12.07.2015 Aufrufe

Bochum - Gesundheit vor Ort

Bochum - Gesundheit vor Ort

Bochum - Gesundheit vor Ort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freizeit & KulturDer Innenhafen in Duisburgdie Wiederbelebung einer SpeicherstadtBeeindruckend - nachts werden die großen Speicher des Innenhafens farbig angestrahlt.Von 1828 bis in die 50er Jahre des20. Jahrhunderts hatte der DuisburgerInnenhafen seine große Zeit.Als zentraler Umschlagplatz für das Grubenholz,das die Zechen in ungeheurenMengen benötigten, war er lebensnotwendigfür das inzwischen größte IndustriegebietEuropas. Gleichzeitig entstandenzahlreiche Getreidesilos undMühlenbetriebe in der Nähe des Hafens,die die stetig wachsende Bevölkerungmit Nahrung versorgten und demHafengebiet den Namen „Kornkammerdes Reviers“ einbrachten.Das Gelände des Hafens stellte bis indas 12. Jahrhundert hinein das Bettdes Rheins dar. Nach einem starkenHochwasser um 1200 veränderte derFluss jedoch seinen Lauf, was für dieKaufleute der Handelsstadt Duisburgkatastrophale Folgen hatte: Der direkteZugang zum Rhein hatte für einen raschenUmschlag der Waren und damitfür Wohlstand gesorgt. Nun lagen dieStadt und der Handel buchstäblich„auf dem Trocken“. Erst im 19. Jahrhundertwurden Pläne verwirklicht, dieDuisburg zunächst durch den Außenhafen,später den Kanal und das innereHafenbecken wieder mit dem Fluss verbanden.Bis in die 50er Jahre wuchs die Industrieam Wasserstandort, dann verlor derHafen in Konkurrenz mit anderenBeförderungsmöglichkeiten an wirtschaftlicherBedeutung. 1972 drohteAuf Seite 11 haben wir 6 spannende Ausflugszielefür Sie zusammengestellt .ab13.340 *Niederlassung Rhein-Ruhrwww.fiat-nl.deEssen-HaedenkampHaedenkampstr. 71-7345143 EssenTel.: 0201 / 319 50 - 0Fax: 0201 / 319 50 - 111info.essen@fiat-nl.deder Abriss der inzwischen historischenSpeicherzeile, zwischen 1980 und 1990wurden die Gebäude als Zeugen der Industriegeschichteunter Denkmalschutzgestellt und Pläne zur neuen Nutzunggemacht. Den von der InternationalenBauausstellung ausgelobten Architektenwettbewerbzur Umgestaltungdes Hafengebietes gewann der Brite SirNorman Foster. Der Aus- und Umbauist bis heute noch nicht abgeschlossen.12,- Euro volltanken, 330 km leerfahren:Der Fiat Panda Natural Power.Neu bei uns:Der kleinste Erdgas-PKWmit Unterflur-Technik.Essen-RüttenscheidRüttenscheider Str. 315-32145131 EssenTel.: 0201 / 841 07 - 0Fax: 0201 / 841 07 - 18info.essen@fiat-nl.de*zzgl. ÜberführungFoto: Markus Gössing @ Fotolia.de10 | <strong>Gesundheit</strong> <strong>vor</strong> <strong>Ort</strong> 3/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!