12.07.2015 Aufrufe

Herausforderungen? - Jacob GmbH

Herausforderungen? - Jacob GmbH

Herausforderungen? - Jacob GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEITE 2INNOVATIONSMOTOR BADEN-WÜRTTEMBERGInhaltsverzeichnisVordenkerrolle für denSüdwesten 6Zu wenig Hightech-Gründungen im Kreis 8Gute Chancen für einenAusbildungsplatz 10Geld verdienen mitdem Wind 12Kein staatlich verordneterStrukturwandel 14Aus Alt mach Neu 16Das Remstalhat viel zu bieten 17Leben und arbeiten imWeinbergklima 18GefahrenpotenzialWirtschaftsspionage 20Captain & Crew:Führen wie Shackleton 21Gute Wirtschaftsstrukturim Landkreis 22Die Denker an der Donau 30Das Remstal als„Packaging Valley“ 32Brennstoffzelle ist reiffür den Alltag 34Kunst als Orientierungshilfe 36Zum Wohle derGemeinschaft 37Musizierender Maserati 38Vorbildliche Gebäude 40Antworten für Mädchen 42Haus der kleinen Forscher 44Gute Beispiele stecken an 46UnternehmensporträtsDr. Güldener Firmengruppe 5Feucht-Baustoffe Fliesen <strong>GmbH</strong> 8Hägele <strong>GmbH</strong> 11Erni Electronics <strong>GmbH</strong> 13Konnerth & Co. 14Karl Dungs <strong>GmbH</strong> & Co. KG 15Jochen SchaalCNC Fertigungstechnik 16Contexo <strong>GmbH</strong> Automation 17Dürr Dental AG 19Kerler Kommunikation 20Wesa-Armaturen <strong>GmbH</strong>/ Aeromatic <strong>GmbH</strong> 23BauknechtHausgeräte <strong>GmbH</strong> 24Thomas Schahl <strong>GmbH</strong> 26Hommel Unverzagt <strong>GmbH</strong> 27GEZE <strong>GmbH</strong> 29di-soric <strong>GmbH</strong> & Co. KG 31Oskar Frech <strong>GmbH</strong> + Co. KG 32StabsstelleKreiswirtschaftsförderung 33PfistererKontaktsysteme <strong>GmbH</strong> 35Huttelmaier <strong>GmbH</strong> 38Tesat-Spacecom 39Noller 40Nonnenmann <strong>GmbH</strong> 42it compact 43<strong>Jacob</strong> <strong>GmbH</strong> 45germaplan <strong>GmbH</strong> 46Friedrich Lütze<strong>GmbH</strong> & Co. KG 48Die regionale Wirtschaftläuft derzeit auf Hochtouren.Die steigende Inlands-und Auslandsnachfrage beschertden Unternehmen volleAuftragsbücher und wachsendeFAHREN STATT SCHLEPPENUmsätze –vor allem in der Industrie.Hohe Rohstoff- und Energiepreisesowie zunehmende Inflationkonnten die Stimmung beiden Unternehmen bisher kaumtrüben. Die Geschäftserwartungenfür die nächsten Monate bleibenmehrheitlich optimistisch.Leise und abgasfrei über dasRollfeld: Ein mit Brennstoffzellenbetriebenes elektrischesBugrad kann helfen, Treibstoffeinzusparen und den Lärman Flughäfen deutlich zu reduzieren.Nach dreijähriger Entwicklungszeithat das beim DeutschenZentrum für Luft- undRaumfahrt (DLR) entwickelte Systemnun die ersten RollversucheGLÄNZENDE PERSPEKTIVENHochstimmung kehrt zurückIm Südwesten läuft der Konjunkturmotor auf vollen TourenDie Brennstoffzelle treibt zweiElektromotoren am Bugraddes Flugzeugs an.Foto: DLRDie Wirtschaftskrise ist vergessen. Die Unternehmen inBaden-Württemberg haben volle Auftragsbücher und meldenweiter wachsende Umsätze.Davon profitiert der Arbeitsmarkt:Fast ein Drittel der Betriebewill zusätzliches Personaleinstellen –soviele wie seit elfJahren nicht mehr. Das ergab dieaktuelle Konjunkturumfrage derIndustrie- und HandelskammerRegion Stuttgart, an der sichmehr als 1000 Unternehmen ausder Region beteiligt haben.Flüsterleise auf dem RollfeldBrennstoffzelle ersetzt Schleppfahrzeug für Flugzeugemit einem DLR-Forschungsflugzeugabsolviert.Foto: dpa„Mit dem brennstoffzellenbetriebenenelektrischen Bugrad lassensich bis zu 27 Prozent derproduzierten Emissionen amFlughafen einsparen und fast biszu 100 Prozent des Lärms währenddes Rollvorgangs“, erklärtDr. Josef Kallo, der seitens desPrämierteKonzepteWeiterbildungspreisefür UnternehmenIn diesem Jahr geht der InnovationspreisWeiterbildung an die EisenmannAG, Böblingen, die ElboGebäudetechnik, Bietigheim-Bissingen,und an die Volksbank Esslingen.Mit einem Sonderpreiswird die MFG Baden-Württemberg-Innovationsagenturausgezeichnet.Mit dem Innovationspreiszeichnen die Industrie- undHandelskammer (IHK) RegionStuttgart, die HandwerkskammerRegion Stuttgart und dieWirtschaftsförderungDLR als Projektleiter für den emissionsfreienBugradantrieb mitBrennstoffzelleist.verantwortlichUnabhängig von Schleppfahrzeugenund ohne den Einsatz derHaupttriebwerke kann ein Flugzeugmit dem elektrischen Bugradsowohl vorwärts als auchrückwärts die Parkposition erreichenoder verlassen und bis zurStartposition rollen.RegionStuttgart örtliche Firmen für vorbildlichesEngagement in der betrieblichenQualifizierung aus.Schon 2014 werden laut IHK inBaden-Württemberg 306 000qualifizierte Fachkräfte fehlen.„Die ausgezeichneten Unternehmenstehen exemplarisch für dieInnovationskraft, mit der die regionaleWirtschaft auf den steigendenFachkräftemangel reagiert“,so IHK-HauptgeschäftsführerAndreas Richter.ImpressumVerlag: Zeitungsverlag <strong>GmbH</strong> & Co. Waiblingen KG (ZVW), Albrecht-Villinger-Straße 10, 71332 Waiblingen, Telefon 0 71 51 / 56 6 - 0.Redaktion: Stuttgarter Zeitung Werbevermarktung <strong>GmbH</strong>, Plieninger Straße 150, 70567 Stuttgart, Redaktion Sonderthemen:Ulrich Bethscheider-Kieser (Ltg.), Telefon 07 11 / 72 05 - 0. Redaktion Rems-Murr-Kreis: Andreas Krohberger (verantwortlich), ZVW.Anzeigen: Bernhard H. Reese (verantwortlich), Stuttgarter Zeitung Werbevermarktung <strong>GmbH</strong>, Telefon 07 11 / 72 05 - 15 01.Anzeigen Rems-Murr-Kreis: Reinhard Brusda (verantwortlich), ZVW. Titelfoto: Wilhelm Mierendorf. Druck: Druckhaus Waiblingen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!