29.11.2012 Aufrufe

„EARLY – BIRD“ TURNIER - Verschönerungsverein Berghausen

„EARLY – BIRD“ TURNIER - Verschönerungsverein Berghausen

„EARLY – BIRD“ TURNIER - Verschönerungsverein Berghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Mindestbeitrag, für drei Jahre bindend, von 0,50 Pfg. pro Jahr wurde<br />

festgesetzt, resp. einstimmig angenommen.<br />

Der Vorstand wird beauftragt, die Statuten baldigst zu entwerfen und der<br />

Generalversammlung vorzulegen.<br />

Eine Besprechung über Wegebauten schloss sich an und hoffen auf spätere<br />

Ausführung derselben, dass der Gemeinsinn der <strong>Berghausen</strong>er sich zu<br />

Opfern bereit finden wird.<br />

Der Vorstand soll diese Angelegenheit nach besten Kräften fördern und<br />

anbahnen.<br />

Die nächste Generalversammlung wird darüber weiter beraten.<br />

Der Protokollführer, Gez. W. Lenz<br />

Es kann an dieser Stelle festgehalten werden, dass der<br />

Verschönerungsverein <strong>Berghausen</strong> zu den ältesten Vereinen dieser Art im<br />

Kreisgebiet zählt.<br />

Das Anliegen der Gründer des Verschönerungsvereins <strong>Berghausen</strong>, die<br />

Ziele und Aufgaben, ziehen sich wie ein roter Faden durch die Vereinsarbeit.<br />

Die Hauptanliegen waren und sind es im Prinzip auch heute noch:<br />

Wegeverbesserungen, z. B. schon im Jahre 1905 sind die Wege nach<br />

Elbach und Höverfeld ausgebessert worden, sowie die Bracherstraße.<br />

Einführung von Straßenbeleuchtung auf Kosten des Vereins.<br />

Am 2.März 1905 wurde die Anschaffung von 2 Acetylenlampen beschlossen<br />

a MK 60,00, die an der Glocke (neben dem Waschhaus und gegenüber dem<br />

Haus Schalenbach) an der Hauptstraße (bei dem Haus Paul Heimann)<br />

aufgestellt wurden. Der Laternenanzünder erhielt MK 15,00 für das Jahr.<br />

Aufstellung und Pflege von Ruhebänken.<br />

Verschönerung des Ortes, um ihn als Luftkurort attraktiver zu machen,<br />

z.B. Erneuern der alten Zäune, Ausbesserung und Versetzen alter Mauern,<br />

Blumenschmuck in den Gärten usw.<br />

Nicht zu vergessen sind Gestaltung und Durchführung der Waldfeste und ab<br />

1907, auf Vorschlag von Dr. Fahlenbock (Vorsitzender von 1911 bis 1932),<br />

die Winterfeste.<br />

Es waren gesellige Abende mit Theateraufführungen, die von Mitgliedern<br />

selbst gestaltet wurden. Die Feste wurden später gemeinsam mit dem<br />

gemischten Chor veranstaltet und die Einnahmen geteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!