28.11.2012 Aufrufe

Kurzprofil 2008/2009 - Universitätsklinikum Essen

Kurzprofil 2008/2009 - Universitätsklinikum Essen

Kurzprofil 2008/2009 - Universitätsklinikum Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 <strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute mit Krankenversorgung<br />

Institut für Hygiene und<br />

Arbeitsmedizin<br />

Direktor: Prof. Dr. Albert Rettenmeier<br />

E-Mail: albert.rettenmeier@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Ute Weber, Elke Stratmann<br />

Telefon: 0201 / 723-45 74<br />

Fax: 0201 / 723-45 46<br />

Stellvertreter: Dr. Frank Mosel<br />

www.uni-essen.de/Arbeitsmedizin<br />

Schwerpunkte<br />

Schwerpunkte des Instituts sind Hygieneuntersuchungen<br />

(Sterilitätskontrollen, Umgebungs-,<br />

Lebensmittel- und Wasseruntersuchungen,<br />

Biologisches Monitoring), arbeits- und umweltmedizinische<br />

Vorsorgeuntersuchungen und Konsiliaruntersuchungen<br />

sowie arbeits-, umwelt- und sozialmedizinische<br />

Begutachtungen für Sozial- und<br />

Arbeitsgerichte sowie Unfallversicherungsträger.<br />

Spezialsprechstunden<br />

3 Prophylaxe reiseassoziierter Erkrankungen<br />

3 Impftelefon<br />

Forschung<br />

3 In-vitro-Toxikologie von Partikeln, Metall(oid)en<br />

und Gasen<br />

3 Entwicklung von Analysemethoden für<br />

Gefahrstoffe in biologischen Materialien<br />

3 Synthese von Gefahrstoffmetaboliten<br />

3 Toxicoproteomics<br />

3 Massenspektrometrische Identifizierung von<br />

Mikroorganismen<br />

Personal<br />

Im Institut arbeiten Ärzte und Wissenschaftler mit<br />

Qualifikationen in Arbeitsmedizin, Chemie und<br />

Physik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!