12.07.2015 Aufrufe

Christoph Rimpau Wissensbasierte ... - Buchhandel.de

Christoph Rimpau Wissensbasierte ... - Buchhandel.de

Christoph Rimpau Wissensbasierte ... - Buchhandel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Herbert Utz Verlag 2011 · www.utzverlag.<strong>de</strong>1.4 Eingrenzung <strong>de</strong>s UntersuchungsbereichsSachgüterKonsumgüterProduktionsgüterVerbrauchsgüter Gebrauchsgüter Verbrauchsgüter InvestitionsgüterLegen<strong>de</strong>:Produkte bzw. Güter imBetrachtungsfokusdieser ArbeitProdukte bzw. Güter außerhalb<strong>de</strong>s Betrachtungsfokus dieserArbeitAbbildung 7: Betrachtete Güterkategorien (in Anlehnung an ALISCH 1993)Zusammenfassend ist festzuhalten, dass sich <strong>de</strong>r Betrachtungsfokus dieser Arbeitauf Unternehmen beschränkt, die industriell Produktionsgüter herstellen und keineProdukte an <strong>de</strong>n Endverbraucher liefern. Typische Vertreter dieser Kategoriefin<strong>de</strong>n sich beispielsweise im Bereich <strong>de</strong>r Zulieferer für Maschinen- und Anlagenbauero<strong>de</strong>r bei Herstellern mechatronischer Produkte, wie zum BeispielKomponenten von Produktionsanlagen.Nach <strong>de</strong>r Einschränkung <strong>de</strong>s Betrachtungsfokus ist die zu entwickeln<strong>de</strong> Metho<strong>de</strong>in <strong>de</strong>n Planungsprozess und in die Planungsdisziplin einzuordnen: Die Angebotskalkulationist ein Teilprozess <strong>de</strong>r Angebotserstellung, die insbeson<strong>de</strong>re fürkun<strong>de</strong>nindividuelle Produkte wie<strong>de</strong>rum einen Teil <strong>de</strong>r Auftragsabwicklung bil<strong>de</strong>t(vgl. Abbildung 8). Eine genaue Beschreibung <strong>de</strong>r Prozesse wird in Abschnitt 2.3vorgenommen.Aus dieser Einordnung in die Unternehmensprozesse (Ablauforganisation) ergibtsich die subjektbezogene Abgrenzung <strong>de</strong>r Zielgruppe: Die Arbeit richtet sich andiejenigen Mitarbeiter 11 im Unternehmen, die die Kalkulation <strong>de</strong>r Selbstkostenwährend <strong>de</strong>r Angebotserstellung und somit während <strong>de</strong>r Auftragsabwicklungdurchführen. Die Angebotserstellung weist zahlreiche Schnittstellen zu an<strong>de</strong>renUnternehmensfunktionen auf, die unternehmensspezifisch organisiert sind (Aufbauorganisation,vgl. Abbildung 8). In <strong>de</strong>r Regel ist die Angebotskalkulation jedocheine Aufgabe <strong>de</strong>s technischen Vertriebes.11 Aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Lesbarkeit sind im Folgen<strong>de</strong>n die männliche und die weibliche Sprachform nichtnebeneinan<strong>de</strong>r aufgeführt. Personenbezogene Aussagen, Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungengelten stets für Frauen und für Männer.15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!