28.11.2012 Aufrufe

Spielend schießen lernen - REGIOfussball.ch

Spielend schießen lernen - REGIOfussball.ch

Spielend schießen lernen - REGIOfussball.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DFB-INFO-ABEND<br />

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND<br />

SPIELEND SCHIESSEN LERNEN<br />

TRAININGSFORMEN-KATALOG<br />

Aufgeteilt na<strong>ch</strong> den methodis<strong>ch</strong>en Trainingsbausteinen einer lernintensiven Te<strong>ch</strong>nik-S<strong>ch</strong>ulung werden<br />

hier Praxisinhalte für ein motivierendes und altersgere<strong>ch</strong>tes Training des S<strong>ch</strong>werpunktes „Tors<strong>ch</strong>uss”<br />

vorgestellt. Mit Hilfe dieser Praxisbausteine kann jeder Vereinstrainer problemlos interessante und auf<br />

seine spezifis<strong>ch</strong>e Situation abgestimmte Trainingseinheiten zusammenstellen!<br />

ORGANISATORISCHE TIPPS<br />

• Mögli<strong>ch</strong>st vorhandene Spielfeldmarkierungen<br />

verwenden!<br />

• Alle anderen Linien mit Hüt<strong>ch</strong>en<br />

oder Markern klar abgrenzen!<br />

• Die Leib<strong>ch</strong>en glei<strong>ch</strong> zu Beginn der<br />

Trainingseinheit verteilen, die<br />

dann über die gesamte Dauer<br />

getragen werden.<br />

• Mit Variationen der Felder-Größen<br />

die Anforderungen anpassen!<br />

S<strong>ch</strong>werpunkte/Prinzipien für das<br />

Tors<strong>ch</strong>uss-Training der U14/U15<br />

• Die Anforderungen s<strong>ch</strong>rittweise<br />

weiter steigern und no<strong>ch</strong> enger<br />

auf das Spiel abstimmen: erhöhter<br />

Gegnerdruck, spielidentis<strong>ch</strong>e Abs<strong>ch</strong>lussberei<strong>ch</strong>e!<br />

• Was im Spiel vor dem Tor abläuft,<br />

müssen die Spieler bereits von<br />

vielen Trainingsaufgaben kennen,<br />

um die Situation ges<strong>ch</strong>ickt, flexibel<br />

und erfolgrei<strong>ch</strong> lösen zu können! Jede si<strong>ch</strong> bietende Gelegenheit zum<br />

Tors<strong>ch</strong>uss konsequent nutzen!<br />

GRUNDORGANISATION<br />

Organisatoris<strong>ch</strong>er Aufbau des<br />

Stützpunkttrainings<br />

• Für jeweils 2 Gruppen (A/B und<br />

C/D) zu je 4 Spielern jeweils ein<br />

Spielfeld aufbauen!<br />

• Spielfeld: Markierter Raum von<br />

etwa 30 x 25 Metern mit einem<br />

5-Meter-Tor auf jeder Grundlinie<br />

• Jeder Spieler mit Ball<br />

Organisatoris<strong>ch</strong>e Alternativen<br />

für das Vereinstraining<br />

• Für kleinere Trainingsgruppen nur<br />

ein Spiel- und Übungsfeld aufbauen<br />

– einige Spieler we<strong>ch</strong>seln<br />

si<strong>ch</strong> bei den Basis- und Mini-Spielformen<br />

auf nur einem Feld ab bzw.<br />

bekommen eine Te<strong>ch</strong>nik-Aufgabe<br />

zugeteilt!<br />

• Die einzelnen Trainingsbausteine<br />

lassen si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> variabel zu einem<br />

Stationen-Training kombinieren!<br />

• Spiel- und Übungsformen anbieten,<br />

die hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> des Torabs<strong>ch</strong>lusses<br />

immer wieder neue<br />

Anforderungen an die Spieler<br />

stellen!<br />

• Im Detail te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>-taktis<strong>ch</strong>e<br />

Punkte korrigieren! Dabei die<br />

Spieler aktiv in die Korrektur- und<br />

Lernprozesse einbinden!<br />

• Mögli<strong>ch</strong>st unmittelbar in der<br />

Übungs- und Spielsituation eingreifen!<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!