29.11.2012 Aufrufe

Gesellschaft Allgemeinbildung Geschichte - Volkshochschule ...

Gesellschaft Allgemeinbildung Geschichte - Volkshochschule ...

Gesellschaft Allgemeinbildung Geschichte - Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

18 <strong>Gesellschaft</strong> vhs – <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg – Herbst-/Winterprogramm 2009/10<br />

weitete sich aus zu der verhängnisvollen Weltwirtschaftskrise<br />

der 1930er Jahre.<br />

Wir untersuchen, inwiefern die globale Rezession<br />

2009 damit vergleichbar ist und ob eine<br />

Rückbesinnung auf die Konjunkturpolitik von<br />

Keynes sinnvoll ist.<br />

� X12260 Donnerstag, 22.10.2009,<br />

18:00–19:30 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Rudolf Mittendorfer,<br />

Politikwissenschaftler<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Rückkehr des Staates?<br />

Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise und<br />

ihre Bewältigung<br />

Die Entfesselung der Finanzmärkte, das hemmungslose<br />

Streben nach maximalen Renditen<br />

und die Missachtung der Risiken waren die<br />

Hauptauslöser der internationalen Finanzkrise<br />

mit dem „Domino-Effekt“ auf die deutsche Realwirtschaft.<br />

Die Auswüchse der Spekulationen<br />

widerlegen offensichtlich neoliberale Forderungen:<br />

Erleben wir eine Rückkehr der Politik mit<br />

dem Ziel einer neuen Sozialen Marktwirtschaft?<br />

� X12265 Donnerstag, 3.12.2009,<br />

18:00–19:30 Uhr<br />

vhs – Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Rudolf Mittendorfer,<br />

Politikwissenschaftler<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

„Demokratie“ am Ende.<br />

Was kommt danach?<br />

Belege ohne Ende: immer geringere Wahlbeteiligung,<br />

in England die Hälfte aller Parlamentarier<br />

korrupt, Legitimationskrise der EU, Versprechen<br />

von Politikern und Banken im Bankenskandal.<br />

De facto ist unsere Spielart von<br />

„Demokratie“ längst am Ende.<br />

Hat Demokratie noch Zukunft? Was müsste geändert<br />

werden, um sie nicht zum Zusammenspiel<br />

zwischen Machtgierigen und „Dummen“<br />

verkommen zu lassen? Vortrag mit Diskussion.<br />

� X12267 Dienstag, 24.11.2009,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvano Tuiach<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + 1,00 €)<br />

<strong>Gesellschaft</strong> im Wandel<br />

Integration in Deutschland<br />

Türken und Kurden<br />

Türken und Kurden leben seit 40 Jahren in<br />

Deutschland. Während ein Teil sich der Integration<br />

verweigert, gelingt sie dem anderen Teil<br />

nicht. Warum? Weil die Integration keine Einbahnstraße<br />

ist. Was ist die Verantwortung aller<br />

Beteiligten? Was ist wichtig bei der Integration?<br />

Wie kann Integration funktionieren?<br />

� X12275 Donnerstag, 26.11.2009,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Can Ali Calhan<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Neue Rollenbilder für Frauen und<br />

Männer<br />

Kommt Gender in den Mainstream?<br />

„Frauen müssen Familie und Beruf unter einen<br />

Hut bekommen – Männer denken dagegen an<br />

die eigene Karriere“. Dieses Bild hat sich stark<br />

gewandelt: Männer – besonders junge Väter –<br />

entwickeln sich von ihrer Rolle als Alleinernährer<br />

weg zu aktiven Mitgestaltern der Familie.<br />

Dies verursacht Irritationen und erfordert beiderseits<br />

neue Rollenbilder und Aufgabenverteilungen.<br />

Referent: Quirin J. Bauer, Gender Zentrum Uni<br />

Augsburg<br />

� X12799 Donnerstag, 15.10.2009,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Quirin Bauer, M.A.<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + 1,00 €)<br />

Recht/Geld<br />

Zuständigkeit: Stephan Probst<br />

Allgemeines Recht<br />

Trennung – was nun?<br />

Der Gang der Scheidung<br />

Was kommt auf mich zu bei Trennung und<br />

Scheidung?<br />

Es wird besprochen: Ablauf des Scheidungsverfahrens,<br />

Versorgungsausgleich, elterliche<br />

Sorge und Umgangsrecht, Grundzüge des Unterhalts<br />

und des Zugewinns und die neue Gesetzeslage<br />

ab 1.9.2009.<br />

� X13009 Dienstag, 6.10.2009,<br />

19:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gamil Dehne, Fachanwalt für<br />

