30.11.2012 Aufrufe

kar tenv or verkauf a -z kar tenv or verkauf a - Bizz! Das Magazin

kar tenv or verkauf a -z kar tenv or verkauf a - Bizz! Das Magazin

kar tenv or verkauf a -z kar tenv or verkauf a - Bizz! Das Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

kulttour<br />

MAX, MORITZ & CO.<br />

KUNST FÜRS BILDERBUCH<br />

Wilhelm Busch, Nadia Budde, Ingrid Godon, Linda de Haan und<br />

Stern Nijland, Nikolaus Heidelbach, Anke Kuhl, Shaun Tan, Jens Thiele,<br />

Philip Waechter<br />

Nach „Pippi Langstrumpf & Co.“ zum 100. Geburtstag von Astrid Lindgren<br />

(2007) geht nun die Ausstellung „Max, M<strong>or</strong>itz & Co.“ den männlichen Rollen<br />

im aktuellen Bilderbuch auf den Grund. Max und M<strong>or</strong>itz sind dabei der Ausgangspunkt<br />

für ein ganzes Spektrum moderner Helden, die – ebenfalls im Sinne<br />

Astrid Lindgrens – warmherzig und phantasievoll die Welt bereichern, ohne die<br />

Lebenswirklichkeiten ganz auszuklammern.<br />

Einmal mehr gelingt dabei in der Städtischen Galerie Rosenheim eine Zusammenführung<br />

international bedeutender Illustrat<strong>or</strong>en. Es erwarten die Kunst- und<br />

Bilderbuchfreunde Originalblätter vertrauter Klassiker und außergewöhnlicher<br />

Neuerscheinungen. Die Techniken der ausgestellten Werke umfassen altmeisterliche<br />

Malerei und Handzeichnungen ebenso wie farbenfrohe Collagen,<br />

Computergrafi k und Cartoons. Erstmals wird in Rosenheim mit Shaun Tan und<br />

Nadia Budde die Graphic Novel v<strong>or</strong>gestellt, die sich als Roman in Bildern ganz<br />

explizit an Erwachsene richtet. Die Kunstf<strong>or</strong>m Bilderbuch zeigt sich hier als ein<br />

ernst zu nehmendes künstlerisches Medium, das Kunst und Literatur für große<br />

und kleine Menschen auf hohem Niveau zu verbinden vermag. Und sie s<strong>or</strong>gt für<br />

Überraschungen, wenn die Nachkommen der traditionellen Lausbuben, Prinzen<br />

und Cowboys so gar nicht mehr in ihre Klischees passen wollen.<br />

Wilhelm Busch, der trotz seiner Fähigkeit als Maler zu Unrecht an seiner Selbstkritik<br />

scheiterte, versuchte sich als Kinderbuchaut<strong>or</strong> tatsächlich erfolglos (1864<br />

„Bilderpossen“). <strong>Das</strong> seinem Verleger als Ersatz für den Flop hon<strong>or</strong>arfrei angebotene<br />

Manuskript von „Max und M<strong>or</strong>itz“ wurde zunächst abgelehnt. Wenig später<br />

aber, von Kaspar Braun angekauft, begann die Erfolgsgeschichte der Lausbubenstreiche.<br />

Trotz der harschen Kritik von pädagogischer Seite waren bis zum Tod<br />

Wilhelm Buschs 1908 schon 430.000 Exemplare aus 56 Ausgaben <strong>verkauf</strong>t. Bis<br />

heute gibt es Übersetzungen in weit über 40 Sprachen und zahllose Dialekte.<br />

Die durchaus groben Streiche, die sich im Gedächtnis der Leser auf das Engste<br />

mit den pointierten Reimen verbinden, bewirken eine unverwechselbare Mischung<br />

aus Mitleid und Schadenfreude, Lachen und Schrecken. Die fraglose Parteinahme<br />

für die quicklebendigen Lausbuben erreichte Wilhelm Busch mit der erbarmungslosen<br />

Karikierung ihrer Opfer. Mit seinen aktionsreichen Bildergeschichten<br />

und f<strong>or</strong>malen Details wie den futuristischen Bewegungsmustern nahm Busch<br />

