29.11.2012 Aufrufe

Gesellschaft Allgemeinbildung Geschichte - Volkshochschule ...

Gesellschaft Allgemeinbildung Geschichte - Volkshochschule ...

Gesellschaft Allgemeinbildung Geschichte - Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

32 Kunst und Kultur vhs – <strong>Volkshochschule</strong> Augsburg – Herbst-/Winterprogramm 2009/10<br />

� X28045 Samstag, 23.1.2010,<br />

10:00–18:00 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Christiane Schlüter<br />

Gebühr: € 39,00<br />

In der Ferne<br />

Schreibakademie im Kloster Wessobrunn<br />

Wo das älteste Sprachdenkmal in Bayern entstanden<br />

ist – im Kloster Wessobrunn bei Dießen<br />

– fern von Augsburg – wollen wir uns 4 Tage<br />

in kürzeren und längeren Texten intensiv<br />

der Ferne widmen. Wir experimentieren mit<br />

Reiseliteratur im weitesten Sinne: Kurzgeschichten,<br />

Reisebeschreibungen, Gedichte<br />

werden alle mit fremder Umgebung zu tun haben.<br />

Das Kloster bietet ideale räumliche Bedingungen<br />

fürs Schreiben und darüber hinaus<br />

großartige Möglichkeiten, sich auf Spaziergängen<br />

von Natur und Kultur inspirieren zu lassen.<br />

Ein Rundschreiben mit Schreibaufgaben zur<br />

Vorbereitung geht Ihnen rechtzeitig zu.<br />

Leistungen: Schreibkurs, Übernachtung und<br />

Vollpension im Kloster.<br />

Leitung: Christian Krug<br />

Do. 17.09., ab 18:00 Uhr bis –<br />

So. 20.09., ca. 14:00 Uhr<br />

X28130 Doppelzimmer: € 229,00<br />

X28131 Einzelzimmer: € 259,00<br />

Basiskurs Journalismus<br />

Journalist/in zu sein ist immer noch ein Traumberuf!<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die diesen<br />

Beruf ergreifen oder sich für eine nebenberufliche<br />

journalistische Tätigkeit weiterbilden<br />

möchten.<br />

In drei Blöcken (einzeln oder zusammen buchbar)<br />

vermittelt Ihnen eine langjährige Tageszeitungsredakteurin<br />

die wichtigsten Grundlagen<br />

des Journalismus in Theorie und Praxis.<br />

Kleine, lernintensive Gruppe!<br />

Abschluss: vhs-Zertifikat „Basiskurs Journalismus“.<br />

Teil I – Recherchieren und nachrichtlich<br />

Schreiben<br />

Sie lernen die wichtigsten Techniken journalistischen<br />

Schreibens kennen: vom Erfassen eines<br />

Themas über die Recherche und das Schreiben<br />

einer Nachricht und eines längeren Berichts<br />

bis hin zum Formulieren von Titelzeilen.<br />

In praktischen Übungen mit anschließender<br />

Textbesprechung setzen Sie das Gelernte unmittelbar<br />

um.<br />

� X28150 2 Kurstage<br />

von 17.10.2009 bis 18.10.2009,<br />

Sonntag, 10:00–18:00 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Christiane Schlüter<br />

Gebühr: € 150,00<br />

Teil II – Kommentar und Rezension<br />

Ein Journalist informiert nicht nur, er bezieht<br />

auch kritisch Stellung: Um Kommentar und Rezension<br />

geht es am zweiten Wochenende. Was<br />

unterscheidet einen Kommentar vom Bericht?<br />

Wie fasst man seine Meinung überzeugend in<br />

Worte? Und was ist bei einer Rezension zu beachten?<br />

Sie lernen die Grundregeln des Kommentierens<br />

und Bewertens vom Argumentationsaufbau<br />

bis hin zum Formulieren kennen und erproben<br />

das Gelernte in praktischen Übungen.<br />

Die Rezensionen werden zu einem Buch oder<br />

Film nach eigener Wahl geschrieben.<br />

� X28151 2 Kurstage<br />

von 14.11.2009 bis 15.11.2009<br />

Samstag, 10:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Christiane Schlüter<br />

Gebühr: € 150,00<br />

Teil III – Die Reportage<br />

Unter Journalisten gilt die Reportage als Königsdisziplin,<br />

denn hier soll eigenes Erleben in<br />

den Text einfließen. Dies erfordert ein Gespür<br />

für originelle Perspektiven und stilistisches<br />

Feingefühl. Beides trainieren Sie am dritten<br />

Wochenende: Sie lernen die wichtigsten Merkmale<br />

dieser Darstellungsform kennen und besuchen<br />

dann als Reporter den Augsburger<br />

Christkindlesmarkt. Besprochen wird Ihre Reportage<br />

direkt im Anschluss in unserer „Textwerkstatt“.<br />

� X28152 2 Kurstage<br />

von 5.12.2009 bis 6.12.2009,<br />

Sonntag, 10:00–18:00 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Christiane Schlüter<br />

