29.11.2012 Aufrufe

Gesellschaft Allgemeinbildung Geschichte - Volkshochschule ...

Gesellschaft Allgemeinbildung Geschichte - Volkshochschule ...

Gesellschaft Allgemeinbildung Geschichte - Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

14 <strong>Gesellschaft</strong> vhs – <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg – Herbst-/Winterprogramm 2009/10<br />

29.09., „Ich sehe wunderbare Dinge“ – Die<br />

Entdeckung des Grabes durch Howard Carter<br />

und die Bergung seiner Grabschätze.<br />

06.10., Die Sargkammer – Seine Mumie, seine<br />

Särge und die goldenen Schreine.<br />

13.10., Die Schatzkammer – Beisetzung seiner<br />

Eingeweide und die magische Kraft seiner<br />

Schreine und Götterbilder.<br />

� X11160 3 Kurstage<br />

von 29.9.2009 bis 13.10.2009,<br />

Dienstag, 20:00–21:30 Uhr<br />

Pädagog. Forum 323/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Dr. Christine Strauß-Seeber<br />

Gebühr: € 18,00 (AK + € 1,00)<br />

Tutanchamun II<br />

26.01., Tutanchamun, der Allgewaltige – sein<br />

Streitwagen und seine Waffen.<br />

02.02., Der Schmuck des Tutanchamun – materielle<br />

Kostbarkeiten als Sinnbild der Ewigkeit.<br />

09.02., Schiffsmodelle, reich verzierte Möbel<br />

und Prunkgefäße des Tutanchamun.<br />

� X11162 3 Kurstage<br />

von 26.1.2010 bis 9.2.2010,<br />

Dienstag, 18:15–19:45 Uhr<br />

vhs – Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Christine Strauß-Seeber<br />

Gebühr: € 18,00 (AK + € 1,00)<br />

Der Untergang des Römischen Reichs<br />

Powerpoint-Vortrag<br />

Die Germanen rannten ab der 2. Hälfte des<br />

4. Jahrhunderts gegen die Grenzen des Römischen<br />

Reichs an. Sie wollten nicht nur plündern,<br />

sondern auf römischem Boden siedeln.<br />

In Rom war man zu sehr mit sich selbst beschäftigt,<br />

um die drohende Gefahr zu erkennen.<br />

Inwieweit haben Christen und die multinationale<br />

Zusammensetzung der römischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> das Leben im römischen Weltreich<br />

verändert? Können wir Parallelen zu unseren<br />

heutigen <strong>Gesellschaft</strong>en finden?<br />

� X11197 Dienstag, 26.1.2010,<br />

20:00–22:00 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Matthias Hofmann, Historiker,<br />

Orientalist<br />

Gebühr: € 8,00 (AK + € 1,00)<br />

Mittelalter bis Neuzeit<br />

Gugel, Pritschholz und Trippe<br />

Alltag in einer mittelalterlichen Stadt<br />

Lübeck, seit 1987 Weltkulturerbe, zeichnet sich<br />

durch hervorragend konservierte archäologische<br />

Funde aus, die viele Aspekte des Alltags<br />

im Mittelalter wieder beleben – vom Wohnen,<br />

von der Arbeit, vom Glauben bis hin zu Freizeit<br />

und Vergnügen.<br />

� X11318 Mittwoch, 20.1.2010,<br />

20:00–22:00 Uhr<br />

vhs – Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Isabella Engelien-Schmidt,<br />

Archäologin<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Karl der Große<br />

Powerpoint-Vortrag<br />

Karl der Große zählt buchstäblich zu den Großen<br />

der abendländischen <strong>Geschichte</strong>. Er ist<br />

Krieger, König, kultureller Erneuerer und Begründer<br />

des mittelalterlichen Kaisertums. Sein<br />

Reich umfasste den größten Teil Mitteleuropas,<br />

so dass er bereits von den Zeitgenossen als<br />

„pater europae“ bezeichnet wurde.<br />

Wir befassen uns mit <strong>Geschichte</strong>, Mythos und<br />

Aktualität dieser faszinierenden Herrschergestalt.<br />

� X11320 Dienstag, 24.11.2009,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Matthias Hofmann, Historiker,<br />

Orientalist<br />

Gebühr: € 8,00 (AK + € 1,00)<br />

Vom Bild des reichen Juden<br />

In Kooperation mit dem Jüdischen Kulturmuseum<br />

Augsburg Schwaben<br />

Schon im frühen Mittelalter war der Handel eine<br />

Domäne der Juden. Schon früh waren die<br />

Bezeichnungen „Jude“ und „Kaufmann“ nahezu<br />

Synonyme. An das Thema „Judentum und<br />

Geld“ knüpfen sich seither vielfältige judenfeindliche<br />

„Mythen“ und antisemitische Vorurteile.<br />

Wir befassen uns mit der <strong>Geschichte</strong> dieser<br />

„Bilder“ auf der einen und den historischen<br />

Fakten zum „jüdischen Kaufmann“ auf der anderen<br />

Seite.<br />

Siehe auch Führung X117150.<br />

� X11330 Dienstag, 19.1.2010,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Benigna Schönhagen, Leiterin<br />

Jüdisches Kulturmuseum<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Die Welt zu Gast im Mercateum<br />

