12.07.2015 Aufrufe

Christoph Rimpau Wissensbasierte ... - Buchhandel.de

Christoph Rimpau Wissensbasierte ... - Buchhandel.de

Christoph Rimpau Wissensbasierte ... - Buchhandel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Herbert Utz Verlag 2011 · www.utzverlag.<strong>de</strong>AbbildungsverzeichnisAbbildung 34: Zweistufiger, auf einer Produkt- und Prozesskonfigurationaufbauen<strong>de</strong>r Konfigurationsprozess zur strukturiertenRisikobewertung in <strong>de</strong>r Angebotskalkulation ......................... 108Abbildung 35: Übersicht über das entwickelte wissensbasierte System zurAngebotskalkulation mit hervorgehobenen Schwerpunkten zurImplementierung <strong>de</strong>r Risikobewertung ................................... 110Abbildung 36: Statisches Klassendiagramm <strong>de</strong>s integrierten Produkt- undProzessmo<strong>de</strong>lls für ein kun<strong>de</strong>nindividuelles Produkt in UML-Schreibweise mit <strong>de</strong>r als Schnittstelle zum Kostenmo<strong>de</strong>ll<strong>de</strong>taillierten Klasse Ressourcenverbrauch............................... 114Abbildung 37: Schematische Darstellung <strong>de</strong>r Vereinigung von zweiKostenglie<strong>de</strong>rungsstrukturen, die zum Teil auf unterschiedlicheund zum Teil auf gleiche Kostenelemente zugreifen, anhand <strong>de</strong>rBeispiele <strong>de</strong>r Selbstkosten und <strong>de</strong>s Deckungsbeitrags............ 117Abbildung 38: Statisches Klassendiagramm <strong>de</strong>r Kostenglie<strong>de</strong>rungsstruktur inUML-Schreibweise, verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Klasse Kosten einesKostenelementes...................................................................... 118Abbildung 39: Statisches Klassendiagramm eines Kostenelements in UML-Schreibweise, bestehend aus <strong>de</strong>n Klassen Kosten,Ressourcenverbrauch, Ressourcenpreis und Wechselkurs,dargestellt mit <strong>de</strong>r Verbindung zur Kostenglie<strong>de</strong>rungsstruktur................................................................................................. 120Abbildung 40: Darstellung eines ursachenbezogenen Risikos durch dieÜberlagerung einer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zurBewertung und einer Möglichkeitsfunktion zur sachlogischenBegrenzung <strong>de</strong>s Risikos am Beispiel einer stetigenZufallsvariablen ....................................................................... 123Abbildung 41: Übersicht über die im Konzept <strong>de</strong>r Risikobewertungverwen<strong>de</strong>ten Bewertungsansätze für die verschie<strong>de</strong>nenErscheinungsformen <strong>de</strong>r Risiken............................................. 132Abbildung 42: Statisches Klassendiagramm <strong>de</strong>r Risikoglie<strong>de</strong>rungsstruktur zurOrdnung <strong>de</strong>r Risiken anhand organisatorischer Wissensdomänenin UML-Schreibweise.............................................................. 134X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!