29.11.2012 Aufrufe

Gesellschaft Allgemeinbildung Geschichte - Volkshochschule ...

Gesellschaft Allgemeinbildung Geschichte - Volkshochschule ...

Gesellschaft Allgemeinbildung Geschichte - Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

20 <strong>Gesellschaft</strong> vhs – <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg – Herbst-/Winterprogramm 2009/10<br />

� X13500 2 Kurstage<br />

von 10.11.2009 bis 17.11.2009,<br />

Dienstag, 18:30–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Mario Meggle<br />

Gebühr: € 19,50 (Inkl. Skript)<br />

Die Eigentümerversammlung<br />

Die Eigentümerversammlung findet 1 x im Jahr<br />

statt und trifft wichtige Entscheidungen für die<br />

Eigentümergemeinschaft. Doch welche Rechte<br />

und Pflichten habe ich? Wie sind die Fristen<br />

und Formalien? Wie wird richtig abgestimmt,<br />

wie kann ich Anträge stellen? Welche Bedeutung<br />

haben Protokoll und Beschluss-Sammlung?<br />

Fragen, die an diesem interessanten<br />

Abend für Eigentümer beantwortet werden.<br />

Bitte mitbringen: Schreibsachen<br />

� X13501 Donnerstag, 1.10.2009,<br />

18:15–21:15 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Steffen Haase<br />

Gebühr: € 19,50 (Inkl. Skript)<br />

Einführung in das<br />

Wohnungseigentumsgesetz<br />

Jeder Wohnungseigentümer kennt es, doch<br />

was steckt genau dahinter? Erläuterung aller<br />

wichtigen Begriffe. Themen: Rechte und Pflichten<br />

von Verwalter und Wohnungseigentümer,<br />

Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung, Eigentümerversammlung<br />

und bauliche Veränderungen,<br />

Änderungen durch die WEG-Novelle.<br />

Ein Muss für jeden (zukünftigen) Wohnungseigentümer!<br />

� X13502 Donnerstag, 22.10.2009,<br />

18:15–21:15 Uhr<br />

vhs – Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Steffen Haase<br />

Gebühr: € 19,50 (Inkl. Skript)<br />

Kauf/Verkauf einer<br />

Eigentumswohnung<br />

Worauf muss ich beim Kauf/Verkauf einer Immobilie<br />

achten? (Informationsgrundlagen,<br />

Preisfindung, Exposee-Erstellung, Besichtigung,<br />

Provisionsanspruch, Provisionshöhe,<br />

Grundbuch, Grundstückskaufvertrag und Auflassung,<br />

Eigentumsübergang).<br />

� X13503 Donnerstag, 12.11.2009,<br />

18:15–21:15 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Steffen Haase<br />

Gebühr: € 19,50 (Inkl. Skript)<br />

Immobilienerwerb durch<br />

Zwangsversteigerung<br />

Ein Abend rund um die Themenpunkte: Gutachten,<br />

Immobilienbesichtigung, Gerichtstermin,<br />

Zuschlag, Besonderheiten, Sonderkündigungsrecht.<br />

� X13504 Dienstag, 17.11.2009,<br />

18:15–21:15 Uhr<br />

vhs – Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Steffen Haase<br />

Gebühr: € 19,50 (Inkl. Skript)<br />

Rechtssichere Erstellung einer<br />

Nebenkostenabrechnung<br />

Eine Nebenkostenabrechnung muß klar und<br />

verständlich sein. Doch wie kann man diese<br />

Ansprüche erfüllen? Anhand von Praxisbeispielen<br />

und aktueller Rechtsprechung wird die Erstellung<br />

und Prüfung einer Nebenkostenabrechnung<br />

erläutert. Berücksichtigung der aktu-<br />

ellen Anforderungen nach §35a EStG zu haushaltsnahen<br />

Dienst- u. Handwerkerleistungen.<br />

Ein unverzichtbarer Abend für jeden Ersteller<br />

von Nebenkostenabrechnungen.<br />

� X13505 Dienstag, 24.11.2009,<br />

18:15–21:15 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Steffen Haase<br />

