28.11.2012 Aufrufe

Kurzprofil 2008/2009 - Universitätsklinikum Essen

Kurzprofil 2008/2009 - Universitätsklinikum Essen

Kurzprofil 2008/2009 - Universitätsklinikum Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Kliniken<br />

Klinik für Hämatologie<br />

Zentrum für Konservative Onkologie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Ulrich Dührsen<br />

E-Mail: ulrich.duehrsen@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Christa Werder<br />

Telefon: 0201 / 723-24 13<br />

Fax: 0201 / 723-59 28<br />

Stellvertreter: PD Dr. med. Jan Dürig<br />

www.uni-essen.de/haematologie<br />

Daten und Zahlen<br />

Patienten mit Diffusem<br />

Non-Hodgkin-Lymphom 450<br />

Patienten mit Blutkrebs,<br />

Myeloische Leukämie 300<br />

Patienten mit Blutkrebs,<br />

Lymphatische Leukämie 200<br />

Mittel- und hochgradig aufwendige<br />

und intensive Blockchemotherapie ca. 600<br />

Entnahmen von hämatopoetischen<br />

Stammzellen aus Knochenmark und<br />

peripherem Blut zur Transplantation 100<br />

Patientenzahlen<br />

Stationäre Patienten: 1.700<br />

Ambulante Patienten: 15.000<br />

Personal<br />

18 Ärzte, davon 10 Fachärzte für Innere Medizin,<br />

8 mit Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und<br />

internistische Onkologie, 35 Pflegekräfte, es sind<br />

insgesamt 18 % der Mitarbeiter fachweitergebildet.<br />

Schwerpunkte<br />

Erforschung und Behandlung von Non-Hodgkin-<br />

Lymphomen. Anwendung, Erprobung und Neueinrichtung<br />

moderner Therapieverfahren, u.a. Hochdosistherapie<br />

mit autologer Blutstammzelltransplantation,<br />

Immuntherapie und tumorspezifischer,<br />

molekular definierter Therapieformen.<br />

Gesamtes Spektrum der Hämatologie, Hämatoonkologie<br />

und Hämostaseologie. Ambulante Versorgung<br />

in der hämatologischen Poliklinik mit<br />

angeschlossener Chemotherapieambulanz, die allogene<br />

Blutstammzelltransplantation erfolgt in der<br />

Klinik für Knochenmarktransplantation.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Hämatologische Poliklinik<br />

3 Hämatoonkologische Chemotherapieambulanz<br />

3 Gerinnungsambulanz<br />

Forschung<br />

Klinische Studien der Phasen I bis IV zur Verbesserung<br />

der Behandlungsergebnisse bei akuten und<br />

chronischen Leukämien, myelodysplastischen und<br />

myeloproliferativen Syndromen, Hodgkin- und Non-<br />

Hodgkin-Lymphomen, multiplen Myelomen, Immundefekten,<br />

Anämien, Thrombozytopenien u.a.<br />

Gerinnungsstörungen.<br />

Experimentelle Untersuchungen zur genetischen<br />

Prädisposition für Blutkrankheiten, zur malignen<br />

Transformation blutbildender Zellen, molekularen<br />

Charakterisierung hämatopoetischer, endothelialer<br />

und leukämischer Stammzellen, zur Bedeutung des<br />

hämatopoetischen Microenvironments für die<br />

Manifestation von Leukämien und zur Ausnutzung<br />

tumorspezifischer molekularer Aberrationen für<br />

gezielte pharmakotherapeutische Interventionen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!