Familienrecht<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Unterhalt –<br />

bei Trennung und Scheidung<br />

Wie errechnet sich eigentlich Unterhalt und<br />

was sind die Voraussetzungen? Themen: Ehegatten-<br />

und Kindesunterhalt, Einkommensermittlung,<br />

Unterhaltshöhe, zeitliche Befristung,<br />

Auswirkungen der Unterhaltsreform<br />

� X13010 Donnerstag, 15.10.2009,<br />

19:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gamil Dehne, Fachanwalt für<br />

Familienrecht<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Rechtliche Fragen bei Trennung und<br />

Scheidung<br />

Der Vortrag informiert Sie über den ersten<br />

Gang zur Anwältin bzw. zum Anwalt, über Fragen<br />

des Kindes- und Ehegattenunterhalts, das<br />

Sorgerecht, Umgangsrecht, den Zugewinn und<br />

den Versorgungsausgleich.<br />

� X13011 Mittwoch, 11.11.2009,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Erika Florian, Juristin<br />

Gebühr: € 3,00 (AK + € 1,00)<br />

Ehegattentestament und<br />

Erbschaftssteuer<br />

Gesetzliche Erbfolge und Veränderungen durch<br />

Vorempfänge: Erbquote, Vorempfänge, Schenkungen<br />

an Abkömmlinge, Ehegattenerb- und<br />

Pflichtteilsrecht (Voraus-, Ehegattenerbrecht),<br />

Erbteil und pauschaler Zugewinnausgleich,<br />

Ehegattenwahlrecht; Testament-, Pflichtteilsrecht<br />

nach Testament und Erbvertrag; taktische<br />

Ausschlagung, Bewertung des Nachlasses;<br />

Erbrecht und nichteheliche Lebensgemeinschaft,<br />

Erbschafts-/Schenkungssteuerrecht.<br />

� X13049 Montag, 5.10.2009,<br />

19:00–20:00 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michael Ott-Eulberg, Rechtsanwalt<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Das Behindertentestament<br />

� X13050 Montag, 12.10.2009,<br />

19:00–20:00 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michael Ott-Eulberg, Rechtsanwalt<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Schenkung und Pflichtteilsrecht<br />

Pflichtteilsrecht, Pflichtteilsansprüche, Pflichtteilsergänzungsansprüche<br />

und ihre Auswirkungen<br />

auf die Testamentsgestaltung und auf lebzeitige<br />

Schenkungen. Es werden die steuerrechtlichen<br />

und die zivilrechtlichen Folgen dargestellt,<br />

ebenso die Auswirkungen von Harz IV.<br />

� X13051 Montag, 23.11.2009,<br />

19:00–20:00 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michael Ott-Eulberg, Rechtsanwalt<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Bankkonto und Lebensversicherung<br />

im Todesfall<br />

Wir zeigen Ihnen, was bei Gemeinschaftskonten,<br />

Verträgen zu Gunsten Dritter, Vollmachten<br />

über den Tod hinaus zu beachten ist, wie eine<br />

erbrechtliche Optimierung erfolgen kann sowie<br />

die erbrechtlichen Folgen von Risikolebensversicherungen,<br />

kapitalbildenden Lebensversicherungen<br />

und Rentenversicherungen.<br />

� X13052 Montag, 18.1.2010,<br />

19:00–20:00 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michael Ott-Eulberg, Rechtsanwalt<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Erbrecht, Erbschaft- und<br />

Schenkungssteuer<br />

Themen: Veränderungen der gesetzlichen Erbfolge:<br />

Erbquote, Vorempfänge, Schenkungen,<br />

ausgleichspflichtige Vorempfänge; Pflichtteilsrecht<br />

(Vorauserbrecht), Erbteil und pauschaler<br />

Zugewinnausgleich; Testament-, Pflichtteilsrecht<br />

nach Testament und Erbvertrag: Wer ist<br />

pflichtteilsberechtigt? Wirkung unzureichender<br />

testamentarischer Einsetzung als Erbe, Bewertung<br />

und Ausschlagung des Nachlasses.<br />

� X13053 Montag, 25.1.2010,<br />

19:00–20:00 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michael Ott-Eulberg, Rechtsanwalt<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Haus- und Hofübergabe<br />

Wichtiges und Wissenswertes zum Thema<br />

Haus- und Hofübergabe aus der Sicht des<br />

Fachjuristen<br />

� X13054 Montag, 1.02.2010,<br />

19:00–20:00 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michael Ott-Eulberg, Rechtsanwalt<br />

Gebühr: € 6,00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!