verhältnis zu Business<br />

Value Driver (z.B.<br />

Verkaufswachstum<br />

infolge erhöhter Konnekt.)<br />

• % <strong>der</strong> <strong>IT</strong> Value-Driver<br />

abgebildet auf die<br />

Business Value Driver<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 43


<strong>Kennzahlen</strong> aus <strong>IT</strong>-Benchmarking<br />

Kosten<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

Leistungsmengen<br />

Leistungsgeschehen<br />

<strong>der</strong> <strong>IT</strong><br />

Qualität<br />

<strong>IT</strong>-<br />

Wertbeitrag<br />

Business Alignment<br />

<strong>über</strong><br />

<strong>IT</strong>-Governance<br />

mit<br />

Cobit<br />

Qualität des<br />

Unterstützungsgrad<br />

<strong>der</strong> Kernprozesse<br />

im Unternehmen<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 44


Erläuterungen zu den <strong>Kennzahlen</strong><br />

1. <strong>IT</strong>-Budget:<br />

Als Umsatz wurden alle För<strong>der</strong>mittel inkludiert,<br />

als Budget wurden die getätigten Investitionen<br />

hergenommen<br />

2. VK-Anteil <strong>IT</strong>-MA:<br />

Alle für <strong>IT</strong> arbeitende MA wurden<br />

berücksichtigt<br />

3. PC = Dialogendgerät:<br />

PDA´s mit DV-Funktionen wurden mit Faktor<br />

0,2 berücksichtigt<br />

4. Aussagefähigkeit <strong>der</strong> Zahl eingeschränkt -><br />

fehlende Aussage zu Fremdleistungsanteil<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 45


<strong>Kennzahlen</strong> Kosten 2006<br />

<strong>IT</strong>-Budget (Prozentualer Anteil <strong>IT</strong>-Kosten/Umsatz)<br />

ohne Raum-/Energiekosten<br />

Anteil für Re-Investitionen aus den<br />

Investitionsmitteln<br />

Anteil <strong>IT</strong>-Investitionen / <strong>IT</strong>-Unterhalt am <strong>IT</strong>-Budget<br />

Jährliche Kosten <strong>IT</strong>-User / Dialogendgerät (*3)<br />

Anteil Personalkosten / Beratung am <strong>IT</strong>-Budget<br />

1,92 %<br />

79,8%<br />

31 % / 26 %<br />

1.850 € /<br />

2.972 €<br />

32 % / 7 %<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 46


<strong>Kennzahlen</strong> Ausstattung 2006<br />

Durchschnittliches Alter <strong>der</strong> Dialogendgeräte<br />

Drucker je Dialogendgerät<br />

Dialogengeräte je Bett<br />

Dialogendgeräte je <strong>IT</strong>-User<br />

Dialogendgerät je VK<br />

3,4 Jahre<br />

0,65<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 47<br />

1,2<br />

0,61<br />

0,58


<strong>Kennzahlen</strong> Personaleinsatz 2006<br />

VK-Anteil <strong>IT</strong>-MA (*2) an VK des Unternehmens<br />

„Betreuungsquote“ <strong>IT</strong>-User je VK <strong>IT</strong> (*4)<br />

„Betreuungsquote“ Dialogendgeräte je VK <strong>IT</strong> (*4)<br />

Anteil <strong>IT</strong> MA in <strong>der</strong> zentralen <strong>IT</strong><br />

Schulungskosten je VK <strong>IT</strong>-MA<br />

0,92 %<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 48<br />

102<br />

62,5<br />

87 %<br />

2.744 €


<strong>Kennzahlen</strong> Organisationsreifegrad 2006<br />

Basierend auf Cobit (Selbsteinschätzung durch <strong>IT</strong>-Leiter)<br />

PO5 Manage <strong>IT</strong>-Investitionen<br />

DS8 Mange Service Desk und Incidents<br />

DS1 Definiere und manage Service Levels<br />

ME1 Monitore und evaluiere <strong>IT</strong>-Performance<br />

AI3 Beschaffe und warte technologische Infrastruktur<br />

Reifegrad<br />

(1 – 5)<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 49<br />

2,5<br />

3,75<br />

2,5<br />

2,25<br />

4,0


Balanced Scorecard<br />

Eine instrumentalisierte Führungsphilosophie, die basierend auf<br />

einer <strong>Kennzahlen</strong>systematik die Vergangenheit wie auch die<br />

Zukunft des Unternehmens ausgewogen bewertet. BSC weist<br />

den Weg von <strong>der</strong> Strategie zur Aktivität und systematisiert<br />

das, was gute Manager bis jetzt intuitiv getan haben!<br />

Kaplan und Norton:<br />

„Die Unternehmen des Informationszeitalters müssen durch<br />

langfristige Investitionen in Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter,<br />

Prozesse, Technologien sowie Produkte und Services Wert für<br />

die Zukunft schaffen. Deshalb braucht es für die <strong>Steuerung</strong> und<br />

Beurteilung dieser Unternehmen mehr als nur Finanzkennzahlen.“<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 50


