29.11.2012 Aufrufe

Gesellschaft Allgemeinbildung Geschichte - Volkshochschule ...

Gesellschaft Allgemeinbildung Geschichte - Volkshochschule ...

Gesellschaft Allgemeinbildung Geschichte - Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

26 <strong>Gesellschaft</strong> vhs – <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg – Herbst-/Winterprogramm 2009/10<br />

häufigsten unserer heimischen Gartenvögel<br />

und wie man sie richtig füttert. Dann geht’s<br />

ans gemeinsame Bauen.<br />

Bitte mitbringen: Hammer, wenn vorhanden<br />

evtl. Pinsel und Farbe<br />

� X17054 Samstag, 21.11.2009,<br />

14:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Harald Harazim<br />

Gebühr: € 15,00 (inkl. Material) + Gebühr pro<br />

Kind € 7,50<br />

Vogelkästen und Nisthilfen selber<br />

bauen<br />

Für Familien mit Kindern von 5 bis 12 Jahren<br />

Das Frühjahr naht und damit auch der richtige<br />

Zeitpunkt, um Nistkästen anzubringen. Man<br />

kann dann oft einige Wochen lang das rege<br />

Treiben rund um die Vogelkästen beobachten,<br />

wenn gebrütet und gefüttert wird. Es werden<br />

verschiedene Nisthilfen für unterschiedliche<br />

Vogelarten vorgestellt und dann gemeinsam<br />

gebaut. Auch Kinder können – mit etwas Unterstützung<br />

– ihr eigenes Vogelhäuschen selbst<br />

bauen und auch farblich gestalten.<br />

Bitte mitbringen: Hammer, wenn vorhanden<br />

evtl. Pinsel und Farbe<br />

� X17055 Samstag, 30.1.2010,<br />

14:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Harald Harazim<br />

Gebühr: € 19,00 (inkl. Material) + Gebühr pro<br />

Kind € 9,50<br />

Märchenausflug in den<br />

Siebentisch Wald<br />

Erwachsene/Familien mit Kindern von 4 bis<br />

16 Jahre<br />

Natur und Märchen, was könnte besser zueinander<br />

passen? Es erwartet Sie ein märchenhafter<br />

Ausflug für die ganze Familie. Wie kam die<br />

Katze in's Haus? Was ist stärker als der Löwe?<br />

Warum können die Bäume nicht mehr sprechen<br />

und wie kam die Wegwarte zu ihrem Namen?<br />

Das und vieles mehr erfahren Sie in den<br />

Märchen aus aller Welt, die auf dem Ausflug<br />

durch den Siebentischwald erzählt werden.<br />

Lassen Sie sich überraschen …<br />

Bitte mitbringen: dem Wetter entsprechende<br />

Kleidung<br />

Für Erwachsene<br />

� X17060 Sonntag, 6.9.2009,<br />

15:00–16:30 Uhr<br />

Treff: Botanischer Garten, Dr. Ziegenspeckweg<br />

10 (Eingang)<br />

Gebühr: € 7,00 + Gebühr pro Kind € 5,00<br />

Für Kinder ab 4 bis 16 Jahre<br />

� X17060A Sonntag, 6.9.2009,<br />

15:00–16:30 Uhr<br />

Treff: Botanischer Garten, Dr. Ziegenspeckweg<br />

10 (Eingang)<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Ein Tag auf dem Sonnenhof ab 5 Jahre:<br />

Pferde, Feuer, Indianertipi<br />

Wir erleben Abenteuer und eine Schatzsuche<br />

rund um's Pferd. Mittags werden wir im Indianertipi<br />

Würstchen grillen, singen und Märchen<br />

erzählen. Am Nachmittag ein Steckenpferd<br />

basteln und für die Pferde ein Halfter flechten.<br />

Materialgeld inkl. Mittagessen, Getränke und<br />

Kuchen 6,00 € (werden vor Ort verrechnet). Anfahrts-Skizze<br />

unter www.erlebnisort-sonnenhof.de.<br />

Bitte mitbringen: Picknick f. Vormittag und Mittag,<br />

Regenkleidung, Fahrradhelm.<br />

� X17062 Samstag, 10.10.2009,<br />

10:00–16:00 Uhr<br />

Sonnenhof – Bauhofen, Lauterbachstr. 7, Ziemetshausen<br />

Leitung: Gabriele Heinze<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Unsere heimischen Pilze<br />

(Mit Exkursion)<br />

Sie erhalten eine allgemeine Einführung in die<br />

Pilzkunde; lernen Artmerkmale bei Röhrlingen<br />

und vieles andere mehr. Am Tag darauf machen<br />

wir uns dann auf zu einer gemeinsamen<br />

Wanderung und nehmen erste einfache Pilzbestimmungen<br />

in der natürlichen Umgebung vor.<br />

Bitte mitbringen: Pilzbücher, am 2. Tag feste<br />

Schuhe, Regenkleidung<br />

� X17080 2 Kurstage<br />

von 2.10.2009 bis 3.10.2009<br />

Freitag, 19:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 9:30–14:30 Uhr<br />

vhs – Raum 306/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Günther Groß<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Energie-Orte in Augsburg<br />

