12.07.2015 Aufrufe

Christoph Rimpau Wissensbasierte ... - Buchhandel.de

Christoph Rimpau Wissensbasierte ... - Buchhandel.de

Christoph Rimpau Wissensbasierte ... - Buchhandel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Herbert Utz Verlag 2011 · www.utzverlag.<strong>de</strong>Abbildungsverzeichnisdie Leistungserstellung (in Anlehnung an COATES 1995, PILLER& STOTKO 2003, WUNSCH & KUMURA 2005, GAHR 2006)..... 21Abbildung 11: Darstellung <strong>de</strong>r Einordnung kun<strong>de</strong>nindividueller Produktehinsichtlich <strong>de</strong>r Individualisierungsstrategie sowie hinsichtlich<strong>de</strong>s Gra<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Erreichung <strong>de</strong>r Kostenführerschaft und <strong>de</strong>rDifferenzierung.......................................................................... 24Abbildung 12: Produktentstehung eines variantenreichen Serienproduktes imVergleich mit <strong>de</strong>r eines kun<strong>de</strong>nindividuellen Produktes (inAnlehnung an LINDEMANN & BAUMBERGER 2006) ................. 27Abbildung 13: Ablauf <strong>de</strong>r Angebotserstellung für kun<strong>de</strong>nindividuelle Produkte(in Anlehnung an HEIOB 1982) ................................................. 32Abbildung 14: Ablauf <strong>de</strong>r Auftragsbearbeitung für kun<strong>de</strong>nindividuelle Produkte(in Anlehnung an EVERSHEIM 2002)......................................... 34Abbildung 15: EDV-Unterstützung in <strong>de</strong>r Auftragsabwicklung (in Anlehnungan MERTENS 2001, REINHART & ZÄH 2006) ............................ 36Abbildung 16: Struktur von Kostenrechungssystemen (SCHIERENBECK 2000) 41Abbildung 17: Zusammenhang zwischen Kostenartenrechnung,Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung (in Anlehnungan STAHL 2005) ......................................................................... 42Abbildung 18: Metho<strong>de</strong>n zur Angebotskalkulation (in Anlehnung an LEOPOLD& KÖHLER 1986) ....................................................................... 46Abbildung 19: Zeitliche Einordnung <strong>de</strong>r Kalkulationsarten in dieAuftragsabwicklung für kun<strong>de</strong>nindividuelle Produkte ............. 48Abbildung 20: Schema <strong>de</strong>r Differenzierten Zuschlagskalkulation (in Anlehnungan EHRLENSPIEL 1985) .............................................................. 50Abbildung 21: Berechnungsschema <strong>de</strong>r Maschinenstun<strong>de</strong>nsatz- und <strong>de</strong>rPlatzkostenrechnung (in Anlehnung an KNOBLACH 1999)....... 51Abbildung 22: Berechnungsschema <strong>de</strong>r Prozesskostenrechnung (in Anlehnungan WARNECKE et al. 1996, COENENBERG 1999)....................... 53VIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!