28.11.2012 Aufrufe

Spielend schießen lernen - REGIOfussball.ch

Spielend schießen lernen - REGIOfussball.ch

Spielend schießen lernen - REGIOfussball.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUFGABE 1<br />

AUFGABE 2<br />

DFB-INFO-ABEND<br />

DEMONSTRATIONSTRAININGSEINHEIT<br />

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND<br />

SPIELEND SCHIESSEN LERNEN<br />

Der Einblick in das Stützpunkttraining präsentiert ans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>, wie die methodis<strong>ch</strong>en Bausteine des<br />

Te<strong>ch</strong>nik-Trainings (Seiten 8/9) unkompliziert und s<strong>ch</strong>nell zu einer motivierenden und praktikablen<br />

Einheit mit dem S<strong>ch</strong>werpunkt „Tors<strong>ch</strong>uss” kombiniert werden können. Rund um eine Basis-Spielform<br />

(4 gegen 4) ergänzen ein interessantes Aufwärmen sowie attraktiv verpackte Übungen das Training!<br />

AUFBAU FÜR GRUPPEN C/D<br />

ABLAUF/VARIATIONEN<br />

Bewegungsmögli<strong>ch</strong>keiten für die Leitspieler<br />

mit Ball<br />

• Dribbeln mit vielen, s<strong>ch</strong>nellen Kontakten<br />

• Dribbeln mit kleinen Kreisen/in A<strong>ch</strong>terform<br />

• Dribbeln mit variantenrei<strong>ch</strong>en Finten<br />

• Dribbeln mit Lauf-Varianten hinter dem Ball<br />

Bewegungsmögli<strong>ch</strong>keiten für die anderen<br />

Leitspieler<br />

• Variable Tempo- und Ri<strong>ch</strong>tungswe<strong>ch</strong>sel<br />

• Elemente des Lauf-ABC (z.B. Hopserlauf ...)<br />

• Lauf mit eingebauten Sprung-Variationen<br />

Grundablauf/Mögli<strong>ch</strong>e Erweiterungen<br />

• Grundablauf: Die Spieler dribbeln zunä<strong>ch</strong>st frei<br />

in der zugeteilten Hälfte. Von Zeit zu Zeit<br />

ruft der Trainer eine Nummer auf.<br />

Die aufgerufenen Spieler bewegen si<strong>ch</strong> zum<br />

Anspieler, bekommen ein Zuspiel und lassen<br />

prallen. Dana<strong>ch</strong> laufen sie zum Ball zurück<br />

und dribbeln weiter.<br />

• Variation 1: Halbhohe Zuspiele volley zurückspielen.<br />

• Variation 2: Hohe Zuwürfe des Anspielers<br />

zurückköpfen.<br />

Organisatoris<strong>ch</strong>er Aufbau für die<br />

komplette Trainingseinheit<br />

• Für jeweils 2 Gruppen (A/B und<br />

C/D) zu je 4 Spielern jeweils ein<br />

Spielfeld aufbauen!<br />

• Spielfeld: Markierter Raum von<br />

etwa 30 x 25 Metern mit einem<br />

5-Meter-Tor auf jeder Grundlinie –<br />

vor jedem Tor eine etwa 10 Meter<br />

tiefe Angriffszone markieren<br />

• Jeder Spieler mit Ball<br />

• Alle 4 Gruppen mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Trikotfarben unters<strong>ch</strong>eidbar<br />

ma<strong>ch</strong>en!<br />

HINWEISE FÜR DAS TRAINING<br />

Auf eine enge und si<strong>ch</strong>ere Ballführung<br />

a<strong>ch</strong>ten!<br />

Au<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong>e Pass-Aufgaben<br />

immer konzentriert ausführen!<br />

• Stets interessante Aufwärmprogramme<br />

mit<br />

Ball anbieten!<br />

• „Offene” Aufgaben wie<br />

das Erfinden eigener<br />

Bewegungen fördern<br />

Kreativität und Eigeninitiative!<br />

• Te<strong>ch</strong>nik-Aufgaben mit<br />

Lauf- und Bewegungsaufgaben<br />

koppeln!<br />

• Auf korrekte und<br />

konzentrierte Abläufe<br />

a<strong>ch</strong>ten! Die Spieler zur<br />

Selbstkontrolle auffordern!<br />

• Das Aufwärmen<br />

bereits auf Ziele und<br />

S<strong>ch</strong>werpunkte des<br />

Hauptteils abstimmen!<br />

• Weiterer Lerneffekt:<br />

Spielübersi<strong>ch</strong>t!<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!