12.07.2015 Aufrufe

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ei 8 €/kg. Kabel mit Aluminiumleitern gleicher Leitfähigkeit wie ein Kupferkabel haben einenetwa 1,6-fachen Leiterquerschnitt, wiegen aber nur wenig mehr als halb so viel wie dasKupferkabel. Da zudem der Preis für das Aluminium deutlich unter dem Kupferpreis liegt,ergeben sich für Aluminiumkabel erhebliche Kostenvorteile bei den Investitionskosten. Beiden Kostenangaben für die Kabel ist zu beachten, dass sich die Herstellerangaben <strong>im</strong>mer aufdie einzelne Kabelader beziehen.Bei den in Tabelle 4.1 angegebenen Investitionskosten für zwei Systeme Cu-Kabel entfallenca. 60 % auf die Kosten für die Kabel mit Garnituren und Montage, etwa 30 % auf den Tiefbauund die restlichen 10 % auf die anderen oben genannten Aufwendungen. Die Investitionskostenfür zwei Systeme Al-Kabel teilen sich zu etwa 54 % auf die Kosten für die Kabelmit Garnituren und Montage, 38 % auf die Tiefbaukosten und 8 % auf die anderen Aufwendungenauf.Tabelle 4.1 Investitionskosten für eine <strong>110</strong>-<strong>kV</strong>-Doppelfreileitung und zwei Systeme <strong>110</strong>-<strong>kV</strong>-Kabelvergleichbarer Übertragungsleistung<strong>Freileitung</strong> VPE-Cu-Kabel VPE-Al-KabelBezeichnung 264-AL1/34-ST1A 1) N2XS(FL)2Y1×630 RM/50NA2XS(FL)2Y1×1000 RM/50Leiterquerschnitt 265 mm 2 630 mm 2 1000 mm 2Dauerbelastbarkeit680 A, 130 MVAInvestitionskosten 2) 300 T€/km 750 T€/km 650 T€/km1) alte Bezeichnung: Al/St 265/352) Die angegebenen Investitionskosten stellen durchschnittliche Erfahrungswerte dar.Durch den nicht unerheblichen Anteil der Tiefbaukosten an den Gesamtkosten hängen die Investitionskosteneiner Kabelanlage wesentlich stärker als eine <strong>Freileitung</strong> vom jeweiligen Projektab.Für einen Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Kabel und <strong>Freileitung</strong> sind belastungsäquivalenteLeitungsarten vorausgesetzt, wie sie beispielsweise in Tabelle 4.1 aufgeführt sind. Die inder Tabelle 4.1 angegebenen Investitionskosten sind durchschnittliche Erfahrungswerte. Siegelten für die Frei-leitung als Doppelleitung und für jeweils zwei Kabelsysteme.Damit ergibt sich ein Investitionskostenverhältnis Kabel/<strong>Freileitung</strong> von 2,5 für die Kupferkabelund von rund 2,2 für die Aluminiumkabel.4.2 VerlustkostenFür den <strong>Vergleich</strong> der Verlustkosten von Kabel und <strong>Freileitung</strong>en müssen zunächst die jährlicheVerlustarbeit für beide Varianten ermittelt werden. In der <strong>110</strong>-<strong>kV</strong>-Spannungsebene genügtes dabei nur die stromabhängigen Verluste zu betrachten. Die spannungsabhängigenVerluste sowohl von <strong>Freileitung</strong>en als auch von Kabeln sind demgegenüber vernachlässigbar.Die stromabhängigen Verluste von Kabeln oder <strong>Freileitung</strong>en berechnen sich pro km undSystem (Drehstromkreis) nach der folgenden Beziehung:9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!