Bei einem Streifzug durch die Augsburger Altstadt<br />

gelangen wir zu einigen besonderen Orten.<br />

Unter Anleitung können Sie diese Orte erfahren<br />

und erspüren lernen. Wir werden Orte in<br />

der Altstadt und dem Domviertel bis zum Hofgarten<br />

aufsuchen, an denen wir Ruhe und Erholung<br />

finden und Auftanken können.<br />

� X17307 Freitag, 16.10.2009,<br />

15:00–18:00 Uhr<br />

Treff: vhs-Gebäude Eingang, Willy-Brandt-<br />

Platz 3a<br />

Leitung: Martin Schön, Architekt<br />

Gebühr: € 10,00<br />

� X17308 Freitag, 26.2.2010,<br />

15:00–18:00 Uhr<br />

Treff: vhs-Gebäude Eingang, Willy-Brandt-<br />

Platz 3a<br />

Leitung: Martin Schön, Architekt<br />

Gebühr: € 10,00<br />

Rund ums Tier<br />

Homöopathie für Tiere<br />

Gerade in der Tiermedizin erzielt die Homöopathie<br />

äußerst positive Resultate. Sie erfahren<br />

die Möglichkeiten für die Anwendung bei akuten<br />

Krankheitssymptomen. Inhalte: Symptome,<br />

Modalitäten, Potenzierung, Applikation und<br />

Dosierempfehlung von Pferd, Hund, Katze, Kaninchen,<br />

Meerschweinchen. Es werden wichtige<br />

Homöopathika vorgestellt: Notfallapotheke<br />

von A – Z (von Abwehr bis Zahnextraktion)<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug (es kann auch<br />

ein Script für 3 € erworben werden)<br />

� X17450 Freitag, 30.10.2009,<br />

18:30–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Petra Pawletko<br />

Gebühr: € 12,50 (Inkl. Skript)<br />

Rund ums Haus<br />

Wohnen und Eigentum<br />

Staatliche Förderung erneuerbarer<br />

Energien<br />

Der Vortrag gibt eine Übersicht über die Fördermöglichkeiten<br />

im Hinblick auf erneuerbare<br />

Energien, wie Wärmepumpen, Biomasse (Pelletöfen)<br />

und Solaranlagen. Die allgemeinen Antragsvoraussetzungen<br />

werden dabei aufgezeigt<br />

anhand der zu verwendenden Formularvordrucke,<br />

wobei unter anderem der Frage<br />

nachgegangen wird, wer überhaupt förderberechtigt<br />

ist.<br />

� X19554 Montag, 26.10.2009,<br />

18:30–20:00 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michael Strehle<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Staatliche Förderung bei der<br />

Altbausanierung<br />

Bei der Modernisierung von Gebäuden können<br />

Energieeinsparpotenziale bis zu 80% realisiert<br />

werden. Ab 2006 muss der energetische Standard<br />

von Altbauten über einen Gebäudeenergiepass<br />

dokumentiert werden. Modernisierungswillige<br />

Haus- und Wohnungsbesitzer erhalten<br />

vom Staat finanzielle Unterstützung in<br />

Form von Zuschüssen, Darlehen und Steuervergünstigungen.<br />

Die wichtigsten Fördermöglichkeiten<br />

werden vorgestellt.<br />

� X19555 Mittwoch, 21.10.2009,<br />

18:30–19:30 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hans Strobel, Dipl.-Phys.<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Technik im Alltag<br />

Energie – Umwelt – Klimaschutz<br />

Sie erhalten Tipps, um kleinere Arbeiten – unter<br />

den Aspekten Energiesparen, Umweltschutz<br />

und Sicherheit – selbst auszuführen,<br />

erfahren Grundsätzliches über Elektro- u. Wasserinstallationen,<br />

den Umgang mit professionellem<br />

Werkzeug sowie Unfallverhütung im Alltag<br />

(Brandschutz, Erste Hilfe, Hausapotheke).<br />

Wir untersuchen Elektrogeräte und Sanitäranlagen<br />

auf ihren Verbrauch und die resultierenden<br />

Kosten. Eventuelle Probleme anderer technischer<br />

Art können geklärt werden. Erforderliches<br />

Material und Werkzeug werden zu Beginn<br />

des Kurses besprochen.<br />

� X19566 2 Kurstage<br />

von 16.10.2009 bis 17.10.2009<br />

Freitag, 17:00–20:00 Uhr<br />

Samstag, 10:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 304a/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Klaus Kasch<br />

Gebühr: € 29,50<br />

Hilfen für Immobilienerwerber<br />

Eine umfassende und unabhängige Gesamtinformation<br />

zu: Rahmenbedingungen und Marktgeschehen;<br />

Wunschvorstellung und Bedürfnis;<br />

Spektrum der Erwerbsmöglichkeiten; Informationsinhalt<br />

von Plänen und Unterlagen; Beurteilung<br />

von Immobilien aus zweiter Hand;<br />

Energiefragen; Schadensschwerpunkte bei Gebäuden;<br />

Kosten, Finanzierung; zeitlicher und<br />

organisatorischer Kaufablauf.<br />

� X19567 Samstag, 28.11.2009,<br />

10:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Schmidt, Dipl.-Ing.<br />

Gebühr: € 34,50s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!