30.11.2012 Aufrufe

Lernen Sie die Faszination Golf kennen Aktion Golfeinsteiger 2012

Lernen Sie die Faszination Golf kennen Aktion Golfeinsteiger 2012

Lernen Sie die Faszination Golf kennen Aktion Golfeinsteiger 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 10<br />

Bodenhof:<br />

ÖBB-Bahnkreuzungen<br />

Die Gemeinde St. Stefan hat <strong>die</strong> absicht,<br />

gemeinsam mit den Öbb und dem land<br />

Kärnten den rad- und Verbindungsweg im<br />

bereich von bodenhof zum teil neu anzulegen<br />

und damit <strong>die</strong> Sicherheit der Straßenbenützer<br />

zu erhöhen. in <strong>die</strong>sem Zuge werden,<br />

bahnkreuzungen aufgelassen bzw. geringfügig<br />

verlegt. am 1. Feber <strong>2012</strong> wurde den betroffenen<br />

Weginteressenten <strong>die</strong> neue Wegtrasse<br />

vorgestellt. bezüglich der Finanzierung<br />

<strong>die</strong>ses Vorhabens ist eine Drittelfinanzierung<br />

vorgesehen. bei geschätzten Gesamtkosten<br />

von rd. E 420.000,– und der<br />

vorgesehenen Drittelfinanzierung (Öbb,<br />

land und Gemeinde) beträgt der Gemeindebeitrag<br />

E 140.000,–. aufgrund <strong>die</strong>ses Projektes<br />

ist es möglich, beim Vorhaben „Kamenzaweg“,<br />

das zwischen Karnitzen und bodenhof<br />

bereits realisiert wird, <strong>die</strong> investitionskosten<br />

zu reduzieren und somit können beide baumaßnahmen<br />

– rad- und „Kamenzaweg“ –<br />

ausgeführt werden.<br />

B 111 Gailtal Straße –<br />

Baulos Dragantschach<br />

nachdem das baulos Dragantschach fertiggestellt<br />

ist, wurde <strong>die</strong> katastrale endvermessung<br />

im bereich der bundesstraße sowie der<br />

einbindungen durchgeführt. bei den Kreuzungen<br />

in Dragantschach sind bei den Parzellen<br />

des öffentliches Gutes – Wege, das<br />

von der Gemeinde verwaltet wird, Zu- und<br />

abschreibungen erfolgt, <strong>die</strong> vom Gemeinderat<br />

genehmigt worden sind.<br />

Schneeräumung und<br />

Splittstreuung<br />

im Mitteilungsblatt im Dez. 2011 haben wir<br />

ausführlich berichtet, dass es notwendig geworden<br />

ist, den Winter<strong>die</strong>nst neu zu organisieren.<br />

im Winter 2011/12 haben, wie vom<br />

Gemeinderat beschlossen, <strong>die</strong> Gemeinde mit<br />

ihrem eigenem unimog, Hr. Wolfgang Schupp<br />

aus Vorderberg mit seinem traktor (der Vertrag<br />

läuft bis zur räumperiode 2013/14) und<br />

<strong>die</strong> Marktgemeinde arnoldstein <strong>die</strong> Schneeräumung<br />

