19.08.2012 Aufrufe

Marci-Boehncke, Gudrun: „Hallo, SpongeBob!“ oder: Kindliche ...

Marci-Boehncke, Gudrun: „Hallo, SpongeBob!“ oder: Kindliche ...

Marci-Boehncke, Gudrun: „Hallo, SpongeBob!“ oder: Kindliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gmk@medienpaed.de<br />

Und auch in der Kindheit heutiger Eltern und Erzieher/innen gab es bereits<br />

www.gmk-net.de<br />

crossmediale Angebote: der Film zum Buch, Rätselhefte mit den beliebten<br />

Serienfiguren. So hat der Schriftsteller Erich Kästner bereits selbst in den<br />

1930er Jahren die Attraktivität seines Kinderromanhelden Emil aus der Berliner<br />

Detektivgeschichte zu einer umfassenden Vermarktungskette genutzt.<br />

Vor 1945 Nach 1945<br />

- Roman (1929)<br />

- Film (1931)<br />

- Filmspiel<br />

- Gesellschaftsspiel (Jos. Scholz,<br />

1931)<br />

- Bühnenfassung(1930)<br />

- Nachfolgeroman Emil und die<br />

drei Zwillinge (1933)<br />

- Bühnenfassung Emil und die<br />

- 2. Bühnenfassung (1998)<br />

- Musical (2000)<br />

- Hörspiel: CD, Kassette, LP<br />

- Lesung (CD)<br />

- Hörspiel Emil und die drei<br />

Zwillinge: CD, Kassette, LP<br />

- Gesellschaftsspiel (Schmidt<br />

Spiele)<br />

- Weitere Filmversionen<br />

drei Zwillinge<br />

(DVD, VHS) 1: Medienverbund bei Emil und die Detektive. Quellen: Pressemappe Erich Kästner; Tab.<br />

Kästner hat sogar im wahrsten Sinn konvergent vermarktet, ohne allerdings (1999) Harbusch www.amazon.de;<br />

die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation nutzen zu können. In einer<br />

anderen Arbeit an der Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung der<br />

Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg wurde dies von Katharina Häfle (2008)<br />

genauer untersucht:<br />

Eine Möglichkeit der Vermarktung seines Romans fand Erich Kästner nämlich<br />

mit der Kinderzeitung von Klaus und Kläre. Diese Kinderzeitung war Teil des<br />

Familienblattes Beyers für alle, für das Kästner während seiner Berliner Zeit<br />

neben der Neuen Leipziger Zeitung schrieb. Kästner erhielt zahlreiche Briefe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!