12.07.2015 Aufrufe

Christoph Rimpau Wissensbasierte ... - Buchhandel.de

Christoph Rimpau Wissensbasierte ... - Buchhandel.de

Christoph Rimpau Wissensbasierte ... - Buchhandel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Herbert Utz Verlag 2011 · www.utzverlag.<strong>de</strong>1.5 Aufbau <strong>de</strong>r Arbeitwicklung und die Angebotskalkulation können die Risiken, die mit <strong>de</strong>r frühenFestlegung <strong>de</strong>s Angebotspreises eingegangen wer<strong>de</strong>n, hergeleitet wer<strong>de</strong>n. DieseRisiken wer<strong>de</strong>n klassifiziert und bestehen<strong>de</strong> Ansätze zur Analyse und Evaluationvon Risiken hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit bei <strong>de</strong>r beschriebenen Problemstellungerläutert. Abschließend wer<strong>de</strong>n unter Einbezug <strong>de</strong>r Erkenntnisse dieses Kapitelsdie Anfor<strong>de</strong>rungen an eine Metho<strong>de</strong> zur Bewertung von Risiken in <strong>de</strong>r Angebotskalkulationindividualisierter Produkte abgeleitet.Im anschließen<strong>de</strong>n Kapitel 3 steht unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r zuvor <strong>de</strong>finiertenAnfor<strong>de</strong>rungen die Analyse <strong>de</strong>s aktuellen Stan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Erkenntnisse hinsichtlich<strong>de</strong>r bisherigen Beachtung von Risiken in <strong>de</strong>r Angebotskalkulation im Fokus.Durch einen Abgleich <strong>de</strong>r zuvor beschriebenen Ansätze mit <strong>de</strong>n <strong>de</strong>finierten Anfor<strong>de</strong>rungenan die Metho<strong>de</strong> wird abschließend <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong> Handlungsbedarfaufgezeigt, welcher die Grundlage für die Entwicklung <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong> darstellt.In Kapitel 4 wer<strong>de</strong>n die in <strong>de</strong>n vorherigen Kapiteln hergeleiteten Problemeigenschaftenmit <strong>de</strong>n Eigenschaften und Möglichkeiten eines wissensbasierten Systemsverglichen. Anhand <strong>de</strong>r dabei erkennbaren Über<strong>de</strong>ckung wird die Eignungdieser Technik für die Lösung <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Problemstellung nachgewiesen.In Vorbereitung zum Aufbau <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong> schließt eine kurze Erläuterung <strong>de</strong>rGrundlagen zu wissensbasierten Systemen dieses Kapitel ab.Die entwickelte Metho<strong>de</strong> zur Risikobewertung in <strong>de</strong>r Angebotskalkulation fürkun<strong>de</strong>nindividuelle Produkte wird in Kapitel 5 beschrieben. Ausgehend von einerÜbersicht über die gesamte Metho<strong>de</strong> zur Risikobewertung wer<strong>de</strong>n die notwendigenKomponenten <strong>de</strong>s wissensbasierten Systems für <strong>de</strong>n spezifischen Anwendungsfallmo<strong>de</strong>lliert. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf <strong>de</strong>m Aufbau <strong>de</strong>r Wissensbasis,<strong>de</strong>m Wissenserwerb sowie <strong>de</strong>r Auswertung <strong>de</strong>r Risikobewertung.Auf die praktische Umsetzung <strong>de</strong>r entwickelten Metho<strong>de</strong> wird in Kapitel 6 eingegangen.Neben <strong>de</strong>r Beschreibung <strong>de</strong>s entwickelten Softwarewerkzeugs zurRisikobewertung wird anhand eines Anwendungsbeispiels die praktische Anwendbarkeit<strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong> nachgewiesen und abschließend <strong>de</strong>ren Nutzen kritischhinterfragt.Kapitel 7 schließt mit einer Zusammenfassung <strong>de</strong>r wesentlichen Erkenntnissedieser Arbeit und beschreibt in einem Ausblick zukünftige Handlungsfel<strong>de</strong>r. Dervollständige Aufbau <strong>de</strong>r Arbeit ist in Abbildung 9 veranschaulicht.17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!