28.11.2012 Aufrufe

Spielend schießen lernen - REGIOfussball.ch

Spielend schießen lernen - REGIOfussball.ch

Spielend schießen lernen - REGIOfussball.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUFGABE 1<br />

AUFGABE 2<br />

DFB-INFO-ABEND<br />

Ziele/S<strong>ch</strong>werpunkte<br />

• Stabilisieren vers<strong>ch</strong>iedener<br />

S<strong>ch</strong>usste<strong>ch</strong>niken dur<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong>e<br />

Verbindungen von Dribbeln/<br />

Tors<strong>ch</strong>uss bzw. Passen/<br />

Tors<strong>ch</strong>uss<br />

• Situationsgemäßes Anwenden<br />

der Tors<strong>ch</strong>uss-Te<strong>ch</strong>niken in<br />

Varianten kleiner Fußballspiele<br />

• Optimale Lerneffekte dur<strong>ch</strong><br />

viele Übungswiederholungen<br />

(Übungsformen) bzw. Spielaktionen<br />

(Spielformen)<br />

• Motivation und Freude dur<strong>ch</strong><br />

attraktive Aufgaben und kleine<br />

Tors<strong>ch</strong>uss-Wettbewerbe<br />

ABLAUF/VARIATIONEN<br />

Grundablauf/Erweiterungen der<br />

Basis-Spielform 4 gegen 4<br />

• Ablauf in der Trainingseinheit:<br />

Spiel 4 gegen 4 im Feld mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Aufgaben für beide Teams.<br />

Team A muss mögli<strong>ch</strong>st viele Treffer bei<br />

einem der beiden Tore erzielen.<br />

Team B si<strong>ch</strong>ert dagegen per Kombinationsspiel<br />

mit den Torhütern und Dribblings<br />

mögli<strong>ch</strong>st lange den Ball.<br />

• Variation 1: Team A bleibt na<strong>ch</strong> einem Treffer<br />

am Ball, muss aber vor einem neuen Torangriff<br />

zunä<strong>ch</strong>st die Mittellinie überspielen.<br />

• Variation 2: Team B bekommt für 5 Zuspiele<br />

in Folge 1 Punkt – die Treffer/Punkte für<br />

beide Teams am Ende addieren!<br />

Grundablauf/Erweiterungen der<br />

Übungsform<br />

• Ablauf in der Trainingseinheit:<br />

A passt zum Mitspieler B im Feld, der das<br />

Zuspiel kurz zum anderen Tor hin an- und<br />

mitnimmt und präzise abs<strong>ch</strong>ließt.<br />

Ans<strong>ch</strong>ließend übernimmt A die Position im<br />

Feld, B s<strong>ch</strong>ließt si<strong>ch</strong> der anderen Gruppe an.<br />

• Variation 1: Torabs<strong>ch</strong>luss spätestens mit dem<br />

3. (2.) Ballkontakt.<br />

• Variation 2: Vor dem Tors<strong>ch</strong>uss ein halbhohes<br />

Zuspiel verarbeiten.<br />

• Variation 3: A spielt fla<strong>ch</strong> zu B, der direkt zurückprallen<br />

lässt. A passt dana<strong>ch</strong> steil in den<br />

Lauf von B, der dem Ball na<strong>ch</strong>startet und<br />

mögli<strong>ch</strong>st direkt abs<strong>ch</strong>ließt.<br />

Korrekturen<br />

• Vor dem Tors<strong>ch</strong>uss no<strong>ch</strong>mals<br />

kurz vom Ball ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>auen, um<br />

si<strong>ch</strong> über die eigene Position<br />

zum Tor und die Position des<br />

Torhüters zu informieren!<br />

• Mögli<strong>ch</strong>st jeden Angriff abs<strong>ch</strong>ließen!<br />

• Aus jeder aussi<strong>ch</strong>tsrei<strong>ch</strong>en<br />

Situation abs<strong>ch</strong>ließen! Denn:<br />

Kein Tors<strong>ch</strong>uss, kein Torerfolg!<br />

• Ein harter Tors<strong>ch</strong>uss ist ni<strong>ch</strong>t<br />

immer die beste Alternative: Ein<br />

präziser, dosierter Abs<strong>ch</strong>luss<br />

aus dem Fußgelenk ist häufig<br />

aussi<strong>ch</strong>tsrei<strong>ch</strong>er!<br />

DEMONSTRATIONSTRAININGSEINHEIT<br />

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND<br />

SPIELEND SCHIESSEN LERNEN<br />

HINWEISE FÜR DAS TRAINING<br />

Ziel: Anwenden der Te<strong>ch</strong>niken<br />

unter Gegnerdruck!<br />

Direkt vor dem Tors<strong>ch</strong>uss nur<br />

no<strong>ch</strong> zum Ball orientieren!<br />

Trainingshinweise<br />

• Jede Spiel- und Übungsform<br />

so organisieren, dass viele<br />

Aktionen und geringe Wartezeiten<br />

für jeden garantiert sind!<br />

• Alle Aufgaben kritis<strong>ch</strong> dana<strong>ch</strong><br />

überprüfen, ob sie mit den<br />

Spiel anforderungen übereinstimmen<br />

– keine spielfremden<br />

Übungen konstruieren!<br />

• Auf die ri<strong>ch</strong>tige Belastung<br />

a<strong>ch</strong>ten! Längere aktive Pausen<br />

na<strong>ch</strong> ho<strong>ch</strong>intensiven Spielphasen<br />

einplanen!<br />

• Glei<strong>ch</strong> starke Manns<strong>ch</strong>aften und<br />

Gruppen bilden!<br />

• In kleinen, variantenrei<strong>ch</strong>en<br />

Fußball-<br />

Spielen <strong>lernen</strong> junge<br />

Spielerinnen/Spieler,<br />

mit der ri<strong>ch</strong>tigen<br />

Te<strong>ch</strong>nik und unter<br />

„Druck” eines Gegners<br />

abzus<strong>ch</strong>ließen!<br />

• Mit der speziellen<br />

Organisation/Aufgabe<br />

einer Spielform lässt<br />

si<strong>ch</strong> das häufige<br />

Anwenden eines<br />

konkreten te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>taktis<strong>ch</strong>enS<strong>ch</strong>werpunktes<br />

provozieren!<br />

• Die übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e<br />

Übungsorganisation<br />

ermögli<strong>ch</strong>t das ungestörte<br />

Feilen an der<br />

S<strong>ch</strong>uss-Te<strong>ch</strong>nik!<br />

• Auf konzentrierte<br />

Aktionen a<strong>ch</strong>ten!<br />

• Die Tore mögli<strong>ch</strong>st so<br />

vor Hindernissen aufbauen<br />

(z. B. Banden),<br />

dass die Bälle ni<strong>ch</strong>t<br />

weit wegfliegen<br />

können!<br />

• Einzel-Wettbewerbe<br />

organisieren!<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!