Elemente des modernen Comics v<strong>or</strong>aus und schuf eine m<strong>or</strong>alinfreie Bilderbuchkunst,<br />

die Erwachsene wie Kinder gleichermaßen begeistert. Direkt an Erwachsene<br />

richten sich dann tatsächlich seine Bilderbogen, darunter in der Ausstellung<br />

„Der hinterlistige Heinrich“ (1864), „Der Virtuos“ (1868) und „Der M<strong>or</strong>gen nach<br />

dem Sylvesterabend“ (1870).<br />

bis 29.01.2012<br />

Städtische Galerie, Rosenheim N<br />

12.11.2011 - 19.11.2011 15:00 - 18:00 Uhr<br />

AUSSTELLUNG IM ATELIER<br />

SABINE GERSTACKER<br />

>> Rottmayr-Str. 30/ Laufen<br />

>> www.artist-gerstacker.de<br />

KreARTiv & ZWEI FACH<br />

KUNSTHANDWERK<br />

Im November<br />

wird das Mozarteum<strong>or</strong>chesterhaus<br />

und<br />

der Innenhof des<br />

Petersbrunnhof<br />

wieder zum<br />

Treffpunkt für 65<br />

Künstler/innen<br />

und kunstinteressierte<br />

Besucher.<br />

Diese renommierteKunstausstellung<br />

bildet seit nunmehr 9 Jahren einen Fixpunkt im Salzburger<br />

Kulturleben. Präsentiert wird Holz- Glas- und Textilkunst, Schmuck,<br />

Keramik, Leder, Papier, Stein, Metallkunst, Objekte und Skulpturen.<br />

<strong>Das</strong> Erfolgsrezept der KreARTiv Verkaufsausstellungen liegt wohl an<br />

dem einzigartigem Konzept: zwischen galerieähnlicher Ausstellung<br />

und Messecharakter, zwischen Kunst und Handwerk, und der großzügigen<br />

Präsentation in traumhaftem Ambiente und der s<strong>or</strong>gfältigen<br />

Auswahl und Zusammenstellung der Aussteller/innen. <strong>Das</strong> Ergebnis<br />

ist ein attraktiver Mix von Stammaussteller/innen und neuen Kunsthandwerkern.<br />

Jeder Künstler präsentiert seine Kunstwerke persönlich<br />

und gewährt Einblicke in seine Arbeitsweise.<br />

Die Beliebtheit der KreARTiv Ausstellung ist ungebrochen. So zogen<br />

die Organisat<strong>or</strong>en die Konsequenz und starteten bereits 2010<br />

mit einer 2. Ausstellungsserie, der Messe ZWEI FACH für Textil ART<br />

und UNIKAT Schmuck in Salzburg/ Congress, im Centrum Salzburgs<br />

beim Schloss Mirabell. Die lichtdurchfluteten Räume mit den hohen<br />

Glasfronten und der freundlichen Athmosphäre, bieten die idealen<br />

V<strong>or</strong>aussetzungen für die galerieähnliche Präsentation der 50 Künstler/innen<br />

und der Sonderausstellung „Seide“. Die Spezialmesse im<br />

Dezember vertieft diese 2 Themenbereiche. Textilkunst hergestellt in<br />

den unterschiedlichsten Techniken: Kunst am Körper, Accessoires,<br />

Bekleidung, Hüte, Tücher, Objekte, Patchw<strong>or</strong>k, Heimtextilien, Wandbehänge,<br />

Bilder, Raum- und Lichtobjekte und Textilen Schmuck. So<br />

spannt sich der Bogen zum 2. Thema der Messe - schmückende<br />

Textilien - Schmuckgestaltung. Unikatschmuck: aus den Ateliers der<br />

Glas- und Holzkünstler, der Gold-und Silberschmiede.<br />

Weitere Infos: KreARTiv: www.kunsthandwerk-kreartiv.com,<br />

Atelier Stidl, Freilassing, Tel. 08654/479165.<br />

Kreartiv: 12./ 13.11.2011 - 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Mozarteum<strong>or</strong>chesterhaus/ Petersbrunnhof<br />

ZWEI FACH: 03./04.12.2011 - 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Salzburg Congress beim Schloss Mirabell N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!