12.07.2015 Aufrufe

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0,45840,23016,489112 <strong>kV</strong>16,94720,756P N = 0,458 MWQ N = – 47,851 Mvar16,85019,100112,528 <strong>kV</strong>83,1501001019,47316,57817,78583,42215,40729,100113,01 <strong>kV</strong>1002,378Bild 7.4b Ausbaustufe 3b mit L1 und L2 als <strong>Freileitung</strong> (Doppelleitung) und L3 als Kabel (2 Systeme)von jeweils 30 km LängeDas Verlustverhältnis Kabel/<strong>Freileitung</strong> beträgt p VL = 0,272/0,642 = 0,424. Durch das Kabelwerden die beiden <strong>Freileitung</strong>en L1 und L2 entlastet, so dass deren Verluste zurückgehen.Dem entspricht eine relative Änderung der Netzverluste von pVN' 0,213und ein resultierenderVerlustfaktor von p V = 0,211, das aber <strong>im</strong>mer noch in der Nähe des Widerstandsverhältnissesvon 0,275 liegt. Die kapazitive Blindleistung des Kabels muss über die <strong>Freileitung</strong>enL1 und L2 in das überlagerte Netz abgeführt werden. Die damit verbundenen Verlustesind in p VN ' nicht berücksichtigt. Aber auch hier zeigt sich der stark veränderte Blindleistungsaustauschmit dem überlagerten Netz, der sich von einem Blindleistungsbezug von4,14 Mvar auf eine Blindleistungseinspeisung von 40,23 Mvar verändert.0,83338,73640,831112 <strong>kV</strong>41,6641,379P N = 0,833 MWQ N = – 46,698 Mvar41,4142,633111,249 <strong>kV</strong>58,5861001040,11540,9094,70559,0916,7437,367112,48 <strong>kV</strong>1002,038Bild 7.4c Ausbaustufe 3c mit L1 und L3 als <strong>Freileitung</strong> (Doppelleitung) und L2 als Kabel (2 Systeme)von jeweils 30 km LängeDas Verlustverhältnis Kabel/<strong>Freileitung</strong> beträgt p VL = 0,078/0,155 = 0,503 > 0,275. Durch dasKabel wird die Leitung L1 stärker und die Leitung L2 geringer belastet. Die entsprechende relativeÄnderung der Netzverluste ist pVN'0,355, so dass sich ein resultierender Verlustfaktorvon p V = 0,148 < 0,275 ergibt. Die kapazitive Blindleistung des Kabels wird in dasüberlagerte Netz abgeführt werden. Die damit verbundenen Verluste sind nicht berücksichtigt.32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!