27.11.2012 Aufrufe

Neubau der Ortsumfahrung Dillingen a. d. Donau - Regierung von ...

Neubau der Ortsumfahrung Dillingen a. d. Donau - Regierung von ...

Neubau der Ortsumfahrung Dillingen a. d. Donau - Regierung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 33 -<br />

technische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RiStWag)<br />

ausgebaut. Die Unterquerung <strong>der</strong> Bahnlinie Ingolstadt - Neuoffingen erfolgt<br />

als Grundwasserwanne.<br />

Auch eine erhebliche negative Beeinträchtigung <strong>der</strong> Oberflächengewässer<br />

durch Überbauung ist nicht zu erwarten. Die Uferbereiche <strong>der</strong> Egau werden<br />

nicht versiegelt und auch die Gewässersohle wird nicht verän<strong>der</strong>t. Die über-<br />

querten kleineren Gräben erhalten einen ausreichend dimensionierten<br />

Durchlass.<br />

Der Eintrag <strong>von</strong> Schadstoffen während des späteren Betriebs wird an <strong>der</strong><br />

Egau durch das Anbringen <strong>von</strong> Schutzwänden minimiert. Auch die Samm-<br />

lung und Versickerung des Straßenabwassers in Versickerungsbecken führt<br />

zu einer Reduzierung <strong>von</strong> Schadstoffeinträgen in Oberflächengewässer.<br />

Die Abflussverhältnisse an <strong>der</strong> Egau werden nicht negativ verän<strong>der</strong>t. Zum<br />

einen werden keine Brückenpfeiler in das Gewässer eingebracht und zum<br />

an<strong>der</strong>en sind die Brückenwi<strong>der</strong>lager mind. 8 m vom Ufer entfernt. Der<br />

Hochwasserabfluss an <strong>der</strong> Egau wird aufgrund <strong>der</strong> bestehenden Umleitung<br />

des Wassers im Hochwasserfall über den Egaugraben in den Pulverbach<br />

sowie aufgrund <strong>der</strong> ausreichenden Brückendimensionierung nicht behin<strong>der</strong>t.<br />

Bezüglich des Schutzgutes Klima und Luft ist zunächst festzustellen,<br />

dass im Plangebiet keine Waldgebiete mit hoher bzw. sehr hoher lufthygie-<br />

nischer Bedeutung vorhanden sind. Eine wesentliche Beeinträchtigung die-<br />

ses Schutzgutes ergibt sich demnach nicht.<br />

Dennoch führt die Baumaßnahme unbestreitbar zu einer erhöhten Schad-<br />

stoffbelastung <strong>der</strong> Luft entlang des Trassenverlaufs. Durch die Dammlage<br />

<strong>der</strong> Trasse im Bereich <strong>der</strong> Egau kann es zur Bildung <strong>von</strong> Kaltluftseen und<br />

damit zur Anreicherung durch Schadstoffe kommen. Eine Beeinträchtigung<br />

<strong>der</strong> Frischluftzufuhr in die Siedlungsbereiche ist als gering einzustufen. Au-<br />

ßerdem wird die Schadstoffbelastung in den Ortsdurchfahrten durch die<br />

Reduzierung des dortigen Verkehrs erheblich vermin<strong>der</strong>t.<br />

Eine Beeinträchtigung des Schutzgutes Landschaft erfolgt durch die direk-<br />

te Überbauung <strong>der</strong> gewässerbegleitenden Gehölze entlang <strong>der</strong> Egau. Sie<br />

ist allerdings relativ kleinflächig und kann durch die im landschaftspflegeri-<br />

schen Begleitplan (Unterlage 7) enthaltenen Gestaltungs- und Ausgleichs-<br />

maßnahmen reduziert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!