30.11.2012 Aufrufe

Ansprechpersonen, Durchwahlen, Aufgabenbereiche

Ansprechpersonen, Durchwahlen, Aufgabenbereiche

Ansprechpersonen, Durchwahlen, Aufgabenbereiche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Busfahrt zur Burg Rappottenstein und<br />

Wanderung entlang des Kleinen Kamp<br />

bis zum Lohnbachfall am 24. April 2010<br />

27 Personen nahmen an diesem von Hans Leopold<br />

organisierten Ausflug teil. Um 10 Uhr hatten wir eine einstündige<br />

Führung durch die Burg Rappottenstein. Wenn man<br />

vor dem Eingangstor steht und zwischen den beiden<br />

massiven Rundtürmen zum Hauptturm empor blickt, glaubt<br />

man vor einem Berg zu stehen, so gewaltig erscheint<br />

einem die Burg Rappottenstein! Die Mauern sind bis zu vier<br />

Meter dick, doch am eindruckvollsten erscheint den<br />

Besuchern die Verschmelzung der für das Waldviertel<br />

so typischen mächtigen Granitfelsen mit den Burgmauern.<br />

Der ausgezeichnete Führer erläuterte uns die erneuerten<br />

Sgrafitti, führte uns in das große und sehr düstere Verlies,<br />

danach in die zweigeschoßige Kapelle mit einem Flügelaltar<br />

und in die große Knappenhalle. Erwähnenswert auch die<br />

Turmuhr, welche nur einen Stundenzeiger hat und alle<br />

24 Stunden aufgezogen werden muss.<br />

Nach der Burgbesichtigung Abstieg zum Kleinen Kamp<br />

und leichte Wanderung entlang dieses Flusses bis zur Einmündung<br />

des Lohnbaches. Zuerst wandert man ausschließlich<br />

durch ein Waldgebiet, hier befindet sich auch das Naturdenkmal<br />

„Schütt“. Beim Schütt verschwindet der Kleine<br />

Kamp fast vollständig unter den großen Felsbrocken. Der<br />

Oberlauf des Kleinen Kamp führt dann bis zur Einmündung<br />

des Lohnbaches ausschließlich durch sumpfige Wiesen.<br />

Bei dieser Einmündung hat ein Künstler ca. 200 aus<br />

verschiedenen Metallabfällen hergestellte Kunstwerke<br />

geschaffen, welche frei zugänglich sind. Hier wartete auch<br />

unser Bus und einige beendeten hier ihre Wanderung.<br />

Der überwiegende Rest aber folgte mir bis zum Lohnbachfall,<br />

ein kurzer aber eindrucksvoller Wasserfall, der stellenweise<br />

mit einem Seil oder mit Eisenstangen versichert ist.<br />

Danach Heurigenbesuch, Rückfahrt und Ankunft in Pottendorf<br />

um 20.15 Uhr.<br />

Einige Naturfreunde vor den gewaltigen Burgmauern der Burg<br />

Rappottenstein. (Foto: Naturfreunde Pottendorf)<br />

www.naturfreunde-pottendorf.at<br />

Gemeindezeitung Nr. 6 / Mai 2010<br />

Naturfreunde<br />

Seite 32<br />

Wanderung am 1. Mai 2010 von St. Johann<br />

im Sierningtal zum 898 Meter hohen Gösing<br />

und zum Neunkirchner Naturfreundehaus<br />

Unter der Organisation von Karin und Herwig Diewald sowie<br />

Fritz Regele brachen 19 Personen vom Denkmal „Elf Leichen“<br />

in der Nähe von St. Johann im Sierningtal auf in Richtung<br />

zum Gösing, der höchsten Erhebung des Naturparkes<br />

Sierningtal. Nach kurzer Zeit trennte sich die Gruppe: sieben<br />

Personen wanderten auf einer leichteren Route direkt<br />

zum Neunkirchner Naturfreundehaus, während die restlichen<br />

zwölf Personen zur höchsten Erhebung des Naturparkes,<br />

nämlich zum 898 Meter hohen Gösing aufstiegen und anschließend<br />

auch zum Neunkirchner Naturfreundehaus wanderten,<br />

wo gemeinsam zu Mittag gegessen wurde. Danach<br />

marschierten wieder alle 19 Personen, vorbei beim Waldbauern<br />

und südlich der Flatzer Wand, zurück zu ihren Autos.<br />

Abschluss beim Mostheurigen Scherz, wo reichlich gegessen<br />

und getrunken wurde.<br />

Die Pottendorfer Naturfreunde am Gösing Gipfel.<br />

(Foto: Naturfreunde Pottendorf)<br />

Transportunternehmen<br />

Komm.-Rat HANS REINBOLD<br />

PROBLEMSTOFFENTSORGUNG � STRASSEN-KANALREINIGUNG � MÜLLABFUHR<br />

TELESKOPARBEITSBÜHNEN mit Knickarm � MARCHSANDGEWINNUNG � CONTAINERDIENST<br />

2291 Lassee, Hauptplatz 6, Telefon 02213/2401, 2236 – FAX 23 98<br />

www.reinbold.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!