bewerkstelligt. Mit Mehrheitsbeschluss<br />

(Gegenstimmen von der ÖVP-Fraktion)<br />

wurde der Vertrag mit der Marktgemeinde<br />

arnoldstein, der sich auf Schneeräumung<br />

und Splittstreuung bezieht, um <strong>die</strong> Wintermonate<br />

<strong>2012</strong>/13 verlängert. Dies entspricht auch<br />

den intentionen des landes, nach denen <strong>die</strong><br />

interkommunale Zusammenarbeit gefördert<br />

werden sollte.<br />

Verordnung betreffend<br />

Ortstaxe<br />

Das Orts- und nächtigungstaxengesetz wurde<br />

mit landesgesetzblatt nr. 6/<strong>2012</strong> heuer<br />

abgeändert. Dementsprechend ist es notwendig<br />

geworden, <strong>die</strong> Ortstaxenverordnung<br />

der Gemeinde St. Stefan im Gailtal aus dem<br />

Jahr 2006 an <strong>die</strong> neuen gesetzlichen bestimmungen<br />

anzupassen. Die gesetzlichen Ände-<br />

Einen Schwerpunkt der Gemeindearbeit<br />

im Jahre <strong>2012</strong> wird das Thema Trinkwasser<br />

bilden. Bei den Gemeindewasserversorgungsanlagen<br />

werden Verbesserungen<br />

umgesetzt, um evtl. Wasserknappheiten,<br />

wie sie in vielen Teilen<br />

Kärntens gegeben sind, vorzubeugen<br />

rungen beziehen sich vor allem auf bestimmte<br />

befreiungen bei der abgabepflicht (z. b.<br />

Jugendliche bis zum vollendeten 17. lebensjahr)<br />

sowie <strong>die</strong> Meldepflicht (nunmehr innerhalb<br />

von 48 Stunden nach der ankunft bzw.<br />

der abreise). beim ausmaß der Ortstaxe (E<br />

0,85 je abgabepflichtiger Person und nächtigung)<br />

ergibt sich keine Änderung.<br />

WVA Vorderberg –<br />

Quelle im Talbereich<br />

nachdem aufgrund des unwetters im Jahr<br />

2003 <strong>die</strong> Wiederinbetriebnahme der Starhandquelle<br />

(westlich der Koutschitzalm im<br />

nahbereich des Vorderberger baches) derzeit<br />

aus finanzieller Sicht nicht machbar ist,<br />

erfolgt <strong>die</strong> Wasserversorgung seitdem aus<br />

der Saslapquelle (richtung Werbutzalm) sowie<br />

aus der WVa tratten-St. Paul. Zudem<br />

werden ersatzquellen gesucht.<br />

Der Gemeinderat hat sich mehrheitlich (14<br />

Ja-Stimmen, Gegenstimme von Vzbgm. rull)<br />

für <strong>die</strong> Überprüfung der lauenquelle, <strong>die</strong><br />

westlich der Ortschaft Vorderberg am bergfuß<br />

liegt, ausgesprochen. Die Fa. GeOS<br />

Consulting Ziviltechniker GmbH, Klagenfurt,<br />

wird mit der betreuung und Dokumentation<br />

der bohr- und Versuchsarbeiten sowie der<br />

erstellung eines hydrogeologischen Gutachtens<br />

beauftragt. inklusive der bohr- und ausbauarbeiten<br />

und der Durchführung eines<br />

leistungspumpversuchs werden Kosten von<br />

ca. E 10.000,– angenommen, <strong>die</strong> aus den<br />

vorhandenen finanziellen Mitteln gedeckt<br />

sind. Die Zustimmung der betroffenen Grundeigentümer<br />

liegt vor. Die Gemeinde wird<br />

weiterhin bestrebt sein, dass <strong>die</strong> Starhand-<br />

aus dem Gemeinderat<br />

quelle bzw. <strong>die</strong> Verbindungsleitung nach Vorderberg<br />

wieder instandgesetzt werden können.<br />

Wanderwege –<br />

Beschilderungen<br />

im Vorjahr wurden durch Vermieter und Gemeindebe<strong>die</strong>nstete<br />

Wanderwege begangen<br />

und <strong>die</strong> notwendigen beschilderungen aufgenommen.<br />

Da eine Finanzierung aller erforderlichen<br />

Maßnahmen derzeit nicht möglich ist,<br />

hat sich der Gemeinderat für <strong>die</strong> Durchführung<br />

von neubeschilderungen mit maximalen<br />

Kosten von E 12.000,– ausgesprochen.<br />

Bericht des<br />

Kontrollausschusses<br />

ausschussobmann Gr Harald Komar berichtete<br />

über <strong>die</strong> Sitzung vom 15. März <strong>2012</strong>. Der<br />

Kontrollausschuss befasst sich dabei mit dem<br />

rechnungsabschluss 2011, den Handytarifen,<br />

den benützungsgebühren beim Kultur-<br />

und Gemeindezentrum, der Verordnung betreffend<br />

<strong>die</strong> Sitzungsgelder und aufwandsentschädigungen<br />

der Vizebürgermeister und<br />

dem evtl. Projekt „nur ein Schluck“. Die stichprobenartige<br />

Überprüfung der belege und <strong>die</strong><br />

Kassenbestandsaufnahme gaben keinen<br />

Grund zu beanstandungen. Dieser bericht<br />

wurde vom Gemeinderat zustimmend zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Rechnungsabschluss 2011<br />

Der rechnungsabschluss 2011 weist im<br />

ordentlichen Haushalt bei ein-<br />

nahmen von E 3,178.749,92 und ausgaben<br />

von E 3,160.141,99 einen Sollüberschuss<br />

von E 18.607,93 auf.<br />

im außerordentlichen Haushalt wurden bei<br />

19 Vorhaben einnahmen von E 1.123.887,38<br />

und ausgaben von E 1.280.162,10 verzeichnet.<br />

Die ausgaben sind überwiegend durch<br />

zugesagte bedarfszuweisungen bzw. beschlossene<br />

und genehmigte Darlehensaufnahmen<br />

gedeckt.<br />

Bedarfszuweisungen<br />

des Landes<br />

Die Gesamt-bedarfszuweisungssumme für<br />

<strong>die</strong> außerordentlichen Vorhaben der Gemeinde<br />

St. Stefan beträgt laut Mitteilung des Gemeindereferenten<br />

lr Mag. rumpold für das<br />

Jahr <strong>2012</strong> E 356.000,–. in der Sitzung des<br />

Gemeinderates vom 14.12.2011 wurden davon<br />

bereits E 343.750,– zweckgewidmet. Für<br />

zwei weitere Vorhaben (Dorfplatz Köstendorf<br />

und beschilderung der Wanderwege) sollen<br />

<strong>2012</strong> bedarfszuweisungen in der Höhe von E<br />

12.000,– zur Verfügung gestellt werden.<br />

im Haushaltsjahr 2013 sind laut investitionsplan<br />

derzeit E 283.000,– an bedarfszuweisungsmitteln<br />

verplant. Für das Vorhaben<br />

„bodenhof: rad- und Verbindungsweg,<br />

bahnkreuzungen“ wird eine bedarfszuweisung<br />

von E 25.000,– im Jahr 2013 benötigt.<br />

Somit erhöht sich <strong>die</strong> vergebene Summe im<br />

Jahr 2013 auf E 308.000,–.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!