28.11.2012 Aufrufe

Spielend schießen lernen - REGIOfussball.ch

Spielend schießen lernen - REGIOfussball.ch

Spielend schießen lernen - REGIOfussball.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DFB-INFO-ABEND<br />

EINSTIMMEN/AUFWÄRMEN<br />

Ablauf in einem Feld<br />

• Die Spieler der beiden<br />

4er-Gruppen bewegen<br />

si<strong>ch</strong> mit vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Zuspiel-Aufgaben im<br />

Feld<br />

• Relativ kurze Übungsphasen<br />

– dann die Aufgabe<br />

variieren!<br />

• Ziele: präzise Pass-<br />

Te<strong>ch</strong>niken, S<strong>ch</strong>ulung<br />

der Spielübersi<strong>ch</strong>t<br />

Kombinationen mit 6 Außenspielern<br />

BESTE EINSATZMÖGLICHKEIT<br />

U12/U13 U14/U15<br />

Organisation und Ablauf<br />

• Je 2 Spieler der Gruppe A postieren si<strong>ch</strong> als Anspieler<br />

auf einer Grundlinie, die Torhüter an je einer Seite.<br />

• Die 4 Spieler der Gruppe B bewegen si<strong>ch</strong> im Feld.<br />

• Die Spieler von B laufen einen freien Anspieler an,<br />

fordern das fla<strong>ch</strong>e Zuspiel und passen direkt zurück.<br />

Variationen<br />

• Die Torhüter werfen die Innenspieler halbho<strong>ch</strong> an, die<br />

volley in die Hände zurückspielen. Die übrigen Anspieler<br />

passen fla<strong>ch</strong> zu.<br />

• Die Torhüter werfen die Innenspieler über eine<br />

mögli<strong>ch</strong>st große Distanz von außen an: si<strong>ch</strong>ere Ballkontrolle<br />

und Rückpass auf die Torhüter!<br />

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND<br />

SPIELEND SCHIESSEN LERNEN<br />

TRAININGSFORMEN-KATALOG<br />

Praktis<strong>ch</strong>e Tipps<br />

• Freie Phasen einplanen:<br />

„Jeder bewegt si<strong>ch</strong> mit<br />

Ball so, wie er will!”<br />

• Junge Spieler <strong>lernen</strong><br />

vor allem „mit dem<br />

Auge” – jede neue Aufgabe<br />

kurz vorma<strong>ch</strong>en!<br />

• Kreativität fördern:<br />

„Wer nennt eine eigene<br />

Zuspiel-Aufgabe?”<br />

• Kleine motivierende<br />

Wettbewerbe ni<strong>ch</strong>t vergessen!<br />

4-gegen-4-Handball von Torhüter zu Torhüter<br />

BESTE EINSATZMÖGLICHKEIT<br />

U12/U13 U14/U15<br />

Organisation und Ablauf<br />

• Ablauf in 2 Dritteln die Feldes.<br />

• Die beiden Torhüter postieren si<strong>ch</strong> als Anspielpunkt<br />

an je einer Seite.<br />

• Die beiden Gruppen spielen 4 gegen 4 na<strong>ch</strong> Handball-Regeln<br />

von Anspielpunkt zu Anspielpunkt.<br />

Variationen<br />

• Jedes ungestörte Zusammenspiel von Torhüter zu<br />

Torhüter = 1 Punkt. Na<strong>ch</strong> einem Punktgewinn bleibt<br />

das erfolgrei<strong>ch</strong>e Team am Ball!<br />

• Die Spieler dürfen mit dem Ball in der Hand ni<strong>ch</strong>t<br />

laufen!<br />

• Glei<strong>ch</strong>er Ablauf na<strong>ch</strong> Fußball-Regeln<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!