30.11.2012 Aufrufe

WiYou_2009-04_rz.qxd:Layout 1 - WiYou Thüringen - Ausbildung

WiYou_2009-04_rz.qxd:Layout 1 - WiYou Thüringen - Ausbildung

WiYou_2009-04_rz.qxd:Layout 1 - WiYou Thüringen - Ausbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Des Wirtschaftsministers<br />

rechte Hand<br />

Dass eine Bankkaufmannlehre dich nicht dazu zwingt, den Rest deines Lebens in einer Bank oder Sparkasse zu verbringen, macht<br />

die Karriere von Stefan Schatkowsky deutlich. Stefan hat sich von Anfang an Ziele gesteckt, immer kleine, die er bewältigen konnte<br />

und machte straight seinen Weg. Heute ist er der persönliche Mitarbeiter des Thüringer Wirtschaftsministers Jürgen Reinholz<br />

und sein Job als Beamter im öffentlichen Dienst ist alles andere als eintönig oder langweilig.<br />

Eines war für Stefan schon während des Abiturs klar: er wollte nicht<br />

studieren, sondern eine ordentliche <strong>Ausbildung</strong> abschließen und Geld<br />

verdienen. Seine Familie und Freunde wollten ihn zwar alle im weißen<br />

Kittel in irgendeinem Institut sehen, da seine Leistungskurse diese<br />

Richtung eigentlich schon vorgaben, aber Stefan wollte zu einer Bank.<br />

Da sah er sein erstes kleines Ziel. Wirtschaft und Informatik interessierten<br />

ihn schon lange und der Zufall spielte ihm in die Hände, als die<br />

Dresdner Bank in Frankfurt am Main ein Pilotprojekt startete. Das<br />

nannte sich Fachberater Softwaretechnik und ist eine Mischung aus<br />

Bankkaufmann und Fachinformatiker und fand in Kooperation mit<br />

Siemens Nixdorf statt.<br />

Noch während seines Abiturs wurde Stefan zum zweitägigen Aus -<br />

wahlverfahren eingeladen. Tests, Übungen und Einzelgespräche sind<br />

es, an die er sich erinnert und die Sicherheit, nicht weiter beachtet zu<br />

werden. Zwei Tage später, damals war er in der zwölften Klasse, hatte<br />

er seinen <strong>Ausbildung</strong>svertrag in der Tasche. Die Folge war nach dem<br />

Abi der Auszug zu Hause. Es ging dann allein in die große fremde<br />

Stadt. „Das war nicht leicht, das muss man schon sagen.“, erinnert sich<br />

Stefan an die Zeit. Aber der Arbeitgeber stand ihm zur Seite. So wohnte<br />

er die ers ten zwei Monate in einem Hotel und hatte Zeit, sich einzugewöhnen.<br />

