12.07.2015 Aufrufe

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

Vergleich Erdkabel - Freileitung im 110-kV-Hochspannungsbereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 B F / I F = 0,25I K /I F2.53,0V KF21.52.52.010.50-0.5 -0.4 -0.3 -0.2 -0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5p VBild 5.3b Verhältnis der Gesamtkosten von Kabel und <strong>Freileitung</strong> in Abhängigkeit von dem Verlustfaktorbei B F /I F = 0,25 und verschiedenen Verhältnissen der Investitionskosten Kabel/<strong>Freileitung</strong>Wie oben ausgeführt, ist zu erwarten, dass in der Regel das Verlustverhältnis Kabel/<strong>Freileitung</strong>p VL = P VK /P VF durch die sich einstellende höhere Übertragungsleistung unddie kapazitive Blindleistung des Kabels größer als das Widerstandsverhältnis Kabel/<strong>Freileitung</strong>wird. Von den Verhältnissen <strong>im</strong> Netz hängt es nun ab, ob der resultierendeVerlustfaktor p V größer oder kleiner als p VL wird.Ist der Verlustfaktor aufgrund fehlender Netzuntersuchungen nicht bekannt, so muss man einesinnvolle Annahme treffen, wofür sich entweder das Widerstandsverhältnis R K /R F oder garp V = 0 anbietet, wenn man davon ausgeht, dass ein negativer Verlustfaktor die Ausnahme ist.Wie die Gl. (5.6) und die folgenden Beispiele zeigen, wirkt sich eine unzutreffende Annahmevon p V nicht gravierend auf das Kostenverhältnis aus, insbesondere dann, wenn die relativenBetriebskosten der <strong>Freileitung</strong> gering sind (s. Bild 5.3b). Letzteres ist der Fall bei Leitungenmit hohem Windstromanteil.Beispiel 4Für eine <strong>Freileitung</strong> als Doppelleitung mit einem Widerstandsbelag von 120 mΩ/km und einerzulässigen Dauerleistung von S d = 2·130 MVA sowie einer max<strong>im</strong>alen Belastung vonS max /S d = 0,5 mit Rücksicht auf das (n-1)-Kriterium erhält man max<strong>im</strong>ale stromabhängigeVerluste pro km von:2 2'1' max 1 (0,52 130MVA)VI,max 40 2 22n2 (<strong>110</strong><strong>kV</strong>)P R S 0,120 Ω/km 0,084MW/km(5.7)UDie Betriebskosten pro km während der Nutzungsdauer berechnen sich ausB ' r k T P '(5.8)F N I A VI,maxund in Zahlen mit rN 15, kI 80 € / MWh , Ta 8760h , P 'VI,max 0,084MW/km und 0,1522

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!