29.11.2012 Aufrufe

„EARLY – BIRD“ TURNIER - Verschönerungsverein Berghausen

„EARLY – BIRD“ TURNIER - Verschönerungsverein Berghausen

„EARLY – BIRD“ TURNIER - Verschönerungsverein Berghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bevor Sie unser idyllisches Dörflein mit seinen herrlichen Laub- und<br />

Tannenwäldern, mit schattigen Spazierwegen und weiten Ausblicken von<br />

luftiger, sonniger Höhe verlassen, möchte ich Sie fragen:<br />

Hat es Ihnen gut bei uns gefallen ?<br />

Wenn es der Fall ist, dann kommen Sie recht bald wieder und empfehlen Sie<br />

den Luftkurort <strong>Berghausen</strong> auch in Ihrem werten Bekanntenkreise als<br />

Ausflugs- und Erholungsort.<br />

Wie Sie sehen, wird in „Haus Tannenberg“ für gute Unterkunft und beste<br />

Verpflegung gesorgt. Wenn Sie nun der schwachen Vereinskasse unseres<br />

Verschönerungsvereins <strong>Berghausen</strong> ein Scherflein beilegen würden, so<br />

versetzen Sie uns in die angenehme Lage, Ihnen für die Folge noch mehr<br />

Annehmlichkeiten zu bieten, wie schöne gärtnerische Anlagen sowie neue<br />

Waldwege und Ruhebänke.<br />

Im Auftrage des Verschönerungsvereins <strong>Berghausen</strong>, der derzeitige Schrift-<br />

und Kassenwart.<br />

Heinrich Höver.<br />

1933 wurde der Mitgliedsbeitrag auf 0,25 Pfg. je Monat festgelegt. 1934<br />

betrug die Mitgliederzahl 63 gegenüber 41 im Jahre 1932.<br />

Bereits 1935 wurde der Bau einer Badeanstalt zusammen mit den Vereinen<br />

des Gelpetals ins Auge gefasst. Der Standort sollte zwischen Nochen und<br />

Kalkuhl festgelegt werden. Der Antrag wurde jedoch von der Gemeinde<br />

1936 wegen zu hoher Kosten abschlägig beschieden.<br />

Auf Initiative des Vereins ist schon 1936 die auch heute noch aktuelle Frage<br />

der Kanalisation mit dem damaligen Bürgermeister, Otto Bick<br />

durchgesprochen worden. 1937 wurde auch dieser Antrag wegen zu hoher<br />

Kosten abgelehnt.<br />

Im Laufe der Jahre wurde die Straßenbeleuchtung elektrifiziert, die<br />

Stromkosten jedoch vom Verschönerungsverein <strong>Berghausen</strong> getragen.<br />

Die jetzige Margarethenhöhe, früher Thingplatz geheißen, wurde 1937<br />

angelegt. Der Platz wurde benannt nach der verstorbenen Ehefrau des Dr.<br />

Emil Jagenberg, der das Gelände für einen Ruheplatz gestiftet hat.<br />

Interessant ist sicher ein Auszug aus dem Protokoll vom 07.06.1937.<br />

Der damalige Schriftführer, Willy Höver, schreibt wie folgt:<br />

Auch im Dorf selbst wurden überall die Wege und Gräben ausgebessert und<br />

gesäubert, so dass man mit Recht sagen kann: „<strong>Berghausen</strong> im<br />

Oberbergischen Land, als schönstes Dorf weit und breit bekannt!“<br />

Im gleichen Jahr wurde bereits angeregt, einen Vorgartenwettbewerb mit<br />

Prämiierung vorzunehmen. Durchgeführt wurde dieser Wettbewerb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!