12.07.2015 Aufrufe

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0.250.2n = 1 2 30.15k Ue0.10.05010 20 30 40 50l L/ kmBild 6.3 Relative Kosten der Übergangsanlagen Kabel/<strong>Freileitung</strong> in Abhängigkeit von der Leitungslängel L und der Anzahl n der Teilverkabelungsstrecken für V KF = 1,8 und B '0F 1,5 300 T€/kmAnhand der Gln. (6.4) und (6.5) lässt sich für eine best<strong>im</strong>mte Leitungslänge das Kostenverhältnis<strong>Freileitung</strong> mit Zwischenverkabelungen zu 100 % <strong>Freileitung</strong> in Abhängigkeit von derAnzahl n der Zwischenverkabelungen angeben.Beispiel 6Für eine Leitung der Länge l L = 50 km mit n = 1, 2 oder 3 Zwischenverkabelungen mit denKosten der Übergangsanlagen nach Gl. (6.5) ergeben sich Kostenverhältnisse in Abhängigkeitvom Verhältnis l K zu l L wie sie <strong>im</strong> folgenden Bild 6.4 dargestellt sind. Dabei ist wieder vorausgesetzt,dass die <strong>Freileitung</strong>s- und Kabelabschnitte nicht kürzer als 5 km sein sollen. Ausdieser Bedingung ergeben sich bei einer Zwischenverkabelung (n = 1) eine min<strong>im</strong>ale Kabellängevon 5 km (l Kmin /l L = 0,1) und eine max<strong>im</strong>ale Kabellänge von 40 km (l Kmax /l L = 0,8), bein = 2 wird l Kmin = 10 km (l Kmin /l L = 0,2), l Kmax = 35 km (l Kmax /l L = 0,7) und bei n = 3 l Kmin = 15km (l Kmin /l L = 0,3), l Kmax = 30 km (l Kmax /l L = 0,6).Bei einem festen Kostenverhältnis V TK sind mit steigender Anzahl der Zwischenverkabelungengeringere Kabellängen möglich.26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!