28.11.2012 Aufrufe

Spielend schießen lernen - REGIOfussball.ch

Spielend schießen lernen - REGIOfussball.ch

Spielend schießen lernen - REGIOfussball.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

DFB-INFO-ABEND<br />

INFO<br />

6<br />

So <strong>lernen</strong> junge Spielerinnen und Spieler<br />

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND<br />

SPIELEND SCHIESSEN LERNEN<br />

METHODISCHES KONZEPT<br />

Kleine Fußballspiele fördern und fordern glei<strong>ch</strong>zeitig Spielfreude, Kreativität, Reaktionss<strong>ch</strong>nelligkeit und<br />

vor allem taktis<strong>ch</strong>es Ges<strong>ch</strong>ick beim Anwenden der „ri<strong>ch</strong>tigen” Te<strong>ch</strong>niken zum Lösen s<strong>ch</strong>wieriger Spielsituationen.<br />

Ideal sind Variationen des 4 gegen 4, die je na<strong>ch</strong> Ausbildungssziel einen Te<strong>ch</strong>nik-S<strong>ch</strong>werpunkt<br />

hervorheben! Abgerundet wird jedes Training dur<strong>ch</strong> motivierende Übungsaufgaben.<br />

1 Klare Ziele definieren!<br />

2 S<strong>ch</strong>werpunktblöcke bestimmen!<br />

3 Basis-Spielformen festlegen!<br />

4 Einfa<strong>ch</strong>e Organisation überlegen!<br />

5<br />

Viele Spielaktionen für jeden!<br />

Spieler aktiv einbinden!<br />

Einfa<strong>ch</strong>e Organisation<br />

• Auf eine mögli<strong>ch</strong>st einfa<strong>ch</strong>e, aber<br />

denno<strong>ch</strong> flexibel verwendbare<br />

Organisation des Trainings a<strong>ch</strong>ten!<br />

• Optimal ist eine Grundorganisation,<br />

die über die komplette Trainingseinheit<br />

hinweg unverändert bleibt!<br />

• Zeitverluste dur<strong>ch</strong> aufwändige Umbauten<br />

oder das Bilden neuer Spielund<br />

Übungsgruppen fallen weg!<br />

• Der Trainer kann si<strong>ch</strong> ganz auf die<br />

Te<strong>ch</strong>nik-S<strong>ch</strong>ulung konzentrieren!<br />

5<br />

Viele Spielaktionen<br />

• In kleinen Gruppen spielen lassen!<br />

Viele Aktionen für jeden si<strong>ch</strong>ern<br />

Motivation und Lernerfolge!<br />

• Reservebälle rund um das Spielfeld<br />

verteilen!<br />

• Kleine Felder nebeneinander aufbauen,<br />

um alle glei<strong>ch</strong>zeitig spielen<br />

zu lassen!<br />

• Spielzeiten von maximal 4 Minuten<br />

beim 4 gegen 4, bei kleineren<br />

Manns<strong>ch</strong>aften kürzer!<br />

6<br />

Aktives Lernen<br />

• Egal wel<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>werpunkt: Nur<br />

konkrete und detaillierte Korrekturtipps<br />

helfen weiter!<br />

• Aber ni<strong>ch</strong>t alles vorgeben, sondern<br />

die Talente aktiv in den Lernprozess<br />

einbinden – Fragen stellen! An Vorwissen<br />

anknüpfen!<br />

• Zum Na<strong>ch</strong>denken über te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>taktis<strong>ch</strong>e<br />

Details anregen!<br />

• Spielsituationen für Korrekturen<br />

stoppen und „einfrieren”!<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!