12.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 05/2011 Wirtschaftsnachrichten Süd

Ausgabe 05/2011 Wirtschaftsnachrichten Süd

Ausgabe 05/2011 Wirtschaftsnachrichten Süd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SERVICEFotos: Mayr-Melnhof Holz Holding AGNachhaltiges WachstumÖ 20Die <strong>Wirtschaftsnachrichten</strong> Südim Interview mit Dr. MichaelSpallart, Vorstandsvorsitzenderder Mayr-Melnhof HolzHolding AG.n Holz wird offenbar ein immer wichtigeresMaterial. Es wird beispielsweiseals Baumaterial eingesetzt, aber auchals nachwachsender Energieträger.Wird es künftig genug Holz geben, umdie steigende Nachfrage zu decken,und wie reagiert Ihr Unternehmen aufdiese Entwicklung?Derzeit sind knapp vier Millionen Hektaroder 47,6 Prozent des österreichischenStaatsgebietes mit Wald bedeckt. Im Vergleichdazu waren es zwischen 1961 und1970 nur knapp 44 Prozent. Es ist aber richtig,dass in Zukunft die Absicherung desRohstoffs Holz eine wichtige Rolle spielenwird. Als führendes HolzindustrieunternehmenMitteleuropas profitieren wir dabei vonunserem eigenen Forst und unserer vollständigenWertschöpfungskette.n Der Holzbau beklagt oft, dass es imGegensatz zu früher nur eine sehrkurzfristige Preisbindung gibt, so dassgrößere Bauprojekte schwer kalkulierbarsind. Was könnte die Forstwirtschaftdazu beitragen, dass Holz vermehrtEinzug in die Baubranche erfährtund mit Holz so langfristig einehöhere und nachhaltigere Wertschöpfungerzielt werden kann?WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN 5/<strong>2011</strong>Ich denke, dassder Holzbau in derletzten Zeit immermehr im Vormarschist. Bei unsscheitern wir aberleider noch oft angesetzlichen Regelungen.Währendin anderen Ländernwie England oder in Skandinavien achtstöckigeHolzbauten bereits zum Alltag gehören,ist das bei uns aufgrund der Bauordnungnach wie vor nicht möglich. Dabei sindStatik und Brandsicherheit schon lange keineHindernisse mehr. Wir müssen hier gemeinsamfür zeitgemäße gesetzliche Regelungeneintreten und auch das Bewusstsein in derBevölkerung schärfen.n Im Gegensatz zu Stahl oder Beton hatdie mittelständisch strukturierte Holzwirtschaftkeine starke Lobby. Wiekönnen in Ihren Augen die Vorteile vonHolz noch stärker nach außen getragenwerden?Holz ist ein nachwachsender, heimischerRohstoff. Diese Tatsache muss stärker wahrgenommenwerden. Jede Sekunde wächst inÖsterreich ein Kubikmeter Holz nach, hochgerechnetbedeutet das Baustoff für 2.160Einfamilienhäuser pro Tag. Außerdem istHolz ein regelrechter CO 2 -Speicher und damitein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Ineinem Kubikmeter Holz wird Kohlenstoffaus einer Tonne CO 2 aus der Atmosphäre gespeichert.Wenn wir 20 Prozent mehr Holzim Bau einsetzen würden, hätten wir in derEU kein Problem, die Kyoto-Ziele zu erreichen.Wichtig ist dabei aber auch, nur zertifizierteProdukte zu verwenden. Den Ausschlagwird letzten Endes der Konsument geben,denn neben Umwelt und Nachhaltigkeitsind der Wohlfühlfaktor und die Ästhetikschwer zu bemessen. Stresspegel in Holzbautensind zum Beispiel unvergleichlichniedriger als in Bauten herkömmlicher Materialien.n Welche großen Vorhaben stehen innächster Zeit in Ihrem Unternehmenan?Um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensweiter auszubauen, investieren wir inden nächsten beiden Jahren rund 45 MillionenEuro in die Erweiterung bestehenderStandorte. Hauptaugenmerk liegt dabei aufder Vertiefung unserer Wertschöpfungskette.Ziel ist es, die Weiterverarbeitung qualitativund volumenmäßig voranzutreiben.n Wie entwickelt sich Ihre Internationalisierungsstrategieund sind weitereStandorte im Ausland geplant?Im Verkauf sind wir bis jetzt mit dem Jahr<strong>2011</strong> sehr zufrieden. In Österreich, Deutschland,Italien, der Schweiz und mittlerweileauch Tschechien rechnen wir heuer mit einemWachstum von drei bis vier Prozent. InRussland wird es wie in den vergangenenzwei Jahren zweistellig sein. Unser Werk inTschechien besteht ja schon seit Längerem,das Werk in Russland ist 2009 angelaufenund entwickelt sich unseren Erwartungenentsprechend. Die Mayr-Melnhof HolzHolding AG verfolgt einen nachhaltigenWachstumskurs, daher prüfen wir auch unterschiedlicheEntwicklungsmöglichkeiten.Unser Hauptaugenmerk liegt aber in der Optimierungder bestehenden Standorte und derdamit verbundenen Vertiefung unserer Wertschöpfungskette.Ü

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!