Perspektiven <strong>der</strong> Balanced Scorecard<br />

Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> unternehmerischen<br />

Vision (Mission) und Strategie<br />

sollen die<br />

finanziellen Zielsetzungen<br />

mit den Parametern hinsichtlich<br />

Kunden,<br />

internen Geschäftsprozessen sowie des<br />

Lernens verbunden werden.<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 51


Von <strong>der</strong> Vision zur Kenngröße<br />

Unternehmens-<br />

Unternehmens-<br />

Vision Vision<br />

(Mission) (Mission)<br />

High-Level-Beschreibung <strong>der</strong> Unternehmens-<br />

Vision<br />

...wirtschaftlich agieren<strong>der</strong> Maximalversorger<br />

für die Bürger <strong>der</strong> Stadt Nbg. die Gesundheitsversorgung<br />

abhängig von den jeweilig momentan<br />

gültigen gesetzlichen Rahmenbedingungen!<br />

Strategien des Hauses zur Erreichung /Sicherung Strategien als Bündel von Maßnahmen und<br />

Zielsetzungen um die Vision zu erreichen<br />

bzw. zu sichern<br />

Übernommene bzw. abgeleitete Strategien<br />

für die jeweilige organisatorische Einheit<br />

Maßnahmen bzw. Zielsetzungen mit<br />

Festlegung von Zielgrößen in den<br />

BSC-Perspektiven incl. Monitoring<br />

(Finanzen, Prozesse, Kunden, Lernen/Innovation)<br />

Cobit Plan and Organize 1 (PO1)<br />

PO1.1 Management Wertbeitrags <strong>IT</strong><br />

PO1.2 Ausrichtung Kerngeschäft u. <strong>IT</strong><br />

PO1.4 Strategischer <strong>IT</strong>-Plan<br />

PO1.6 <strong>IT</strong>-Portfoliomanagement<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 52


Verknüpfung BSC-<strong>Steuerung</strong>sgrößen<br />

(Primärleistungen im Krankenhaus)<br />

Finanzen<br />

Kunden<br />

Prozesse<br />

Lernen<br />

Kostensenkung je Fall<br />

Erhöhung Deckungsbeitrag<br />

Verbesserung Prozessabläufe<br />

Erhöhung Patientenzufriedenheit<br />

Einführung Behandlungsleitlinien<br />

Fallzahlsteigerung<br />

Erhöhung MA-Qualifikation<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 53


BSC <strong>IT</strong> Klinikum Nbg. (alt)<br />

Finanzen<br />

Kunden<br />

Prozesse<br />

Lernen<br />

Kundenzufriedenheit<br />

Verfügbarkeit SAP<br />

Prozesszeit Client-Bedarf<br />

bis Inbetriebnahme<br />

Externe Fluktuation<br />

Ausbildungstage je MA<br />

Budgeteinhaltung HW-Wartung<br />

SW-Pflege u. Reparaturen<br />

Verfügbarkeit MCC<br />

Krankenstand<br />

Dauer Störungsbeseitigung<br />

am Endgerät<br />

Überstunden<br />

Budgeteinhaltung<br />

durch wirtschaftlichem<br />

Einkauf!<br />

Das Maß für<br />

einen internen<br />

Sekundärleister<br />

ist die Kundenzufriedenheit!<br />

Service-Level<br />

Qualifizierte<br />

Service-Leistung<br />

können nur<br />

gut ausgebildete<br />

und motivierte<br />

MA erbringen!<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 54


Finanzen<br />

Kunden<br />

Prozesse<br />

Lernen<br />

Balanced Scorecard<br />

Jahreskennzahlen Monatszahlen<br />

Budgeteinhaltung (Unterh., Invest., Cons.)<br />

<strong>IT</strong>-Kosten je <strong>IT</strong>-User/Dialogendgerät<br />

Externe Erlöse<br />

Kunden-/Anwen<strong>der</strong>zufriedenheit<br />

Anzahl SD-Eskalationen<br />

Anzahl nicht eingehaltener SLA´s<br />

Anzahl SD-Calls mit Prio. 1<br />

Erstlösungsquote SD<br />

Verfügbarkeit unternehmenskrit. Anw.<br />

Zeitbedarf PC-Bestellung bis Übergabe<br />

Krankenstand<br />

Mehrarbeit je VK <strong>IT</strong> MA<br />

Ext. Fluktuation<br />

Ausbildungstage je <strong>IT</strong> MA<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 55<br />

