12.07.2015 Aufrufe

Christoph Rimpau Wissensbasierte ... - Buchhandel.de

Christoph Rimpau Wissensbasierte ... - Buchhandel.de

Christoph Rimpau Wissensbasierte ... - Buchhandel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Herbert Utz Verlag 2011 · www.utzverlag.<strong>de</strong>Inhaltsverzeichnis2.6.3 Allgemeine Anfor<strong>de</strong>rungen....................................................... 752.6.4 Zusammenfassung <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen ..................................... 753 Stand <strong>de</strong>r Erkenntnisse ............................................................................. 773.1 Untersuchungsrahmen.......................................................................... 773.2 Bestehen<strong>de</strong> Ansätze zur risikosensitiven Herstellkostenkalkulation... 773.2.1 Einflussgrößenbasierte Ansätze zur Kostenkalkulation............ 773.2.2 Ähnlichkeitsbasierte Ansätze zur Kostenkalkulation................ 803.2.3 Expertenschätzung zur Kostenkalkulation................................ 823.2.4 Qualitativer Ansatz.................................................................... 843.3 Bewertung <strong>de</strong>r Ansätze und resultieren<strong>de</strong>r Handlungsbedarf ............. 854 <strong>Wissensbasierte</strong> Risikobewertung in <strong>de</strong>r Angebotskalkulationindividualisierter Produkte ....................................................................... 934.1 Einsatz eines wissensbasierten Systems .............................................. 934.2 <strong>Wissensbasierte</strong> Systeme ..................................................................... 954.2.1 Allgemeines............................................................................... 954.2.2 Aufgabengebiete wissensbasierter Systeme.............................. 954.2.3 Architektur eines wissensbasierten Systems............................. 964.2.4 Wissensrepräsentation............................................................... 984.2.5 Realisierung eines wissensbasierten Systems ......................... 1014.3 Zwischenfazit ..................................................................................... 1035 Metho<strong>de</strong> zur wissensbasierten Risikobewertung in <strong>de</strong>rAngebotskalkulation ................................................................................ 1055.1 Übersicht über die Metho<strong>de</strong>............................................................... 105III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!