12.07.2015 Aufrufe

Herausforderungen? - Jacob GmbH

Herausforderungen? - Jacob GmbH

Herausforderungen? - Jacob GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEITE 22INNOVATIONSMOTOR BADEN-WÜRTTEMBERGGute Wirtschaftsstruktur im LandkreisDer Rems-Murr-Kreis pflegt die Tradition der InnovationsfähigkeitIm Rems-Murr-Kreis ist auchheute noch ein Menschenschlagzu Hause, der neueWege sucht und so seiner Konkurrenzvoraus ist“, schreibtdas Landratsamt. Und verweistauf die Tradition der Innovationskraftim Landkreis: Pionierewie der Schorndorfer KonstrukteurGottlieb Daimler und dieUnternehmer Alfred Kärcherund Andreas Stihl haben hierihre Wurzeln.Als Heimat weltweit agierendermittelständischer Familienunternehmenwie Stihl (Motorsägen)oder Kärcher (Reinigungsgeräte)und Standort internationalerKonzerne wieBosch (Verpackungstechnologie),TRW oder Tesat Spacecomgehört der Rems-Murr-Kreis imLandesvergleich zu den wirtschaftsstärkstenStandorten.Und doch bestimmen nicht wenigeGroßkonzerne das Bild,sondern eine Vielzahl hochinnovativerMittelständler. AusAllmersbach im Tal beispielsweisekommt gar eines der innovativstenUnternehmenDeutschlands: Die Harro HöfligerVerpackungsmaschinen<strong>GmbH</strong> wurde mit dem Titel „Innovatordes Jahres 2009“ ausgezeichnet.Rund 40 Prozent der Wertschöpfungim Kreis werdendurch das produzierende Gewerbeerwirtschaftet. Die LeitbranchenMaschinenbau undElektrotechnik, speziell die Telekommunikation,die Automobil-Zulieferindustriesowiedie Steuerungs- und Zuführtechnikmit ihrer ausgeprägtenExportorientierung haben herausragendeBedeutung. Sosind rund 40 Prozent der Beschäftigtendes verarbeitendenGewerbes im Maschinenbauund gut 15 Prozent im BereichElektrotechnik beschäftigt. RegelrechteUnternehmensclusterentstanden in den zurückliegendenJahrzehnten vor allemim Bereich der Verpackungs-und Automatisierungstechniksowie im RaumBacknang in der NachrichtenundSatellitentechnik.Daten und FaktenBevölkerung: 31.10.2010 415.923EinwohnerFläche 858 QuadratkilometerBruttoinlandsprodukt 2008:11,2 Milliarden EuroGesamtumsatz im VerarbeitendenGewerbe 2009: 5,9 MilliardenEuroDAS ERSTE MOTORBOOT DER WELT STAMMT VON EINEM INGENIEUR AUS DEM REMS-MURR-KREISInnovationskraft ist im Rems-Murr-Kreis zu Hause. So baute der in Schorndorf geborene GottliebDaimler den von ihm erfundenen leichten, schnelllaufenden Benzinmotor 1866 in ein Boot ein.Das Foto zeigt das erste Daimler-Motorboot mit Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach(vor dem Steuermann) auf dem Neckar bei Cannstatt. Weitere Anwendungen folgten. Foto: Daimler AGSozialversicherungspflichtigBeschäftigte am Arbeitsort,2010: 124.014Regionale KompetenzzentrenUm die Wirtschaftskraft auchim verschärften globalen Wettbewerbauszubauen, gehen dieUnternehmen immer wiederneue Wege: Entstanden ausder Kompetenzzentreninitiativeder Region Stuttgart, sind imKreis in den vergangenen Jahrendrei regionale InnovationsundKompetenzzentren gegründetworden. In diesenschließen sich Unternehmenaus einem bestimmten Technologiebereichzusammen, umgemeinsame Probleme gemeinsamzu lösen, ihre innovativenKräfte zu bündeln, Synergienauszuschöpfen und neuesteErkenntnisse aus der Wissenschaftaufzubereiten undso auch kleineren und mittlerenUnternehmen besser zugänglichzu machen. Sie bieteneine Kommunikations-Plattformfür Technologietransfer,bündeln die Interessen ihrerMitglieder und unterstützenExistenzgründer sowie jungeUnternehmen.Hoch qualifizierte Mitarbeiterund erstklassige Bildungseinrichtungensind der Schlüsselfür die Innovationskraft derUnternehmen.Der Rems-Murr-Kreis profitiertvon einer überdurchschnittlichjungen und gut ausgebildetenBevölkerungsstruktur - auch inZukunft.Das dichte Netz an Hochschulenund Forschungseinrichtungenin der Region, darunter dieUniversitäten Stuttgart undHohenheim, die Hochschulefür Technik und die Hochschuleder Medien Stuttgart, dieHochschulen Esslingen undNürtingen-Geislingen sowiedie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart(DHBW) gewährleisten eineoptimale Ausbildung der Nachwuchskräfte.Auch kleine undmittelständische Unternehmenhaben deshalb die bestenMöglichkeiten, qualifizierteMitarbeiter zu rekrutieren.Neu im Rems-Murr-Kreis istseit April 2011 die Hochschulefür Gesundheitswissenschaften(in Gründung) in Fellbach.Die private Hochschule bieteteinen Bachelor-Studiengang inPhysiotherapie an und ist erstdie vierte Einrichtung dieserArt in der Bundesrepublik. Dieoffizielle Akkreditierung sollspätestens im Juli 2011 erfolgen.Quelle: LandratsamtDER INNOVATOR DES JAHRES 2009 KOMMT AUS DEM REMS-MURR-KREISDie Harro Höfliger Verpackungsmaschinen <strong>GmbH</strong> aus Allmersbach im Talist eines der innovativsten Unternehmen Deutschlands und erhieltu.a. die Auszeichnung „Innovator des Jahres 2009“.Unser Bild zeigt Techniker an einer Verpackungsmaschine. Bild: Bernhardt❞Erstmals 1927 erscheint in einem Katalog der FirmaJunghans eine Armbanduhr. In Fachkreisen beurteiltman es als „Modenarrheit, die Uhr an der unruhigstenund den größten Temperaturschwankungenausgesetzten Körperstelle zu tragen“. Die Expertenprophezeien, dass die Armbanduhr nur einekurzfristige Modeerscheinung sei.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!