Handelswege – Pilgerwege<br />

Uralte Handels- und Pilgerwege gehen über Königsbrunner<br />

Flur. Die Via Claudia verband das<br />

Alpenvorland mit Venedig. Zahllose Pilger wanderten<br />

in den frühen Jahrhunderten zu den heiligen<br />

Stätten der Christenheit: Rom und Santiago<br />

de Compostela.<br />

Referentin: Elisabeth Retsch<br />

� X11350 Freitag, 2.10.2009,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

Treff: Mercateum, Königsbrunn neben Königstherme<br />

Leitung: Manfred Kosch<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Die Fugger – Jakob Fugger der Reiche<br />

Der Aufstieg der Fugger beleuchtet eine der interessantesten<br />

Epochen der abendländischen<br />

<strong>Geschichte</strong>. Wer die Macht des Fugger-Geldes<br />

kennen lernt, sieht die geschichtlichen Zusammenhänge<br />

der beginnenden Neuzeit in einem<br />

anderen Licht. Am Beispiel Fugger zeigt sich:<br />

Weltgeschichte wurde zur Geld-<strong>Geschichte</strong>. Eine<br />

einzelne Familie griff zur Weltherrschaft.<br />

� X11351 Freitag, 9.10.2009,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

Treff: Mercateum, Königsbrunn neben Königstherme<br />

Leitung: Manfred Kosch<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Kaiser Karl V. – in dessen Reich die Sonne nie<br />

unterging<br />

Karl V. erbte noch als Jugendlicher ein riesiges<br />

Weltreich. Ihm gehörte nicht nur halb Europa,<br />

sondern auch große Teile Amerikas und Asiens.<br />

In seinem Reich ging die Sonne nicht unter.<br />

Noch ganz in der Tradition des höfischen<br />

Mittelalters, der habsburger Rittertradition erzogen,<br />

gestaltete er den Umbruch in Renaissance<br />

und Neuzeit mit. Seinen Lebensabend<br />

verbrachte er in selbstgewählter Einsamkeit im<br />

Kloster.<br />

� X11352 Freitag, 16.10.2009,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

Treff: Mercateum, Königsbrunn neben Königstherme<br />

Leitung: Manfred Kosch<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Gewürze mit allen Sinnen<br />

Augsburg spielte in früheren Zeiten im Gewürzhandel<br />

eine sehr bedeutende Rolle. Welche<br />

Gewürze wurden woher geholt? Wie wurden<br />

die Gewürze beim Zubereiten von Speisen eingesetzt<br />

und wie lassen sie sich heute verwenden?<br />

Sie werden einige exotische Gewürze mit<br />

allen Sinnen erleben und auch erfahren, welche<br />

Wirkung sie für unser Wohlbefinden haben<br />

können.<br />

Referentin: Heike Abeend-Sadeh<br />

� X11353 Freitag, 23.10.2009,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

Treff: Mercateum, Königsbrunn neben Königstherme<br />

Leitung: Manfred Kosch<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Bayerns Glanz auf vielen Thronen –<br />

Die schönen Töchter des guten<br />

König Max I.<br />

König Max I. Joseph<br />

– Des Königs interessante Frauen<br />

Bereits im September 1785 heiratete Maximilian<br />

von Zweibrücken (1756–1825) die schöne<br />

Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt.<br />

Fünf Kinder krönten ihre Ehe, Auguste und<br />

Charlotte eröffnen den Reigen der schönen<br />

Töchter. Nach dem Tod seiner lungenkranken<br />

Frau heiratete Kurfürst Max 1797 Karoline von<br />

Baden: Klug, eigenwillig und schön war sie –<br />

Bayerns letzte Kurfürstin und erste Königin –<br />

und Mutter weiterer 5 Töchter.<br />

� X11400 Dienstag, 13.10.2009,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Manfred Kosch<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Auguste – Preis der Krone<br />

Kaiser Napoleon fand sich bereit, Max zum König<br />

zu erheben, fordert allerdings im Gegenzug<br />

Auguste (1788–1851) als Braut für seinen Stiefsohn<br />

Eugène Beauharnais. Auguste, die bereits<br />

mit dem Erbgroßherzog von Baden verlobt<br />

war, sträubte sich, fiel in lange Ohnmachten<br />

– vergeblich: Napoleon wohnte der Hochzeit<br />

bei, zeigte sich von seiner besten Seite<br />

und war in ausgelassener Stimmung.<br />

� X11401 Dienstag, 20.10.2009,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Manfred Kosch<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Charlotte – … und doch ein Thron<br />

Beim ersten Zusammentreffen teilte sie ihm ihre<br />

Besorgnis wegen ihres wenig ansehnlichen<br />

Äußeren mit. Wilhelm von Württemberg meinte,<br />

dies sei für ihn nicht von Belang. Die Realität<br />

sah anders aus. Er ging eigene Wege und<br />

die Ehe wurde nie vollzogen…Nach dem Sturz<br />

Napoleons wurde die Ehe wieder geschieden.<br />

Erst mit Kaiser Franz I. von Österreich fand<br />

Charlotte (1792–1973) ein bescheidenes Glück.<br />

� X11402 Dienstag, 27.10.2009,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Manfred Kosch<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!