19.08.2012 Aufrufe

Marci-Boehncke, Gudrun: „Hallo, SpongeBob!“ oder: Kindliche ...

Marci-Boehncke, Gudrun: „Hallo, SpongeBob!“ oder: Kindliche ...

Marci-Boehncke, Gudrun: „Hallo, SpongeBob!“ oder: Kindliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gmk@medienpaed.de<br />

Zum Beispiel bringt die Firma LEGO (www.lego.de) mehrere Baukästen heraus,<br />

www.gmk-net.de<br />

in denen Szenarien aus der eingangs erwähnten TV-Serie gespielt werden<br />

können, natürlich mit <strong>SpongeBob</strong> im typischen Lego-Stil: Mit <strong>SpongeBob</strong><br />

Emergency Room – Fahrt im Krankenwagen lässt sich eine Unfallversorgung<br />

mit <strong>SpongeBob</strong> spielen, in <strong>SpongeBob</strong> Chum Bucket kämpft <strong>SpongeBob</strong> gegen<br />

Plankton, den Konkurrenten zu <strong>SpongeBob</strong>s Arbeitsplatz „Krosse Krabbe<strong>“</strong>, und<br />

mit <strong>SpongeBob</strong> Raketenfahrt kann man mit <strong>SpongeBob</strong> auf die Suche nach<br />

extraterrestrischen Quallen gehen. Doch auch in Marktsegmenten, die mit<br />

<strong>SpongeBob</strong> wenig <strong>oder</strong> nichts gemein haben, wird die Marke <strong>SpongeBob</strong> als<br />

Marketing-Instrument genutzt. Der Helmsystem-Hersteller KED (www.ked-<br />

helmsysteme.de ) gibt seinen Kinderfahrradhelm Meggy ein <strong>SpongeBob</strong><br />

Schwammkopf-Design (gelb und <strong>SpongeBob</strong>-Gesicht), die Firma Herding<br />

(www.herding-heimtextil.de) vertreibt <strong>SpongeBob</strong>-Bettwäsche und ein<br />

Schweizer Backform-Vermieter wirbt mit einer <strong>SpongeBob</strong>-Kuchenform<br />

(www.bringbackform.ch).<br />

Ziel dieser und vieler anderer Vermarktungen des Markennamens ist nicht nur<br />

die direkte Einnahme, z.B. über Lizenzgebühren, sondern die vollständige<br />

Abdeckung aller Stufen der Wertschöpfungskette. Das heißt, der gesamte Weg<br />

von der Konzeption über Produktion, Distribution bis hin zum Rezipienten wird<br />

integriert, um damit eine weitgehende Marktabdeckung sowohl auf dem<br />

Endverbraucher als<br />

auch dem Zuliefermarkt zu erreichen, und zwar nicht nur im primären Produkt<br />

(hier dem TV-Format), sondern auch in allen medialen Nebenformaten und in<br />

Produktlinien, die sich nur des Markennamens bedienen.<br />

Im eingangs zitierten Beispiel zu <strong>SpongeBob</strong> werden zudem Prominente in die<br />

Vermarktungskette einbezogen – mit dem doppelten Ziel, zum einen<br />

<strong>SpongeBob</strong> mit den Personen aufzuwerten und andererseits die Personen über<br />

<strong>SpongeBob</strong> populär zu machen – denn es mag immer noch Rezipienten geben,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!