Nach der <strong>Ausbildung</strong> wurde er sofort übernommen.<br />

Danach war er zuständig für Singapur und New<br />

York, hat Geld verdient und es machte Spaß. Alle<br />

glaubten, ab jetzt hätte er es geschafft und seine<br />

Zukunft im Bankenwesen sei gesichert. Doch irgendwie<br />

wusste Stefan, dass ihm das nicht reichte. Dazu<br />

kam noch die Krise des neuen Marktes zu Beginn des<br />

Jahrtausends und die Unsicherheit des Arbeitsplatzes wuchs. „Ich habe<br />

mir meine Entscheidung nicht einfach gemacht.“, sagt Stefan rückblickend.<br />

„Ich hatte mich aber schon länger für ein Studium zum<br />

Diplom-Verwaltungsfachwirt interessiert und habe einfach mal eine<br />

Bewerbung nach Weimar ins Landesverwaltungsamt geschickt. Das<br />

schreckt vielleicht erst einmal ab“, glaubt Stefan. „Denn es hört sich<br />

ziemlich verstaubt an und wenn man das Gebäude dazu sieht, will man<br />

als junger Mensch auch nicht unbedingt drin arbeiten.“ Jedoch ist das<br />

Landesverwaltungsamt die zentrale Anlaufstelle für die Bewerbungen.<br />

Hier wird alles Weitere organisiert. Das eigentliche Studium findet in<br />

der Verwaltungsfachhochschule Gotha statt.<br />

Gesagt – getan: Stefan wurde also nach Einreichen seiner Bewerbung<br />

eingeladen, absolvierte wieder alle Tests und war sich einmal mehr si-<br />

Titel<br />

cher, wieder zurück nach Frankfurt gehen zu können, wenn er nicht genommen<br />

werden würde. Es gab Fragen wie: „Wofür steht der achte<br />

Stern im Thüringer Wappen?“ oder „Wie heißen die kreisfreien Städte<br />

<strong>Thüringen</strong>s?“. Aber auch quer durch die Weltpolitik wurde gefragt. Aber<br />

wie schon bei der Bank hatte Stefan auch diesen Test bestanden und<br />

wurde angenommen.<br />

So folgte also das Studium in Gotha. Während der drei Jahre absolvierte<br />

Stefan die verschiedenen Praxisphasen, und war unter anderem<br />

im Landesverwaltungsamt und in der Staatskanzlei, bei denen er bereits<br />

selbstständig größere Veranstaltungen plante und organisierte.<br />

Beworben hatte er sich während des Studiums bei verschiedenen<br />

Ministerien, sein Wunschziel war aber das Wirtschaftsministerium. Dort<br />

arbeitete Stefan zunächst im Referat für allgemeine Wirtschaftspolitik.<br />

Dort war er zwei Jahre, organisierte weiterhin Veranstaltungen, lud hohe<br />

Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft ein und sorgte für den<br />

reibungslosen Ablauf der Events. Man könnte sagen, Stefan war so etwas<br />

wie ein Event-Manager für den öffentlichen Dienst. Alles andere also,<br />

als verstaubte Ordner und Ablagen zu sortieren, wie sich viele das<br />

vorstellen. Und bei einer dieser Gelegenheiten wurde schließlich<br />

„Das Landesverwaltungsamt sollte mehr an Ausbil dungsmessen teilnehmen.<br />

Der Beruf kann moderner dargestellt werden, als in <strong>Ausbildung</strong>sbroschüren<br />

oder im Internet. Es sollte mehr gezeigt werden, was ein junger Mensch<br />

erreichen kann, welche Möglichkeiten sich bieten und dass die Klischees,<br />

die in vielen Köpfen herrschen, gar nicht existent sind.“<br />

<strong>Thüringen</strong>s Wirtschaftsminister auf ihn aufmerksam und fragte ihn, ob<br />

er sich eine Position als persönlicher Mitarbeiter vorstellen kann. „Das<br />

ist kein Job für jemanden, den man machen kann, wenn man Familie<br />

mit Kindern hat. Man ist eigentlich rund um die Uhr für den Minister<br />

da. Ich habe dadurch auch ein besonderes Vertrauensverhältnis“, sagt<br />

Stefan. Lange musste er aber nicht überlegen, um Ja zu sagen und ist<br />

nun seit über einem Jahr die rechte Hand des Ministers.<br />

Während des Studiums ist man bereits Beamter auf Widerruf. Nach<br />

dem Studium kann man sich dann auf offene Stellen bewerben, die von<br />

Ministerien und Ämtern ausgeschrieben wurden. Als Stefan sein<br />

Studium begann, hieß es noch, dass wahrscheinlich niemand direkt<br />

übernommen werden kann, weil zu wenig Stellen zu vergeben waren.<br />

Zum Ende seines Studiums war das bereits anders. (rw)<br />

<strong>04</strong>/<strong>2009</strong> · <strong>WiYou</strong>: Wirtschaft und Du<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!