Gebühr: € 150,00<br />

Besuch aller drei Wochenenden<br />

Termine: 17./18. Oktober, 14./15. November,<br />

05./06. Dezember 2009.<br />

� X28155 6 Kurstage<br />

von 17.10.2009 bis 6.12.2009,<br />

Sonntag, 10:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 419,00<br />

Brecht – Text- und Sprechwerkstatt<br />

Ein Projekt in Kooperation mit dem Brecht-Festival<br />

der Stadt Augsburg<br />

Ein intensives Schreib- und Sprechtraining bereitet<br />

Sie vor auf die Lesung Ihrer Texte im Rahmen<br />

des Brecht-Festivals am Sonntag,<br />

07. Februar – voraussichtlich in der Neuen<br />

Stadtbücherei.<br />

Voraussetzung: Besuch beider Kurse und Präsentation<br />

am 07. Februar 2010.<br />

Brecht – Textwerkstatt<br />

Episoden, Figuren und Passagen aus Brechts<br />

Leben und Werk sollen für eigene Texte inspirieren.<br />

Der Schwerpunkt liegt mit Bezug auf<br />

das Brecht-Festival 2010 auf Texten, Gedichten<br />

und Drehbüchern, die sich auf das Thema<br />

„Film“ beziehen. Die Texte werden ausführlich<br />

besprochen und kontinuierlich verbessert.<br />

Termine: Samstag, 10.10., 21.11., 05. und<br />

12.12.09<br />

Leitung: Christian Krug, Germanist und Autor<br />

Brecht – Sprechwerkstatt<br />

Den eigenen Ausdruck findenHinführung zum<br />

eigenen Ausdruck – Präsentationsarbeit am eigenen<br />

Text.<br />

Mit Hilfe von Stimm-, Atem- und Haltungsübungen<br />

entdecken wir unseren eigenen Text neu.<br />

Dabei eröffnen wir uns neue gestalterische<br />

Möglichkeiten: Spannungsbogen, Lesefluss<br />

und Sprechdynamik ermöglichen uns, die Texte<br />

lebendig und mit persönlicher Note vorzutragen.<br />

Neue Facetten werden hörbar.<br />

Termine: Samstag, 30.1.09 und 6.02.10<br />

Leitung: Karin Krug, Schauspielerin<br />

� X28160 6 Kurstage<br />

von 10.10.2009 bis 6.2.2010,<br />

Samstag, 9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karin Krug, Schauspielerin/Christian<br />

Krug, Germanist, Autor<br />

Gebühr: € 69,00<br />

@ Vorschau:<br />

Im Winterprogramm der vhs finden Sie einen<br />

Brecht – Filmworkshop mit Jo Graue (in Zusammenarbeit<br />

mit der Medienstelle Augsburg soll<br />

im Januar ein Brecht-Film konzipiert, gedreht<br />

und geschnitten werden, der im Rahmen des<br />

Brecht-Festivals öffentlich gezeigt wird).<br />

Ebenfalls im Winterprogramm: In einer Kompaktveranstaltung<br />

wird der Brecht-Dokumentarfilm<br />

von Joachim Lang (Leiter des Brecht-<br />

Festivals) gezeigt. Im Anschluss daran wird d e<br />

r Brechtforscher Jan Knopf seine neuesten Erkenntnisse<br />

präsentieren.<br />

Literaturkurse<br />

Literatur am Nachmittag<br />

In zwangloser Form behandeln wir die verschiedenesten<br />

Gebiete der Literatur (Autorinnen<br />

und Autoren, Werke, Epochen, Gattungen,<br />

Sprache und Stil) mit besonderer Betonung der<br />

literatur- und geistesgeschichtlichen Zusammenhänge.<br />

Themenvorschläge beim ersten Treffen.<br />

� X28255 12 Kurstage<br />

von 1.10.2009 bis 14.1.2010,<br />

Donnerstag, 14:45–16:15 Uhr<br />

vhs – Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Fritz Heinle, Literatur- und<br />

Kunsthistoriker<br />

Gebühr: € 56,00<br />

Gestalten der Weimarer Klassik<br />

In der kleinen Residenz Weimar wurde vor<br />

200 Jahren Weltliteratur gemacht, die Stadt<br />

wurde zum Zentrum der deutschen Klassik.<br />

Von den markanten Gestalten dieser Zeit werden<br />

u.a. vorgestellt: Goethe, Schiller, Wieland,<br />

Herder, Eckermann, Charlotte von Stein, Großherzog<br />

Carl August, Herzogin Anna Amalia.<br />

� X28260 4 Kurstage<br />

von 6.10.2009 bis 27.10.2009,<br />

Dienstag, 18:00–19:30 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Fritz Heinle, Literatur- und<br />

Kunsthistoriker<br />

Gebühr: € 22,00<br />

Brecht für Anfänger<br />

Als Augsburger sollte man seinen Brecht kennen!<br />

Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit Brecht<br />

in Augsburg und München. Im zweiten Teil<br />

geht es um die Exiljahre und die Berliner Zeit.<br />

Der Streifzug durch eine der interessantesten<br />

Schriftstellerbiografien des 20. Jahrhunderts<br />

soll – ohne Anspruch auf literaturgeschichtliche<br />

Vollständigkeit – Lust machen, Brecht zu<br />

lesen, zu hören, anzuschauen, zu genießen.<br />

� X28290 2 Kurstage<br />

von 23.1.2010 bis 30.1.2010,<br />

Samstag, 11:00–15:00 Uhr<br />

vhs – Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Irmgard Baur, ehem. Leiterin<br />

Kulturbüro<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Bertolt Brecht<br />

In Augsburg erst gehasst und jetzt heftig an<br />

die Brust gedrückt. In den 50er bis 70er Jahren<br />

war Brecht in Augsburg als „Kommunist“ verschrien.<br />

Seit den 80ern: eine 180-Grad-Drehung.<br />

Brecht wird jetzt gerappt, geslammt,<br />

wird zum „Event“. Fakt ist aber: Brecht bleibt<br />

aktuell. Der Künstler Brecht wird heute abend<br />

nicht gerockt, sondern in Gedichten, Tagebuchaufzeichnungen<br />

und Prosa dargestellt.<br />

� X28292 Dienstag, 20.10.2009,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvano Tuiach<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + 1,00 €)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!