12.07.2015 Aufrufe

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Abschätzung des Kostenverhältnisses Kabel/<strong>Freileitung</strong>Die folgenden Ausführungen sollen dazu dienen, eine allgemeine Abschätzung des Kostenverhältnisses(Investitionskosten und Barwerte der Verlustkosten) Kabel/<strong>Freileitung</strong> in der<strong>110</strong>-<strong>kV</strong>-Spannungsebene vornehmen zu können, auch wenn keine ausführlichen Leistungsflussberechnungenvorliegen, wie das in der Planungsphase der Fall sein wird.Die Gesamtkosten (Barwerte) der Kabel in der betrachteten Nutzungsdauer setzen sich ausden Investitionskosten I K und dem Barwert der Betriebskosten B K zusammen (s. Gl. (2.2)).Die gleiche Zusammensetzung gilt für die <strong>Freileitung</strong>, so dass sich für das Verhältnis der GesamtkostenKabel/<strong>Freileitung</strong> ergibt:VKFIIKF B BKFund umgeformt:VKFI B B 1I I I I B I BIK K KF F K KF1F 1IFFF(5.1)(5.2)Aus der vorstehenden Gleichung ist ersichtlich, dass das Verhältnis der Gesamtkosten nurdann dem Verhältnis der Investitionskosten beider Leitungsarten gleich ist, wenn die VerhältnisseBetriebskosten zu Investitionskosten jeweils gleich sind, oder wenn sich die Barwerteder Betriebskosten wie die Investitionskosten verhalten:BBIK K (5.3)F IFDa die von den Verlustkosten dominierten Betriebskosten des Kabels aufgrund des thermischbedingten größeren Leiterquerschnitts stets kleiner als die der vergleichbaren <strong>Freileitung</strong> sind,ist das Verhältnis der Gesamtkosten Kabel/<strong>Freileitung</strong> stets kleiner als das Verhältnis der Investitionskosten.Bei <strong>Freileitung</strong>en und <strong>110</strong>-<strong>kV</strong>-VPE-Kabeln sind die Kosten für die spannungsabhängigen Verlusteund die Wartungskosten gegenüber den Kosten für die stromabhängigen Verluste vernachlässigbar.Die stromabhängigen Verluste und damit auch deren Kosten verhalten sichdann nach Gl. (4.9) wieBKPVK PVK ΔPVN' pVL pVN' pV(5.4)B P P PF VF VF VFFührt man den Verlustfaktor nach Gl. (5.4) in Gl. (5.2) ein, so geht diese über in:VKFI B B I p 1 p I I I I I B I BFIK F F FVVF F K F KF1F 1IFF(5.5)Diese Beziehung ist in den folgenden Bildern für den Verlustfaktor p V = 1/3 und –1/3 ausgewertet.Ein negativer Verlustfaktor entsteht, wenn mit dem Kabeleinsatz Verluste auf den anderenLeitungen des Netzes zurückgehen und der Rückgang größer als die Verluste auf demKabel selbst ist.18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!