19.08.2012 Aufrufe

Marci-Boehncke, Gudrun: „Hallo, SpongeBob!“ oder: Kindliche ...

Marci-Boehncke, Gudrun: „Hallo, SpongeBob!“ oder: Kindliche ...

Marci-Boehncke, Gudrun: „Hallo, SpongeBob!“ oder: Kindliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gmk@medienpaed.de<br />

Identitätsübernahme erwartet. Dies muss pädagogisch Folgen haben. Solche<br />

www.gmk-net.de<br />

Formate sollten daher in Bildungsinstitutionen – jenseits bewahrpädagogischer<br />

Medienabstinenzforderungen – thematisiert werden. Zum einen, um die<br />

Identifikationsangebote und Wertpräsenz in diesen Formaten zu reflektieren,<br />

zum anderen aber auch, um über diese Formate kreative Angebote zu machen,<br />

die eine gestalterische Weiterentwicklung rezipierter Inhalte ermöglichen.<br />

Allerdings sind die Kitas nicht auf diese Arbeit vorbereitet.<br />

Medienerziehung in der Kita ist nicht überall selbstverständlich. Das hat<br />

verschiedene Gründe. Strukturell liegt es teilweise an der Ausstattung der<br />

Kitas. In einer eigenen Untersuchung zur Mediennutzung und pädagogischen<br />

Einstellung zu Medien von insgesamt 102 Erzieherinnen und Erziehern (<strong>Marci</strong>-<br />

<strong>Boehncke</strong> 2008b) wurde deutlich, dass sowohl Comics als auch Fernsehen für<br />

Erzieherinnen und Erzieher in der medienerzieherischen Arbeit der Kita so gut<br />

wie nicht auftauchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!