12.07.2015 Aufrufe

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Untersuchungen von <strong>110</strong>-<strong>kV</strong>-NetzenEs werden ein Modellnetz (Netz 1) und ein Ausschnitt aus einem realen <strong>110</strong>-<strong>kV</strong>-Teilnetz(Netz 2) hinsichtlich der Leistungsfluss- und Spannungsverhältnisse be<strong>im</strong> alternativen Einsatzvon Kabeln anstelle von <strong>Freileitung</strong>en untersucht. Für das Modellnetz werden die relativen(auf die Investitionskosten bezogenen) Barwerte der Verlustkosten der zu verkabelnden <strong>Freileitung</strong>enund der in Kapitel 5 eingeführte Verlustfaktor p V ausgewiesen. Um das KostenverhältnisKabel/<strong>Freileitung</strong> (Barwerte Kabel/<strong>Freileitung</strong>) nach den Beziehungen in Kapitel 5 zubest<strong>im</strong>men, benötigt man dann nur noch das Verhältnis der Investitionskosten Kabel/<strong>Freileitung</strong>.Ist dieses nicht bekannt, so kann man wenigstens das Kostenverhältnis Kabel/<strong>Freileitung</strong>als Funktion vom Investitionskostenverhältnis darstellen.Das Netz 2 ist ein (reales, den Gutachtern von einem Netzbetreiber zur Verfügung gestelltes)Beispiel dafür, dass durch den Einsatz von Kabeln anstelle von <strong>Freileitung</strong>en aus Sicht des (n-1)-Kriteriums unzulässige Leistungsflüsse entstehen können. In einem solchen Fall ist dieVerkabelung in der vorgesehenen Form nicht realisierbar und auch eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchungauf der Grundlage dieser Leistungsflüsse nicht realistisch. Diese müsste sowohldie zur Sicherstellung des (n-1)-Kriteriums erforderlichen Maßnahmen als auch die sich danneinstellenden Leistungsflüsse berücksichtigen. Da diese den Gutachtern jedoch nicht bekanntsind, konnte eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für das Netz 2 nicht durchgeführt werden.7.1 Netz 1 in drei AusbaustufenDer Netzplan geht aus Bild 7.1 hervor. Für die Leistungsflussberechnungen ist vorausgesetzt:• feste Spannung an der <strong>110</strong>-<strong>kV</strong>-Netzeinspeisung (Slack-Knoten) von 112 <strong>kV</strong>• Einstellung der Spannung am Erzeugerknoten (Generatorknoten), so dass die Blindleistungslieferungdes Erzeugers in einer Ausbaustufe etwa gleich bleibt• Nichtberücksichtigung der Spannungsabhängigkeit der Abnahme (Lastknoten)<strong>110</strong>-<strong>kV</strong>-NetzeinspeisungL1 = 30 kmAbnahme100 MW10 MvarL2 = 30 kmL3 = 30 kmErzeugung 100 MWBild 7.1 Netzplan mit Erzeugung (Generatorknoten) und Abnahme (Lastknoten). Alle Leitungen alsDoppelleitung ausgeführt28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!