Verknüpfung Ursache -> Wirkung


Finanzen<br />

Kunden<br />

Prozesse<br />

Lernen<br />

Balanced Scorecard<br />

Jahreskennzahlen (Y) Monatszahlen (M)<br />

Budgeteinhaltung (Bsp. Unterhalt)<br />

<strong>IT</strong>-Kosten je <strong>IT</strong>-User / Dialogendgerät<br />

Externe Erlöse<br />

Kunden-/Anwen<strong>der</strong>zufriedenheit(Ziel < 2,5)<br />

Anzahl SD-Eskalationen (Ziel < 1 %)<br />

Anzahl nicht eingehaltener SLA´s<br />

Krankenstand (Ziel max. 3,5 %)<br />

Mehrarbeit je VK <strong>IT</strong> MA (Soll wg. Euro)<br />

Ext. Fluktuation<br />

Ausbildungstage je <strong>IT</strong> MA (Ziel 9 Tage)<br />

(2007) 91,8 %<br />

(2006) 1.821 / 2.972 €<br />

(1997) 2,43<br />

(2007) 6,2 -> 0,7 %<br />

Anzahl SD-Calls mit Prio. 1 u. 2 (Ziel < 1 %) (2006 1+12 0,1 %)<br />

Erstlösungsquote SD (IS-H Ziel > 80 %) (12/2006 68 %)<br />

Verfügbark. unternehmenskrit. Anw.(98,7%) (2001 SAP 98,15 %)<br />

Zeitbedarf PC-Bestellung bis Übergabe<br />

(2000 3,38 %)<br />

(2001 76,6 %)<br />

(2000 8,96)<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 56


Empfehlung<br />

Es kann nur jedem <strong>IT</strong>-Verantwortlichem geraten werden,<br />

sich <strong>über</strong> ein integriertes <strong>Steuerung</strong>ssystem für die <strong>IT</strong><br />

Gedanken zu machen um das Primat des Handelns<br />

nicht Dritten zu <strong>über</strong>lassen.<br />

Der Aufbau einer Balanced Scorecard und integrativen Nutzung<br />

von Kenngrößen aus <strong>IT</strong>IL und dem <strong>IT</strong>-Governance<br />

aus Cobit ist ein Ansatz, <strong>der</strong> sich<br />

auf keinem Fall als falsch erweisen wird.<br />

Die Schwierigkeit darin ist vor allem, die für<br />

die jeweilige Situation des Hauses richtigen Kenngrößen<br />

zu selektieren und <strong>der</strong>en Anzahl auf ein vernünftiges Maß zu beschränken.<br />

Ziel: Herr <strong>der</strong> <strong>Kennzahlen</strong> sein und nicht <strong>der</strong>en Sklave!<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 57


Quellen I<br />

1. Robert S. Kaplan, David P. Norton: Balanced Scorecard, Stuttgart 1997, ISBN 3-<br />

486-235114-1, S. 42-141<br />

2. Martin Kütz: Balanced Scorecard im <strong>IT</strong>-Controlling, 2002, www.symposion.de/bsc<br />

3. S. Yurtkuran / E. Kollorz / M.Weber: Whitepaper zum <strong>IT</strong>-Controlling und <strong>IT</strong>-<br />

Leistungsverrechnung, 2002, www.nictec.de<br />

4. Jürg Brun: Informatik-Revision & Controlling – <strong>IT</strong>-Controlling, 2003, www.unizürich.de<br />

5. Ralph Brugger: Der <strong>IT</strong>-Business Case, Springer Verlag Berlin-Heidelberg 2005,<br />

ISBN 3-540-23203-6<br />

6. COB<strong>IT</strong> 4.0 Deutsche Ausgabe, ISBN 1-933284-37-4, <strong>IT</strong>-Governance Institute<br />

Rolling Meadows 2005<br />

( www.isaca.at/Ressourcen/CobiT%204.0%20Deutsch.pdf )<br />

7. Walter Vogt: fiT for benefit – <strong>IT</strong> Services kundenorientiert planen und steuern,<br />

Perseo Consult AG Basel 2002, ISBN 3-9521449-4-0<br />

8. <strong>IT</strong>IL v3 - Eine Übersicht, emendis GmbH<br />

10. Cobit sinnvoll einsetzen, BOC Gruppe, 12.9.2007<br />

11. Integrating <strong>IT</strong> Business, santix, 28.1.2006<br />

12. Grundlagen und Einführung in das strategie- und wertorientierte <strong>IT</strong>-Management,<br />

Prof. Dr. H. Adeslberger / M. Bauerschmid, 30.3.2005<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 58


Quellen II<br />

1. Peter Bienert und Bruno Wildbauer: <strong>IT</strong>-Governance, Forte Advisors AG, 2007, ISBN<br />

978-3-033-01059-8<br />

2. Serview GmbH, <strong>IT</strong>SM Advanced Pocket Book, Bad Homburg August 2007, ISBN<br />

978-3-00-016056-1<br />

3. Wolfgang Bock, Günter Macek, Thomas Oberndorfer, Robert Pumsenberger: <strong>IT</strong>IL –<br />

Zertifizierung nach BS 15000/ISO 20000, Galileo Press Bonn 2006, ISBN 3-<br />

89842-717-X<br />

4. <strong>der</strong> EDV-Leiter 5/07, <strong>IT</strong>-Balanced Scorecard erfolgreich anwenden – Praktische<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen für das <strong>IT</strong>-Management, Ernst Tiemeyer<br />

<strong>Steuerung</strong> des nach <strong>IT</strong>IL ausgerichteten internen <strong>IT</strong>-Dienstleisters <strong>über</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

© Dipl.-Inf. (FH) H. Schlegel 14.2.2008 – Industrieclub Düsseldorf 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!