28.11.2012 Aufrufe

Kurzprofil 2008/2009 - Universitätsklinikum Essen

Kurzprofil 2008/2009 - Universitätsklinikum Essen

Kurzprofil 2008/2009 - Universitätsklinikum Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

<strong>Kurzprofil</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> – Institute mit Krankenversorgung<br />

Institut für Medizinische<br />

Mikrobiologie<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Jan Buer<br />

E-Mail: jan.buer@uk-essen.de<br />

Sekretariat: Christiane Löhrmann<br />

Telefon: 0201 / 723-35 00<br />

Fax: 0201 / 723-56 02<br />

Stellvertreterin: Dr. med. Evelyn<br />

Heintschel von Heinegg<br />

Forschung<br />

3 Chronische Entzündungen & Autoimmunität<br />

3 Immuntoleranz<br />

3 Molekulare Mykologie<br />

3 Intrazelluläre Erreger<br />

Personal<br />

Im Institut arbeiten 5 Ärzte/Ärztinnen, 4 Naturwissenschaftler/-innen,<br />

40 technische Assistent/-innen.<br />

Schwerpunkte<br />

Besondere Versorgungsschwerpunkte des Instituts<br />

sind:<br />

Nachweis von Infektionen aller Organe, bedingt<br />

durch Bakterien, Pilze und Parasiten, einschließlich<br />

Tuberkulose, mit Hilfe kultureller und molekularbiologischer<br />

Nachweismethoden.<br />

Empfindlichkeitsprüfungen aller Erreger mittels<br />

automatisierter, halbautomatisierter sowie manueller<br />

und molekularbiologischer Methoden einschließlich<br />

Antibiotikaberatungsservice.<br />

Infektionsepidemiologische Untersuchungen und<br />

molekulare Erregercharakterisierung.<br />

Indirekter und direkter Nachweis von Infektionen<br />

aller Organe sowie Erregertoxin-Nachweis mittels<br />

infektionsimmunologischer Untersuchungen, insbesondere<br />

Borrelien-, Lues-, Toxoplasmose- sowie<br />

Pilz-Diagnostik.<br />

Mikrobiologische Überwachung von Patienten mit<br />

besonderem Infektionsrisiko nach Transplantationen<br />

und mit Tumorerkrankungen.<br />

Krankenhaushygienische Untersuchung mit Sterilitätsprüfung<br />

von Arzneimitteln und Blutprodukten.<br />

Serumspiegelbestimmungen von antimyzetischen<br />

Chemotherapeutika.<br />

Spezialsprechstunden<br />

Multiresistente Erreger, Serologische Spezialdiagnostik<br />

(Borreliose, Toxoplasmose, Lues),<br />

Pilzdiagnostik, Parasitologie, Tuberkulose und andere<br />

Organismen der Stufe L3, Sepsis-Diagnostik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!