Gebühr: € 19,50 (Inkl. Skript)<br />

Der Verwaltungsbeirat<br />

In der Wohnungseigentümergemeinschaft hat<br />

der Verwaltungsbeirat eine wichtige Funktion<br />

als Bindeglied zwischen Eigentümern und Verwaltung,<br />

als Prüfer von Abrechnungen und Berater<br />

des Verwalters. Was gehört zu seinen<br />

Aufgaben, wie weit reicht seine Vollmacht, seine<br />

Haftung, bekommt er eine Vergütung? Ein<br />

Abend für (zukünftige) Verwaltungsbeiräte und<br />

interessierte Eigentümer.<br />

� X13506 Dienstag, 1.12.2009,<br />

18:15–21:15 Uhr<br />

vhs – Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Steffen Haase<br />

Gebühr: € 19,50 (Inkl. Skriptum)<br />

Psychologie<br />

Zuständigkeit: Christian Schulze<br />

Vom Tier zu den Göttern<br />

Evolutionäres Bewusstsein und spirituelles<br />

Erwachen<br />

Was sagen verschiedene Kulturen dieser Erde<br />

über unser menschliches Potenzial?<br />

Der Philosoph und interdisziplinäre Denker<br />

Ken Wilber und der transkulturelle Psychologe<br />

Don Beck verbinden moderne psychologische<br />

und evolutionstheoretische Erkenntnisse des<br />

Westens mit spirituellen Weisheiten verschiedenster<br />

Kulturen. Sie vermitteln uns damit<br />

neue Impulse zu einem erweiterten, visionären<br />

Denken und Handeln. Dieser ganzheitlich-integrale<br />

Ansatz kann Ihnen dabei helfen, Ihr tägliches<br />

Leben und Lernen – aber auch alle Ebenen<br />

Ihres Seins – zu erweitern und besser zu<br />

verstehen.<br />

� X14100 Mittwoch, 25.11.2009,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Rainer Eggebrecht, Gesprächs- und<br />

Focusingtherapeut<br />

Gebühr: € 7,00 (AK + € 1,00)<br />

Meditation oder wie heile ich das<br />

Universum<br />

Hier werden Fragen beantwortet wie: Warum<br />

auch der Dalai Lama sich ärgern kann. Warum<br />

Meditation nicht langweilig ist. Warum Meditation<br />

kein esoterisches Träumen ist. Warum Meditation<br />

die Welt nicht verändert. Warum man<br />

keinen Lehrer braucht aber den Meister. Warum<br />

Sekten blöd sind. Warum Zen-Meister den<br />

Buddha den Kopf abschlagen wollen. Warum<br />

Meditation ganz zweckfrei ist. Warum die Warumfragerei<br />

im Leben nichts bringt und warum<br />

meditieren besser ist als gar nichts tun.<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial<br />

� X14120 Donnerstag, 15.10.2009,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Matthias Möller<br />

Gebühr: € 7,00 (AK + € 1,00)<br />

Kommunikation<br />

Erfolg durch Schlagfertigkeit<br />

Wie oft haben Sie schon erlebt, dass Sie in einer<br />

Diskussion mit harten Parolen konfrontiert<br />

werden und es Ihnen „die Sprache verschlägt“?<br />

Bei hitzigen Diskussionen gehen Ihnen<br />

die Argumente aus, der Gegner redet Sie<br />

„unter den Tisch“ und kaum ist die Diskussion<br />

beendet, fallen Ihnen unzählige schlagkräftige<br />

Gegenargumente ein. Sie erfahren, wie Sie –<br />

der Situation entsprechend – erfolgreich kontern<br />

können.<br />

� X14140 Donnerstag, 29.10.2009,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Rainer Eggebrecht, Gesprächs- und<br />

Focusingtherapeut<br />

Gebühr: € 7,00 (AK + € 1,00)<br />

Klar kommunizieren<br />

Sicherheit gewinnen in Beruf und Privatleben<br />

Wir strahlen angenehme Selbstsicherheit aus,<br />

wenn wir unsere Stärken und Schwächen kennen.<br />

Dann können wir unseren Mitmenschen<br />

souverän begegnen und sind frei in unserer<br />

Kommunikation. Dabei ist es wichtig, dass die<br />

Mittel (zu uns) passen. Sie lernen Wünsche angemessen<br />

auszudrücken, denn innere Klarheit<br />

ist die Grundlage menschlicher Souveränität.<br />

� X14150 Samstag, 21.11.2009,<br />

9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Antje Seubert, Dipl.-Psychologin<br />

Gebühr: € 42,00<br />

Diplomatie versus Authentizität<br />

Kommunikation einfühlsamer und<br />

wirkungsvoller gestalten<br />

Wie Sie lernen Diplomatie als Kommunikationsmittel<br />

einzusetzen, ohne dabei seine Authentizität<br />

zu verlieren und die Kunst der Kommunikation<br />

zu nutzen, um Beziehungen und<br />

Partnerschaften harmonischer und tragfähiger<br />

zu machen. Dies geschieht durch Theoretisches<br />

Wissen aus der laufenden Kommunikationsforschung<br />

(Schulz von Thun, Gordon…) und<br />

auf Wunsch ergänzende praktische Übungen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Decke, bequeme<br />

Kleidung, rutschfeste Socken, Wasser und<br />

Verpflegung.<br />

� X14155 Sonntag, 31.1.2010,<br />

10:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Barbara Geßlein, Dipl.-Psychologin,<br />

Bewegungspädagogin<br />

Gebühr: € 36,00<br />

Selbsterfahrung<br />

Die Tochter-Vater-Beziehung<br />

Für Frauen<br />

Frauen lernen den Grunddialog mit dem männlichen<br />

Geschlecht in Beziehung mit dem Vater.<br />

Diese Beziehung hat tiefe Auswirkungen auf<br />

das emotionale Wachstum der Tochter. Sie leidet<br />

an der Missachtung durch den Vater. Diese<br />

Kränkung bindet die Tochter, führt zur Entfremdung<br />

von den eigenen Gefühlen. Wir müssen<br />

uns deshalb erkennen und uns mit uns selbst<br />

versöhnen. Aussöhnung ist auch der Abschied<br />

vom Bild des Vaters aus der Kindheit.<br />

Kleine Gruppe: max. 12 Frauen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!